Ruedi Hunger. Horizontale Mischsysteme sind mit Schnitteinrichtungen zur Verkürzung langer



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

allensbacher berichte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Mobile Intranet in Unternehmen

Alle gehören dazu. Vorwort

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Statuten in leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ :10 Uhr Seite 1

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Grundfunktionen und Bedienung

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Was ist clevere Altersvorsorge?

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Installation OMNIKEY 3121 USB

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen.

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Moderne Behandlung des Grauen Stars

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Wie oft soll ich essen?

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Ihren Kundendienst effektiver machen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Fax einrichten auf Windows XP-PC

GeoPilot (Android) die App

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Was ist eigentlich MinLand?

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Erste Schritte mit Collecta Online

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

EINE PLATTFORM

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ablauf Vorstellungsgespräch

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

4.1 Download der App über den Play Store

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Eigenen Farbverlauf erstellen

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Deutsches Forschungsnetz

Was ist das Budget für Arbeit?

Fragebogen: Abschlussbefragung

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Extranet Zwischenbilanz

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Leichte-Sprache-Bilder

optivo listexpress Die schlagkräftige Dienstleistung für absatzfördernde -Kampagnen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Transkript:

Mischwagen für den Dauereinsatz Studien belegen es, je Milchkuh müssen jährlich 14 Tonnen Futtermasse bewegt werden und laut Franz Nydegger, ART-Tänikon, beansprucht die Fütterung 15 bis 20 Prozent des gesamten Arbeitszeitbedarf im Stall. Naheliegend, dass die Mechanisierung der Fütterung einen immer höheren Stellenwert erhält. Ruedi Hunger Zur Mechanisierung der Fütterung bieten sich verschiedene Lösungen an, der Futtermischwagen (FMW) ist nur eine mögliche Lösung. Als Pioniere der Fütterung von totalen Mischrationen (TMR) und der damit verbundenen technischen Entwicklung gelten die italienischen Viehhalter. Damit lässt sich auch erklären warum es in der Anfangsphase mehrheitlich südliche Hersteller waren, die Mischwagentechnik anboten. In den neunziger Jahren verbreitete sich auch in den deutschsprachigen Ländern Europas und in England die neue Technik. Seit über fünfzig Jahren mit Technik der Futterverarbeitung befassen sich Trioliet (Niederland) und Storti (Italien). Vor fünfzehn Jahren drehte sich die Diskussion hauptsächlich um die Anzahl horizontaler Mischschnecken im Mischer. Horizontale Mischsysteme sind mit Schnitteinrichtungen zur Verkürzung langer Mischkomponenten ausgerüstet. Die Volumenausnutzung von Einschneckenmischer liegt zwischen 70 und 75 Prozent.

Alles begann horizontal Mitte der neunziger Jahre drehten sich die Diskussionen hauptsächlich um die Anzahl horizontaler Mischschnecken im Mischer. Angeboten wurden Mischsysteme mit 1 bis 4 Mischschnecken. Die letzten acht bis zehn Jahre sind geprägt vom Wandel der Horizontalmischer hin zum Vertikalmischer. Heute gehen Fachleute davon aus, dass Vertikalmischer etwa neunzig Prozent Marktanteil beanspruchen. Mit dem allmählichen Verschwinden niedriger Stalleinfahrten stehen dem Einsatz des Vertikalmischers immer weniger bauliche Hindernisse im Weg. Einzelne Hersteller haben sich ausschliesslich dieser Technik verschrieben, beispielsweise van Lengerich (Deutschland). Andere, wie Storti, der zu den Marktführern zählt, bieten nach wie vor fast die ganze Systemauswahl an. Vertikale Mischsysteme eignen sich für die Verarbeitung aller Futtermittel. Die Vermusungsgefahr ist sehr klein. Die Volumenausnutzung liegt bei über 90 Prozent. Heute beherrschen Vertikalmischen den Markt mit einem Anteil von schätzungsweise neunzig Prozent. Vertikal und immer grösser Alle Hersteller von Vertkalmischer betonen den Einbau robuster Antriebsgetriebe für die Mischschnecken. Kuhn setzt auf das selbst entwickelte Winkelgetriebe wie es bei Kuhn-Kreiseleggen verwendet wird. FMW mit einer oder zwei vertikalen Mischschnecken werden von allen Anbietern hergestellt. Rund die Hälfte bietet auch Giganten mit drei Schnecken an. Damit liegt das Fassungsvermögen einzelner Mischwagen im Bereich von grossen Ladewagen und darüber. Faresin, JF/Stoll, RHM, Siloking und Trioliet bieten

