Der Einsatz des biologischen Dü ngemittels Bioadüsol im Weinbaü 2017

Ähnliche Dokumente
Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013

Auswirkungen differenzierter Laubarbeit auf ausgesuchte Qualita tsparameter bei Sauvignon blanc 2017

Einfluss von Wassergabe und Blattdu nger auf ausgewa hlte Qualita tsparameter im Weinbau 2017

Einfluss von Wassergabe und Blattdu nger auf ausgewa hlte Qualita tsparameter im Weinbau 2016

Einfluss von Wassergabe und Blattdu nger auf ausgewa hlte Qualita tsparameter im Weinbau 2013

Praxistest der aktuellen Pflanzenschutzempfehlungen mit Augenmerk auf das Oidium-Auftreten im Weinbau 2018

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013

Abtesten eines neuen Oidium- Prä pärätes Sercädis im Weinbäu 2016

Grüner Veltliner Ernte 2011 Verschiedene Hefenährstoffe

Hefeversuch Grüner Veltliner Ernte 2016

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Erbslöh

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Lallemand

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

Hefevergleich bei Blaufränkisch Ernte 2017

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Laffort

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

Merkblatt Winzerversuche

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Bezeichnung d. Versuches Trauben teilen im Vergleich zu anderen qualitätsfördernden Maßnahmen - Grüner Veltliner Zwischenbericht.

Harmonie, Volumen und Frucht bei weniger Alkohol

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m²

PIWIs trennt Spreu von Weizen

Kostauswertungen Weinbauversuche 2017

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Moderner Pflanzenschutz: Das Hybrid-System

Kellerwirtschaftsversuche Krems

Kellerwirtschaftsversuche Krems

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Pilzwiderstandsfähige Rote aus Freiburg

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS

Auswirkungen der Esca- Krankheit auf Rebe & Wein

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen,

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

Situation des aktuellen Reifezustandes

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Dr. Karin Mandl. Gibt es die richtige Hefe für den typischen Grünen Veltliner?

Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

Wo und wann Bewässerungsstrategien sinnvoll sind Best Practice am Beispiel Loibenberg/Wachau

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bundesamt für Weinbau Standort Eisenstadt / (Ident.Nr.: 0116)

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Hefevergleich beim Apfelmost

1. Reifeverlaufsprüfung 2016

Was bringt eine erhöhte Schwefelaufwandmenge bei der Bekämpfung

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Versuchsergebnisse aus Bayern

BIOLOGISCHER WEINBAU Ökologischer Weinbau mit Anspruch auf Nachhaltigkeit braucht innovative Ansätze

Versuchsbericht

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

Vergleich der Wirksamkeit von Insektiziden im Frühjahrsanbau von Chinakohl im pannonischen Trockengebiet Versuchsergebnisse 2012 bei Chinakohl

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Untersuchungen zum Einsatz biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen mit Encarsia tricolor im Gemüsebau

VARIABILITÄT DER BOTRYTIS-FÄULNIS IM RAUM RETZ IM JAHR 2006

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau

Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte

Oenofax Nr. 3. herausgegeben am. Donnerstag, 22. September 2016

Fäulniswiderstandsfähige Blauburgunder- Klone?

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich. Ing. Alexander Schweiger, BCS

Veriphos - Mehr Kraft für Ihre Reben

Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau

Versuchsberichte. Versuche Teil 2

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement

Doppelt genäht hält besser! Gilt dies auch für den Schwefelzusatz zu organischen Fungiziden bei der Oidium-Bekämpfung?

Zweijährige Versuchsergebnisse zur Traubenwicklerbekämpfung -Strategieentwicklung bei der Traubenwickler und Zikadenbekämpfung

04 Riesling Alte Reben

Das Rebjahr 2007 im Bündner Rheintal

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Versuchsergebnisse aus Bayern

Reifeverzögerung als eine mögliche Anpassungsstrategie Florian Haas

Historische Daten zum Auftreten von Krankheiten und Schädlingen in Weinsberg und die auffälligsten Beziehungen zu Wetterdaten

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Begrünungsmanagement im Weinbau

Moon. Ein neuer Botrytis Standard für den Weinbau. Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tél.:

Erfahrungen mit der Entalkoholisierung an der HBLA und BA.

