Reinigung im Kindergarten

Ähnliche Dokumente
Reinigungsplan für Gruppenräume

Musterhygieneplan für KiTas

Muster-Reinigungs- und Desinfektionsplan für Kinder- und Jugendeinrichtungen

MUSTER Bitte entsprechend den Praxisgegebenheiten die Textfelder ausfüllen, Unzutreffendes streichen und ggf. weitere relevante Inhalte ergänzen.

BIODOR im Kindergarten Anwendungsfelder. Wickelbereich Sanitärräume Turn- und Gymnastikraum Spiel-/Ruheräume

Verein für Jugend- und Familienberatung. Hygienekonzept. für das Chinderhus Einsiedeln. Gültig ab 1. November Seite 1

PERSÖNLICHE HYGIENE

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen,

Leistungsbeschreibung 2017 Reinigung Yachthafengebäude, Burgtiefe

Moderne Fußbodenreinigung in Gesundheitseinrichtungen

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienemängel aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

Erarbeitung einer Checkliste Hygiene im Lebensmittelbereich in Kinder- & Jugendeinrichtungen

CL - K Checkliste für die Kontrolle von Großküchen. ersetzt: ANWESENDE PERSONEN IM BETRIEB STEHEN FOLGENDE RÄUME ZUR VERFÜGUNG

Hygiene in Kindereinrichtungen. Abteilung Infektiologie & Hygiene

Reinigen. Tipps Reinigungsarten Begriffe. Arbeit und Integration Wir schaffen Perspektiven

Herzlich willkommen zur Hygieneschulung für Küchenmitarbeiter gem. VO (EG) Nr. 852/2004, LMHV, DIN und IfSG. Seite 1

Relacare Hygienemanagement in der Wäscherei

Desinfektion. Abt. 7 Gesundheitsamt - KV Bad Dürkheim - Infektionsschutz in Kindertagesstätten

Hygienekonzept. der Grundschule Altengroden

Checkliste Arbeits- und Schutzkleidung

Checklisten: 4.1 Temperaturkontrolle

Hygienekonzept. KITA Wunderland. Leitung: Beatrice & Monika Neuenschwander Bündtenmattstrasse Binningen

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

HELIOS Klinikum Aue. Hygiene-Richtlinien für Eltern und Besucher. Die Sicherheit der kleinsten Patienten ist unser aller Aufgabe.

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein

Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene

Wäschehygiene in der Alten- und Langzeitpflege. Marion Krejci MAS Hygienefachkraft, CRM

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihr Baby vorzubereiten. Hygiene-Anleitung für werdende Mütter

Schwerpunkt 1: Reinigung. Wer reinigt was?

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung des jeweiligen Lebensmittels

Aufbereitung von Pflegeutensilien und Medizinprodukten aus hygienischer Sicht. Barbara Klesse, Beraterin für Hygiene und Infektionsprävention

Hygieneplan in Kindertagesstätten

Ohne Basishygiene ist alles nix!

Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai Agenda. Schulungen sind Standard. Weiterkommen ist HARTMANN.

Hygiene im Haushalt. Claudia Bach / Dr. Philipp Schäfer Reckitt Benckiser

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 3. Putzen Arbeitsorte Die Firma Sauber.

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in

Das neue Bayerische Kinderbildungsund -betreuungsgesetz (BayKiBiG)

Einsatz und Aufbereitung von Arbeits- und Schutzkleidung

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

Pflegeanleitung Level 1

Herzlich willkommen. Stiftung Kartause Ittingen

Grundlagen der Prävention: Händehygiene

Jährliche Begehung der Alten- und Pflegeheime

*Tatort OP. Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin

Anwendung der EU-Hygiene-Verordnung für Tagesmütter

W103 Wasch-/ Sanitärräume: Sprühreinigung

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels

(Muster-)-Hygieneplan Einleitung und Zielsetzung hygienische Mindestanforderungen intensiver Schulungsbedarf

Gesundheitsschutz und Umweltmedizin

Standardarbeitsanweisung (SAA)

