Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

Ähnliche Dokumente
II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Synopsis der Niveaustufen

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1cd

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1c

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Curriculum (Universität) - Musik

> Aufträge kundenorientiert ausführen <

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem

Neustrukturierung des Fortbildungsprogramms an Kompetenzfeldern

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

- lernen mit Freude und Neugier.

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungsbeurteilung in Englisch

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Interdisziplinäre Projektarbeit IDPA

Kompetenzen im fächerübergreifenden Unterricht

36 Topics zur betrieblichen Ausbildung von Dualen Studenten. Training & People Development

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

Weiterbildung im Prozess der Arbeit (WAP)

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Berufsfeld Wirtschaft & Verwaltung

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse

IMST Innovationen machen Schulen Top. Kompetent durch praktische Arbeit Labor, Werkstätte & Co

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

1. Schuleingangsphase

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen

Die Reflexion von Unterricht

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Fachliche Vorschriften

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Berufsfachschule Winterthur. 1. Schulordnung 2. Leitbild 3. Unsere Werte 4. Umsetzung

PRÄSENTATIONEN INTERDISZIPLINÄRE ARBEITEN (IDPA)

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Intentionen der Projektarbeit

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Einstellung von Mitarbeitern

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Leitfaden zum Transfermodul

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Realgymnasium Schlanders

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2013

Transkript:

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

PROJEKTMANAGEMENT Für eine erfolgreiche Durchführung von Projekten im Berufsleben sind nicht nur das Fachwissen und Können (manuelle Geschicklichkeit) von Experten in verschiedenen Berufsfeldern erforderlich. Ebenso wichtig ist es, in der Lage zu sein, Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden, Arbeitsschritte durchdacht zu planen, Ressourcen personeller und materieller Art gezielt einzusetzen, sich nötige Informationen zu beschaffen sowie Problemstellungen und Ergebnisse sowohl einem Sachkundigen als auch einem Laien klar zu präsentieren. Nicht zuletzt verlangt die Komplexität der meisten Probleme, die einem Techniker im Rahmen seiner Arbeit begegnen, die Bereitschaft und Fähigkeit, in Teams zu arbeiten, Teams zu steuern und auch Konfliktsituationen bewältigen zu können. Letzteres ist von entscheidender Bedeutung für die Heranbildung eines Fachexperten und untermauert die Bedeutung des Projektmanagements als Instrument, um auf die Organisation, Planung, Information, Evaluation und Präsentation einzuwirken. Dies zeigt sich auch daran, dass zwischen dem Lernbereich Projektmanagement und dem Ausarbeiten der fachrichtungsbezogenen Projekte eine stete Wechselwirkung besteht: Im Lernbereich Projektmanagement sollen den Schülerinnen und Schülern die Grundprinzipien für die erfolgreiche Ausarbeitung eines Projektes vermittelt, Präsentationstechniken erlernt und schließlich Ergebnisse präsentiert werden. Im Lernbereich Fachrichtungsbezogene, interdisziplinäre Projekte wird das Erlernte in die Tat umgesetzt. Schwierigkeiten, die sich ergeben, können im Fach Projektmanagement aufgegriffen und aufgearbeitet werden. Für den Unterricht in Projektmanagement ist eine Mindeststundenzahl im Ausmaß von 30% des Anteils am berufsfachlichen Lernbereich vorgesehen. Der Unterricht und die Stundenverteilung sollen so sein, dass eine Verbindung mit dem fachrichtungsbezogenen, interdisziplinären Projekt möglich ist. Während im Fach Fachrichtungsbezogene, interdisziplinäre Projekte die Schüler an ihren eigenen Projekten selbsttätig arbeiten, werden die Grundlagen des Projektmanagements der gesamten Klasse zum Teil durch Lehrervortrag, zum Teil durch Übertragung von Aufgaben, die eigenverantwortlich zu bearbeiten sind, vermittelt. Es bietet sich an, den Unterricht auf mehrere Blöcke zu verteilen und in Modulen aufzubauen:

Modul 1: Grundlagen des Projektmanagements Modul 2: Wissenschaftliches Arbeiten Modul 3: Präsentieren und Referieren Modul 4: Arbeiten im Team Grundlegende Techniken und Inhalte sollen vermehrt am Beginn des Schuljahres vermittelt werden. Die Präsentation der Arbeiten soll immer in der Klasse erfolgen: durch Referieren vor fachlich kompetentem und fachfremdem Publikum lernen die Schülerinnen und Schüler, klare Aussagen zu treffen und sich auf wesentliche Aspekte zu konzentrieren. Kenntnisse Phasen der Projektarbeit Verschiedene Informationsquellen Präsentationstechniken mit elektronischen und traditionellen Mitteln Rollen und Akteure in Arbeitsprozessen, sowie deren Aufgaben und Verantwortungen Dynamiken, Regeln und Prinzipien erfolgreicher Gruppenarbeit Fertigkeiten Projekte im Hinblick auf finanzielle, zeitliche, materielle und personelle Ressourcen planen Veränderungsvorschläge aus der Projektumwelt wahrnehmen und darauf reagieren Projektverlauf und Projektergebnisse dokumentieren, darstellen Präsentationstechniken verschiedenster Art beherrschen Techniken der Rhetorik beherrschen Haltungen Mit einer systemischen Haltung an Vorhaben, insbesondere an Arbeitsaufträge herangehen Strukturiert denken lernen und planmäßig arbeiten Versuchen, in der Theorie Erlerntes an konkreten Situationen zu erproben und auf praktische Aufgabenstellungen zu übertragen Lernen auf andere Personen einzugehen und sich verständlich auszudrücken Ermöglichen, zulassen und fördern, dass die an einem Vorhaben beteiligten Personen ihre beruflichen wie sozialen und humanen Ressourcen für die Verbesserung des Projektes und die Erreichung der Ziele einbringen Disziplin im selbstständigen Arbeiten und Lernen aufbringen FACHRICHTUNGSBEZOGENES PROJEKT / INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT: MERKMALE Solches Lernen weist den jungen Menschen eine aktive Rolle zu, bezogen auf die Analyse von Problemsituationen, die Planung und Durchführung von Aufgaben,

