Veränderungen managen Strategie-Netzwerktreffen am 11./12. Januar 2008 in Berlin-Griebnitzsee. Belle Unternehmensentwicklung und Management Coaching



Ähnliche Dokumente
Einführung in die Organisationspsychologie

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Change Management Umgang mit Veränderungsprozessen bei Dräger Safety. Lübeck, 13. Dezember 2007, Dr. Silke Wenzel

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf

Was ist Changemanagement?

Ziel einer Organisationsanalyse

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Lehrgänge für Führungskräfte

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation -

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird, aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll!

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Erfolgsfaktoren im Change Management. Katholische Fachhochschule Freiburg. Prof. Dr. Brigitte Scherer Telefon

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Erfolgreiches Change Management. Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen

Persönliches Coaching

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

1. Probleme auf eine kreative Weise lösen, 2. Bestehendes optimieren, 3. Planen, Organisieren, Kontrollieren, Koordinieren und dgl. mehr.

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

I.O. BUSINESS. Checkliste Change Management

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

GRIES DECO HOLDING. Führungsgrundsätze Das sind wir

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Teamentwicklung und Projektmanagement

kealani kealani Coaching und Beratung

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Herzlich willkommen. zum 9. Treffen des Regio-Netzwerkes am 22. Februar 2010 in Bonn: Change Management Veränderung initiieren und gestalten

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Das Handwerkszeug. Teil I

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Prozessmanagement. Schulungsflyer


MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Kommunikation im Change Prozess

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung. Dr. Harald Unterwalcher, MBA

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

DER BMW GROUP CHANGE MONITOR: VERTRAUEN TROTZ VERUNSICHERUNG. BEST PRACTICE ZUR STIFTUNG VON VERTRAUEN IN EINER UNSICHEREN ZEIT.

Changemanagement in der Bezirkshauptmannschaft Beispiel: Bezirkshauptmannschaft

Vom Intranet zum Knowledge Management

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Change Management. Veränderungen als lebensnotwendig erkennen und erfolgreich gestalten

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Kunden erfolgreich gewinnen.

Führungskräftehandeln im Lean Management

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Grundsätze Teamentwicklung

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Erfolg beginnt im Kopf

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

... CHANGE FORMATS. Micro Change. Systemic Excellence Group Independent Think Tank for Leading Practice

Die prozessorientierte Fabrik. Lean Management und Prozess-Optimierung im Mittelstandsunternehmen

Wie wirkt agiles Leadership auf Unternehmenskultur und Performance?

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Transkript:

Veränderungen managen Strategie-Netzwerktreffen am 11./12. Januar 2008 in Berlin-Griebnitzsee

Einführung Parallel zum sich ständig ändernden Tagesgeschäft sind Unternehmen alle 5-10 Jahre mit fundamentalem Wandel konfrontiert (Larkin & Larkin, 1996). 70% der befragten Führungskräfte bestätigen einen gestiegenden, umfassenden Wandel. Haupttreiber sind Kundenwünsche, Kostenund Wettbewerbsdruck (Change Survey, 1997). 85% der mittelgroßen und großen Unternehmen in Deutschland arbeiten an umfassenden Change Projekten (Kienbaum,2000). Fokus liegt auf: Kunden-/Serviceorientierung (69%), Kostenreduktion (65%), organisatorische Umgestaltung (49%) und Qualität (41%).

Begriffsdefinition Veränderungen Unter Veränderungen managen sind alle Massnahmen zu verstehen, die zur Initiierung und Umsetzung von neuen Strategien, Strukturen, Systemen und Verhaltensweisen notwendig sind. Change als Sammelbegriff (Ulich, 1994) für - tiefgreifende, breit angelegte Veränderungen der Organisation - kontinuierlich verlaufende Veränderungsprozesse Change ; Veränderungen, Wandel oder Transformation werden nachfolgend synonym verwendet. Unterscheidung (Reiß, 1990) nach: reaktivem Change Management: Bewältigung von Übergangsphasen, die durch externen Kontext ausgelöst wurden. proaktivem Management des Wandels: Langfristiger und geplanter Aufbau von Veränderungsfähigkeit und bereitschaft.