Definition Desinfektion - Reinigung

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Noroviren. Information für Patienten

MRGN. Information für Patienten

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Hygiene Risikoanalyse Gemüse

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Der Betreib führt beim Kernobst folgende Tätigkeiten durch, die für die Einhaltung der Hygieneforderungen relevant sind:

2.2.4 Checkliste Analyse der Betriebshygiene Küche

Handbuch HACCP Hygiene

Herzlich willkommen. 3. Runden Tisch. lokalen MRSA - Netzwerk in Berlin-Neukölln. zum

-Kontrollieren dass alle Arbeitsgeräte wie Messer, Besteck, Pfannen, Geschirr

Begehungsprotokoll (Basis für das Leistungsverzeichnis) Wohnraumreinigung für unseren Interessenten:

Lebensmittelrechtliche Bestimmungen für Großveranstaltungen im Freien

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

CHECKLISTE HYGIENEMASSNAHMEN FÜR ALMEN unter besonderer Berücksichtigung der Listerienproblematik

Reinigung und Flächendesinfektion

Merkblatt zur Vermeidung von Infektionskrankheiten

Desinfektionsplan für Physiotherapie SVAR

Händehygiene. kein Schmuck an Händen und Unterarm* (auch keine Eheringe und Armbanduhren!), Fingernägel kurz, kein Nagellack, keine künstlichen Nägel.

Hygiene und Lagerung. 11. Juli Neue Apothekenbetriebsordnung Informationsveranstaltung von LAK und LAV

Hygieneplan für die Schulküche der Katharina-Henoth- Gesamtschule

Effiziente. Einsatz cleverer Systemlösungen

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

CHECKLISTE : Prozesse und Tätigkeiten bei Käsen mit Oberflächenreifung

Hygieneplan. Praxisstempel. 1. Einleitung. 2. Hygienevorschriften für Mitarbeiter. 3. Hygienestatus der Arbeitsräume. 4. Entsorgung von Abfällen

Hygieneplan Muster-KiTa

Archiviert am 01/01/2017. DIS 2432: Schankstätte (registriert): Infrastruktur, Einrichtung und Hygiene [2432] v7

Hygienemassnahmen Physio- /Ergotherapie G+A

Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Beispiele zur schriftlichen Abschlussprüfung Teil 1 Hausreinigung und Service

Händehygiene im Zollernalb Klinikum

Verein Kinderkrippen Kleiner Mozart. Hygieneleitfaden

Checkliste: Putzen und Saubermachen im neuen JuZe Entwurf - Stand: Februar 2015

Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

Muster- Hygieneplan. Dr. Ursula Mustermann. Ärztin für Allgemeinmedizin Dinghoferstraße Linz Tel. 0732/ Fax.

Hygiene Schutz gegen Kontamination

1. Vorangestellt Änderungshinweise... 2

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 4. Oberflächen müssen Desinfektionsmittel aushalten

Transkript:

Reinigung im Kindergarten

Definition Reinigung Ein Prozess zur Entfernung von Verunreinigungen z.b. Staub, Sand unter Verwendung von Wasser mit reinigungsverstärkenden Zusätzen. Das Ziel ist optische Sauberkeit

Ablauf der Reinigung Immer reinigen von rein zu unrein Immer reinigen von oben nach unten Für jeden Arbeitsgang frische Arbeitsmaterialien nutzen Regelmäßiger Handschuhwechsel Am Ende des Arbeitstages alle Arbeitsmaterialien gründlich reinigen Putzeimer komplett leeren und trocknen Keine Wischbezüge bzw. Mikrofasertücher zum Trocknen aufhängen -> arbeitstäglich waschen

Warum ist die Reinigung wichtig? Schmutz bietet Krankheitserregern Schutz und gute Haftbedingungen auf Flächen z.b. vor UV-Strahlen Durch den aufgewirbelten Staub werden die Krankheitserreger mobil und verteilen sich leichter Schmutz kann die Wirkung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln herabsetzen

