Ergebnisse des Fachkräfte-Monitorings für den Kammerbezirk Leipzig

Ähnliche Dokumente
Fachkräftesituation in der Sächsischen Wirtschaft - Monitoring 2012 Sächsischer Datensalon

Sächsisches Fachkräftemonitoring 2018 Anlagen

Ergebnisse der Umfrage. zum Fachkräftebedarf. in Nordhessen und Marburg

Fachkräftebedarf der sächsischen Wirtschaft

Beschäftigung von Flüchtlingen im IHK-Bezirk Leipzig

Auswertung des Interviews Verwaltungen

Ausbildungsumfrage 2012

1. Ausgangssituation und aktuelles wirtschaftliches Umfeld des Fachkräftemonitorings Zielstellungen 9

Schlussfolgerungen zum Fachkräftemonitoring 2018

Zielstellung des Fachkräftemonitorings 2. Ergebnisse im Überblick 3

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster

Fotodokumentation. 1. Fachworkshop Regionales Übergangsmanagement Nordsachsen

Fragebogenauswertung Branchencheck Fachkräftemangel-Logistik. Prof. Dr. Björn Christensen Juli 2016

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 16. Juni 2011

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Integration und Vielfalt Herausforderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer landesweiten Unternehmensbefragung

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk

PRO PERSONAL - Transnationales Abschlussseminar Lengenfeld, September 2007

Gehen uns die Fachkräfte aus? Welchen Bedarf haben Unternehmen? Lokales Fachkräftemonitoring in Konstanz Eberhard Baier AG Süd Mannheim

Fachkräftesituation der sächsischen Wirtschaft

Fachkräftesituation der sächsischen Wirtschaft Monitoring 2015

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

Maßnahmen für eine erfolgreiche Rekrutierung von Lehrlingen, Absolventen und jungen Fachkräften

Zentrale Ergebnisse aus der Aus- und Weiterbildungsumfrage 2018 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Unternehmensbefragung Landkreis Donau-Ries 2014

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2016

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Erkennbarkeit. (Goethe) Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht.

Der Ausbildungsmarkt in der Region Fulda heute und der Arbeitsmarkt morgen

Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015

Fachkräfte für die Region

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg

Besetzung offener Stellen und Reaktion auf Fachkräfteengpässe in Unternehmen im IHK-Bezirk Leipzig

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes

IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Auswertungen für die niedersächsischen IHKn und die IHK Hannover

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk

Fachkräftemangel in Bayern

Große Anfrage. (Signatur) Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/5681. AfD-Fraktion. Leiharbeit, Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverträge

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich

Unternehmensbefragung 2014

Fachkräftereport gemeinsam mit den Unternehmen ansetzen

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Fachkräftemangel: Alter Wein in neuen Schläuchen? dgdg. Dr. Ulrich Walwei. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vizedirektor und Professor

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Fachkräftemangel und demographischer Wandel

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2018

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Das Potenzial ausländischer Berufsqualifikationen Betriebe zwischen Chancen und Herausforderungen

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2012

Unternehmensbefragung 2010 Heidenheimer Netzwerk Nachqualifizierung (HNN) Leitfaden für Gespräche mit betrieblichen Experten und Expertinnen

Auswertung Bedarfserhebung Erneuerbare Energien. Teilprojekt 5.1 B. Eng. Wirtschaftsingenieurwesen-Management

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 1. Quartal 2013

Lernsituation 69. Personalbedarfsplanung und -beschaffung. Hausmitteilung. H. Peters. Arbeitsauftrag

Management-Summary der Onlinekonsultation

ARBEIT SICHER UND FAIR

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung

Arbeitsmarkt Tourismus Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung

Fachkräftesicherung im oberfränkischen Handwerk

Zentrale Ergebnisse aus der Aus- und Weiterbildungsumfrage 2015 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017

Wissenschaftliche Studie zur Fachkräftesituation im Rahmen der DIT Dresdner Industrietage

Mein/ Unser Unternehmen ist in folgender Branche angesiedelt: 14 12

Handlungsfelder der Personalarbeit

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Erfolgreiche Personalarbeit in den CEE-Ländern KMU-Campus, Bystronic & SwissCEE Agency s.r.o. Freitag, 7. März 2008, Niederönz.

Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Günther Klee

Haben Sie in den letzten 10 Jahren schon einmal ausgebildet? Nr. Antwort Anzahl Prozent 1 Ja 11 84,62% 2 Nein 2 15,38% Summe 13

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

MITARBEITER GEWINNEN GLT-ANWENDERTAGUNG 2018 VON DER OFFENEN STELLE BIS ZUM NEUEN MITARBEITER

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2016

Potenziale zur MINT- IHK-Konferenz, Frankfurt, 24. August 2011

EU-Zuwanderung: eine Chance für alle?

Arbeitsmarkt in guter Verfassung Fachkräftesicherung als (Dauer-)Aufgabe

Kosten und Nutzen der betrieblichen Berufsausbildung: Ansätze zur Quantifizierung des Nutzens

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Netzwerktreffen am bei WABCO. GBR Hannover - Michael Zyla

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

POLITIK FÜR ALLE SICHER, GERECHT UND SELBSTBESTIMMT. Betrieb Siemens AG Standort Amberg

Dresden Fluch oder Segen für das Umland?

Erfolgreich. Zusammen. Arbeiten.

Ergebnisse 3. Quartal Randstad ifo-personalleiterbefragung

Maschinenbau / Metalle / Technologie. Nahrungs- und Genussmittel. Energie und Rohstoffe

Trendreport Digitalisierung und Arbeitsmarkt Für die Studie wurden 100 Personalexperten aus der deutschen Wirtschaft befragt.

Kosten-Nutzen-Relationen in der betrieblichen Berufsausbildung

Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben

Dieter Scholl. Personalwirtschaft

Chancen mit dem Bachelor-Abschluss: Berufseinstieg und Karriereperspektiven. Christiane Konegen-Grenier

Gut beraten: Lernen im Lebenslauf von Erwerbstätigen Betrieblichen Nutzen von Weiterbildungsberatung verkaufen

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen

Transkript:

Fachkräfte - Monitoring 07 Ergebnisse des Fachkräfte-Monitorings 07 für den Kammerbezirk Leipzig Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig unter 278 Unternehmen mit 19.505 Beschäftigten im Herbst 07

Demographische Entwicklung und Arbeitsmarkt Bevölkerungsentwicklung bzw. prognose für den Kammerbezirk Leipzig 10 1.161 Bevölkerungsprognosen bis Bevölkerung in 1.000 1150 1100 1050 1000 1.112 1.092 1.074 1.072 1.065 1.0 1.051 1.018 950 900 1990 1995 00 05 06 10 Bevölkerungsprognose - Berechnungsvariante 1 Bevölkerungsprognose - Berechnungsvariante 2 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 4. Regionalisierte Bevölkerungsprognose

Demographische Entwicklung und Arbeitsmarkt Anzahl der Personen im Renteneintrittsalter (65 J.) vs. Schulabgänger (16 J.) bis im Kammerbezirk Leipzig 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Rentenbeginn mit 65 Jahre Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Schulabgänger mit 16 Jahre

Demographische Entwicklung und Arbeitsmarkt Altersstruktur der SV-pflichtigen Beschäftigten im Kammerbezirk Leipzig 35,0 Anteil der Beschäftigten in % 30,0 25,0,0 15,0 10,0 22,5 27,1 28,1 19,4 22,5 25,9 28,5 19,8 22,2 24,8 29,2,3 22,5 23,6 29,5,9 23,1 22,4 29,5 21,9 5,0 2,9 3,2 3,5 3,4 3,1 0,0 02 03 04 05 06 unter 30 Jahre 30 bis unter 40 Jahre 40 bis unter 50 Jahre 50 bis unter Jahre Jahre und darüber Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen;

Fachkräftemangel Behinderung im Arbeitsablauf durch den Mangel an Fachkräften 40 37 36 Anteil der Unternehmen in % 35 30 25 15 10 14 22 11 25 17 29 31 5 0 05 07 05 07 05 07 05 07 05 07 Industrie Bau Dienstleistungen Handel Wirtschaft gesamt Quelle: -Konjunkturbefragungen zur Jahresmitte 05 und 07

