Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Ähnliche Dokumente
1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

Exponentialfunktionen Musteraufgaben

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)


Elektromagnetische Felder eines bewegten geladenen Drahtes

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Übungsblatt 2. Woche. Ein zweiter Punkt erfährt die Beschleunigung. Zum Zeitpunkt 0 hat. Gesucht ist:

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

SS 2017 Torsten Schreiber

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Kunstdrucke im Linolschnitt

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld

266. Die Abbildung stellt eine. Aufgaben zur Lorentzkraft

Staatlich geprüfter Techniker

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung:

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Kondensator an Gleichspannung

d) ( ) 3n 1 o) m) l) 9 e) 2 2/5 f) 5 0,4 f) 27 g)

Umfassende Aufgaben zu. Exponentialfunktionen. Funktionsterme mit Brüchen, Wurzeln und Ln. Lösungen auch mit CAS. Alle Methoden ganz ausführlich

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 13 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1 1 mit a IR + und der maximalen Defini-

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

} Gaußsches Gesetz (eine der Maxwell-Gleichungen)

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert.

e n e a Chancenzuschaf

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Aufgabe 1. Magnetische Kraft (2+4)

2.2 Multiplizieren von Brüchen

Übung zur Vorlesung PC II Quantenchemische Modellsysteme, Atom und Molekülspektroskopie B.Sc. Blatt 7

Optimale Absicherung. für gesetzlich Versicherte. Betriebliche Krankenversicherung. f ü r M it. Je tz t ex

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

1 Mathematische Grundlagen 1.1 Feldbegriff

Graphentheorie. Aufgabenblatt 3. Besprechung am 22. November 2018 in den Übungen

Vektoranalysis Teil II

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik mit CAS 2015 Analysis Ausbildungsrichtung Technik

Vorwort 9. 1 Ableitungen und ihre Anwendung. 2 Funktionen und ihre Eigenschaften. Inhaltsverzeichnis

Master E/BMT/DFHI Höhere Mathematik I

Aus Kapitel 9. Technische Mechanik. Aufgaben. = αi 1 + βk 2 + γk 3. = r sin ϕ + l 1 sin 2 ψ. = tan ϕ. und damit

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen

2. Diskutiere die Funktion und zeichne den Graphen: (b) f(x) = 2xe x2

Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

Die Bindungsenergie einer DNA Wasserstoffbrückenbindung

KVP Der kontinuierliche Verbesserungsprozess

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

Wenn mindestens eine Bedingung verletzt ist, dann liegt Biegezustand vor (s. u.)

1 Übungen und Lösungen

Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

12. Multipolstrahlung

( ) 2. Musterlösung Seite 1. Musterlösung Seite 2. 2 Wellenformen 9. 1 Elektrodynamik, Strahlungsfeld 11. a) 0 0. rot H

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

5.5. Prüfungsaufgaben zu Integrationsmethoden

Ohne Sparkasse fehlt was: * Ihr Immobilienpartner. Für Verkäufer.

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

Ein herzliches Grüß Gott in Memmelsdorf!

Die Addition von Vektoren gilt das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz: a 0 a und 0 0

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

1.Klausur LK Physik Sporenberg Q1 Schuljahr 2012/

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr LC. Juli Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen.

Blatt 6, Aufgabe 1: Beugung am Einzelspalt

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

Würselen, Juli - Dezember Kursprogramm

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

Statistik. Absolute, relative, prozentuelle und kumulative Häufigkeit

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

...der sichere Weg nach oben! Außentreppen. Qualität für Ihren Garten für viele Jahre!

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers)

5.3 Lokale Extrema und Mittelwertsätze

Analysis Funktionen mit Parametern (Funktionenscharen)

NMR- Grundlagen. Raphael Stolina Wibke Husstedt

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS

Probetest 1 zum Kapitel A

C t S f. E r F g. H u C s. U p H q. L b A j. S x T n. j c g s. n v R H. r f T a. e a I o. y g W i o o L e c a B i o n e n. v I u m b M x H c x z

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Der Downhill-Simplex-Algorithmus.