Mischbehältergrössen von vierzig und mehr Kubikmeter an. Im oberen Mittelfeld bis dreissig Kubikmeter Inhalt sind beispielsweise Himel, Strautmann, Seko und Sgariboldi zu finden. Schweizerische Grössen, ab 5 Kubikmeter, bieten die meisten Hersteller an, namentlich auch Alieco, Holares, Kuratli, Luclar, Storti, Seko oder Walker. Verschiedene Hersteller bauen FMW die nach modularem Konzept aufgebaut sind, das heisst, wenn der Viehbestand nach dem Kauf grösser wird, kann der Mischwagen um vier, sechs oder mehr Kubikmeter erweitert werden. Es geht auch ohne Schnecken Der irische Mischwagenhersteller Keenan, ein traditioneller Hersteller von Vertikalmischer, setzt neu auf Paddelmischer. Begründet wird dieser Schritt mit einer wiederkäuergerechteren Mischration, da mit diesem Mischsystem die einzelnen Futterkomponenten besonders sorgfältig vermischt werden. Der französische Spezialist LucasG hat seinen Qualimix Paddelmischer mit einem Ballenprozessor ausgerüstet. Weitere Hersteller, wie Holares, Sgariboldi oder JF/Stoll paddeln ebenfalls. Die Südtiroler Brüder Marchese aus Bozen bauen im Alimix-RX eine Rührflügelwelle ein. Zwei übereinander liegende Schnecken am oberen, linken Behälterrand lösen und verarbeiten auch Rundballen so, dass sie vom Mischpaddel nachher problemlos eingemischt werden. Erst waren es die französischen Umlaufmischer von LucasG, Jeantil und Kuhn die auch zum Einstreuen in Stallungen verwendet wurden.

Mischen und was noch? Erst waren es die französischen Umlaufmischer von LucasG, Jeantil und Kuhn die auch zum Einstreuen in Stallungen verwendet wurden. Heute werden auch Vertikalmischer von BvL, Mayer/Siloking und Anderen, mit einem mechanisch oder hydraulisch angetriebenen Zusatzgebläse für diesen Zweck ausgerüstet. Das Mischen und Futteraustragen ist eigentlich die Kernkompetenz eines FMW. Rund zwei Drittel der Anbieter stellen Selbstbefüller her. Das heisst, dass der Mischwagen die Futterkomponenten selber aufnehmen kann. Was besser ist, ein Selbstbefüller oder Fremdbefüller muss von Betrieb zu Betrieb abgeklärt werden. Steht ein Traktor mit Frontlader untätig in der Garage oder ist ein Teleskoplader vorhanden? Auch hier gilt, es gibt keine allgemein gültige Regel. Klar ist, mit dem Fremdbefüller kann der Mischvorgang bereits nach dem Einfüllen der ersten Mischkomponenten beginnen. Da sind gezogene Selbstbefüller etwas benachteiligt, sie können während dem Befüllen nicht mischen. Angehängt Der schweizerische Durchschnittsbetrieb wird den angehängten Mischwagen zur Lösung für seine Bedürfnisse einsetzen. Die meisten Hersteller bieten diese Ausführung an. In der Regel braucht er einen Traktor als Antriebsquelle. Die Grösse ist wählbar von drei bis 60 Kubikmeter. oder Self Drive Als Alternative zum Selbstfahrer beteiligen sich Keenan mit dem Self Drive und LucasG mit seinem Qualimix Autonom am Markt. Beides sind gezogene Maschinen, die aber einen eigenen Motor aufgebaut haben. Damit muss der Traktor für die Mischarbeit nicht angehängt sein und kann zum Befüllen eingesetzt werden, oder der vorhandene Teleskoplader wird nach dem Beladen zum Rangieren und Futteraustragen verwendet. Auch elektrische Antriebskonzepte können einen Mischwagen vom Traktor unabhängig machen. Entsprechende Futtermischer bietet auch der Schweizer Hersteller Kuratli (Untereggen SG) an. Die Abhängigkeit vom Stecker schränkt den Einsatzradius allerdings ein. Die Brüder Ueli und Werner Günthardt sind vom elektrischen Antriebskonzept für ihren Mischwagen überzeugt. So wird kein Traktor blockiert, meint der Präsident der SVLT- Sektion Graubünden.

