DORFENTWICKLUNGSKONZEPT

Ähnliche Dokumente
II ORTSKERNANALYSE 1. Verkehr Erschließung Stellplatzsituation Dorfentwicklung OT Kloster-Allendorf der Stadt Bad Salzungen Kehrer & Horn

Das Untersuchungsgebiet entspricht in etwa dem ursprünglichen Ortskernbereich.

Der Ortsteil Widprechtroda bleibt in seiner jetzigen baulichen Struktur und Nutzung erhalten.

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Lokale Veranstaltung Mauloff

RAHMENPLAN ORTSKERN HORRHEIM. 3. Analyse und Bewertung

Teilbereich. Neugestaltung Dorfplatz Kloster-Allendorf

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Mit freundlichen Grüßen

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Ein Dorf in der Großstadt

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG am Stadt Wertheim: Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Die Dorferneuerung - DE

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge

Bestandsaufnahme Blankenrode

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Dorfmoderation in Flomborn

Dorferneuerung Gnarrenburg Modellvorhaben Region Moorexpress-Stader Geest

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

RAG WARTBURGREGION e.v.

ORTSGEMEINDE MARTINSHÖHE

Stadt Wittlich - Stadtteil Wengerohr Entwicklung Altdorf

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen!

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation

B E B A U U N G S P L A N

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

GHP LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

DORFERNERNEUERUNG SUHLENDORF MIT ORTSTEILEN. planungsbüro a. pesel

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Netpher Ortsteilprofile Juni 2017

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

Erklärungen für Gemeinden zur Antragstellung für die Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

Innenentwicklung. Impulsvortrag, Groß-Bieberau, 05. Juni Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke. Quelle: Linke. Quelle: Linke

Anlage 2 zur Begründung vom Planänderungen Nattheim

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

2. Sitzung Arbeitskreis Berg. Ergebnisse

Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte in Nufringen

Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Förderprogramm Stadtumbau Ost 2002 bis 2007

Umsetzungszeitraum. Summe Vorbereitende Maßnahme , ,33 0, ,43 0, ,00 500, ,00 3.

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Informationsabend zur Dorfentwicklung Ovelgönne Dorfgemeinschaftshaus Neustädter Hof am um 19:30 Uhr

Bestandsaufnahme Kleinenberg

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung

KÖNIGSBRÜCKER LANDSTRASSE

DIEK Gimmersdorf. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK Gimmersdorf Sitzung der Ortsvertretung am

Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich?

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

Lokale Veranstaltung Dehrn

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

Neue Milieus neue Chancen

Dorferneuerung Kolmbach

2. Sitzung Arbeitskreis Berg

AK Ortsgestaltung,- entwicklung,infrastrukturund Wohnen. Teilnehmer: Helmut Hahn Monika Mantei Achim Mantei Dr. Dieter Sengler

Herzlich Willkommen!

Übersicht über die im Programm Soziale Stadt 2006 bewilligten Finanzhilfen für Stadterneuerungsmaßnahmen (SSP) Gesamtübersicht

GEMEINDE BAD WIESSEE

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

Notizen, bitte ergänzen

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Straße Vor der Burg mit Hotel Schlossschänke vor und nach der Sanierung (2004)

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg

Transkript:

