Jürgen Olschewski DAS RECHT AUF SAKRAMENTENEMPFANG

Ähnliche Dokumente
Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE

Katholisches Kirchenrecht

Die Sustentation der Kleriker


ERLÄUTERUNGEN IM SOSE 2019

Die konfessionsverbindende Ehe als Lehr- und LernprozeB

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung

Univ.-Prof. Dr. Klaus Lüdicke. Grundfragen des Kirchenrechts und der Kirchenverfassung

messen Bei DCR spermung DCR SAKRAmerrre UDD SAKRAmenTALien

Das System der Konkordatsehe in Italien

Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in der katholischen Kirche

Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME

Die Sakramente der Kirche

Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XV

Gesetzesauslegung im Kirchenrecht

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3

Pfarrei und pfarrliche Seelsorge

Frauen und kirchliches Amt

In haltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Universität Regensburg Lehrstuhl für Kirchenrecht Prof. Dr. Sabine Demel

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Einführung. Wo kann man das Sakramentenrecht finden? (1) Habilität des Handelnden. (2) Wesensbestandteile der Handlung

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

(2) Wesensbestandteile der Handlung. c : Zur Gültigkeit einer Rechtshandlung ist erforderlich, dass sie von einer dazu befähigten

Quellen des Kanonischen Rechts

Kirchliches Baurecht

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3

EIN LIBER SEPTIMUS FÜR DAS CORPUS IURIS CANONICI

Karl Rahner. Sämtliche Werke. Band 18. Leiblichkeit der Gnade. Schriften zur Sakramentenlehre. Bearbeitet von Wendelin Knoch und Tobias Trappe HERDER

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ERSTES KAPITEL KUNST UND KIRCHE VOR DEM KONZIL (UM )

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer

Inhaltsübersicht V VI XV XVIII. Vorwort... AusdemVorwortzurerstenAuflage... Abkürzungsverzeichnis... Literatur-undQuellenhinweise...

Ungestraft aus der Kirche austreten?

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

INHALTSÜBERSICHT: Erster Teil :

Die sogenannten Konkordatsprofessuren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21

Das Recht fließe wie Wasser

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Schwerpunkt: Empfang der Krankensakramente durch nichtkatholische Christen gem. c

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern

Michael Landau. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhalt. Allgemeine Werke, häufiger zitierte Literatur und Abkürzungen... XI

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Vertrag zwischen der

Friedrich Casutt von Batemberg. Der Rechtsstatus des Laien im katholischen Kirchenrecht

Die Rechtsstellung des evangelischen Religionslehrers in der öffentlichen Schule am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Baden

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

Dr. iur. Zora Ledergerber. Whistleblowing unter dem Aspekt der Korruptionsbekämpfung

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Grundgesetzllche Vorgaben bei der staatlichen Anerkennung von Feiertagen

Die Verkehrssitte im 242 BGB: Konzeption und Anwendung seit 1900

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive

Inhalt Teil 1: Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Beispielfälle... 3 I. Entscheidung des OLG Hamm vom II. Entscheidung des OLG

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. ERSTER TEIL Hintergrund und Umfeld. Erstes Kapitel:»Babylonische Gefangenschaft«15

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit

Die Sonderstellung der Kirchen im Arbeitsrecht - sozialethisch vertretbar?

Göttinger Wirtschaftsinformatik

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Alternativenprüfung im Planungsrecht

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Kapitalerhaltung und Spaltung

Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozeßrecht

Sport und Behinderung

Grundrechtlicher Eigentumsschutz

Die Orthodoxe Kirche

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Stefanie Hubig. Die historische Entwicklung des 23 ZPO

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Einführung in die. 9. Vorlesung

Effizienzmessung im Sparkassensektor am Beispiel regionaler Cluster

Öffentliche Nutzungsrechte und Gemeingebrauch

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Das liechtensteinische Landesbürgerrecht

Die Königin im frühen Mittelalter

Gewerberecht und Kodifikation

Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. frommann-holzboog

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Vorwort Eine alte Kirche in ziemlich neuen Zeiten. Zu den Reaktionsmustern der katholischen Kirche auf ihre aktuelle Transformationskrise...

Thema: Grundrechte in der Kirche Grundlagen und Probleme in der kirchlichen Gesetzgebung

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsiibersicht. Erstes Buch. Allgemeine Bestimmungen. Die Kirchengesetze. Die Gewohnheit. 3. Kapitel. Die Zeitberechnung. 4. Kapitel.