Begriffsdefinition managen vs. führen Managen heißt Dinge richtig machen. Manager fragen nach wie und wann. Managen, diejenigen Veränderungen, die sich eher als Bewahrer und Regulierer einer bestehenden Ordnung verstehen, mit der sie sich persönlich identifizieren und aus der sie Anerkennung gewinnen? Führer/Leader sind diejenigen, die nach dem was und warum fragen, die den WEG weisen, wonach sich andere richten ( Manager ). die begeistert und begeisternd sind, also solche, welche die richtigen Dinge machen, Müsste das Thema dann nicht Führen von Veränderungen lauten? Gleichwohl ist bei Veränderungsprozessen in der Praxis von Führern, Managern und sog. externen Change Agents die Rede.

Begriffsdefinition managen vs. führen + Leadership x x x x x x x x x x Keine ausreichende Leadership-Expertise + Leadership x1 x x x x x x x x x Funktioniert nur dann, wenn x1 der Chef ist, und ein Team schafft 0 Management + 0 Management + + Leadership x x x x x x x x x Keine ausreichende Management-Expertise Leadership + x x x x x x x x x Funktioniert, wenn gute Teamarbeit vorhanden, unabhängig, wer der Boss ist. 0 Management + 0 Management +

Grundformen des Wandels im Unternehmen Vision- und Strategiewandel Personelle Veränderungen im Top-Management Internationalisierung Verstärkte Kundenorientierung Konzentration auf Kerngeschäfte und -kompetenzen Ressourcenwandel Humanressourcen Technologische und ökologische Ressourcen Gesellschaftlicher Wertewandel Strukturwandel Veränderungen der Aufbau- und Ablaufstruktur

Koordinaten des Wandels Wandlungsbedarf Ausmaß sachlich notwendiger Veränderungen Wandlungsbereitschaft Einstellung und Verhalten gegenüber Wandel Wandlungsfähigkeit Geeignetes Wissen und Können der betroffenen Personen und ganzer Einheiten im Wandel

Dimension und Radikalität von Veränderungen Breite Wie viele Unternehmensbereiche und konzepte sind durch eine Änderung betroffen. Tiefe Je größer die Differenz zwischen dem gegenwärtigen Stand und dem angestrebten Soll-Zustand, desto tief greifender ist der Wandel. Geschwindigkeit Je kürzer die angesetzte Zeit für eine Veränderung, desto radikaler wirkt sie.

Perspektiven des Change Managements Systemisch-konstruktivistische Perspektive: Berücksichtigung von Grundkonstanten der Organisation bei Veränderungen z.b. Wege der Veränderungen sind nicht exakt planbar Perspektive der Organisationsentwicklung: bei organisatorischen Veränderungen müssen auch die betroffenen Menschen mit einbezogen werden und ihre Sicht- und Verhaltensweisen verändert werden Perspektive der lernenden Organisation: Veränderungsprozesse sind als Prozesse des Lernens zu gestalten Inhaltlich spezifizierte Konzepte zum Unternehmenswandel: Lean Management, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Business Process Reengineering

Perspektiven des Change Managements Sigmoid-Kurve

Perspektiven des Change Managements Perspektive des Lebenszyklus eines jeden Organismus Wird durch die sog. Sigmoid-Kurve beschrieben Wachstum stösst an seine Grenzen >>Stagnation >> Niedergang >>Absterben Lediglich die Höhe des Wachstums und die Länge (Zeit) der Kurve sind variabel Ausweg: während des Verlaufs eine weitere Kurve zu beginnen die zweite Kurve bereits beginnen, bevor die erste ihren Höhepunkt ereicht hat Das führt zum Paradox des Erfolgs: wozu sollte etwas verändert werden, während sich die Dinge positiv entwickeln?

Ziele des Change Mangements Prozesse, Infromationstechnologien und Menschen zielgerichtet koordinieren Den Veränderungsprozess aktiv steuern

Wandel als Prozess: deskriptive Modelle Das Modell des Fundamental Change nach Lorsch (1996) ist aus Beobachtungen in der Praxis entstanden. Er beschreibt aus der Sicht von Unternehmensführern, wie Wandlungsprozesse realiter ablaufen Awareness Confusion Strategic Vision Experimentation Den Top Managern wird langsam bewußt, dass irgendetwas im Unternehmen nicht stimmt Aufgrund der tief verwurzelten alten Vorstellungen ist nicht klar, wohin der WEG denn gehen soll. Ein neuer CEO übernimmt das Ruder und eine strategische Vision wird entwickelt. Es wird dann versucht, die Vision in Jahren des Experimentierens mit vielerlei Methoden umzusetzen.