oder gar den Selbstfahrer Namhafte Hersteller sehen mit den grösser werdenden Betrieben einen Trend zum selbstfahrenden Futtermischwagen. Die Frage ob Anhängemaschine oder Selbstfahrer ist auch eine Frage der Auslastung. Wenn kein Traktor für den Antrieb eines grossen Mischwagens vorhanden ist, kann der Selbstfahrer eine sinnvolle Alternative sein. In naher Zukunft werden Viehhalter in der Schweiz kaum ausschliesslich auf diese Karte setzen, da auf vielen Betrieben noch Traktoren vorhanden sind, die dank dem FMW besser ausgelastet werden können. Für Mischgemeinschaften und Grossbetriebe sind Selbstfahrer eine interessante Lösung. Weniger Rüstzeiten und eine bessere Übersicht beim Fräsen, das sind Vorteile die den Selbstfahrer attraktiv machen. Die Entnahmeleistungen von Selbstfahrer sind beachtlich, fräsen sie doch bis 1400 Kilogramm Grassilage oder 3000 Kilogramm Maissilage je Minute aus dem Fahrsilo. Eine elektronisch gesteuerte Entnahme stoppt, wenn das gewünschte Ladegewicht erreicht ist, ohne dass der Fahrer eingreifen muss. An Stelle einer Fräswalze rüstet BvL den 29 Kubikmeter Maximus neu mit einer besonderen Strukturwalze aus. Im Eingriff stehen 18 verschleissfeste Zahnsegmente, die schonend das Futter aus dem Fahrsilo entnehmen. Der Nutzinhalt eines Mischwagens entspricht nicht immer den Prospektangaben der Hersteller. Zwar gibt es keine DIN-Norm-Angabe wie bei Ladewagen, doch es ist nachvollziehbar, dass die Mischelemente nicht als Nutzinhalt gelten. Zudem benötigen auflösende Futterkomponenten aus dem Fahrsilo, einer Rundballe oder vom Heustock während und nach dem Mischvorgang zunehmend mehr Platz. Wenn innert nützlicher Frist eine homogene Mischung erstellt werden soll, beschränkt sich die Volumenausnutzung je nach verwendeten Mischkomponenten auf 75 bis 90 Prozent. Zu kleine Mengen, bzw. zu grosse Mischwagen verschlechtern das Mischresultat. Folglich stellt sich die Frage nach der richtigen Mischwagengrösse vor dem Kauf. Laut Jennifer van der Maas, ART-Tänikon, gibt es keine allgemein gültige Regel zwischen eingesetzten Futtermitteln und Anzahl Kühe/m 3. Dennoch kann als Faustzahl von vier bis sieben Kühen je Kubikmeter Behältervolumen ausgegangen werden. Namhafte Hersteller sehen mit den grösser werdenden Betrieben einen Trend zum selbstfahrenden Futtermischwagen. Für Mischgemeinschaften und Grossbetriebe sind Selbstfahrer eine interessante Lösung. Die Entnahmeleistungen von Selbstfahrer sind beachtlich. Fräsen sie doch bis 1400 Kilogramm Grassilage oder 3000 Kilogramm Maissilage je Minute aus dem Fahrsilo.

