Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

Ähnliche Dokumente

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), Samstag, 19. August 2017

Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV Aufgabe N1 (LR-Zerlegung mit Pivotisierung) Gegeben seien R 3.

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar.

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Diplom VP Numerik 28. August 2006

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b.

VF-3: Gegeben seien die Daten f(x 0 ), f(x 1 ),..., f(x n ) mit x 0,..., x n paarweise verschiedenen und

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Diplom VP Numerik 27. August 2007

Original - d.h. unvertauschte Reihenfolge

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

(x x j ) x [a,b] n! j=0

Diplom VP Numerik 21. März 2005

Wiederholungsklausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

Banach scher Fixpunktsatz. 1) D ist abgeschlossen und konvex; 2) f ist selbstabbildend, d.h. f(d) D;

Diplom VP Informatik / Numerik 2. September 2002

(c) Gegeben sei der zweidimensionale Raum L mit den Basisfunktionen. [ φ i, φ j ] 3 i,j=1 =

Diplom VP Informatik/Numerik 9. September 2000 / Seite 1. Aufgabe 1: L-R-Zerlegung, Nachiteration / Ly = b. y = Rx = y.

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

Modulprüfung Numerische Mathematik 1

7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012)

Matr. Nr.: Benutzter Taschenrechner (genaue Typenbezeichnung) : Name: Vorname: Unterschrift: VFr: A1: A2: A3: A4: A5: BP: Platz Nr.

Klausur zur Numerischen Mathematik im Maschinenbau

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) SS 2017 Klausur

A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem: b a 2 3a 1

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix

Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion

y (k) (0) = y (k) y(z) = c 1 e αz + c 2 e βz. c 1 + c 2 = y 0 k=1 k=1,...,m y k f k (x)

Methode der kleinsten Quadrate

f(x) dx soll numerisch approximiert werden durch eine

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme

Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1.

Name: Matrikel-Nr.: 1

D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 14 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test 2

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) SS 2016 Klausur

H.J. Oberle Analysis II SoSe Interpolation

Nichtlineare Ausgleichsrechnung

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik II

Zusammenfassung Numerische Mathematik für Elektrotechniker

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) WS 2016/17 Klausur

1 2 x x x x x x2 + 83

5 Interpolation und Approximation

19. Januar Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr. Markus Bause. . Danach liefert die Gauss-Elinination. .

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007

8 Interpolation. 8.1 Problemstellung. Gegeben: Diskrete Werte einer Funktion f : R R an n + 1 Stützstellen. x 0 < x 1 <... < x n.

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016

6 Polynominterpolation

NUMERIK 1. Sommersemester 2016

MAV-NUM Applied Numerics Frühlingssemester Serie 14. a) (1 Punkt) Berechnen Sie die LR-Zerlegung der Matrix und geben Sie L, R und P an.

7. Nichtlineare Gleichngssysteme. Problem 7: Sei f : R n R n stetig. Löse f(x) = 0.

Numerische Mathematik I für Ingenieure Multiple-Choice Klausuraufgaben Frühjahr 08

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Musterlösung zum Übungsblatt Interpolation nach Newton, Nevill, Lagrange.

18.4 Das Newton-Verfahren

b) Definieren Sie den Begriff Cauchy-Folge. c) Geben Sie zwei Beispiele für konvergente Folgen und deren jeweilige Grenzwerte an.

Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

ZWEITE KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Bitte folgende Angaben ergänzen und DEUTLICH LESBAR in Druckbuchstaben schreiben:

Funktionen mehrerer Variabler

MODULPRÜFUNG Numerische Methoden (Elektrotechnik, Meteorologie, Geodäsie und Geoinformatik)

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

4. Großübung. Lösung linearer Gleichungssysteme

(x x j ) R m [x] (3) x x j x k x j. R m [x]. (4)

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Numerisches Rechnen WS 2013/2014. Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

KAPITEL 5. Nichtlineare Gleichungssysteme

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II

NEXTLEVEL I, Analysis I

Kapitel 4: Nichtlineare Nullstellenprobleme

2. Geben Sie für das Jacobi-Verfahren eine scharfe a-priori Abschätzung für den Fehler. x (10) x p

6. Iterationsverfahren. Fixpunktiteration. 6.Iterationsverfahren: Fixpunktiteration Numerisches Programmieren, Jürgen Bräckle page 1 of 16

2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren

Klausur zu Grundlagen der Computermathematik

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Lösungen zu Mathematik I/II

Einführung in die numerische Mathematik

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 9. Aufgabe 9.1. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud A.