Wandel als Prozess: deskriptive Modelle Corporate Renewal nach Ghoshal/Bartlett (1996), die in weit angelegten Untersuchungen feststellten, dass der Wandel in den Unternehmen am erfolgreichsten war, in denen nach einem bestimmten Drei-Phasen-Schema vorgegangen worden ist. Grundannahmen: 1. Die Stärke eines Unternehmens hängt von der Stärke jeder einzelnen Einheit und der Effektivität ihrer gegenseitigen Integrität ab. 2. Ein wahrer Unternehmenswandel kann nur durch den Wandel der Unternehmenskultur hervorgerufen werden.

Wandel als Prozess: deskriptive Modelle Corporate Renewal nach Ghoshal/Bartlett (1996) hoch Integration zwischen den Einheiten Simplification Integration Regeneration niedrig Niedrig Leistung jeder Einheit hoch

Wandel als Prozess: deskriptive Modelle Corporate Renewal nach Ghoshal/Bartlett (1996) Regeneration Simplifikation Integration Zuerst muss die Leistung jeder einzelnen Unternehmenseinheit durch Vereinfachung der Strukturen und das Schaffen von Disziplin und Mobilisierung der Mitarbeiter gesteigert werden. Ergebnissteuerung durch Profit Center Ausgehend von der Stärke jeder Einheit werden in dieser Phase die Integrationskräfte zwischen den Einheiten aufgebaut durch Schaffen von Vertrauen, Stretching Targets und vor allem Niederreißen der Grenzen zwischen den Einheiten. Durch das Zusammenspiel der ersten beiden wird eine ausgeglichene lernende, sich selbst erneuernde Organisation geschaffen. Praxiserfolg: General Electric

Wandel als Prozess: normative Modelle Der Action-Research-Ansatz (Robbins, 1993): wissenschaftliche Untersuchungsmethodik angelehnt aus fünf Schritten Diagnose Analyse Feedback Aktion Evaluierung Informationen über die Lage des Unternehmens sammeln Daten analysieren Analyse wird mit den Mitarbeitern kommuniziert, Aktionspläne werden erstellt, die den benötigten Wandel bewirken sollen. Aktionspläne werden umgesetzt und letztlich bewertet - Grundlegender Ansatz, Basis und Bestandteil für alle anderen Ansätze - Bewirkt methodisches und sytematisches Vorgehen und die Einbeziehung der Mitarbeiter.

Wandel als Prozess: normative Modelle Drei-Phasen-Modell von Lewin (1951): Effzienzniveau Widerstrebende Kräfte Idealer Veränderungsprozess Treibende Kräfte Tatsächlicher Veränderungsprozess Zeit unfreeze move freeze

Wandel als Prozess: normative Modelle Drei-Phasen-Modell nach Lewin (1951) geht von einer evolutionären, inkrementalen Veränderung aus 1. Die Organisation muss zuerst aus dem Gleichgewicht gebracht werden ( Auftauen/unfreeze ) Abbau von Widerständen Aufbau von Veränderungsbereitschaft 2. Die Organisation muss verändert werden ( Bewegung/move ) Entspricht der eigentlichen Veränderung Vorgabe von Ziel und Inhalt neuen Verhaltens Effzienznivau sinkt 3. Die Organisation muss schließlich stabilisiert werden ( Einfrieren/freeze ) Stabilisieren des neuen Verhaltens Höheres Effizienzniveau

Wandel als Prozess: normative Modelle Acht-Schritte-Plan für den Wandel nach Kotter (1996) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Bewußtsein für die Dringlichkeit schaffen Verantwortliche mit Veränderungsbereitschaft gewinnen und zusammenbringen Die Zukunftsvision ausformulieren und eine Strategie entwickeln, wie Sie dahin kommen Die Zukunftsvision bekannt machen Handeln im Sinne der Vision und der Ziele ermöglichen Kurzfristige Erfolge planen und gezielt herbeiführen Erreichte Verbesserungen systematisch weiter ausbauen Das Neue fest verankern unfreeze (1-4) move (4-7) freeze (7-8)

Wandel als Prozess: normative Modelle Zu: Acht-Schritte-Plan für den Wandel nach Kotter (1996) Der achte Schritt ist die eigentliche Veränderung; die anderen Schritte führen nur darauf hin. Kein Schritt darf weggelassen werden, ansonsten Illusion eines schnellen Fortschritts, der nie zu einem befriedigendem Ergebnis führt. Eine solide Basis für den Anfang des nächsten Schrittes schaffen.