Gut geschliffen, ist halb geschnitten Zur Verarbeitung von Langgut und Rundballen sind Messer notwendig. Im Fall der V-Mix-Mischwagen von BvL werden diese Messer mit Hilfe einer elektronischen Steuerung, hydraulisch ein- und ausgeschaltet. Der Fahrer kann mit zwei Potentiometer am Bedienpult einstellen, in welchen Zeitabständen die Messer einund ausgefahren werden. Silagesäuren, Feuchtigkeit und Reibung setzen dem Mischbehälter mehr oder weniger stark zu. Die Materialwahl bestimmt den Verschleiss und damit die Lebensdauer. Shelbourne Reynolds, der englische Hersteller auf dem europäischen Markt, hat bei der Powermix Pro Typenreihe den Behälterboden verstärkt. JF/Stoll setzt bei den Mischwagen Feinkornstahl ein. Auch andere Hersteller haben beim Material qualitativ aufgerüstet. Für den industriellen Einsatz in Biogasanlagen bietet Sgariboldi ein Edelstahlblech aus INOX an. Der FAT-Bericht 629 (Sauter; Dürr) belegt es, scharfe Messer reduzieren Antriebskraft und Treibstoffverbrauch, dies gilt auch für den Futtermischwagen.

Ohne Waage ist s ungenau Eine gut einsehbare Waage mit grossen Ziffern, die auch auf Distanz erkennt werden können, ist notwendig. Dass diese Forderung nicht immer ganz erfüllt wird, wissen auch die Hersteller. Bereits vor gut zehn Jahren konnte LucasG ein Wiegesystem anbieten das drahtlos die Wiegedaten auf ein Display übertragen kann das der Fahrer bei sich trägt. Mit dem Feed Manager ist dies auch bei JF/Stoll möglich. Auf dem Ladefahrzeug kann die bedienende Person das Display vor sich platzieren, damit ist das Ladegewicht für ihn jederzeit sichtbar. Vielfach sind Fütterungspläne und Rezeptplanung in der Software vorhanden und stehen dem Anwender zur Verfügung. Selbst die drahtlose Datenübermittlung ins Büro ist heute möglich. Selbstbefüller haben den Nachteil, dass das genaue Gewicht erst nach dem Entnahmevorgang genau abgelesen werden kann. Ein Mischwagen ohne Waage verleitet dazu, sich auf Erfahrungswerte zu verlassen. Doch Gewohnheiten sind nicht immer genau! Täglich eine frische und saubere Anschnittfläche entscheidet vor allem im Sommer über Erfolg oder Misserfolg bei der Silomaisfütterung.

Sicherheit im Fokus Selbstfahrende Futtermischwagen sind nicht nur Hofmaschinen, zunehmend werden sie auch auf benachbarten Betrieben oder in Mischwagengemeinschaften, genutzt. Folglich müssen sie den Strassenverkehrsvorschriften entsprechen. Dies betrifft die Signalisation, die Beleuchtung und die Bremsen. Der aus Breganze (Italien) stammende Hersteller Faresin stellte an der EIMA International 2008 in Bologna eine 40 km/h-version mit Allradantrieb und Vierradlenkung aus. Gleiches ist für andere Selbstfahrer ebenfalls erhältlich. Die Unterteilung in Arbeitsgeschwindigkeit (0 bis 10 km/h) und Fahrgeschwindigkeit (0 bis 40 km/h) ist Teil des Angebotes. Die zunehmende Technisierung der Innenwirtschaft stellt auch für Kinder eine Gefahr dar. Diese Feststellung machten verschiedene Hersteller, rüsten sie doch ihre Mischwagen serienmässig mit einem Kamerasystem aus. Auch für den Arbeitsablauf ist es dienlich, wenn der Mischer und das Rückwärtsfahren vom Fahrer in der Kabine überwacht werden kann. Gleiches gilt auch für das Strohgebläse, wie beispielsweise beim Verti-Mix von Strautmann. Futtermischwagen stellen ein nicht zu unterschätzenden Gefahrenpotential dar. Vor allem bei Selbst-befüller sind die Arbeits-bereiche nach hinten schlecht einsehbar.