Arbeits- und Fachkräftesituation der gewerblichen Wirtschaft Monitoring 07 Zielstellungen regelmäßige, methodisch einheitliche, flächendeckende Aussage zur Arbeits- und Fachkräftesituation im Kammerbezirk Leipzig Schwerpunkte und Spezifika der Fachkräftesituation in den Wirtschaftsbereichen und Betriebsgrößenklassen sichtbar machen Sensibilisierung von Unternehmen, Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit für die Wichtigkeit der Fachkräfteproblematik Hinweise und Empfehlungen für gezielte Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung und -bindung sowie zur Aus- und Weiterbildung geben Anregungen für die weiterführende Untersuchungen im Fachkräftebereich geben

Ergebnisse des Monitorings 07 Unternehmensstruktur der Befragung Branchenstruktur der Unternehmensstichprobe* 07 vs. 05 Branchenstruktur - Anteile in Prozent 50 40 30 10 21 24 8 6 48 51 23 18 0 Industrie Bauwesen Dienstleistungen Handel 05 07 * nur -zugehörige Unternehmen

Ergebnisse des Monitorings 07 Unternehmensstruktur der Befragung Größenstruktur der Unternehmensstichprobe* 07 vs. 05 54 Größenstruktur - Anteile in Prozent 50 40 30 10 44 28 32 16 19 3 5 0 unter Beschäftigte bis unter 50 Beschäftigte 50 bis unter 250 Beschäftigte 05 07 250 Beschäftigte und darüber * nur -zugehörige Unternehmen

Ergebnisse des Monitorings 07 Beschäftigung und Qualifikationsstruktur Qualifikationsstruktur in den befragten Unternehmen* 07 vs. 05 dar. Ingenieure HS/FS-Absolventen 12 13 25 25 05 07 Techniker/Meister 4 5 Facharbeiter/Gesellen 59 62 an-/ungelernte Mitarbeiter 11 9 0 10 30 40 50 70 Anteil an den Gesamtbeschäftigten in % * nur -zugehörige Unternehmen

Ergebnisse des Monitorings 07 Lehrlingsausbildung Anteil der befragten Unternehmen mit Lehrlingsausbildung nach Branchen 80 61 71 65 Anteil der Unternehmen in % 40 50 50 41 48 50 48 57 0 05 07 05 07 05 07 05 07 05 07 Industrie Bauwesen Dienstleistungen Handel Wirtschaft gesamt

Ergebnisse des Monitorings 07 Lehrlingsausbildung Beurteilung der Lehrlingsbewerber Saldo aus positiven und negativen Urteilen 05 07 54 42 43 Saldo 40 0 1 17 Schulische Kenntnisse 5 21 Berufsvorstellungen 31 Motivation Soziales Verhalten 10 25 Praktische Fähigkeiten

Ergebnisse des Monitorings 07 Offene Stellen Entwicklung der offenen Stellen 07 vs. 05* 500 474 400 Anzahl 300 0 278 279 118 100 0 05 07 * in -zugehörigen Unternehmen beteiligte -Unternehmen Zahl der offenen Stellen

Ergebnisse des Monitorings 07 Offene Stellen Entwicklung offener Stellen pro 100 Unternehmen nach Qualifikation 07 vs. 05* dar. Ingenieure 9 23 HS/FS-Absolventen keine Daten 35 Techniker/Meister 3 6 05 07 Facharbeiter/Gesellen 8 47 ungelernt/angelernt 2 11 0 10 30 40 50 Anzahl der offenen Stellen pro 100 Unternehmen * in -zugehörigen Unternehmen

Ergebnisse des Monitorings 07 Offene Stellen Qualifikationsanforderungen offener Stellen in % 07 vs. 05* dar. Ingenieure 23 37 HS/FS-Absolventen 35 51 Techniker/Meister 7 10 05 07 Facharbeiter/Gesellen 32 47 ungelernt/angelernt 7 11 0 10 30 40 50 Anteil der offenen Stellen in % * in -zugehörigen Unternehmen

Ergebnisse des Monitorings 07 Offene Stellen Gründe für die Nichtbesetzung offener Stellen* Alter der Bewerber fehlender Abschluss 05 07 bestehendes Lohn- und Gehaltsgefüge im ungenügende Flexibilität keine Bewerbung mangelnde Motivation/ Arbeitsbereitschaft fehlende Berufserfahrung fehlende Zusatz-/ Spezialqualifikationen 0,0 10,0,0 30,0 40,0 50,0 * in -zugehörigen Unternehmen Anteil der Unternehmen in %