Regelmäßig Händewaschen! Hände sind die Hauptüberträger von Krankheitserregern (Gegenstände, Personen, Schleimhäute) => Griffflächen spielen eine große Rolle Händewaschen reduziert die Keimzahl und ist die wichtigste Maßnahme der persönlichen Hygiene

Ausstattung eines Waschplatzes Waschbecken mit Kalt- und Warmwasser Waschlotion/Flüssigseife (optimal im Wandspender) Papierhandtücher im Spender, (wenn Textilhandtücher, dann personenbezogen, bei Ausbruch auf Papier umsteigen) Abwurf (wenn mit Deckel, dann berührungsfrei) Hautpflegemittel

Wann soll das Personal die Hände waschen? Vor Dienstantritt Vor dem Umgang mit Lebensmitteln Bei jeder sichtbaren Verschmutzung Nach jedem Toilettengang Nach jedem Kontakt mit Kindern, die erkrankt sind z.b. Husten, Schnupfen, Durchfall Nach dem Umgang mit Schmutzwäsche und der Durchführung von Reinigungsarbeiten

Wann sollen die Kinder die Hände waschen? Vor dem Essen und Trinken Vor dem gemeinsamen Kochen und Backen Bei jeder sichtbaren Verschmutzung Nach dem Spielen im Freien Nach jeder Toilettenbenutzung Nach Tierkontakt Nach Husten oder Schnäuzen

Bauliche Ausstattung Die Flächen sollen glatt, abwaschbar und leicht zu desinfizieren sein, sowie wiederstandsfähig gegen Chemikalien Beschädigte Oberflächen sollen instand gesetzt werden, damit sich keine krank machenden Erreger in Risse und Fugen setzen

Definition Hygieneplan Im Hygieneplan werden alle innerbetrieblichen Verfahrensweisen und Maßnahmen zur Verhinderung von Infektionen, sowie zur Einhaltung und Gewährleistung der Hygienestandarts schriftlich niedergelegt. Der Reinigungs- und Desinfektionsplan (hängt z.b. im Putzraum aus, was, wann, womit und wie durchzuführen ist), er ist ein Teil des Hygieneplans

Ziel des Hygieneplans Die Verhütung von Infektionen der Kinder und des Personals, sowie vor anderen Gesundheitsrisiken Die möglichst frühzeitige Erkennung bereits aufgetretener Infektionen und Gesundheitsschädigungen Die Kontrolle der hygienischen Verhältnisse

Anforderungen der einzelnen Bereiche Für Räume mit hohen Ansprüchen auf Sauberkeit z.b. Gruppen- und Schlafräume für Krabbelkinder => die ein Mopp-Methode (kein erneutes Eintauchen) Für Räume und Bereiche mit durchschnittlichen Ansprüchen auf Sauberkeit => die zwei-eimer-methode (Wagen + 2 Eimer + Presse)

Zwei Eimer - Methode Schmutz aufnehmen -> Ausspülen im roten Wassereimer -> Auspressen im roten Eimer Eintauchen in den blauen Eimer -> Auspressen in den roten Eimer -> Schmutz aufnehmen

Wie oft soll gereinigt werden? Grundreinigung => mindestens 2 mal pro Jahr (Reinigungspersonal) Routinereinigung => täglich, wöchentlich, monatlich (Reinigungspersonal) Sofortige Reinigung => bedarfsbezogen bei Verschmutzungen, die infektiös sein können z.b. Stuhl, Blut, Erbrochenes (Kita-Personal)

Grundsätzlich gilt Schmutzverschleppungen durch die Geräte und Bezüge vermeiden Trockenreinigung beseitigt lediglich losen Schmutz und wirbelt Staub auf Handelsübliche Haushaltsreiniger sind i.d.r. ausreichend (außer bei Ausbrüchen -> zusätzliche Desinfektion) Materialverträglichkeit beachten i.d.r. in Abwesenheit der Kinder ausführen