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse

6. Polynom-Interpolation

Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan :00-14:00 (120 min)

Mathematische Grundlagen II (CES) WS 2015/2016 Klausur am Informationen zur Klausur

Übungsblatt 10 Musterlösung

d) Produkte orthogonaler Matrizen sind wieder orthogonal.

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt. ). 12x 3 Die Hessematrix von f ist gegeben durch H f (x, y) =

MODULPRÜFUNG MODUL MA 1302 Einführung in die Numerik

Übungsblatt 1 Musterlösung

Test zum PS Lineare Algebra und Geomtrie 2 H. Feichtinger & D. Eiwen Wintersemester 2011 Datum: 28. Nov. 2011

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Mathe f. Info 2 (1152) HK07 der FernUni Hagen (auf der Basis von Notizen)

Transkript:

Verständnisfragen-Teil ( Punkte) Jeder der Verständnisfragenblöcke besteht aus Verständnisfragen. Werden alle Fragen in einem Verständnisfragenblock richtig beantwortet, so gibt es für diesen Block Punkte. Werden 4 von Fragen in einem Verständnisfragenblock richtig beantwortet, so gibt es für diesen Block Punkte. Werden weniger als 4 Fragen in einem Verständnisfragenblock richtig beantwortet, so gibt es für diesen Block Punkte. Verständnisfragenblock : Gesucht ist ein Fixpunkt der Abbildung Φ(x) = cos( x ). Für x R wird die Fixpunktiteration x k+ = Φ(x k ), k =,,,... definiert. Beantworte alle Fragen mit wahr oder falsch.. Bestimmen Sie das kleinste L R so, dass Φ(x) Φ(y) L x y für alle x, y R gilt..666.... Für jede Wahl von x R gilt x x 8 9 x x für einen Fixpunkt x von Φ.. Die Fixpunktiteration konvergiert für jede Wahl von x R. 4. Es existiert genau ein x R mit x = Φ(x ). Sei Θ : R R eine differenzierbare Funktion und y ein Fixpunkt, d.h. Θ(y ) = y. Gilt dann immer Θ (y ) <? nein Verständnisfragenblock : Eine skalare Funktion f(x) soll mittels Interpolation an verschiedenen Stützstellen im Intervall I R durch ein Polynom p(x) approximiert werden.. Ist das Interpolationspolynom vom Grad n zu den Stützstellen x,..., x n eindeutig?. Welche Dimension hat der Raum Π der Polynome vom Grad? 4. Berechnet das Neville-Aitken-Verfahren für einen bekannten Wert y den Wert p(y), ohne das Polynom p(x) allgemein für beliebige x aufzustellen? 4. Stimmt es, dass die Wahl der Stützstellen keinen Einfluss auf den Interpolationsfehler hat? nein. Sei p(y) das Newtonpolynom zu den Stützstellen {x, x,..., x n } ausgewertet an der (festen) Stelle y und P n,n der Wert, den das entsprechende Neville-Aitken-Schema (mit den gleichen Stützstellen) liefert. Gilt dann stets p(y) = P n,n? Verständnisfragenblock :. Lassen sich mittels Nachiteration auch Gleichungssysteme Ax = b mit det(a) = eindeutig lösen? nein. Das Gleichungssystem Ax = b soll mittels LR Zerlegung gelöst und die so bestimmte Lösung mittels Nachiterationsschritten verbessert werden. Wie viele LR Zerlegungen müssen dazu insgesamt berechnet werden?. Ist die Nachiteration auch für nicht symmetrisch positiv definite Matrizen sinnvoll? 4. Ist das Ziel der Nachiteration die Verbesserung einer nicht exakte Lösung des Gleichungssystems Ax = b?. Lassen sich mit der Nachiteration die Matrizen L und R mit L R A so verbessern, dass L R A kleiner wird? nein