Grundriß der Praktischen Theologie

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Kirchenordnimgen. Duncker & Humblot Berlin. Anfange kirchlicher Rechtsbildung. Von. Johannes Miihlsteiger

Transkript:

Jürgen Olschewski DAS RECHT AUF SAKRAMENTENEMPFANG Zur Entwicklung eines Fundamentalrechtes der Gláubigen vom Konzil von Trient bis zur Gegenwart PETER LANG Europáischer Veriag der Wissenschaften

Vorwort 7 I. EINLEITUNG 15 1. Problemstellung 15 2. Methodischer Zugang 17 3. Forschungslage 18 TEIL A - HISTORISCHE ENTWICKLUNGSSTRÁNGE DES RECHTES AUF SAKRAMENTENEMPFANG II. DAS KONZIL VON TRIENT 21 1. Die Ausgangslage des Konzils 21 2. Die Lehre von den Sakramenten 25 3. Einzelne Anliegen des Konzils 32 3.1 Residenzpflicht 32 3.2 Applikationspflicht 39 3.3 Mefistipendium 41 3.4 Simonie 44 4. Die Sakramentenverwaltung ais cura animamm in der Sicht des Tridentinums 47 III. DIE NACHTRIDENTINISCHE ZEIT BIS ZUR KODIFIKATION DES CIC/1917 51 1. Das vatikanische Kirchenrecht bis zur Formulierung des can. 682 CIC/1917 - Rechtsgeschichtliche Vorüberlegungen 51 2. Die Gesetzesquellen 53 2.1 Einführung in die Quellenlage 53 2.2 Die Dokumente des Gasparri-Apparates 54 2.2.1 Alexander VIL,"Sacrosancti" (18. Januar 1658) 54 2.2.2 Clemens IX., "In excelsa" (13. September 1669) 57 2.2.3 Clemens XII., "Compertum" (24. August 1734) 58

2.2.4 Clemens XII., "Concredita Nobis" (13. Mai 1739) 63 2.2.5 Benedikt XIV., "Omnium sollicitudinum" (12. September 1744) 64 2.2.6 SC de Prop. Fide, Instr. pro Mission. Malabar. (9. April 1783) 66 2.3 Ergánzende historische Entwicklungslinien 67 Exkurs: Staatliche Gesetzgebung und das Recht auf Sakramentenempfang 73 2.4 Auswertung 77 3. Die kanonistische Wissenschaft 81 3.1 Einführung 81 3.2 Die vorkodikarische Kanonistik bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts 82 3.2.1 D ie neuklassische Kanonistik 82 3.2.2 Die Kanonistik bis zum Erscheinen des Codex Iuris Canonici 94 Exkurs: Das Recht auf Sakramentenempfang in der Moraltheologie 111 3.3 Auswertung 116 4. Die privaten Kodifikationen des kirchlichen Rechts 117 4.1 A. Pillet, Ius Canonicum Genérale (1890) 120 4.2 F. Deshayes, Memento Juris Ecclesiastici (1895) 123 4.3 H.M. Pezzani, Codex Sanctae Catholicae Ecdesiae (1896) 127 4.4 Auswertung 130 TEIL B - DIE KODIFIKATION DES RECHTES AUF SAKRAMENTENEMPFANG IM CIC/1917 IV. DIE KODIFIKATIONSGESCHICHTE 133 1. Zur Vorgeschichte 133 2. Das Recht auf Sakramentenempfang in der Arbeit der Kodexkommission 138 2.1 Die Arbeit der Kodexkommission 138 2.2 Die Kodifikation des Canon 682 CIC/1917 142 V. DIE UMSCHREIBUNG DES RECHTES AUF SAKRAMENTENEMPFANG IN CANON 682 CIC/1917 149 1. Einführung 149 10

2. Canon 682 und die Heilsnotwendigkeit der Sakramente 150 3. Canon 682 und seine ekklesiologischen Bewertungen 154 3.1 Gliedschaftsrechtlichelmplikationen 155 3.2 Die laikale Sichtweise 161 3.2.1 Die Kritik am "Laienrecht" des CIC/1917 162 3.2.2 Die positive Sicht des Laienstandes im CIC/1917 166 3.3 Die interdependente Sicht 172 3.3.1 Die Ausfaltungen des Canon 682 in den "Laienrechten" des CIC/1917 177 3.3.2 Die Ausfaltungen des Canon 682 in den Klerikerpflichten des CIC/1917 184 4. Canon 682 - Ein korrelatives Fundamentalrecht 193 TEIL C - DAS RECHT AUF SAKRAMENTENEMPFANG IM CODEX IURIS CANONICI VON 1983 VI. DIE NEUKONZEPTIONIERUNG DES RECHTES AUF SAKRAMENTENEMPFANG 199 1. Vorüberlegungen zur Textgeschichte des can. 213 CIC/1983 199 2. Can. 682 CIC/1917, LG Art. 37 (1), can. 213 CIC/1983 - Textgeschichtlicher Vergleich 202 3. Die Vorarbeit des Coetus Studiorum "De Laicis" 207 4. Das Projekt einer Lex Ecclesiae Fundamentalis 210 5. Die Schemata Codicis Iuris Canonici (1977-1982) 214 6. Die Einordnung des Rechtes auf Sakramentenempfang in die Systematik des CIC/1983 217 VII. DIE NORMATIVEN AUSFALTUNGEN DES RECHTES AUF SAKRAMENTENEMPFANG IM CODEX IURIS CANONICI VON 1983 223 1. Das Recht auf Taufe - Ein eigenstandiges Fundamentalrecht 223 2. Das Recht auf Eucharistie (Canon 912) 230 2.1 Berechtigung und Verpflichtung zum Empfang der Kommunion 231 2.2 Das Grundrecht auf Zulassung zur Kommunion 232 2.3 Die Einschrankung des Rechtes auf Zulassung zur Kommunion 235 11

