ERHALTUNGS-SATZUNGEN ETC.

Ähnliche Dokumente
Satzung. über die Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart des Gebietes (Erhaltungssatzung)

(3) Von der Genehmigungspflicht ausgenommen sind Vorhaben auf den in 26 Nr. 2 und Nr. 3 BauGB bezeichneten Grundstücken ( 174 Abs. 1 BauGB).

Memminger Stadtrecht MStR

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Erhaltungssatzung der Stadt Bergen. Geltungsbereich der Satzung

Mandantenveranstaltung Dr. Egbert Kümmel Rechtsanwalt. Verwaltung von Häusern in Erhaltungsgebieten

Baurechtliche Anforderungen im Denkmal

Gemeinde Immenstaad. Stockwiesen 1. Änderung. Bebauungsplan Örtliche Bauvorschriften. Inhalt: Stand: Juli 2015

Stadt Marktoberdorf. Örtliche Bauvorschriften. (Stand der 2. Änderung)

Begründung. zur Erhaltungssatzung Leiblstraße

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

T O P 5. Träger öffentlicher Belange Landratsamt Ravensburg Rechtsaufsichtsbehörde. Vorgaben und Anregungen Vorschlag der Verwaltung Vorgabe:

Stadt Schwäbisch Hall. Örtliche Bauvorschrift zum Erhalt der historischen Dachlandschaft von Schwäbisch Hall und Steinbach

Ortsrecht Moschee BayVGH Urteil vom N , BayVBl. 1997, 144

A. Textliche Festsetzungen des Bebauungsplanes

Stand W 5 Satzung über die Zulassung von Werbeanlagen und Automaten (2003)

Satzung der Gemeinde Vörstetten über

Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) Inhaltsverzeichnis

Strukturanalyse Düsternbrook

Satzung zur Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart von Gebieten für Grundstücke in der historischen Altstadt von Angermünde (Erhaltungssatzung)

Was ist eine Gestaltungssatzung?

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

2. Änderungssatzung der Gemeinde Kiedrich über die Gestaltung zum Schutz des Ortsbildes

Bebauungsplan Rosenfeld-West, 1. Änderung

Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Meinershauser Straße Gemeinde Grasberg - Abschrift -

Voraussetzungen und Wirkungen sozialer Erhaltungssatzungen

Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Seehauser Straße Gemeinde Grasberg - Entwurf (Stand:

Bebauungsplan O 124 Östlich des Doms

DENKMALSCHUTZ. Warum Denkmalschutz?

. ERHALTUNGSSATZUNG WITTICHENAU

Satzung der Gemeinde Kappel-Grafenhausen über

Gemeinde Schladen-Werla. Satzung über die Aufhebung der Örtlichen Bauvorschrift über die Gestaltung Ortskern Gielde. Stand: 10 Abs.

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Einbringung Beratung Beschlussfassung

Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn Bereich C - Ortserweiterungen

Vorlage 329/14 Erhaltungssatzung und Gestaltungsrichtlinien Historische Innenstadt Sicherung des baukulturellen Erbes

Satzung der Gemeinde Biberach über

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

BIHLAFINGER WEG II. 1 Rechtsgrundlagen ALB-DONAU-KREIS ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

- BEBAUUNGSPLAN - "Im Vogelsang" (8. Änderung), Mayen. Begründung

Entwurf. Stadt Osterholz Scharmbeck

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

Die Erhaltungssatzung Hohenzollernstraße und Hohenzollernplatz ist außer Kraft getreten.

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN HOFÄCKER. Entwurf: / Stand:

Satzung für den Denkmalbereich "Hindenburgstraße, Bad Oeynhausen" vom

Textfestsetzungen zum Bebauungsplan INSEL 1. Änderung in Kehl-Stadt

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB:

Gestaltungssatzung. 1 - Örtlicher Geltungsbereich

FEUERWEHRHAUS TEXTTEIL. Gemeinde Engelsbrand. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften. Vorentwurf vom Inhaltsverzeichnis

Satzung für den Denkmalbereich Graf-Adolf-Straße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRGrafAd) Inhaltsverzeichnis