Verständnisfragenblock 4: Es sei F : R n R m mit m > n stetig differenzierbar. Wir betrachten das (nichtlineare) Ausgleichsproblem: Bestimme x R n so, dass F (x ) = min x R n F (x).. Hat die Systemmatrix des linearen Ausgleichsproblems beim Levenberg-Marquardt-Verfahren in jedem Schritt stets vollen Rang?. Gilt F (x ) T F (x ) =?. Welche Konvergenzordnung hat die Gauß-Newton-Methode in aller Regel wenn sie konvergiert? 4. Kann ein lokales Minimum für die Gauß-Newton-Methode abstoßend sein?. Ist ein lokales Maximum für die Gauß-Newton-Methode immer abstoßend? Verständnisfragenblock :. Ist die Auswertung der Funktion xe x für alle x R gut konditioniert? nein. Stimmt es, dass Störungen der Eingabedaten bei einem schlecht konditionierten Problem kaum ins Gewicht fallen, da hier die durch den Algorithmus verursachten Fehler dominieren?. Ist die Funktion f : (x, y) x + y für alle (x, y) R gut konditioniert? nein 4. Kann bei einem stabilen Algorithmus der relative Ausgabefehler viel größer als der relative Eingabefehler sein?. Was ist κ rel (, ) für f(x, y) = x e y? nein

Aufgabe Es sei A = β R. β α. Bestimmen Sie die Cholesky-Zerlegung A = LDL T. Geben Sie die Matrizen L und D explizit an.. Für welche α, β R ist A positiv definit?. Berechnen Sie die Determinante von A. Benutzen Sie dabei die Cholesky-Zerlegung. 4. Es sei nun L = 4 R, D = R und b = R. Lösen Sie das lineare Gleichungssystem LDL T x = b. Berechnen Sie dabei weder LD noch DL T.. Cholesky-Zerlegung.Spalte: d = a = l = a d = l = a d = (.Spalte: d = a ld = ) = 8 l = a l d l = β d 8 = β 8 6+++= Punkte Somit ergibt sich dann also:.spalte: d = a l d l d = α D = L = l l l d d d = 8 β = 8 α 8 β ( ) β 8 8 = α 8 β. A ist genau dann positiv definit, wenn alle Diagonalelemente von D positiv sind, d.h., genau dann wenn α > 8 β gilt.. det A = det(ldl T ) = det(d) = 8 (α 8 β ) = 8α β 4. Gleichungssystem lösen L (Vorwärtseinsetzen): Ax = b L } DL {{ T x } = b. Also Lz = b z = =:z D (Diagonale): D L }{{} T x = z. Also Dy = z y = =:y L T (Rückwärtseinsetzen): L T x = y x =

Aufgabe Gegeben sei das lineare Ausgleichsproblem Ax b min, mit A := x R R und b := R. 4. Bestimmen Sie die Lösung des Ausgleichsproblems über die QR-Zerlegung mit Givensrotationen.. Bestimmen Sie die Norm des Residuumsvektors. 7 8+=9 Punkte. Um den Eintrag A, auf Null zu bringen, betrachtet man die Einträge A, und A,. Es ergibt sich: r = sgn(a, ) + 4 =, c = A, = r, s = A, = 4 r G, = 4 G, A =, G, b = Um den Eintrag (G, A), auf Null zu bringen, betrachtet man die Einträge (G, A), und (G, A),. Es ergibt sich: r = sgn((g, A), ) + =, c = (G,A), = r, s = (G,A), = r G, = G, G, A =, G, G, b = Als Lösung des Systems ergibt sich damit: x = = x = ( ) =. Die Norm des Residualvektors ist, den Betrag der letzten Komponente von G, G, b. 4