III DORFENTWICKLUNGSKONZET. Leitbild und Gesamtentwicklung Leitbild und Ziel der zukünftigen Entwicklung des Ortsteiles Kloster-Allendorf ist es, den Ortsteil so zu stabilisieren, dass es zu keiner rückläufigen Bevölkerungsentwicklung kommt und Familien und junge Leute im Ort verbleiben. Hierzu ist es wichtig, die noch vorhandenen Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sowie soziale Infrastruktur zu erhalten, qualitativ zu verbessern und nach Möglichkeit auszubauen. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist eine durchgreifende Ortsbildgestaltung. Für die Stadt Bad Salzungen und deren Ortsteile liegt ein genehmigter FN mit Stand 0/00 vor, der auch die zukünftige Entwicklung des Ortsteiles Kloster-Allendorf aufzeigt. Für Kloster-Allendorf sind das der Erhalt und die Stärkung des Ortsteiles durch: Aufwertung des eigenständigen Dorfcharakters Stärkung der Dorfgemeinschaft Verbesserung der Wohn-, Lebens- und Arbeitsbedingungen Verbesserung der sozialen und technischen Infrastruktur Verbesserung des Kulturangebotes Im Einzelnen sind das: Ausbau des Dorfgemeinschaftshauses Schaffung einer Ortsmitte/Dorfplatz Schaffung innerörtlicher Verweil- und Erlebnisbereiche (Spielplatz, Aussichtspunkt, Sitzgruppen) Abriss und Reaktivierung von Leerstand und Schließung von Baulücken Neugestaltung innerörtlicher Straßen Ortseingangsgestaltung Ausbau und Ergänzung touristischer otentiale, hier speziell die weitere Aufwertung der Freianlagen um den Frankenstein Ausbau und Erhalt des Wegenetzes Der Ortsteil Kloster-Allendorf bleibt in seiner jetzigen baulichen Struktur und Nutzung erhalten. Die Bebauung entlang der L wird als Gemischte Baufläche, die westliche Ortsbebauung sowie die Bebauung entlang des Thomasgrabens als Wohnbaufläche dargestellt. Stand: Oktober 0

Die hotovoltaikanlage auf der ehemaligen Mülldeponie wird als Sonderbaufläche dargestellt. Die den Ort umgebenden Flächen werden entsprechend ihrer Nutzung als Wald oder als Fläche für die Landwirtschaft ausgewiesen. Ausweisung neuer Bauflächen Es werden keine neuen Bauflächen ausgewiesen. Innerhalb des Untersuchungsgebietes stehen ca. Gebäude leer. Ebenso gibt es noch eine Reihe von Baulücken. Auf Grund des genannten Leerstandes sowie noch vorhandener Lücken besteht die Möglichkeit nach Abriss bzw. Reaktivierung dieser Gebäude bzw. Flächen ca. 0 Bauplätze/Wohngebäude innerhalb des Untersuchungsgebietes auszuweisen. Ansonsten konzentriert sich die Entwicklung des Ortes auf die Innenentwicklung und somit ausschließlich auf die Aufwertung und Verbesserung der Ortsstruktur und des Ortbildes. Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung Es ist einzuschätzen, dass sich die geplanten Maßnahmen der Dorferneuerung im kommunalen Bereich vorrangig auf die Verbesserung und Aufwertung des Ortsbildes, auf die Schaffung kleiner Aufenthalts- und Erholungsbereiche für die Bewohner sowie auf die Verbesserung der Infrastruktur des Ortes konzentrieren werden. Als Leader-rojekte sind der Ausbau der Freianlage Am Frankenstein und die Modernisierung der Wehnerhalle geplant. Zukunftsfähigkeit des Ortsteiles Grundlage für die Bewertung bildet eine Studie des Berlin - Institutes für Bevölkerung und Entwicklung mit Unterstützung der Stiftung Schloss Ettersburg Weimar vom November 0 zum Thema Die Zukunft der Dörfer zwischen Stabilität und demographischem Niedergang. Nur der Blick auf die Gesamtsituation eines Ortes erlaubt eine Einschätzung, welche Dörfer in den kommenden 0 Jahren in ihrem Bestehen gefährdet sein könnten. Dabei erhalten Indikatoren zur Einwohnerzahl, Bevölkerungsentwicklung und zur Altersstruktur der Einwohner das größte Gewicht. Ergänzt werden diese Kriterien durch Indikatoren zum bürgerschaftlichen Engagement, zum sichtbaren Leerstand und zur geografischen Lage. Für diese Indikatoren werden jeweils unkte vergeben, anschließend werden die unkte für alle sechs Kriterien zu einer Risikobewertung zusammengefügt. Die Dörfer mit der höchsten unktzahl haben das Stand: Oktober 0