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

Mathematik 2 für Ingenieure

1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am

Transkript:

Pflichttil (twa 40 min) Ohn Taschnchn und ohn Fomlsammlung (Dis Til muss mit dn Lösungn abggbn sin, h d GTR und di Fomalsammlung vwndt wdn düfn.) Aufgab 1: [P] Bildn Si di st Ablitung d Funktion 1 f () Lösungsvoschlag 1: 1 1 1 f '( ) 1 Aufgab : :[P] Bstimmn Si di Stammfunktion von g ( ), di duch dn Punkt P(1/1) ght. Lösungsvoschlag : Jd Stammfunktion ist von d Gstalt 1 Gc ( ) d d ln c ln c 1 Nun ist c so zu bstimmn, dass gilt Gc (1) ln1 c 1. Da ln(1) 0 ist, muss 1 c 1 sin, also c Also ist di gsucht Stammfunktion G ( ) ln c 9 4 0 Aufgab : [P] Lösn Si di Glichung Lösungsvoschlag : Ein Podukt ist gnau dann Null, wnn in sin Fakton Null ist. Damit ist di Glichung gnau dann Null, wnn ntwd 9 0 od 4 0 ist. Also sind di stn bidn Nullstlln 1/. Di ditt Lösung ist di Lösung d Glichung 4 od ln(4) Damit gilt 1 1 ln(4) ln( ) ln() Aufgab 4: [4P] Bstimmn Si dn Abstand ds Punkts A(5-0) von d Ebn E : 7. Spigln Si dn Punkt an d Ebn. Lösungsvoschlag 4: Est Mthod: Am infachstn bstimmt man dn Abstand mit d Hssschn Nomalnfom d Ebn: E : 7 7 0 od E : 0.Damit ist d Ab- 01 10 0 7 10 10 stand d 10 10 10 10 Zwit Mthod: Schnid di Gad g snkcht zu E duch A mit d Ebn E. D Abstand diss Schnittpunkts S zu A ist d Abstand. Damit gibt sich dann auch sofot d gspiglt Punkt, ist von A dopplt so wit wg wi S.

5 0 Di Gad g snkcht zu E duch A ist g : t 1. Si S(/y/z) d 0 Schnittpunkt von g und E, so ligt S auf E, füllt also di Ebnnglichung y z 7 und S ligt auf g, d.h. s gibt in t mit. Stztn wi di di Glichungn d Ga- t 0 t 7 od dn in di Ebnnglichung in, haltn wi: t 9t 7 od 10t 10, d.h. t 1. Damit ist d Schnittpunkt 5 0 5 OS 1 1. D Abstand d ds Punkts von d Ebn ist also 0 5 5 0 d AS 1 0 1 9 10. 0 D an E gspiglt Punkt A hat di Koodinatn, di man bkommt, wnn man von A aus dopplt so wit ght wi zu S. Also gilt 5 0 5 0 5 0 A' 1 1 1. Damit ist A (5/-1/-6) 0 0 6 6 Aufgab 5: [P] Ggbn sind in Gad g und in Punkt A im Raum. A ligt nicht auf g. A wid an d Gadn g gspiglt. Bschibn Si in Vfahn, um dn Bildpunkt A' zu bstimmn. Lösungsvoschlag 5: Di Bstimmung von A folgt z.b. in folgndn Schittn 1. Aufstlln von E snkcht zu g duch A. Stützvkto 0A und Nomal = Richtungsvkto von g.. Schnittpunkt S von E und g bstimmn.. D Otsvkto von A ist OA ' OA AS.

Wahltil (twa 40 min) Mit GTR und Fomlsammlung nach Abgab ds Pflichttils kann d GTR und di Fomlsammlung vwndt wdn. Aufgab 6: Ggbn ist fü >0 di Funktion f Lösungsvoschlag 6: Ih Schaubild si C. f ( ) a) [P] Skizzin Si fü = das Schaubild C fü positiv und bstimmn Si di Asymptot und das Etmum. b) [4P] Zign Si, dass F () in Stammfunktion von f() ist. Bchnn Si fü = 4 di Fläch unt d Kuv von = bis 5. Wi goß ist di Fläch bi blibigm? c) [5P] Di Zuwachsat d von in Schimmlpilzkultu bdcktn Fläch wid fü t 50 t>0 modllhaft bschibn duch di Funktion g(t) t (t in Tagn, g(t) in cm po Tag). Ih Schaubild si K. Skizzin Si K fü t zwischn 0 und 8. Wlch Fläch bdckt di Kultu nach 6 Tagn, wnn si zu Bginn in Fläch von 10 cm innimmt? Wann wächst di Schimmlpilzkultu mit,75 cm po Tag? a) D GTR lift fü f ( ) Di Ablitung d Funktion f ( ) ist '( ) f Di Nullstll d Ablitung ist (Podukt ist Null, wnn in d Fakton Null ist!). Damit ist das Etmum bi =. Da f bi = inn Bichswchsl von