3. Das Recht auf Ehe - Ein multikausales Recht (ce. 219, 1058) 238 3.1 Die Begründungen des Rechtes auf Ehe 239 3.1.1 Das kirchliche Recht auf Ehe - Quellenlage 239 3.1.2 Das natürliche Grundrecht auf Ehe in kirchlicher Rezeption 243 3.2 Die Behinderungen des Grundrechtes auf Ehe im kirchlichen Rechtsraum 245 4. Das Recht auf das kirchliche Begrabnis (Canon 1176) 249 VIII. DIE PFLICHT ZUR SPENDUNG DER SAKRAMENTE UND IHRE GRENZEN (CAN. 843 1) 255 1. Zum Verpflichtungskreis des can. 843 1 256 2. Die spezielle Umschreibung der Pflicht zur Sakramentenspendung: Can. 843 1 CIC/1983 261 2.1 Opportune petant 261 2.2 Die rechte Disposition 264 2.3 Das rechtlich am Empfang nicht Gehindertsein 266 2.3.1 Die Behinderung durch Strafen 267 2.3.2 Die Behinderung durch Normen der Sakramentendisziplin 268 2.3.3 Sonderfall: Kirchenaustritt 271 IX. DAS SONDERRECHT ZU EMPFANG UND SPENDUNG DER SAKRAMENTE IN AUSNAHMESITUATIONEN 275 1. Das Ausnahmerecht für den Empfang 276 1.1 Das Ausnahmerecht zum Verbot des Kommunionempfangs nach can. 916 277 1.2 Der Verzicht auf die kanonische Eheschliefiungsform (can. 1116 1) 278 2. Das Ausnahmerecht für die Spendung 280 2.1 Die Spendung der Nottaufe 281 2.2 Die Firmung (can. 883 n.3) 286 2.3 Das Viaticum 287 2.4 Die Spendung des Bufisakramentes und die Erteilung der Absolution 289 2.4.1 Die Verpflichtung zur Spendung des Sakramentes allgemein 289 2.4.2 Beichtbefahigung und Beichtbefugnis im Notfall 294 12

2.4.3 Kompetenz des Beichtvaters zur Absolution von Kirchenstrafen im Notfall (can. 1352) 297 2.5 Von der Letzten Olung zur Krankensalbung: Neubesinnung im Interesse des Sakramentenempfangers 300 2.6 Die Dispens von den Ehehindernissen in Notfallen (ce. 1079, 1080) 303 X. DAS RECHT AUF SAKRAMENTENEMPFANG IM SPIEGEL SEINER RECHTSSYSTEMATISCHEN BEWERTUNGEN 305 1. Die bisherigen Bewertungen des Rechtes auf Sakramentenempfang 307 1.1 Das Recht auf Sakramentenempfang ais Christenrecht 307 1.2 Die Person ais Tráger subjektiver Rechte 310 1.3 Das Recht auf Sakramentenempfang ais Laienrecht 314 1.4 Das Recht auf Sakramentenempfang ais Klerikerrecht (Schellhase) 316 2. Allgemeine Grundrechtskonzeptionen und deren Applizierung auf das Recht der Kirche 319 3. Spezielle Aspekte der Umsetzung des Rechtes auf Sakramentenempfang 326 3.1 Kollektivrechtliche Implikationen des can. 213 326 3.2 Gibt es einen Rechtsanspruch von Nichtkatholiken auf Sakramentenempfang in der katholischen Kirche? 329 3.3 Der Rechtsschutz des Rechtes auf Sakramentenempfang 334 XI. VERÁNDERTE KORRELATIONSBEDINGUNGEN? - ABSCHLIE6ENDE WÜRDIGUNG 337 1. Historische Entwicklungslinien bis zum CIC/1917 337 2. Das Recht der Laien auf die spiritualia bona im CIC/1917 341 3. Das Recht aller Christgláubigen auf Sakramentenempfang im CIC/1983 344 4. Die Bewertungen des Rechtes auf Sakramentenempfang 349 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 351 CANONESREGISTER 395 13