Nr REIFEMESSUNG, SÄUERUNG, SONNENBRAND, KATASTERLAGEN, ALKOHOLAUSBEUTE. Rheinhessen 2016

Hefevergleich SAUVIGNON 2005

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Rebveredlung in den 50iger Jahren

Bezeichnung d. Versuches Vergleich pilzwiderstandsfähiger Rotweinsorten. LWG Retz

Einfluss von mineralischen Mitteln auf die Vinifizierung

1. Reifeverlaufsprüfung 2017

Versuchsbericht

Entblätterung oder Botrytizide? Kombiniert sind sie unschlagbar

Einfluss der Klimaveränderung auf die phänologische Entwicklung der Rebe sowie die Säurestruktur der Trauben

Johannes Burkert. Weinbereitung im Quevri

Ein neuer Standard gegen den Echten Mehltau im Wein- und Kernobstbau

Winterweizen-Bio-Versuch

ERNTEBERICHT St. Antony Weingut GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 4, Nierstein am Rhein, Telefon ,

Transkript:

Landwirtschaftl. Fachschule Hollabrunn Landesweingut Retz Der Einsatz des biologischen Dü ngemittels Bioadüsol im Weinbaü 2017 Im Auftrag der Fa. Bioadusol DI Florian Hanousek, BEd

Inhalt 1. Allgemeines:... 2 2. Wetterdaten und Phänologie von 2017... 3 3. Versuchsergebnisse... 5 3.1 Krankheitsbonitur 2017... 5 3.2 Mostanalyse 2017... 6 3.3 Most- und Maischebehandlung 2017... 7 3.4 Jungweinstatus 2017... 7 3.4.1 Ergebnis der Versuchsverkostung 2017... 8 4. Diskussion... 9 Anhang: Lage der Versuchsanlage... 10 Seite 1 von 11

1. Allgemeines: Ziel: Testung der weinbaulichen Wirkung auf das Wachstum und Reifeparameter des biologischen Mehrnährstoffdüngers Bioadusol Sorte: Grüner Veltliner Das Interesse am Einsatz von biologischen Düngemittel ist in der Landwirtschaft seit einigen Jahren sehr gestiegen. Verschiedenste Firmen bieten mittlerweile eine Reihe Produkten in dieser Richtung an. Um auch möglich Langzeiteffekte des Präparates Bioadusol, welches für viele Feldkulturen verwendet wird, auch im Weinbau zu testen, wurde hierfür ein weiterer Exakt Versuch am Landesweingut Retz eingerichtet. Die Versuchsanlage befindet sich in der Riede Gollitsch, welche mit einem Grünen Veltliner, Pflanzjahr 1992, bestockt ist. Diese wird nach den Richtlinien der integrierten Produktion bewirtschaftet. Die Versuchsanordnung ist in Reihen angelegt, wobei pro Variante der Weingartenzeilen gleich behandelt wurden. Die Ausbringung erfolgte mit Unterstützung der Firma Bioadusol kurz nach der Blüte in granulierter mit einem Hektaraufwand von 2.000 kg bzw. flüssiger Form mit einem Hektaraufwand von 750 kg. Die Wirkung soll an verschiedenen Parametern gemessen werden, z.b. Wüchsigkeit, Lesedaten, Krankheitsbefall und sensorische Eigenschaften des Weines. Bei der Krankheitsbonitur wurde der Schwerpunkt auf Botrytis cinerea gelegt, Nach der Lese wurde von jeder Variante eine Maischeprobe in der Mikrovinifikationsanlage vergoren und nach dem Abfüllen einer professionellen Verkostung unterzogen. Seite 2 von 11