höchste Risiko und werden damit als wenig zukunftsfähig eingeschätzt. Orte mit geringen unktzahlen sind als relativ attraktiv einzuschätzen und haben eine Chance auf Stabilisierung. Allerdings ist die unktbewertung kein Urteil über eine Gruppe von Dörfern. Die konkrete Situation muss letztlich anhand des Einzelfalls unter Berücksichtigung der Gesamtsituation des Ortes eingeschätzt werden. Bei zwölf und mehr unkten sieht die Studie die Dörfer im kritischen Zustand. Seitens der LRA Schmalkalden-Meiningen wurde gemeinsam mit dem lanungsbüro Kehrer und Horn hierzu eine Dokumentation über die Zukunft der Dörfer im Landkreis Schmalkalden-Meiningen erstellt, in der die Bewertungskriterien des Institutes auszugsweise sowie eigene ortsspezifische Kriterien angewendet wurden. Bezieht man diese Bewertung auf Allendorf- Kloster ergibt sich folgendes Bild: Einwohner 00 über 00 0 unkte Bevölkerungsrückgang von 00 bis 00 weniger als -% 0 unkte Altersstruktur / Anteil unter -jährige bis unter % unkt Vereine mehr als 0 Vereine 0 unkte Leerstand mehr als Gebäude unkte Fahrzeit zum nächst höheren VZ bis unter Minuten 0 unkte (VZ Versorgungszentrum Stadt Bad Salzungen) Gesamtpunkte unkte Die Bewertung zeigt, dass die Zukunft des Ortsteiles langfristig gesichert ist. Stand: Oktober 0

Naherholungsgebiet Mühlberg Solar OT ALLENDORF-KLOSTER Ü EVG Nr. Naherholungsgebiet Legende Werraaue - Haadwiesen. Art der baulichen Nutzung Naherholungsgebiet Kloster Frankenstein Wohnbauflächen FFH Nr. Hotel Gemischte Bauflächen Ü Sonstige Sondergebiete. Gemeinbedarfsflächen, -einrichtungen und -anlagen Sozialen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen Kulturellen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen. Überörtliche Verkehrsflächen, örtliche Verkehrszüge Hauptverkehrsstraße Ü. Flächen für Landwirtschaft und für Wald Flächen für Landwirtschaft FFH Nr. j Flächen für Wald. Regelungen für die Stadterhaltung und den Denkmalschutz. Grünflächen Ü Einzeldenkmale Dauerkleingärten Spielplatz 0. Wasserflächen fitzbachpark Wasserflächen mit umweltgefährdenden Stoffen belastete Böden Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung EVG Nr.. Eigene lanzeichen private Gärten Karte Agrarstruktur. Eigene lanzeichen II Auszug aus FN - Feststellungsplan Stand: 0. Februar 00 Bootsanlegestelle Überschwemmungsgebiet tro Sportplatz. Sonstige lanzeichen El ek Grünflächen Angelsport GE (Fortschreibung:. Änd. Nov. 0) L AN TE B

. Ortskernentwicklung Städtebauliches Konzept Verkehr Die L verläuft in Süd-Nord-Richtung durch den Ortsteil und bindet damit den Ort an das überregionale Verkehrsnetz an. Da die Straße 00 saniert wurde, bleibt die Linienführung der Straße in der bestehenden Form erhalten. Es sind keine Veränderungen geplant. Die innerörtlichen Straßen, die sich zum großen Teil in einem sanierungsbedürftigen Zustand befinden, werden überwiegend als Mischverkehrsflächen ausgebildet. Lediglich an der Straße Lindenberg wird ein einseitiger Fußweg angelegt. Bei den übrigen Mischverkehrsflächen entstehen auf Grund der unterschiedlichen Regelquerschnittsbreiten der einzelnen Ortsstraßen auch Mischverkehrsflächen mit unterschiedlichen Querschnitten. Dabei kann die Bitumenfläche zwischen,0 m und, m betragen mit beidseitig bzw. auch nur einseitig gepflasterten Muldenrinnen von 0,0 bis 0, m. Mit der Ausbildung der Mischverkehrsflächen in den erforderlichen Breiten ergeben sich in einzelnen Abschnitten zusätzliche Freiräume vor den Grundstücken. Diese Flächen zwischen der Mischverkehrsfläche und den Grundstücken können gepflastert, begrünt oder auch als arkfläche ausgebildet werden. Der ruhende Verkehr für den privaten Bereich sollte generell auf den Grundstücken gesichert werden. Dennoch sollten bei der Neugestaltung der Straßen, da wo es die Querschnitte zulassen, Stellplätze angeordnet werden. Eine generelle Neugestaltung ist für die Straße Am Lindenberg, die Straße Am Berg, die Straße Zum Thoracker, die Straße Luxenburg, die Straße Am Bohnengrund und ein Teilausbau des Barchfelder Weges geplant. Stand: Oktober 0