Plus nach Minus hat, ist dis in Hochpunk, nämlich P(/. 147) D GTR lift dasslb Egbnis. Di -Achs (y=0) ist di Asymptot d Funktion, da p( ) 0 fü und di -Funktion auch bi d Multiplikation mit inm Polynom das Vhaltn fü goß bstimmt. Tipps GTR: sih http://w.gzg-fn.d/mia/gt/zus_umgangmitdmgtr.pdf Nummn 1 bis 6, vtl. auch N. 7 b) Wi müssn zign, dass di Ablitung von F () di Funktion f ( ) ist, dann ist F ja in Stammfunktion von f (so sind Stammfunktionn dfinit). Wi litn also F ab und haltn. 1 1 F' () Da d Gaph von f im Flächnbich imm obhalb d -Achs ligt, ist di Fläch das Intgal. Das Intgal ist fü = 4: 5 4 4 d 16,97 laut GTR, sih http://w.gzg-fn.d/mia/gt/zus_umgangmitdmgtr.pdf Nummn 9 bis 11 (am bstn ist N. 9) Fü blibigs gibt sich mit Hilf d Stammfunktion (dis ght nicht mit dm GTR!!) 5 5 5 5 4 d 5 5 5 Übigns, wnn man hi = 4 instzt, hält man das Egbnis von obn. c) D GTR lift fü g(t) 50 t t

D Zuwachs d Fläch innhalb d stn schs Tag ist: 6 t 0 50 t d 14, Damit ist d Bstand nach 6 Tagn 4, cm, da ja zu Bginn di Schimmlfläch bits 10 cm btug. Si t so, dass di Schimmlpilzkultu,75 cm po Tag wächst, dann gilt: t 50,75. t D GTR lift damit t =,44 und t = 4,75 Tipps GTR: sih http://w.gzg-fn.d/mia/gt/zus_umgangmitdmgtr.pdf Nummn 1, 9 (od 6) Aufgab 7: [4P] Nach Nwton wämt sich in Flüssigkit, dn Tmpatu nidig als di Umgbungstmpatu ist, zu jdm Zitpunkt popotional zu Diffnz von Eignund Umgbungstmpatu ab. a) Stlln Si fü dn Tmpatuvlauf T() in Diffntialglichung auf. Di Raumtmpatu wd mit S bzichnt, di Popotionalitätskonstant mit k. b) Gbn Si in Lösung d DGL an. c) Bstimmn Si di konkt Tmpatukuv, wnn di Raumtmpatu 0 btägt, di Anfangstmpatu d Flüssigkit 10 und di Tmpatu nach 10 min auf 15 gstign ist. Lösungsvoschlag 7: a) Da di Ändung d Tmpatu T () ist, ist di DGL: T '( ) k S T( ) b) Di Lösung d DGL ist di Funktion fü bschänkts Wachstum, nämlich T( ) S c k c) Di Raumtmpatu ist 0, also ist S 0. Da di Tmpatu am Anfang k0 T 0 10 btägt, gilt 10 T 0 0 c 0 c. Also ist c 0. Nach 10 k 10 min ist di Tmpatu 15, also gilt 15 T(10) 0 0. Damit ist k 10 0 k 10 15 0 15 15 od 0 15. Duch Logaithmin haltn wi k 10 ln 0 4 4 od ln() ln(4) ln(4) ln() k 10 0.088= 10 10 0.088 Damit ist di gsucht Tmpatufunktion T( ) 0 0