Wandel als Prozess: normative Modelle Stufen des Wandels nach Tomasko (1993) in Analogie zum Architekten Stage 1 Stage 2 Stage 3 Organization Resize Reshape Rethink Planners capabilities and the structure the basics of how work processes work is managed = auf dem IST-Zustand wird das zukünftige Handlungsfeld definiert = wonach die formale Struktur ausgerichtet wird = gesamte Denken und Handeln und formale Struktur wird den neuen Erfordernissen angepasst Architects select and prepare design plan the site the structure infrastucture

Wandel als Prozess: normative Modelle Renew Seele/Geist Anreizsysteme schaffen Individuelles Lernen forcieren Organisation erneuern (lernende Organisation) Revitalize Körper und Umwelt Kundenfokussierung Neue Geschäftsfelder Quantensprünge durch Technologie Transformation Reframe Bewußtsein Unternehmenswerte Mobilisierung erreichen Vision entwerfen Ziel- und Messgrößensystem (BSC) Restructure Inneres Wertschöpfungsorientiertes Geschäftsmodell Infrastruktur ausrichten Prozesse umgestalten

Wandel als Prozess: normative Modelle Vier Dimensionen der Business Transformation nach Gouillard/Kelly (1995) in Analogie zur Biologie Reframing: Bewusstseinsbildung im Unternehmen - Mobilisierung der Mitarbeiter - Gemeinsame Vision für die Zukunft - Leistungsfähiges Ziel- und Messgrößensystem zur Umsetzung (Balanced Scorecard) Restructuring: strukturelle Komponente in der Transformation, bezieht sich auf den Unternehmenskörper - Aufbau eines wertschöpfungsorientiertes Geschäftsmodell - Ausrichtung der physischen Infrastruktur - Prozessoptimierung

Wandel als Prozess: normative Modelle Revitalizing: definiert als Wachstumskomponente die Beziehungen des Unternehmens zu seiner Umwelt - Umfassende Kundenfokussierung - Entwicklung neuer Geschäftsfelder - Quanten sprünge durch (Informations-)Technologie Renewing: befasst sich mit dem Geist und der Seele des Unternehmens - Entwicklung von wirksamen Anreizsystemen - Forcierung individuellen Lernens (Weiterbildung) - Erneuerung der Organisation zu einer lernenden Organisation Keine ideale Abfolge des Wandels vorgeschlagen; jedes Unternehmen muss für sich den idealen WEG der Entwicklung in den vier Dimensionen finden.

Wandel als Prozess: normative Modelle Implementierungsmodell bei Change Prozessen nach Wimmer (1999) Change Phase Implementierungsschritt Kernaufgaben Unfreeze Move Freeze Prepare Push Pull Plan Play Peg (verankern) Vorbereiten Diagnose Dringlichkeit erzeugen Führungskoalition aufbauen Vision Ziele ableiten Vision, Ziele und erste Strategien kommunizieren Konzeption von Massnahmen und Implementierungsschritten Verantwortungsbereiche partizipativ ausgliedern Qualifizierung Implementierungsschritte steuern (Controllingsystem,Testläufe) Reflexion über Prozess und Ergebnis Erfolge feiern Transfer von Lernthemen in kontinuierliche Aktionen

Rollen im Veränderungsprozess Sponsor(en): initiieren die Veränderung, unterstützen und überwachen die Umsetzung Experten: fungieren i.d.r. in funktionsübergreifenden Teams Change Agents: leisten die operative Arbeit und wirken als Bindeglieder zu den Mitarbeitern Mitarbeiter: Betroffene und Beteiligte des Veränderungsprozesses

Anforderungen an die Veränderungsführung Offenheit und Weitblick Neue Ideen Zu Problemen mehrere Lösungen Verschiedene Perspektiven einnehmen Sigmoid-Kurve Menschen im Zentrum das Menschenbild des Vorstands/der Geschäftsführer prägt maßgeblich die Führung Es sind die Menschen, die ein Unternehmen ausmachen Menschen sind die Quelle für Innovation, Verbesserungen Berücksichtigung von Einstellungsforschung und kognitive Dissonanz

