Innovative Sicherheitsarchitektur der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Ähnliche Dokumente
TIBRO-Information 110

TIBRO-Information 230

Für die Feuerwehrbedarfsplanung interessante Erkenntnisse aus TIBRO

Zivile Sicherheit Kritische Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik

TIBRO-Information 210

Zivile Sicherheit Schutz vor organisierter Kriminalität II

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN

PERSPEKTIVEN FÜR DIE ZIVILE SICHERHEIT IN DEUTSCHLAND

TIBRO-Information 300

Informationen zur Förderbekanntmachung Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit

Der BMBF-Förderschwerpunkt REFINA Stand und Ausblick. Reiner Enders, Projektträger Jülich (PTJ)

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Das Verbundprojekt. Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch Dipl.-Ing. Armand Schulz

Konzept zur Weiterentwicklung der professionellen Integration von Ehrenamtlichen und Freiwilligen in Krisenmanagement und Katastrophenschutz

Education, Labour Relations and Employment (ELRE)

Vom Input zur Wirkungsorientierung

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik Fachbereich G - Abteilung Psychologie

Anpassung der technischen Bewältigungskapazitäten von Feuerwehren an die örtlichen Erfordernisse der Einsatzgebiete

BMBF-Innovationsforum, Mai in Berlin

Fragebogen Gefahrenkognition Erkenntnisse aus Statistik-Auswertung Lösungsansätze

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot

Controlling 2 ( ) Strategisches Controlling ( )

EU-PROJEKT EFFESUS NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNG HISTORISCHER EUROPÄISCHER STADTQUARTIERE

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Sales Effectiveness and Rewards. Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen

BMBF-Innovationsforum "Zivile Sicherheit" Berlin, 19./20. Juni 2018

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Forschung für die zivile Sicherheit Hightech für die Retter

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Technische Innovation und Polizei: Dialektik einer Problemlösungsvision

Anlage 1 zur Prüfungsordnung (PrüfO-MA-PM in der Fassung vom 10. Oktober 2006) Module des Masterstudiengangs Öffentliche Verwaltung.

Begrüßungsrede des. Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Thomas Rachel,

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen

Aktuelle und zukünftige Themen der zivilen Sicherheitsforschung

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

IT-Grundschutz IT-Sicherheit ohne Risiken Und Nebenwirkungen

VERSS Die gerechte Verteilung von Sicherheit in der Stadt. Headline (max. zweizeilig/linksbündig) Headline (Ausrichtung am Fuß) 28 pt

Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe Dezember 2017

Abkürzungsverzeichnis 10 Geleitwort zur Übergabe der Herausgeberschaft 13 Geleitwort 14 Vorwort Einleitung 17

Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)

Einbruchhemmende Massnahmen

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Auf dem Weg zu einer nationalen Sicherheitsforschung

Risikomanagement-Konzeptes für

Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei

Nachhaltiger Umgang mit Wissen

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009

Multiscope ISMS. ISO für Konzerne. Thomas Grote, , Köln

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

Arbeitsweise der Innovationsplattform

Hinweise für eine erfolgreiche Antragstellung

Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen

26/12-13 T: E:

I. ZUKUNFTSTREND MOBILES LERNEN 15

Dafür bin ich nicht zuständig oder: Bevölkerungsschutz geht alle an

Forschung für die zivile Sicherheit

Simulationsgestützte Portfolioplanung im Rahmen der Einführung alternativer Antriebe Anforderungen und Lösungsansätze

Integriertes Tumaround-Management

Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS GESCHÄFTSBEREICH DIGITAL PUBLIC SERVICES

Nano-NachhaltigkeitsCheck

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

Integration der Vertriebswege

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

Bedarfsplanung historische Entwicklung

Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr

Wettbewerbsfaktor Analytics Bedarf erkannt? SAS Forum Switzerland 2013

Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Informationsveranstaltung am

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen... 19

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelorstudiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2018 W 2. Semester. Sommersemester 2019

Vernetze Energiesysteme in Produktion und Gewerbe Perspektive eines Anlagenbauers

SURVEY REPORT 2018 RISK MANAGEMENT HERAUSFORDERUNGEN, CHANCEN & TRENDS. Expertenumfrage Risk Management 2018

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts

Capabilities for Digital Business

Modell eines lebenszyklusorientierten PPP-Angebotsprozesses

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h

Die Modernisierung des IT-Grundschutzes

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Steinhofer Beratung Brandschutz. Brandschutz im Dialog. ein Mehrwert für unsere Kunden.