0 0 LEGENDE Sauleite Haupterschließungsstraße mit Gehweg e d Bohnengrund Anliegerstraße mit Muldenrinnen Radwander- und Wanderwege Am Hohleberg arken 0 Aufpflasterungen b Bohnengrund 0 Saugraben Thomasgraben H Gestaltung Straßenbegleitgrün ökologisch gestaltete Randbereiche wichtige Fußwegeverbindungen Haltestelle ÖNV Bäume Bestand a Bäume geplant Am Lindenberg 0 b 0 Lückenschließung durch Neubebauung Zum Thoracker Gewässer Thomasgraben 0 0 0 a b c a c b Am Berg Am Frankenstein Am Eisteich a 0 H H Eisenacher Straße - L a 0 Unter den Bergen Denkmal Haadwiesen Barchfelder Weg DORFERNEUERUNG STADT BAD SALZUNGEN / OT KLOSTER-ALLENDORF Mühlgraben Rahmenplan Verkehr Werra Mühlinsel M : 00 Stand: Oktober 0 lanungsbüro Kehrer & Horn latz der Deutschen Einheit, Suhl Tel. 0/-0, Fax. 0/-

Struktur- und Nutzungskonzept Die Ortsstruktur von Kloster-Allendorf bleibt erhalten und wird durch gestalterische Maßnahmen aufgewertet. Da der Ort beidseitig entlang der Straßen bebaut ist, sind nur noch wenige Baulücken vorhanden. Im Bereich der Abrissfläche ehemalige Brauerei sind Bauplätze vermessen. Eine weitere Möglichkeit für Bauplätze wäre die jetzige Freifläche zwischen den Häusern und 0 entlang der Eisenacher Straße. Ebenso interessant sind auch die Flächen mit Leerstand und gleichzeitig schlechtem Bauzustand. Diese Gebäude sollten abgerissen und wieder neu bebaut werden. Hier würden ebenfalls noch maximal Bauplätze zur Verfügung stehen. Eine Bebauung ist jedoch von den Eigentumsverhältnissen abhängig. Die Mischung von Wohnen und Gewerbe bestimmt weiter den Charakter des Ortes. Falls möglich, ist das Angebot an infrastrukturellen Einrichtungen weiter auszubauen, da sie das innerörtliche Leben aktivieren. So sollten Vorhaben von Bürgern, welche die Absicht haben, vorhandene und leerstehende Bausubstanz für Dienstleitung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus zu nutzen, durch die Stadt unterstützt und gefördert werden. Durch die Sanierung der auf Seite 0 genannten Gebäude und Bauwerke sowie die auf der Seite genannten Flächen, Straßen und Räume werden wichtige Bereiche des Ortes aufgewertet und attraktiver gestaltet. Eine Teilfläche der Abrissfläche der ehemaligen Brauerei soll als zukünftiger Dorfplatz neu gestaltet und damit ein Dorfmittelpunkt, den es bisher nicht gab, geschaffen werden. Damit entsteht ein neuer Erlebnisbereich im Dorf, der wichtig für die Identität des Dorfes ist. Die Aufenthalts- und die Lebensqualität innerhalb des Dorfes wird verbessert und somit das dörfliche Leben und die Dorfgemeinschaft weiter gestärkt. Aber auch mit der Gestaltung der Freifläche Linde im Kreuzungsbereich Lindenberg/Zum Thoracker, der Neugestaltung des Aussichtspunktes Am Lindenberg und der Modernisierung und Ergänzung des Spielplatzes Am Bohnengrund wird die dörfliche Infrastruktur verbessert und ergänzt sowie innerörtliche Nutzungsbereiche aufgewertet bzw. neu geschaffen. Stand: Oktober 0