Anforderungen an die Veränderungführung Emotionale Führung Visionen: Wenn Du ein Schiff bauen willst,. Es sind Emotionen, die Menschen Traditionen und alte Verhaltensweisen ( Trampelpfade ) brechen lassen, die Wandel bewirken Durchhaltevermögen Veränderungs-Prozess Nachhaltigkeit der Veränderungen Kommunikation und Information Effective communication is the key to mobilizing your workforce behind a new vision (o.v.,1996). Offen und glaubwürdig kommunizieren Rechtzeitig und regelmäßig kommunizieren Die Beteiligten in die Kommunikation einbeziehen Verständlich und eindeutig kommunizieren

Anforderungen an die Veränderungsführung Alle möglichen Wege der Top-down- Kommunikation nutzen. Die Aufmerksamkeit und das Denken der Betroffenen einer Veränderung durch Kommunikation gezielt lenken. Besondere Kommunikation mit dem Mittelmanagement, da in der Praxis von diesen Meinungsführern der größte Widerstand kommt Ich wiederholte sie immer und immer wieder, bei jeder Besprechung, jahrelang (J.Welch,2001)

Anforderungen an die Veränderungsführung Kompetenz im Umgang mit Konflikten Konflikte erkennen und analysieren Offen mit Konflikten umgehen Zwischen Konfliktparteien vermitteln Steuerungskompetenz Auf Ziele ausrichten Systematisch vorgehen Ressourcen koordinieren Flexibel steuern Ganzheitliches Denken und Handeln Den Veränderungsprozess überblicken Mit Unsicherheit umgehen Eine Vision des Veränderungsprozesses entwickeln

Widerstände gegen Wandel Der siamesische Zwilling von Veränderung ist der Widerstand K. Doppler

Widerstände gegen Wandel Leaders Indifferente Widerständler 20 % 60 % 20 %

Widerstände gegen Wandel Übersetzung von Widerständen durch die Führung/das Management Unkenntnis Nicht-Kennen Information Überforderung Nicht-Können Qualifikation Schlechterstellung Ohnmacht Nicht-Wollen Nicht-Dürfen (Sollen) Motivation Organisation Die größte Schwierigkeit bei Veränderungen besteht darin, Einstellungen und Verhalten der Betroffenen zu ändern.

Widerstände gegen Wandel Sachen Menschen Methode Organisation Verhalten Einstellung Jede physische Aktivität eines Organismus, die feststellbar ist Affektive, kognitive und verhaltensmäßige Komponenten Quelle: E.Küchle, Menschenkenntnis für Manager (1983) Die Einstellungsforschung postuliert, dass eine Verhaltens- auf einer Einstellungsänderung basiert. Nach der Theorie der kognitiven Dissonanz können Einstellungen durch ein bestimmtes Verhalten verändert werden.

Reaktionen der Mitarbeiter im Veränderungsprozess hoch Wahrgenommene pers.veränderungskompetenz niedrig 7. Integration 2. Verneinung 6. Erkenntnis 5. Ausprobieren 3. Einsicht 1. Schock 4. Akzeptanz 0 =Beginn der Veränderung Zeit

Reaktionen der Mitarbeiter im Veränderungsprozess Sieben-Phasen-Modell zur Kompetenz der Veränderungssteuerung nach Streich (1997) 1. Schock: großer Unterschied zwischen eigenen und fremden, meist hohen Erwartungen und eingetroffener Realität 2. Verneinung: falsches Sicherheitsgefühl, überhöhte Einschätzung der Verfahrens- und Verhaltenskompetenz 3. Einsicht in die Notwendigkeit von neuen Verfahrens- und Verhaltensweisen 4. Akzeptanz der Realität, Loslassen alter Verfahrens- und Verhaltensweisen 5. Ausprobieren und Suchen neuer Verfahrens- und Verhaltensweisen; Erfolge, Misserfolge, Ärger, Frustration 6. Erkenntnis, warum gewisse Verfahrens- und Verhaltensweisen zum Erfolg führen und andere zum Misserfolg 7. Integration: Übernahme erfolgreicher Verfahrens- und Verhaltensweisen ins aktive Handlungsrepertoire

Beteiligung der Betroffenen Information: die vorherige oder nachträgliche Informationen über Entscheidungen. Vorschlagsmöglichkeiten: die Chance, eigene Meinungen einzubringen. Mitbestimmung: die formale, juristisch institutionelle Regelung der Vertretung von Mitarbeiterinteressen nach dem Betriebsverfassungsgesetz. Vetorecht: Entscheidungen blockieren oder lenken. Delegation: die einseitige, vollständige Übertragung von Verantwortlichkeiten, Leistungen und Entscheidungskompetenzen an Mitarbeiter. Partizipation: die gemeinsame Übernahme von Zuständigkeiten und Verantwortung, die ansonsten bei Vorgesetzten allein liegen würden und die Beteiligung von Personen an Entscheidungen oder Massnahmen, die sie selbst betreffen. Autonomie: Entscheidung liegt vollständig bei Betroffenem.