Ergebnisse des Monitorings 07 Offene Stellen Kompensation für fehlende Personalkapazitäten* Überstunden Übernahme von Lehrlingen feste Neueinstellungen flexible Arbeitszeitmodelle interne Qualifizierung Umsetzung innerhalb der Firma Praktikanteneinsätze Verlängerung der Arbeitsverhältnisse Schichtarbeit befristete Einstellung von Aushilfen Auftragsvergabe an andere Firmen Automatisierung/Rationalisierung Inanspruchnahme von Leiharbeitern Einstellung von Teilzeitkräften Outsourcing von Aufgaben 05 keine Befragung 05 keine Befragung 07 keine Befragung 16 15 14 17 05 keine Befragung 15 17 17 19 13 9 21 24 25 37 34 28 32 29 34 33 42 45 49 49 05 07 61 0 10 30 40 50 70 * in -zugehörigen Unternehmen Anteil der Unternehmen in %

Ergebnisse des Monitorings 07 Personalplanung der Unternehmen Unternehmen* mit Personalentwicklungskonzept nach Beschäftigtengrößenklassen 07 vs. 05 100 05 92 93 Anteil der Unternehmen in % 80 40 32 39 07 37 38 55 69 0 alle Unternehmen dav. bis 19 Beschäftigte dav. bis 49 Beschäftigte dav. 50 bis 249 Beschäftigte dav. 250 und mehr Beschäftigte * nur -zugehörige Unternehmen

Ergebnisse des Monitorings 07 Personalplanung der Unternehmen Anteil der Unternehmen* mit geplanten Personaleinstellungen 54 Anteil der Unternehmen in % 50 40 30 10 38 41 05 07 0 kurzfristig 1 Jahr mittelfristig 2-3 Jahre * in -zugehörigen Unternehmen

Ergebnisse des Monitorings 07 Personalplanung der Unternehmen Kurzfristig geplante Mindesteinstellungen pro 100 Unternehmen nach Qualifikation* dar. Ingenieure 12 17 HS/FS-Absolventen Meister/Techniker keine Daten 7 9 28 Facharbeiter/Gesellen 45 Ungelernte/Angelernte 8 14 0 5 10 15 25 30 35 40 45 50 Mindestanzahl der kurzfristig gepl. Einstellungen pro 100 Unternehmen * in -zugehörigen Unternehmen 07 05

Ergebnisse des Monitorings 07 Personalplanung der Unternehmen Mittelfristig geplante Mindesteinstellungen pro 100 Unternehmen nach Qualifikation* dar. Ingenieure 28 HS/FS-Absolventen Meister/Techniker keine Daten 11 15 40 Facharbeiter/Gesellen Ungelernte/Angelernte 16 17 37 63 0 10 30 40 50 70 Mindestanzahl der mittelfristig gepl. Einstellungen pro 100 Unternehmen 07 05 * in -zugehörigen Unternehmen

Ergebnisse des Monitorings 07 Personalplanung der Unternehmen Motive für geplante Neueinstellungen* 80 70 73 05 07 Anteil der Unternehmen in % 50 40 30 48 28 24 31 26 29 48 56 10 8 8 0 Umsatzwachstum Einsatz neuer Technologien * in -zugehörigen Unternehmen Veränderung der Märkte/Kunden/ Gäste Neue Produkte/ Dienstleistungen/ Angebote Ausscheiden von Mitarbeitern infolge Fluktuation altersbedingtes Ausscheiden von Mitarbeitern

Ergebnisse des Monitorings 07 Personalplanung der Unternehmen Einstellung von ausländischen Arbeitnehmern bzw. Lehrlingen* 50 Anteil der Unternehmen in % 45 40 35 30 25 15 10 5 0 keine Befragung 26 Polen und Tschechien 32 (inkl. Polen + Tschechien) 24 weitere neue EU- Mitgliedsstaaten seit 04 31 23 alte EU- Mitgliedsstaaten bis 04 05 07 25 22 34 28 Sonstige Staaten Ausland gesamt * in -zugehörigen Unternehmen