Ergebnisse Europäischer Sicherheitsforschung am Beispiel Echtzeit-Lagebild und Krisenmanagmentsysteme

Transkript:

Taktisch- strategisch Innovativer Brandschutz auf Grundlage Risikobasierter Optimierungen Innovative Sicherheitsarchitektur der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr PROJEKTTRÄGER

Agenda Forschungspolitischer Hintergrund Grundsätzliche Konzeption Verbund Teilvorhaben Assoziierte Experten Themenfelder 2

Forschungspolitischer Hintergrund (I) Teil des Themenfelds Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung II im nationalen Sicherheitsforschungsprogramms des BMBF Fokus des Programms: Verbesserung des Schutzes der Bürgerinnen und Bürger vor Bedrohungen Sicherheitsforschung erstmals im Gesamtkontext betrachtet 3

Forschungspolitischer Hintergrund (II) Analyse von offenen Fragestellungen Forschungen zu grundlegenden methodischen Problemen, die sich im Feld der Sicherheitsforschung stellen Sicherheitsaufgaben dynamisch anpassen Projektlaufzeit bis 31.03.2015 4

Grundsätzliche Konzeption Ergebnisoffene Grundlagenforschung Ziel (SiFo): Beiträge zur zivilen Sicherheit unter Berücksichtigung der technologischen und gesellschaftlichen Dimensionen Ziel (TIBRO): Grundlagen für einen dynamischen Planungsleitfadens für die Feuerwehr, um die feuerwehrliche Gefahrenabwehr in Deutschland zu verbessern. 5

Fokus TIBRO Fokus auf feuerwehrliche Grundlagen: Zusammenhänge Gefährdung, Risiko etc. Zeitliche Abläufe Methodik für Anwender entwickeln Ganzheitlicher Ansatz BF, FF, HA Stadt und Land Gesamtes Einsatzspektrum der Fw 6

Verbund Assoziierte Experten 7

Teilvorhaben - Überblick Statistik/Datenbasis Endanwender: Praktikabilität Ziele Wertanalyse & Methoden zur Bedarfsplanung Quantitative Risikoanalyse Brand 8

Assoziierte Experten Experten relevanter Wissensgebiete Risikomanagement Brandschutz-Ingenieurwesen / Brandschutz (Lehre) Public Management (= Steuerung und Gestaltung von Staat und öffentlicher Verwaltung) Toxikologie Experten von Feuerwehren BF FF/HA 9

Auszüge Themenfelder Internationale best practice Risiko (S, W) Akzeptanz Strukturwandel Technische Bewältigung Einsatzspektrum Risikominderung Demographie Szenarien 10

Technische Bewältigung Anpassung der Ausrüstung an Anforderungen Hochfeste Stähle im Fahrzeugbau Einbruchhemmende Türen und Fenster Photovoltaikanlagen Wärmedämmung von Fassaden Spezifische Ausrüstung je nach Szenario 11

Risiko Gängige Formel: R = S W wird den vielseitigen Einsatzszenarien der Feuerwehr nicht gerecht Keine Berücksichtigung von Einflussfaktoren wie Bebauung, soziale Struktur, Klimawandel 12

Einsatzspektrum Fortschritt der Technik Veränderung der Einsatzszenarien Einsatz- Spektrum Vergleich THL heute THL vor 20 Jahren Alternative Antriebe 13

TIBRO Ergebnisoffene grundlegende Sicherheitsforschung 14

Öffentlicher Auftritt www.tibro-sicherheitsforschung.de Informationen über das Projekt die Projektpartner Neuigkeiten Pressemitteilungen 15

Ansprechpartner Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie uns an! Ing. Albert Kißlinger, M.Sc. Ansprechpartner Verbundöffentlichkeitsarbeit E-Mail: kisslinger@uni-wuppertal.de Ing. Adrian Ridder, M.Sc. Ansprechpartner Verbundkoordination E-Mail: ridder@uni-wuppertal.de Bergische Universität Wuppertal Abteilung Sicherheitstechnik Lehrstuhl Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung Tel.: 0202-439-3921 Fax.: 0202-439-3922 16