Effekte der Beteiligung Auf die Leistung: Korrelation mit Produktivitätskennziffern (Miller & Monge, 1986) durch Zielvereinbarungen durch Entscheidungsfindung durch delegative Partizipation Auf die Arbeitszufriedenheit: Korrelation mit Arbeitszufriedenheitsmaßen (Wagner et al., 1997) Auf Akzeptanz und Unterstützung von Entscheidungen: Geringerer Veränderungswiderstand Auf Lernprozesse: Qualifizierungsangebote in Bezug auf fachliche, arbeitsbezogene Inhalte Verbessserung sozialer Fähigkeiten OrganisationaleLernprozesse

Instrumente des Change Managements Top-Down: das Engagement geht von der Unternehmensleitung aus. Ziele, Zeitplan und Prozessschritte werden vorgegeben. Bottom-Up: Veränderungen beginnen an der Basis, meist ausgelöst durch dringende operative Probleme. Bi-polar: Veränderungen beginnen sowohl an der Spitze und an der Basis. Keil: Veränderungen setzen beim mittleren Management an. Multipler-Nucleus: Parallele Einleitung in verschiedenen Abteilungen/Bereichen und/oder Hierarchieebenen (z.b. durch Projektgruppen) Quelle: Einstiegsstrategien nach Glasl (1975)

Instrumente des Change Managements Instrument Ziele Beispiele Informationsboards zu Projektstatus Interne und externe Benchmarks Projektorganisation (prepare) Controlling (play) Information/ Marketing (prepare, push und pull) Aufbau eigener Linien- und Ablauforganisation Integration von Machtpromotoren und fachlichen Experten Integration und Rollenklärung mit externen Beraterteams Projektkosten-Controlling Entwicklung von Kennzahlen Aufbau eines Berichtsystems Kommunikation der Ergebnisse Kommunikationskaskaden Zielgruppenorientierung Autorisierte Infoquellen anstatt brodelnde Gerüchteküche Steering Committee Visionszirkel Unternehmensversammlung Betriebsversammlung Info-Tafeln Betriebszeitung

Instrumente des Change Managements Instrument Diagnose (push, play und peg) Motivierung (pull und play) Qualifizierung (play) Beteiligung Ziele Ermittlung von Veränderungsbedarf Fokus auf harte und weiche Faktoren Feedback der Ergebnisse Anpassung bestehender Instrument an Projektziele Etablierung von Wettbewerben Positive Ergebnisse anerkennen Vermittlung von erforderlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz Verwendung verschiedener Trainingsansätze Moderatorenschulung Hierarchieübergreifende Beteiligung Verantwortungsbereiche und Ziele klar definieren Beispiele Mitarbeiterbefragung Einzelinterviews Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen Betriebsvereinbarungen E-Learning-Module Handbücher Verhaltenstraining Coaching, Supervision Projektgruppen Workshops Qualitätszirkel

Den Veränderungsprozess messen Art der Messmethode bei: Phase des Wandels unfreeze move freeze Harte Faktoren der Veränderung Weiche Faktoren der Veränderung Integrierte Messinstrumente Balanced Scorecard

Fazit und Ausblick Die Auswahl der geeigneten Methoden und Vorgehensweisen sollte stets unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des jeweiligen Vorhabens erfolgen. Jeder Veränderungsprozess ist einzigartig hinsichtlich Intensität und Dauer sowie der Auswirkungen auf einzelne Unternehmensbereiche. Pauschale Empfehlungen sind deshalb mit Vorsicht zu genießen. In jeder Phase des Wandels sollten sowohl harte als auch weiche Faktoren berücksichtigt werden. Nur die Kombination qualitativer und quantitativer Messgrößen ermöglicht eine enge Kontrolle und schafft zugleich Freiräume für weitere strategische und innovative Ideen. Lessons Learned aus verschiedenen Veränderungen sichern und austauschen im Hinblick auf eine Lernende Organisation

Den Veränderungsprozess messen LOVE IT, CHANGE IT OR LEAVE IT! Wenn es denn so einfach wäre K. Doppler