2. Wetterdaten und Phänologie von 2017 Das Weinbaujahr 2017 muss als ein ausgesprochen trockenes bezeichnet werden. Schon der Winter zeichnete sich durch wenig Niederschläge, aber einer langen Kälteperiode aus. Die Minimumtemperaturen lagen um -15 C, was dem langjährigen Durchschnitt entspricht und somit auch zu keinen Schädigungen an den Knospen geführt hat. Schon im Februar und im März gab es wärmere Perioden, was zu einem relativ frühen Austrieb Anfang April geführt hat. Dadurch steigt jedoch die Gefahr von Spätfrösten, welche auch Ende April bzw. Anfang Mai zu beobachten waren. Die überaus trockene Witterung setzte sich auch während des Frühjahres fort. Ein rasches Wachstum und eine gute Triebentwicklung waren nur in den Weingärten vorhanden, welche auf eine entsprechend gute Wasser- und Nährstoffversorgung zurückgreifen konnten. Anfang Juni wurden erstmal in diesem Jahr Temperaturen von 30 C erreicht, und es setzte eine erste Hitzeperiode ein. Die Rebblüte zeigte sich im Raum Retz in einem durchschnittlichen Zeitraum, um den 15. Juni. Durch das Ausbleiben von Niederschlägen konnten bereits Anfang Juli Trockenstresssymptome in einzelnen Weingärten festgestellt werden. Diese zeigten sich in Form von Kümmerwuchs, Abwerfen der Traubenanlagen bzw. Triebspitzen und einem massiv reduzierten Geiztriebwachstum. Bewässerte Anlagen hingegen waren in ihrem Wuchs kaum beeinträchtigt. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit setzte das Umfärben der Beeren und somit der Reifebeginn sehr früh ein. Bei frühen Sorten wurden bereits Ende August Zuckergehalte gemessen, welche in einem durchschnittlichen Jahr erst zwei Wochen später vorhanden sind. Die Ernte verlief in vielen Betrieben sehr für und zügig. In Anbetracht der besonders trockenen Witterung während der Vegetationszeit konnte der Befallsdruck durch pilzliche Schaderreger weitestgehend als niedrig eingestuft werden. Bei entsprechend sachlich korrekter durchgeführten Pflanzenschutzmaßnahmen, wurde nur vereinzelt das Auftreten von Oidium und Botrytis beobachtet. Peronospora war in diesem Jahr im Raum Retz praktisch nicht vorhanden. Seite 3 von 11

Temperaturverlauf Retz 2017 40 35 30 25 20 15 10 5 0-5 -10-15 -20-25 -30 tdurch 17 tmin 17 tmax 17 tdurch 81-10 tmax 81-10 tmin 81-10 Niederschlag 2017 100 80 60 40 20 0 NS-Summe 81-10 NS-Summe 17 Seite 4 von 11

3. Versuchsergebnisse 3.1 Krankheitsbonitur 2017 Vor der Lese erfolgte am 18.09.2017 eine Bonitur auf das Krankheitsauftreten von Botrytis cinerea, zusätzlich auf Stiellähme und Traubenwelke. Hierbei wurde in eine Befallshäufigkeit und Befallsstärke unterschieden. Aufgrund der ähnlichen Witterungsbedingungen wie im Jahr 2015, war der Infektionsdruck durch pilzliche Schaderreger im Weinbau gering. Die Hauptkrankheiten im Weinbau, Oidium, Peronospora und Botrytis konnten an diesem Standort nicht beobachtet werden. Sonnenbrand trat trotz der weitgehend großen Hitze und Trockenheit nur vereinzelt auf. Bonitur 18.09.2017 Laubwand Behang Wüchsigkeit UK leicht löchrig, tlw. Heller mittelstark mittelstark Gran. dicht, dunkel mittelstark - stark mittel - stark Flüss. leicht löchrig, dunkel mittelstark mittelstark Oidium Peronospora Sonnenbrand UK kein Befall kein Befall einzelne Beeren < 5% Gran. kein Befall kein Befall einzelne Beeren < 5% Flüss. kein Befall kein Befall einzelne Beeren < 5% Bonitur 18.09.2017 Versorgung UK Gran. Flüss. leichter Kaliummangel leichter Kaliummangel bei einzelnen Blättern leichter Kaliummangel Sonstiges UK Gran. Flüss. leichter Insektenfraß, leichtes Einschrumpfen der Beeren leichter Insektenfraß, leichtes Einschrumpfen der Beeren leichter Insektenfraß, leichtes Einschrumpfen der Beeren Bei der optischen Bonitur der Stöcke sind nur geringe Unterschiede feststellbar gewesen. Im Allgemeinen zeigten sich alle Varianten mittelstark wüchsig mit mittelstarken Behang und nur leichten Mangelsymptomen in Bezug auf Kalium. Die Laubwand der unbehandelten Kontrolle war subjektiv etwas heller. Leichte Schädigungen der Beeren durch Insektenfraß, meist durch Wespen, sowie ein Einschrumpfen der wurde in allen drei Varianten beobachtet, wobei es keine quantitativen Unterschiede gegeben hat. Seite 5 von 11