die Anwendung von Lösungsstrategien und für die kritische Überprüfung von Prozessen und Resultaten deren angemessene Präsentation Auf diese Weise können sie ihren Lernprozess als etwas Persönliches erfahren und steuern. Eine interdisziplinäre Projektarbeit muss einen konkreten Bezug zur Arbeitswelt und zum betreffenden Berufsfeld haben, wobei auch an Praktikumserfahrungen des 4. Jahres und eventuelle anschließende Arbeitserfahrungen angeknüpft werden kann Bezüge allgemeiner, gesellschaftlicher und kultureller Natur im Blick haben Problemorientierte Themen aus den Fachbereichen sollen durch sinnvolle interdisziplinäre Fragestellungen vernetzt und vor dem Hintergrund von berufsbezogenen Erfahrungen handlungsorientiert behandelt werden. Fachrichtungsbezogene, interdisziplinäre Projekte sind Lern- und Arbeitsaufträge, die im Wesentlichen entweder von einzelnen Jugendlichen oder von Lernteams ausgeführt werden. Bei der Durchführung eines Projekts kommen neben den Kompetenzen aus anderen Lernbereichen auch spezifische technische und wissenschaftliche Kenntnisse zum Tragen sowie Kompetenzen im Projektmanagement. Zusammen mit den Lehrpersonen aus diesen Bereichen bestimmen die Lernenden die Themen ihrer Lernprojekte, die Ziele und die Ergebnisse, die sie errechen wollen. Die beteiligten Lehrpersonen, die zwar ihr eigenes Fachgebiet berücksichtigen, bewerten das Projekt und berücksichtigen dabei vor allem: Das Ergebnis und die Übereinstimmung des Projektergebnisses mit den erklärten Zielen des Projektes die Art und Weise, wie die Projektarbeit organisiert war (angewandte Methode, Einstellung gegenüber der Projektaufgabe, Bereitschaft, Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung anzunehmen, Fähigkeit, Kenntnisse und Ressourcen aus verschiedenen Disziplinen zusammenzuführen, Reflexionsniveau, Herangehensweise an die Beschaffung und Verwendung von Ressourcen) Originalität des Projektes (verstanden nicht nur im Sinne einer originellen und innovativen Projektidee, sondern auch im Sinne eines kreativen Umgangs mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen) Inhalte und Ergebnisse der Projekte sind ausführlich zu dokumentieren und fließen in die Gesamtbewertung der Prüfung mit ein. Unter organisatorischen Gesichtspunkten ist Folgendes zu beachten: Was die Art und den Kontext anbelangt, soll das Projekt tutoriell begleitete Einzel- oder Teamarbeit sein, und an der Berufsschule oder in Zusammenarbeit mit einem Betrieb durchgeführt werden

Das Projekt zeichnet sich durch Anwendungsbezug aus und ist keine theoretische Facharbeit. Das Projekt hat einen berufsspezifischen Charakter, bei dem etwas entwickelt, erhoben wird und wo es am Ende ein Produkt gibt. Die Ausbildung in Projektmanagement und die Projektarbeit müssen zeitlich auf einander abgestimmt werden; Projektmanagement muss gebündelt zu Anfang des Jahres stattfinden, da die dabei vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten für die Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation des Projektes notwendig sind. Eine systematische tutorielle Begleitung der Schüler/innen muss gewährleistet sein. Die Schüler/innen müssen das Projekt schrittweise in Form des selbstgesteuerten Lernens durchführen und, falls notwendig, in Abstimmung mit Lehrpersonen bestimmter Fächer. In periodischen Phasen erfolgt eine Art Supervision zum Projektfortschritt, welche von der Lehrkraft für das Projektmanagement gestaltet wird. Hier geht es darum, die Fortschritte und die Stolpersteine ins Blickfeld zu rücken, um eine kritische Reflexion bei den Schüler/innen zu fördern. Es muss eine angemessene Dokumentation der durchgeführten Tätigkeiten (Tagebuch) von Seiten der Schüler/innen gewährleistet sein, egal in welchem Lernkontext sie stattfinden.