Ergebnisse des Monitorings 07 Personalbeschaffung der Unternehmen Nutzung von Personalbeschaffungsmaßnahmen* (gering bis sehr hoch) Sonstige 17 18 Vermittlung durch ARGE Abwerben aus anderen Unternehmen 13 19 18 22 05 07 Personalberatung/ private Stellenvermittlung Stellenanzeigen überregional 32 31 32 41 Nutzung Zeitarbeitsfirmen 34 39 Bearbeiten von Stellengesuchen 37 40 Vermittlung über Internet 38 42 Stellenanzeigen regional Empfehlungen /Referenzen keine Befragung 58 54 Anbieten von Praktikumsplätzen 51 61 Vermittlung über das Arbeitsamt Übernahme von Azubi 56 58 63 65 * in -zugehörigen Unternehmen 0 10 30 40 50 70 Anteil der Unternehmen in %

Ergebnisse des Monitorings 07 Personalbeschaffung der Unternehmen Erfolgsquote von Personalbeschaffungsmaßnahmen* (erfolgreich) Vermittlung durch ARGE Vermittlung über das Arbeitsamt Personalberatung/ private Stellenvermittlung Stellenanzeigen überregional Abwerbung aus anderen Unternehmen Vermittlung über das Internet Bearbeiten von Stellengesuchen Stellenanzeigen regional sonstige Maßnahmen Empfehlungen /Referenzen Nutzung Zeitarbeitsfirmen Anbieten von Praktikumsplätzen Übernahme von Auszubildenden 14 12 5 19 18 18 25 26 25 10 27 23 34 keine Befragung 32 32 42 42 43 05 07 67 55 77 * in -zugehörigen Unternehmen 0 10 30 40 50 70 80 90 Anteil der Unternehmen in %

Ergebnisse des Monitorings 07 Personalarbeit der Unternehmen Innerbetrieblicher Weiterbildungsbedarf nach Betriebsgrößenklassen Anteil der Unternehmen in % 100 90 80 70 50 40 30 69 05 07 83 75 80 85 81 92 100 100 10 0 alle Unternehmen * in -zugehörigen Unternehmen dav. bis 19 Beschäftigte dav. bis 49 Beschäftigte dav. 50 bis 249 Beschäftigte dav. 250 Beschäftigte und mehr

Ergebnisse des Monitorings 07 Personalarbeit der Unternehmen Schwerpunkte innerbetrieblicher Weiterbildung 80 66 64 05 07 Anteil der Unternehmen in % 40 28 37 50 50 27 28 27 27 27 30 0 Technik/ Technologie Kommunikation/ Sozialkompetenz Vertrieb/ Marketing Controlling/ Finanzen Sprachen Führungskompetenz

Ergebnisse des Monitorings 07 Personalarbeit der Unternehmen Maßnahmen zur Mitarbeiter-Qualifizierung Entsendung zu Lehrgängen 91 91 Besuch Messen 57 65 berufsbegleitende Bildungsmaßnahmen Freistellung für W eiterbildung 36 45 48 48 externe Bildungsfirmen 25 25 Delegation von Mitarbeitern in andere Unternehmen 7 9 07 05 sonstige Qualifizierungen 5 7 0 40 80 100 Anteil der Unternehmen in %

Ergebnisse des Monitorings 07 Personalarbeit der Unternehmen Alleinige Finanzierung der Weiterbildung durch den Arbeitgeber 100 Anteil der Unternehmen in % 80 40 75 78 81 86 71 74 15 53 74 78 0 bis unter Beschäftigte bis unter 50 Beschäftigte 50 bis unter 250 Beschäftigte 250 Beschäftigte und mehr Wirtschaft gesamt 05 07

Ergebnisse des Monitorings 07 Personalarbeit der Unternehmen Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und Mitarbeitermotivation 07 vs. 05* Direktversicherung Qualifizierung Freistellung/Kosten Mitarbeiterdarlehen Firmenw agen Mitarbeiterbeteiligung/Erfolgsbeteiligung betriebliche Altersvorsorge übertarifliche Löhne und Gehälter Prämien Urlaubs-/Weihnachtsgeld Urlaub über tariflichen Anspruch 13 18 25 23 24 21 26 43 51 52 61 61 57 56 59 64 0 10 30 40 50 70 Zusatzleistungen 05 Zusatzleistungen 07 * in -zugehörigen Unternehmen Anteil der Unternehm en in %