3.2 Mostanalyse 2017 Nach der Lese am 21.9.2017 der einzelnen Versuchsparzellen (mindestens 35 Stock je Variante), wurden die Trauben gerebelt und gequetscht. Anschließend wurde der Most auf seinen Zuckergehalt und Säurewert untersucht. Bei der Auswertung der Leseparameter sind nur geringe Unterschiede zwischen den Varianten feststellbar. Die Zuckergehalte im Moste liegen zwischen 18,8 KMW bei Variante 2 und 19,2 KMW bei Variante 1. Diese korrelieren im umgekehrten Sinn mit den Stockerträgen, die hier bei Werten von 2,13kg bei Variante 1 und 2,86kg bei Variante 2 liegen. Beim Gesamtsäuregehalt liegen alle drei Varianten ebenfalls auf einem ähnlichen Niveau mit Werten zwischen 6,3 g/l bei V3 und 6,9 g/l bei V1. Leseparameter 2017 20,00 18,00 16,00 14,00 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 KMW ph-wert Titr. Säure in g/l Stockertrag in kg Kontrolle 19,20 3,17 6,90 2,13 Bioadusol gr. 18,80 3,25 6,50 2,86 Bioadusol fl. 18,90 3,29 6,30 2,46 Seite 6 von 11

3.3 Most- und Maischebehandlung 2017 Um mögliche Einflüsse der Düngung bzw. der Düngerformulierung auf die Aromatik des Weines zu testen, wurden die einzelnen Varianten als Kleinmenge in der Mikrovinifikationsanlage des Landesweingutes Retz ausgebaut. Die Veltliner-Trauben wurden mittels Hydropresse abgepresst und in 35l Glasballon vergoren. Maische und Mostbehandlung bei GV: 10 ml/hl IOC Maische / Most 20 mg/l SO 2 in den Most 70 ml/hl Mostgelatine CF 200g/hl FermoBent Pore Tec Alle drei Varianten wurden mit der Reinzuchthefe Oenoferm Bio bei 19 C mit einer Dauer von 20 bis 25 Tagen vergoren. 3.4 Jungweinstatus 2017 Nach dem Ende der Gärung wurde ein Jungweinstatus mittels eines FTIR-Gerätes gemacht, wobei folgende Parameter untersucht wurden: Alkohol, Dichte, Restzucker, Gesamtsäure, Fructose, Glucose, ph-wert, flüchtige Säure, Weinsäure, Äpfelsäure und Milchsäure. Analysenparameter Variante Alk. 1 Restz. 2 Säure 3 ph WS 4 ÄS 5 MS 6 Gärdauer Kontrolle 13,8 1,4 7,4 3,11 5,1 2,0 0 25 Granuliert 13,3 0,7 7,0 3,17 4,8 2,2 0 22 Flüssig 13,4 0,9 6,6 3,23 4,2 2,4 0 20 Die Alkoholwerte der Jungweine liegen bei 13,3% bis 13,8%. Die hierbei gemessenen Werte ergeben sich hauptsächlich aus den unterschiedlichen Zuckergehalten im Most vor der Gärung. Die Säurewerte schwanken zwischen 6,6g/l bei der V3 und 7,4g/l bei V1, welche unbedingt auch in Zusammenhang mit 1 Alkohol in Vol. % 2 Restzucker in g/l 3 Gesamtsäure in g/l 4 Weinsäure in g/l 5 Äpfelsäure in g/l 6 Milchsäure in g/l Seite 7 von 11