Aufgabe Gegeben seien die Funktionen Gesucht ist der Schnittpunkt von f und g. f(x) = e x x, g(x) = x 7.. Angenommen, eine Routine d(h, x) zur Berechnung der Ableitung von einer beliebigen Funktion h an der Stelle x sei gegeben. Formulieren Sie für das Newton-Verfahren einen Algorithmus zur Suche des Schnittpunktes, das n Iterationen zu einem vorgegeben Startwert ausführt.. Zeigen Sie, dass das Newton-Verfahren mit dem Startwert x =. im Gebiet D = [, ] konvergiert.. Führen sie zwei Iterationen durch.. Input: x, n h f g For i =,.., n x i+ x i h(x i )/d(h, x i ) End ++= Punkte Return x n. Sei h(x) := f(x) g(x) = e x + 9x + und Φ(x) = x h(x)/h (x) = x (e x + 9x + )/(e x + 9). Das Intervall ist abgeschlossen. Selbstabbildung. Suche die Maxima der Funktion Φ(x) Φ (x) = (ex + 9) + (e x + 9x + )e x (e x + 9) = e x (e x + 9x + ) = e x h(x) = Also Φ (x ) = genau für solche x, für die gilt h(x ) =. Daraus folgt, dass Φ(x ) = x, wenn h (x ). Offensichtlich ist letzteres nicht wahr, da h (x) x R. Falls also die Nullstelle x D folgt auch, dass Φ(x ) D. Es bleibt nur noch die Intervallsgrenzen zu betrachten. Φ(.).68, Φ(.) =.6. Somit ist die Selbstabbildung gegeben. Kontraktion. Da das Intervall konvex ist, benutze das Kriterium aus S..9. Φ (x) = (ex + 9) + (e x + 9x + )e x (e x + 9) = h(x)e x (h ) Aus obigen Überlegungen (Ableitungen!) wissen wir, dass die Funktionen h und (h ) monoton sind. Deshalb reicht es in diesem Fall jeweils die Grenzen im Zähler und im Nenner zu betrachten. woraus unmittelbar folgt, dass Φ (x) <. h(x)e x [.68, 6], (h ) [87.777, ], Da alle Voraussetzungen des Banachscen Fixpunktsatzes erfüllt sind, exisitert eine eindeutige Nullstelle im Intervall D. x = Φ(.) =.679, x =.69

Aufgabe 4 Gegeben sei das Ausgleichsproblem min x R Ax b = min x R 9 4 8 6 6 6 x und von der auftretenden Matrix die Singulärwertzerlegung A = UΣV T mit U =, Σ =, V =. Bestimmen Sie die Lösung mit der kleinste -Norm sowie die Menge sämtliche Lösungen des Ausgleichsproblems. Seien Wir definieren A = 9 4 8 6 6 6 Σ =, b = Die Pseudoinverse von A ist A = V Σ U T. Und die Lösung mit der kleinste -Norm ist x = V Σ U T b. 6 x = V Σ = 6 V = 4 8 = Punkte Wegen der Struktur von Σ wissen wir, dass A nur einen Rang von hat. Wir wissen auch, dass ( ) T (die letzte Spalte von V ) in der -dimensionale Kern von A ist. A = Die Menge alle Lösungen ist {x + γ ( ) T γ R}. 6

Aufgabe Betrachten Sie die Funktion und die Stützstellen x =, x = und x =. f(x) = x +. Bestimmen Sie das Interpolationspolynom P (f x, x, x ) in Newton-Darstellung.. Werten Sie P (f x, x, x ) mit dem Horner-Schema an der Stelle x = aus.. Schätzen Sie den Interpolationsfehler max x [x,x ] P (f x, x, x )(x) f(x) möglichst genau ab. Hinweis: Für ω(x) := x(x )(x ) gilt. Tableau der dividierten Differenzen: max x [x,x ] w(x) <. 4++= Punkte x i [x i ]f [x i, x i ]f [x i, x i, x i ]f = = 6 Das Interpolationspolynom in Newton-Darstellung lautet 6 ( ) = 6 P (f,, )(x) = (x ) + (x )(x ). 6. Wende das Horner-Schema an: P (f,, )() = + (x )[ + 6 (x )] x= = + ( )[ + ( )] 6 = 7 6.. Schätze den Interpolationsfehler ab: f(x) = x + f (x) = (x + ) f (x) = f (x) = ( ) (x + ) 4 (x + ) 4 = (x + ) (x + ) (x + ) 6 = (x + ) 4 f (x) ist monoton fallend auf dem Intervall I = [, ], also nimmt f (x) sein Maximum am linken Rand des Intervalls an max x I f (x) = f () =. Somit gilt also max P (f x, x, x )(x) f(x) max w(x) max x I x I x I }{{} < f (x)! } {{ } =! = =. 7