Grünordnung Die vorhandenen Haus-, Nutz- und Obstgärten sind als wichtige Grünbereiche des Ortes zu erhalten und zu pflegen. Bei der Gestaltung der Gärten sollen hauptsächlich einheimische oder ihnen verwandte Arten von Stauden und Gehölzen verwendet werden. Hühnergärten, Gärten mit anderer Kleintierhaltung, Wildkrautränder und Wildkrautflächen an Zäunen und Wegrändern gehören zum Dorfbild. Die oft überalterten und ungepflegten Obstgehölze sollen auch ohne unmittelbaren Bedarf an Obsternten regelmäßig geschnitten und zum Teil durch Neupflanzungen ergänzt werden. In der Artenwahl bei Neupflanzungen sollte auf bewährte Sorten zurückgegriffen werden. Auch die Verwendung von Wildobstarten und Wildformen der bekannten Obstgehölze im Dorf ist angeraten. Zur Schaffung einer Raumkante erfolgt eine straßenbegleitende Neuanpflanzung von Bäumen entlang der Fläche der ehemaligen Brauerei im Bereich des Dorfplatzes mit gleichzeitiger Begrünung der Hangfläche mit Bodendeckern. Ebenfalls eine straßenbegleitende Neuanpflanzung von Bäumen erfolgt entlang der Eisenacher Straße im Bereich Haus-Nr. bis. Der neu geschaffene arkplatz am Dorfgemeinschaftshaus wird ebenfalls durch Bäume gefasst. Auf dem Dorfplatz entsteht eine arkanlage mit Verweil-, Spiel- und Aufenthaltscharakter. Infotafeln, ein Brunnen, Fahrradständer und KW- Stellplätze komplettieren und ergänzen diesen Bereich. Auch innerhalb des Ortes sollten, da wo es die Räume zulassen, einheimische Bäume neu gepflanzt werden. Im öffentlichen Grünbereich können Strauchpflanzungen und allenfalls in geringem Umfang flanzungen von Stauden mit Wildcharakter gestalterisch zum Einsatz kommen. Bei der Gestaltung der Hofflächen sollte der Anteil der versiegelten Flächen nicht größer als die erforderlichen Flächen für die Erschließungs- und Wegefunktionen sein. Stand: Oktober 0 0

Fassaden von Wohnhäusern und insbesondere von Nebengebäuden können mit Schling- und Kletterpflanzen begrünt werden. Wasser ist ein wichtiges Gestaltungselement im Dorf. Mit dem Brunnen auf dem Dorfplatz wird die Bedeutung des Wassers als wichtiges Gestaltungselement im Dorf wieder belebt. Stand: Oktober 0

0 0 LEGENDE Sauleite Sattel- oder Walmdach mit Angabe der Hauptfirstrichtung - Ziegeleindeckung e ultdach - Ziegeleindeckung d b Bohnengrund Am Hohleberg Flachdach bzw. Terrasse Bohnengrund Saugraben 0 Thomasgraben Lückenschließung durch Neubebauung Nutz- und Ziergärten Obstgärten a 0 öffentliche Grünfläche Am Lindenberg 0 b 0 Neugestaltung Hofflächen Thomasgraben 0 0 Zum Thoracker 0 a b c Klosterruine Straßen in Bitumen mit Gehweg Straßen in Bitumen mit Muldenrinnen ökologisch gestaltete Straßen und Wege c VARIANTE -latzgestaltung Dorfgemeinschaftshaus- b a H neu gestaltete Anpflasterungen Haltestelle ÖNV arken Neuanpflanzungen a Am Eisteich a Am Berg a Dorfgemeinschaftshaus 0 H H Eisenacher Straße - L Am Frankenstein VARIANTE -latzgestaltung Dorfplatz- (unmaßstäblich) zu erhaltendes Großgrün Gewässer 0 Gaststätte Haadwiesen Sportlerheim Unter den Bergen Denkmal Barchfelder Weg Vereinshaus Anglerverein DORFERNEUERUNG STADT BAD SALZUNGEN / OT KLOSTER-ALLENDORF Mühlgraben Rahmenplan städtebauliches Konzept Werra Mühlinsel M : 00 Stand: Oktober 0 lanungsbüro Kehrer & Horn latz der Deutschen Einheit, Suhl Tel. 0/-0, Fax. 0/-

. Ortskernentwicklung Maßnahmekonzept Erhalt und Verbesserung der Bausubstanz und Freiflächen Wie bereits in der Ortskernanalyse Bauzustand dargestellt, besteht bei einem Großteil der Gebäude ein Nachholbedarf an Instandhaltungs-, Instandsetzung- und Sanierungsbedarf. Deshalb trägt die Sanierung dieser Bausubstanz wesentlich zur Aufwertung des Ortsbildes bei. Da die Beseitigung von baulich- funktionalen oder gestalterischen Mängeln nicht mehr den Schwerpunkt im privaten Bereich bilden, sollte deshalb verstärkt auf private Eigeninitiative orientiert werden. So sollten besonders dort kommunale Maßnahmen greifen, die auch Initialwirkungen auf den angrenzenden privaten Bereich haben. Hier sind insbesondere die öffentlichen Funktionsbereiche zu nennen. Bei der Verbesserung der Baussubstanz sind die Maßnahmen auf die Instandhaltung, Instandsetzung und die Sanierung von Wohn- und Nebengebäuden mit schlechtem Bauzustand sowie auf die Entfernung ortsuntypischer Materialien, störender An-, Um- und Aufbauten bzw. deren Neugestaltung zu richten. Dies betrifft auch den Ersatz von ortsuntypischen Einfriedungen und Hoftoren durch Holzzäune und Holztore sowie die Neugestaltung von untypisch gestalteten Hofflächen. Diese Gebäude und Freiflächen wieder zu einem dörflichen Aussehen (unter Beachtung modernen Wohnens) zurückzuführen, ist mit einer der dringlichsten Aufgaben der Dorfentwicklung und bildet den Schwerpunkt im Bereich der privaten Maßnahmen. Bei der Rekonstruktion sollte auch den noch in ihrer typischen Form erhaltenen Gehöften und Scheunen Beachtung geschenkt werden. Bei der Reaktivierung von Leerständen bzw. Neunutzung von Nebengebäuden sind gegeben falls entsprechende Nutzungskonzepte einschließlich Gestaltungsskizzen vorzulegen. Ebenso ist auf den Erhalt der Vorgärten und der Haus- und Obstgärten zu achten. Bei der Neugestaltung von innerörtlichen Straßen haben Mischverkehrsflächen den Vorrang. Bei der Ausbildung dieser Flächen ist aber darauf zu achten, dass die Fahrzeuge der Landwirtschaft über diese Straßen, die Wirtschaftswege im Außenbereich ohne Einschränkungen erreichen. Stand: Oktober 0

Sanierung kommunaler Bausubstanz Auch für eine Reihe von kommunalen Gebäuden und Bauwerken besteht noch Handlungsbedarf. Im Einzelnen sind zu nennen: Dorfgemeinschaftshaus einschließlich Umfeld Sportlerheim Die vorliegende Aufzählung ist nicht vollständig. Es handelt sich um Schwerpunkte, die jederzeit ergänzt werden können bzw. sich die riorität ändern kann. Neugestaltung öffentlicher Funktionsbereiche Die Liste der kommunalen Flächen, Straßen und Räume mit Handlungsbedarf ist noch umfangreicher. Zu nennen sind: Dorfplatz Spielplatz Bohnengrund Freifläche Linde im Kreuzungsbereich Am Lindenberg / Zum Thoracker Freianlage Am Frankenstein ( über LEADER) Hochwassersteg Ruhe- und Aussichtspunkt Am Lindenderg Neugestaltung nachfolgender Straßen - Am Berg - Am Lindenberg - Zum Thoracker - Am Bohnengrund - Luxenburg - Barchfelder Weg - Stadtwanderweg Die vorliegende Aufzählung ist nicht vollständig. Es handelt sich um Schwerpunkte, die jederzeit ergänzt werden können bzw. sich die riorität ändern kann. Stand: Oktober 0

0 0 LEGENDE Sauleite Abbruch Gebäude e Rekonstruktions- und Sanierungsmaßnahmen d Bohnengrund Am Hohleberg 0 Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ggf. Entfernung störender Materialien b Bohnengrund 0 Saugraben Thomasgraben geplante Neubebauung Freiflächengestaltung Neugestaltung von Straßen und lätzen a Am Lindenberg 0 b Bäume geplant 0 Gewässer (Teich, Brunnen) Thomasgra Zum Thoracker 0 0 0 a b c a c b Am Berg Am Frankenstein Am Eisteich a 0 Eisenacher Straße - L a 0 Unter den Bergen Denkmal Haadwiesen Barchfelder Weg DORFERNEUERUNG STADT BAD SALZUNGEN / OT KLOSTER-ALLENDORF Mühlgraben Rahmenplan Maßnahmekonzept Werra Mühlinsel M : 00 Stand: Oktober 0 lanungsbüro Kehrer & Horn latz der Deutschen Einheit, Suhl Tel. 0/-0, Fax. 0/-

. Kommunales Maßnahmekonzept Wie dargestellt, besteht neben dem Bedarf an Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahmen im privaten Bereich auch ein erheblicher Bedarf im kommunalen Bereich. Diese Maßnahmen wurden als Ergebnis der Schule der Dorferneuerung (SDE am./.0.0), der Motivations-(IBM) hase und im DE-Beirat bestimmt und dienen vorrangig der Gestaltung und Verbesserung des Ortsbildes, der Beseitigung von städtebaulichen Missständen im öffentlichen Raum sowie der Verbesserung der infrastrukturellen Ausstattung des Ortsteiles. Nachfolgende rioritätenliste gibt Auskunft über die Rang- und Reihenfolge der geplanten Maßnahmen nach Jahresscheiben von 0 bis 0. Die Umsetzung dieser Liste wird davon abhängig sein, inwieweit ausreichende Fördermittel zur Verfügung stehen und wie es die Stadt schafft, für den Ortsteil den entsprechenden Eigenanteil bereitzustellen. Deshalb ist es erforderlich, diese Liste jährlich zu überprüfen und gegebenenfalls fortzuschreiben. 0. Aus- und Umbau Dorfgemeinschaftshaus.BA. Bepflanzung und Begrünung Hangbereich Dorfplatz als erster Abschnitt der Neugestaltung des Dorfplatzes 0. Aus- und Umbau Dorfgemeinschaftshaus. BA. Neugestaltung Straße Am Lindenberg.BA. Neugestaltung Freifläche Linde im Kreuzungsbereich Am Lindenberg / Zum Thoracker Stand: Oktober 0

0. Neugestaltung Straße Am Lindenberg. BA und Straße Luxemburg. Erneuerung Hochwassersteg. Modernisierung Spielplatz Am Bohnengrund 0. Neugestaltung Straße Am Berg und Straße Zum Thoracker 0. Um- und Ausbau Sportlerheim 0. Neugestaltung Dorfplatz. Neugestaltung Aussichtspunkt Am Lindenberg. Sanierung und Umbau Alte Schule. BA (falls im Eigentum der Stadt) 0-0. Sanierung und Umbau Alte Schule. BA (falls im Eigentum der Stadt). Neugestaltung Straße Am Bohnengrund. Teilausbau Stadtwanderweg einschließlich Möblierung und Beschilderung. Teilausbau Barchfelder Weg einschließlich Möblierung und Beschilderung Stand: Oktober 0

Im langen Grund LEGENDE Sanierung von Objekten Freiflächengestaltung Neugestaltung innerörtlicher Straßen. BA /. BA Ausbau Wanderwege Hohleberg In den Erlen geplante Neuanpflanzung Mühlberg 0 0 e 0 Sauleite Aus- und Umbau Dorfgemeinschaftshaus. BA Bepflanzung und Begrünung Hangbereich Dorfplatz als erster Abschnitt der Neugestaltung des Dorfplatzes 0 d b Bohnengrund Bohnengrund Am Hohleberg Saugraben 0 a 0 0 Aus- und Umbau Dorfgemeinschaftshaus. BA Neugestaltung Straße "Am Lindenberg". BA Neugestaltung FreiflächeLinde im Kreuzungsbereich "Am Lindenberg"/"Zum Thoracker 0 Thomasgraben Neugestaltung Straße "Am Lindenberg". BA und Straße "Luxenburg" Am Lindenberg 0 b Erneuerung Hochwassersteg Modernisierung Spielplatz "Am Bohnengrund" 0 0 0 Neugestaltung Straße "Am Berg" und Straße "Zum Thoracker" 0 0 Zum Thoracker a b c 0 Um- und Ausbau Sportlerheim 0 c b Am Eisteich a Am Berg a 0 Eisenacher Straße - L Am Frankenstein Neugestaltung Dorfplatz Neugestaltung Aussichtspunnkt "Am Lindenberg" Sanierung und Umbau "Alte Schule". BA 0 / 0 Sanierung und Umbau "Alte Schule". BA Neugestaltung Straße "Am Bohnengrund" Teilausbau "Stadtwanderweg einschließlich Möblierung und Beschilderung Teilausbau "Barchfelder Weg" einschließlich Möblierung und Beschilderung a, Haadwiesen 0 Unter den Bergen Denkmal 0 Haadwiesen, Barchfelder Weg DORFERNEUERUNG STADT BAD SALZUNGEN / OT KLOSTER-ALLENDORF Mühlgraben geplante kommunale Maßnahmen Werra Mühlinsel Stand: Oktober 0 M : 000 lanungsbüro Kehrer & Horn latz der Deutschen Einheit, Suhl Tel. 0/-0, Fax. 0/- Geschlingwiese