den Gesamtsäurewerten im Most zu sehen sind. Auffällig ist die längere Gärdauer in der unbehandelten Kontrolle mit 25 Tagen im Vergleich zum Flüssigdünger mit 20 Tagen. Für die Verkostung wurden alle drei Varianten auf einen einheitlichen Gesamtsäuregehalt von 6,9 g/l eingestellt. Die Jungweine wurden auf ihren Bentonitbedarf untersucht, und hierbei zeigte sich ein Unterschied in Bezug auf die unbehandelte Kontrolle, V1, mit 35 g/hl und den zwei gedüngten Varianten, V2 und V3, mit je 70 h/hl. 3.4.1 Ergebnis der Versuchsverkostung 2017 Die Versuchsverkostung findet im Ende März 2017 statt. Die Ergebnisse dieser Verkostung folgen noch. Seite 8 von 11

4. Diskussion Um einen möglichen Effekt des biologischen Mehrnährstoffes Bioadusol zu testen, wurde am Landesweingut Retz ein entsprechender Versuch angelegt. Die Ausbringung des Düngemittels erfolgte in einer Variante granuliert und in der zweiten Variante flüssig im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrolle. Aufgrund der allgemein sehr trockenen Witterungssituation des Jahres 2017 und der damit teilweise schwierigen Wasserversorgen der Reben, waren die optischen Unterschiede im Weingarten nur schwierig zu beurteilen. Die einzelnen Varianten wurden bewusst nicht ausgedünnt, um einen möglichen Ertragseffekt aufzuzeigen. Kurz vor der Lese, am 18.09.2017 wurde eine Bonitur auf die wichtigsten Krankheitserreger durchgeführt, wobei Hauptaugenmerk auf Botrytis cinerea, dem Grauschimmel, gelegt wurde. Da die gesamte Vegetationsperiode sehr trocken war, kam es auch zu keinem sichtbaren Befall durch pilzliche Schaderreger im Weingarten. Bei der visuellen Beurteilung der einzelnen Varianten wurde die V2, Bioadusol granuliert als subjektiv wüchsigste beurteilt. Leichter Sonnenbrand sowie Schädigungen durch Insektenfraß wurden in allen drei Varianten beobachtet. Nach der Lese der einzelnen Varianten wurde eine repräsentative Menge von ca. 60kg vinifiziert. Die Zuckergehalte waren mit 18,8 KMW bzw. 19,2 KMW sehr ähnlich und sind in Zusammenhang mit den unterschiedlichen Stockerträgen zu sehen. Der Stockertrag war mit 2,13kg in der unbehandelten Kontrolle am geringsten, gefolgt von 2,46kg in der Flüssigdüngervariante und mit 2,86kg in der Festdüngervariante am höchsten. Die Gesamtsäurewerte lagen zwischen 6,3g/l und 6,9g/l. Die Gärung dauerte mit 25 Tagen in der V1 am längsten, und in der V3 mit 20 Tagen am kürzesten. Hierbei zeigt sich ein möglicher Einfluss der Düngung auf die Nährstoffversorgung der Beeren und somit die Aktivität der Gärhefen. Nach der Gärung wurden die Weine auf ihre wichtigsten Parameter untersucht, wobei hier nur sehr geringe Unterschiede zwischen den behandelten und der unbehandelter Variante zu erkennen sind, und auf die Mostparameter zurückzuführen sind. Ein Einfluss der Düngung zeigt sich beim Bentonitbedarf der Jungweine. Die zwei behandelten Varianten lagen mit 70g/hl deutlich über der unbehandelten Kontrolle mit 35g/hl. Um eine aussagekräftige Bewertung über die biologische Wirkung des Düngers Bioadusol abzugeben, ist es notwendig, diesen auf mehrere Jahre hindurch zu testen. Insbesondere der Jahrgangseffekt, und hierbei der Niederschlag während der Vegetationsphase, habt einen entscheidenden Effekt auf die Wirksamkeit von Düngemaßnahmen. Seite 9 von 11

Anhang: Lage der Versuchsanlage Der Weingarten befindet sich nordwestlich der Weinstadt Retz im westlichen Weinviertel. Retz Versuchsanlage Seite 10 von 11

Seite 11 von 11