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 308/2014 Fachabteilung Stadtplanung Marietta Rienhardt, Telefon: Gesch. Z.: 71/

Stadt Ladenburg. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann. Planungsstand : / /

GEMEINDE GRAFENRHEINFELD BEGRÜNDUNG

Grundlagen des Denkmalschutzes & Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Flecken Artlenburg. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift. gemäß 13a BauGB. Stand Entwurf:

Erhaltungssatzung für Schwachhausen (9. Ortsgesetz) Bremen,

Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von baulichen Anlagen für den Altdorfbereich Drakenburg

Erhaltungssatzungen Gestaltung des Satzungsrechts und Praxisanwendung im Land Brandenburg Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch

AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS

Stadt Ladenburg. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Schultz und Seldeneck Rechtsanwälte und Notare Bleibtreustraße 33, Berlin. AXEL DYROFF Rechtsanwalt. Tel: Fax:

Ausschusssitzung Vorbereitende Untersuchungen "Altstadt" Städtebaulicher Denkmalschutz" am

Bebauungsplan "Zay in Rastatt (Einfacher Bebauungsplan im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB)

Satzung. zur 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 von Horsten Horster Schweiz. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB. Entwurf

Der Denkmalpflegeplan Gütersloh - Instrument der kommunalen Planung -

S A T Z U N G. Präambel

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

Gestalterische Rahmenbedingungen für das Bauen im

B EGRÜNDUNG. Bebauungsplan Nr. 46 Innenstadt Am Markt 1. Änderung der Stadt Kaltenkirchen

Prof. Dr. Wilhelm Söfker Bonn, im Oktober 2016 Planung im Außenbereich? Wo Fuchs und Hase entscheiden

Voraussetzungen und Wirkungen sozialer Erhaltungssatzungen

Festlegung von Schutzzonen für den Zentrumsbereich von St. Pölten

Untersuchungen über die Auswirkungen der Festsetzung von Milieuschutzgebieten

Gemeinde Jagsthausen Landkreis Heilbronn. Stellplatzsatzung

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Vorentwurf Begründung

- Gebäuden und untergeordneten anderen baulichen Anlagen bis zu 30 cbm umbauten Raum,

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB

Amtsblatt für die Stadt Büren

Örtliche Bauvorschriften nach 74 LBO

Stadt Heusenstamm Erhaltung Alter Ortskern

Begründung zur 1. Änderung des einfachen Bebauungsplanes Nr. 15 "Dorfkerne Hammah Mittelsdorf Groß Sterneberg

Gestaltungssatzung. der Stadt Warendorf vom für die Errichtung von geneigten Dächern in einem Teilbereich. des Bebauungsplanes Nr. 2.

Gemeinde Großheide Bebauungsplan Nr Maan im Ortsteil Menstede; 2. Änderung Satzung zum Bebauungsplan

Gemeinde Gossersweiler-Stein

Die Gemeindevertretung Erlensee beschließt am die nachfolgende SATZUNG

Vorschläge zur Umsetzung Gebäude der Kategorie 1 und 2 Maßnahmen zum Schutz der Einzelgebäude Unterschutzstellung nach Denkmalschutzgesetz

S a t z u n g über Werbeanlagen im Stadtteil Mittelurbach vom

Transkript:

ERHALTUNGS-SATZUNGEN ETC. Erhaltungs-, Gestaltungs- und Denkmalbereichssatzung Freiburg Lebenswert setzt sich für die Erstellung von Erhaltungs-, Gestaltungs- und Denkmalbereichssatzungen an geeigneten Stellen im Stadtgebiet Freiburg ein. Sowohl ganze Straßenzüge als auch ganze Quartiere mit stadtbildprägender Bausubstanz kommen dafür in Frage (z.b. in den Stadtteilen Wiehre, Neuburg, Herdern, Oberau, Stühlinger, Günterstal), sowie natürlich Gebiete in der Innenstadt. Diese Satzungen sollen dazu beitragen, die Identität einer Stadt für ihre Bürger zu bewahren. Wie Untersuchungen zeigen, sind die Satzungen wesentliche Elemente, die Stadtgestaltung zu schützen und bauliche Qualität zu erhalten. Freiburg hat auf diesem Gebiet einen erheblichen Nachholbedarf. Modell für die Aufstellung solcher Satzungen ist die mit Freiburg vergleichbare Universitäts-Stadt Heidelberg, die über eine ganze Reihe solcher Satzungen verfügt. Sie sind auch aus Bürgerinitiativen heraus entstanden, wie dem Verein Bürger für Heidelberg (der u.a. Vorbild für die Gründung von Freiburg Lebenswert war). Siehe dazu: https://www.heidelberg.de/hd,lde/hd/leben/erhaltungssatzung.html bzw.: http://buerger-fuer-heidelberg.de/ Die Stadtverwaltung verweist in diesem Zusammenhang immer wieder auf Personalund Kapazitätsengpässe. Dies ist verständlich, aber auch eine Frage der Prioritäten. Außerdem ist die Erstellung solcher Gestaltungssatzungen relativ einfach, zumal man auf Vorlagen aus Heidelberg zurückgreifen kann (und: Herr Jerusalem, derzeit Leiter des Stadtplanungsamts in Freiburg, hat diese nach eigener Aussage während seiner Heidelberger Zeit selbst erstellt!).

Unter Denkmalschutz: Die Gartenstadt in Freiburg Haslach. Zum besseren Verständnis der unterschiedlichen Instrumente und rechtlichen Grundlagen bringen wir hier einen Beitrag unseres Experten und Vorstandsmitglieds Dr. Dieter Kroll: Einleitung Neben Bebauungsplänen bieten auch Satzungen nach Bauplanungs-, Bauordnungsund Denkmalrecht Möglichkeiten der Stadtgestaltung. Der 2. Weltkrieg führte zu Zerstörungen ganzer Städte oder Stadtteile und damit zur Zerstörung städtischer Identität. Im Rahmen des Wiederaufbaus erfolgte eine nicht zu unterschätzende 2. Zerstörung, namentlich innerstädtischer Bereiche, durch eine seelenlose und teilweise rücksichtslose Architektur sowie durch maßstablose Brutalbauten in vorher kleinteiligen Arealen. Dies geschah besonders im Westen Deutschlands. Die Unwirtlichkeit unserer Städte so ein Buchtitel von Alexander Mitscherlich spiegelt das. Auch heute noch werden in intakte historische Bestände ohne Rücksicht Neubauten implantiert, insbesondere durch Investoren, deren einziges Ziel eine Gewinnmaximierung ist. Schon seit längerem findet dagegen ein Meinungswechsel statt, hin zur Erhaltung historischer Restbestände oder charakteristischer Stadtquartiere. Hierzu wurden baurechtliche Instrumente in Form von Erhaltungsoder Gestaltungsatzungen eingeführt und die Möglichkeit zu denkmalschutzrechtlichen Satzungen geschaffen. Das soll hier im Einzelnen erläutert werden:

Denkmalschutz vor unbeständiger Tristesse (Foto: M. Managò) Erhaltungssatzungen sind bauplanungsrechtliche Satzungen, haben also städtebauliche Gründe. Ihre Rechtsgrundlage bildet 172 Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart von Gebieten (Erhaltungssatzung) Baugesetzbuch (BauGB). Hier eröffnet das besondere Städtebaurecht den Gemeinden, für ausgewählte Gebiete (Stadtteile, Quartiere usw.) planungsrechtliche Vorschriften zu erlassen. Die Gemeinde kann nämlich in einem Bebauungsplan oder durch eine sonstige Satzung Gebiete bezeichnen, in denen 1. zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebiets auf Grund seiner städtebaulichen Gestalt, 2. zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung oder 3. bei städtebaulichen Umstrukturierungen der Rückbau, die Änderung oder die Nutzungsänderung baulicher Anlagen der Genehmigung bedürfen. Die Erhaltungssatzung darf zulässigerweise nur die Ziele beinhalten, die abschließend in 172 Abs.1 S1 Nr.1 bis 3 BauGB geregelt sind. Durch eine solche Satzung können also Stadtteile oder Quartiere vor ungewollten oder nachteiligen Veränderungen geschützt werden. Es sollen durch die Erhaltungssatzung das Ortsbild, die Stadtgestalt und das Landschaftsbild geschützt sowie städtebaulich bedeutsame Anlagen erhalten werden. Es geht nicht um den Schutz oder die Erhaltung einzelner Gebäude ohne städtebaulichen Bezug. Dafür wäre der Denk-

malschutz zuständig Ortsbild ist beispielsweise die bauliche Ansicht einer Straße oder eines Ortsteils. Stadtgestalt meint beispielsweise die Art des Grundrisses eines Stadtteiles und seine räumliche Struktur, ebenso seine Bodennutzung (lockere, dichte Bebauung usw.) Das Landschaftsbild ermöglicht eine Ausweitung von Erhaltungssatzungen in unbebaute Bereiche oder auch in nicht im Zusammenhang bebaute Bereiche (planungsrechtlich Außenbereich ). Die Erhaltungssatzung kann dafür sorgen, dass sich Neubauten stärker in die Umgebung einfügen müssen, als das allein nach 34 BauGB (Einfügungsgebot allein nach planerischen Gesichtspunkten!) möglich wäre, beispielsweise durch die Verwendung einer oder mehrerer bestimmter Dachformen (Satteldach, Mansarddach), die Eindeckungsart und -farbe, Fensterformate, Fassadenfarben. Wichtig ist so die entsprechende Rechtsprechung für jede auf eine Satzung nach 172 BauGB gestützte Maßnahme, dass eine bauliche Anlage zur Wahrung ihrer städtebaulichen Funktion und Bedeutung erhalten werden soll, auch wenn diese ganz oder teilweise in ihrer historischen Substanz wurzelt. Beschränkt sich die Satzung auf diesen Schutzzweck, wird sie im Grundsatz auch den Anforderungen des Art. 14 Abs. 1 GG an die Ausgestaltung von Inhalt und Schranken des Grundeigentums, gerecht. Dies ist bei der Abwägung in Rahmen des Satzungsbeschlusses durch den Gemeinderat besonders zu beachten und muss deshalb eindeutig aus der Begründung zur Satzung ablesbar sein. In einer Erhaltungssatzung müssen die Erhaltungsgründe deshalb konkret dargelegt werden. Von ihnen hängt die Abgrenzung des Geltungsbereichs ab, für das die Erhaltungssatzung gelten soll. Der Satzung (bzw., sofern gefasst, dem Aufstellungsbeschluss) muss das Gebiet, für das sie gelten soll, eindeutig bestimmbar zu entnehmen sein.

Die stadtbildprägende Villa in der Karlstr. 32 (Fotos: M. Managò) Gestaltungssatzungen sind Satzungen nach bauordnungsrechtlichen Vorschriften, nämlich nach der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO). Gemäß 74 Örtliche Bauvorschriften können zur Durchführung baugestalterischer Absichten, zur Erhaltung schützenswerter Bauteile, zum Schutz bestimmter Bauten, Straßen, Plätze oder Ortsteile von geschichtlicher, künstlerischer oder städtebaulicher Bedeutung sowie zum Schutz von Kultur- und Naturdenkmalen die Gemeinden im Rahmen dieses Gesetzes in bestimmten bebauten oder unbebauten Teilen des Gemeindegebiets durch Satzung örtliche Bauvorschriften erlassen. Möglich sind so Anforderungen an die äußere Gestaltung baulicher Anlagen, einschließlich Regelungen über Gebäudehöhen und Gebäudetiefen sowie über die Begrünung, Anforderungen an Werbeanlagen und Automaten. Dabei können sich die Vorschriften auch auf deren Art, Größe, Farbe und Anbringungsort sowie auf den Ausschluss bestimmter Werbeanlagen und Automaten beziehen. Sie können sich ebenso beziehen auf Anforderungen an die Gestaltung, Bepflanzung und Nutzung der unbebauten Flächen der bebauten Grundstücke, auf die Gestaltung der Plätze für bewegliche Abfallbehälter, auf die Notwendigkeit, Zulässigkeit, Art, Gestaltung und Höhe von Einfriedungen, auf die Beschränkung oder den Ausschluss der Verwendung von Außenantennen usw.

Die Gestaltungssatzung hat den Schutz oder die Pflege des Ortsbildes im Auge und widmet sich dem äußeren Erscheinungsbild von baulichen Anlagen sowie von Werbeanlagen. Die Ziele der Satzungen differieren je nach dem aufgeführten Zweck des jeweiligen Satzungstyps. Allen gemein ist, dass die örtlichen Bauvorschriften Inhaltsbestimmungen und einschränkende Bestimmungen des Eigentums sind. Eine Gestaltungssatzung kann entweder aus aktivgestalterischen Gründen zwecks zukünftiger Gestaltung erlassen werden oder zum Erhalt bzw. Schutz eines bestehenden, bedeutsamen Ortsbildes. Im zweiten Fall geht es um die Bewahrung eines schutzwürdigen Ortsbildes; dabei muss es aber nicht unbedingt von geschichtlicher oder künstlerischer Bedeutung sein, vielmehr kann es genügen, wenn es aufgrund seiner besonderen Eigenart (Qualität der Bebauung u.ä.) eine städtebauliche Bedeutung hat. Da solche Satzungen den Gebrauch des Eigentums einschränken, muss die Satzung inhaltlich bestimmt sein. So können in Gestaltungssatzungen beispielsweise die Gebäudeform, die Fassadengestaltung, Form und Gliederung von Fenstern, die Zulässigkeit eines Drempels oder Kniestocks, die Dachform, das Dachmaterial, die Dachfarbe und Neigung des Daches, Dachaufbauten und Einfriedungen, oder auch die Erdgeschoßfußbodenhöhe geregelt werden. Oft werden in solchen Satzungen auch Regelungen zu First -, Sockel- und Traufhöhen aufgenommen. Das denkmalgeschützte Dreikönigshaus will die Stadtverwaltung nach wie vor abreißen, um eines Tages vielleicht dem Stadttunnel Platz zu machen (Foto: M. Managò).

Denkmalschutzrechtliche Satzungen sind Satzungen nach 19 Denkmalschutzgesetz (DSchG). Danach können Gemeinden die Gesamtanlagen, insbesondere Straßen-, Platz- und Ortsbilder, an deren Erhaltung aus wissenschaftlichen, künstlerischen oder heimatgeschichtlichen Gründen ein besonderes öffentliches Interesse besteht, im Benehmen mit dem Landesamt für Denkmalpflege durch Satzung unter Denkmalschutz stellen. Veränderungen an dem geschützten Bild solcher Gesamtanlagen bedürfen der Genehmigung der unteren Denkmalschutzbehörde. Die Genehmigung ist dann zu erteilen, wenn die Veränderung das Bild der Gesamtanlage nur unerheblich oder nur vorübergehend beeinträchtigen würde oder wenn überwiegende Gründe des Gemeinwohls unausweichlich Berücksichtigung verlangen. Die Denkmalschutzbehörde hat vor ihrer Entscheidung die Gemeinde zu hören. Im Bereich des Denkmalschutzes wird der Begriff Ensembleschutz verwendet für bauliche Gruppen, die auf Grund ihres Zusammenspiels als erhaltungswürdig erachtet werden und geschützt werden sollen. Dabei ist wichtig, dass, auch wenn einzelne Gebäude kein Denkmal sind, das Gebäudeensemble dennoch unter Ensembleschutz stehen kann. Für alle diese Satzungen gilt, dass sie inhaltlich bestimmt sein müssen. Zu Wirksamkeit von Satzungen der Gemeinde sei auf 4 Satzungen der Gemeindeordnung Baden-Württemberg hingewiesen. FdR Dr. Dieter Kroll Baudirektor i.r. (ehemals im Regierungspräsidium Freiburg u.a. zuständig für Denkmalschutz) Freiburg, 08.04.2018

Das Haus in der Wintererstraße 28 stand unter Denkmalschutz, wurde aber dennoch mit fadenscheinigen Beründungen abgerissen!

Eines der ältesten verbliebenen Häuser der Stadt, das Ratsstüble, stand unter Denkmalschutz, wurde aber dennoch so lange leer stehen gelassen, bis es angeblich nicht mehr zu retten war.