. Maßnahmekatalog mit Kostenschätzung Die vorliegenden Kosten sind geschätzte Kosten, die einerseits von der tatsächlichen Umsetzung der Maßnahmen und andererseits von der Marktsituation abhängig sind und somit Veränderungen unterliegen. Maßnahmen im unterirdischen Bauraum sind dabei nicht berücksichtigt. Die Zahlen sind gerundet. Lfd. Nr. lanjahr Maßnahme 0 Aus- und Umbau.BA Dorfgemeinschaftshaus 0 Bepflanzung / Begrünung Hangbereich Dorfplatz als erster Abschnitt der Neugestaltung Dorfplatz Gesamtkosten in Brutto (geschätzt mit BNK) davon % Förderanteil in Beiträge Dritter/Straße in % Eigenanteil der Stadt in 0.000,00.00,00 -.00,00.000,00.0,00 -.0,00 Summe 0.000,00 0.00,00 -.0,00 0 Aus- und Umbau. BA Dorfgemeinschaftshaus 0 Neugestaltung Straße Am Lindenberg. BA 0 Neugestaltung Freifläche Kreuzungsbereich Am Lindenberg / Zum Thoracker.00,00.,00 -.,00.00,00.0,00.,.,.000,00.0,00 -.0,00 Summe 0.00,00.0,00.,., 0 Neugestaltung Straße Am Lindenberg.BA und Straße Luxemburg 0 Erneuerung Hochwassersteg 0 Modernisierung Spielplatz Am Bohnengrund.00,00.,00.,.00, 0.000,00.00,00 -.00,00 0.000,00.000,00 -.000,00 Summe 0.00,00.,00.,.0, Stand: Oktober 0

Lfd. Nr. lanjahr Maßnahme 0 Neugestaltung Straße Am Berg und Straße Zum Thoracker 0 0 Um- und Ausbau Sportlerheim Gesamtkosten in Brutto (geschätzt mit BNK) davon % Förderanteil in Beiträge Dritter/Straße in % Eigenanteil der Stadt in.00,00.,00.,.0, 0.000,00.00,00 -.00,00 Summe 0.00,00.,00.,.0, 0 Neugestaltung Dorfplatz 00.000,00 0.000,00-0.000,00 0 Neugestaltung Aussichtspunkt Am Lindenberg 0 Sanierung und Umbau Alte Schule. BA (falls im Eigentum der Stadt) 0.000,00.000,00 -.000,00 0.000,00.000,00 -.000,00 Summe 0 00.000,00.000,00 -.000,00 0-0 0-0 0-0 0-0 Sanierung und Umbau Alte Schule. BA (falls im Eigentum der Stadt) Neugestaltung Straße Am Bohnengrund Teilausbau Stadtwanderweg einschließlich Möblierung und Beschilderung Teilausbau Barchfelder Weg einschließlich Möblierung und Beschilderung 0.000,00.000,00 -.000,00 0.000,00.000,00.00,00.00,00 0.000,00.00,00 -.00,00 0.000,00.00,00 -.00,00 Summe 0-0 0.000,00.000,00.00,00.00,00 Summe 0-0.0.00,00..0,00.0,.., Stand: Oktober 0 0