Grundsätzlich gilt Versprühen von chemischen Mitteln bzw. Reinigungsmitteln oder Duftstoffen vermeiden (feine Tröpfchen werden eingeatmet) Die wiederverwendbaren Reinigungsgeräte z.b. Wischbezug, Lappen, Eimer, Wagen usw.) sollen nach der Reinigung aufbereitet werden d.h. Wischbezüge bei mind. 60 C waschen, oder ein desinfizierendes Waschmittel verwenden und trocknen, Geräte reinigen und trocknen, ggf. desinfizieren Die Geräte und Wischbezüge sollen in funktionstüchtigem und trockenen Zustand gewaschene Lappen staubgeschützt gelagert werden

Erfahrungen aus der Praxis Griffflächen -> regelmäßig reinigen z.b. Türgriffe, Lichtschalter, Spültasten, Wandflächen mit häufigem Griffkontakt öfter reinigen ggf. streichen Spielzeug Für Säuglinge/Kleinkinder sofort bei sichtbarer Verschmutzung sonst monatlich mit einem handelsüblichen Reiniger Für die anderen Kinder sofort bei sichtbarer Verschmutzung, ansonsten alle 6 Monate

Erfahrungen aus der Praxis Lüftungsgitter -> werden oft vergessen mind. 2 mal pro Monat reinigen Putzgeräte -> schmutzige und nasse Lappen, beschädigte, raue Oberflächen

Kontrolle und Überwachung Sichtkontrolle -> soll in regelmäßigen Abständen durchgeführt und dokumentiert werden Farbliche Codierung der Putztücher Rote Tücher/Eimer zur Reinigung bzw. Desinfektion von Toiletten und Urinalen Gelbe Tücher/Eimer für die Waschbecken Blaue Tücher/Eimer für übrige Oberflächen Grüne Tücher/Eimer für Sonderbereiche z.b. Arbeitsflächen in der Küche

Putzlagerraum Übersichtliches Lagern auf Regalen und an Haken Bodenfreiheit ausreichend Regale und Haken vorsehen Entsorgung zweckfremder Gegenstände Lebensmittel, Getränke und Kleidung fern halten Wasserzapfstelle und Ausgussbecken Mechanische Entlüftung, falls kein Fenster vorhanden Aushang Reinigungs- und Desinfektionsplan

Wäscheraum und Putzlager Böden, Wände und allg. Einrichtungsgegenstände -> abwaschbar und desinfizierbar Bodenfreiheit Möglichkeit zum Wäsche trocknen Handwaschmöglichkeit mit Flüssigseifenspender und hygienisch einwandfreie Handtrockenvorrichtung Farblich und durch Beschriftung gekennzeichnete Waschkörbe, getrennt nach sauberer und schmutziger Wäsche Mechanische Entlüftungsvorrichtung, falls keine Fensterlüftung möglich

Dem Reinigungspersonal Wertschätzung geben Integration der Reinigungskräfte ins Team?! (Ist das Reinigungspersonal ein Fremdkörper? Werden Anweisungen von oben herab gegeben? Dürfen sie mitdenken / mit-reden?) Identifikation der Reinigungskräfte mit der Kita stärken! (Das Fremdpersonal soll ein Wir-Gefühl entwickeln) Begegnungen mit positiver Rückmeldung! (Wertschätzung bewusst aussprechen, um gehört zu werden) Kurze und faire Kommunikationswege einrichten! (Wenn Kommunikation funktioniert, kommt die Wertschätzung an)

Unsere Erfahrung: Reinigungsfirmen wechseln häufig Problem der Integration des Fremdpersonals ins Team! (Das Personal soll kein Fremdkörper sein, der nebenher existiert) Problem der Identifikation des Personals mit dem Haus! (Wie kann das Fremdpersonal ein Wir-Gefühl entwickeln?) Problem häufiger Wechsel von Mitarbeiterinnen! Problem der Kommunikation kurze faire Wege! (Nur wenn Kommunikation funktioniert hat Outsourcing eine Chance)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit