Braunschweiger Verkehrskolloquium. Instandhaltungsoptimierung am Beispiel des Fahrzeuges ITINO



Ähnliche Dokumente
Transparenzaspekte und Risikomanagement aus Sicht einer Fahrzeugvermietgesellschaft

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Gestaltungsoptionen für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und Überlegungen zu deren Eignung in Deutschland

Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Strom günstiger einkaufen

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Flexibility for rent Schienenfahrzeuge mieten Schnelle und innovative Lösungen

Content Management System mit INTREXX 2002.

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Key Management für ETCS

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- und Prozessanalyse

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Änderungen ISO 27001: 2013

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

Leitfaden zu NetXP Verein

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Aktuelle Entwicklungen zum Bundes-Energieeffizienzgesetz

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

-Marketing. Kunden binden, begeistern und aktivieren mit -Marketing von dmc.

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

MCG Consulting als Partner

Betreibermodelle für Personalsoftware

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Leitfaden zu S-Banking für Ihr ipad

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

KTQ-Forum tsmanagement. Qualitätsmanagement. Thomas Krone. [q]³ unternehmensberatung osnabrück berlin krone@q3-online.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements!

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten)

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Die Einbindung der ZfP in das Instandhaltungsmanagementsystem der instandhaltungsverantwortlichen Stellen (ECM)

Anforderungen an die HIS

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

moveon Conference 2007 moveon im International Office einführen

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

DATEV eg, Nürnberg. Betrieb der DATEV Rechenzentren. Anforderungsprofil Business Continuity

Softwarequalität. TÜV SÜD Product Service GmbH. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen.

Organisation des Qualitätsmanagements

Referent: Mathias Notheis Kontakt:

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Wir entsorgen Ihre sensiblen Daten Zertifiziert, sicher und umweltgerecht

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Studienbeiträge und Marketing

Datenschutz. und Synergieeffekte. Verimax GmbH. Blatt 1. Autor:Stefan Staub Stand

Alltag, Pflichten und Verantwortlichkeiten eines Fuhrparkleiters. Mühlheim/Lämmerspiel 16. April 2015

Industrie 4.0 in Deutschland

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Euler Hermes SmartLink

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

GAMSC GIPS-Tag. Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse einer BVI-Umfrage

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

EN : Informationen für Management und Betrieb

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005

MARKEN SICHER EFFIZIENT FÜHREN. Mit Cheque-B Ihre Markenportfolios überprüfen und an die aktuelle Unternehmensstrategie anpassen.

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung

Nachhaltigkeitszertifikate als Bestandteil zukünftiger Finanzierungen?

AG Beschaffung Abschluss und Ergebnisse

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

Unternehmensführung in der Krise

To buy or not to buy? Wann ist Outsourcing sinnvoll?

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen

Der inobroker Kfz-Versicherungsvergleich. ino24 ist eine Beteiligung der Hubert Burda Media

Friedensallee Hamburg bananait info@banana- it.com

Lieferantenselbstauskunft

Transkript:

Braunschweiger Verkehrskolloquium Instandhaltungsoptimierung am Beispiel des Fahrzeuges ITINO Referent: Marius Trinkl, GmbH Braunschweig, den 08. April 2010 1

Agenda Kurzvorstellung Kurzer Abschnitt über die Gründe für die Gründung der fahma Die besondere Konstellation im Optimierungsprojekt ITINO : Die fahma als Fahrzeugeigner und Fahrzeugverleiher, VIAS als Betreiber und Instandhalter der Fahrzeuge Instandhaltungsoptimierung: Inhaltliche vs. prozessorientierte Instandhaltungsoptimierung Nachweis gleicher / ausreichender Sicherheit: Theorie und Praxis (Teil der Diskussion) Instandhaltungsoptimierung am Beispiel des Fahrzeuges ITINO 2

1996 Gründung: LCC - Lifecycle Cost, Bahntechnik 4 MA 1997 RAMS - Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit, Sicherheit 1998 Aufbau des internationalen Geschäfts 1999 Branchenübergreifende Projektbearbeitung 2000 Eigene Softwareentwicklung 2001 Sicherheitsmanagement, EBA-Sachverständige CENELEC EN 50126 2002 Prozessmanagement mit sycat Instandhaltungsmanagementsystem 2003 Beiratsgründung 2004 Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 2005 Aufbau eigener Seminarreihen 2006 Kooperation SBB AG (Sicherheitsmanagement) 2007 Kooperation TÜV Rheinland 2010 EBA-Sachverständige Einstiege 34 MA 3

Geschäftsfeld Lifecycle-Engineering Prognose, Analyse und Überprüfung der Zuverlässigkeit, Instandhaltbarkeit Prognose, Analyse und Verifikation der Sicherheit gemäß CENELEC 50126, 50128 und 50128 LCC-Prognosen und Analysen (Lifecycle Costing) TCO-Analysen (Total Cost of Ownership) Risikoanalysen, FMEA, FTA Design to LCC, Design to Cost Felddaten: Identifikation, Erfassung, Auswertung Training/Seminare 4

Geschäftsfeld Lifecycle Management: Fahrzeuge Adressaten: Öffentliche und private Investoren Finanzierungsmodelle / Fahrzeugpool: Strategie / Studien / Risikomanagement Beratung an den Schnittstellen: Erstellung der vollständigen Verdingungsunterlagen inkl. Vertragsentwürfe, Verfahrensbegleitung zu Vergabe von Verkehrsleistungen: Fahrzeugaspekte Fahrzeugbeschaffung: Lastenheft / Liefervertrag / Lebenszykluskosten Fahrzeugvermietung: Miet-/Pachtvertrag / Begutachtung / Endschaftsregelungen Instandhaltung: Strategie / Konzeption / Anforderungen / Leistungsbeschreibung / Vertrag, Prozessdefinition zum Controlling Asset Management Systeme: Anforderungen / Implementierung Risikomanagement, Asset Management / Durchführung: Qualitätsprüfung / Baubegleitung / Begutachtung / Optimierung 5

Geschäftsfeld Lifecycle Management: Infrastruktur Adressaten: Planer, Investoren, Infrastrukturunternehmen, Industrie, öffentliche Hand LCC/RAM/S: Lebenszykluskosten / Zuverlässigkeit / Verfügbarkeit / Instandhaltbarkeit / Sicherheit Studien, Analysen, Beratung InfraCaLCC : Vertrieb / Anwendungsberatung Infrastrukturen langfristig günstig beschaffen: Vorbereitung, Unterstützung und Durchführung von Beschaffungsvorgängen mit LCC Marketingaspekte zur vertrieblichen Nutzung Analyse und Optimierung der Instandhaltung bzgl. Inhalte und Abläufe sowie Ableitung der Verbesserungspotenziale bzgl. Organisation. Umsetzungsbegleitung Infrastrukturpool : Strategie / Studien / Risikomanagement Asset Management Systeme: Anforderungen / Implementierung Mittelverwendungsprüfung 6

Geschäftsfeld Betriebsoptimierung Optimierung von Fristenplänen / Instandhaltungsoptimierung Analyse und Optimierung von Betriebs- und Werkstattabläufen Technisches Redesign von Schienenfahrzeugen Optimierung im Ersatzteilmanagement Sicherheitsmanagement (z.b. nach 2004/49/EG) Qualitäts- und Prozessmanagement Fuhrparkmanagement Baubegleitung und Unterstützung in der Inbetriebnahmephase Projektträger Leiser Güterwagen / Leiser Rhein Training/Seminare 7

Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH Basisdaten Gegründet am 15. August 2003 100-prozentige Tochter der RMV GmbH Gesellschaftszweck: Finanzierung, Beschaffung und Vorhaltung von Fahrzeugen des SPNV und Bereitstellung der Fahrzeuge an EVU Wesentliche Entscheidungen sind vor Beschluss der Gesellschafterversammlung durch RMV-Aufsichtsrat der RMV GmbH zu bestätigen, weitere Fahrzeugprojekte bedürfen der Einstimmigkeit Fahrzeugflotte: 22 Dieseltriebwagen ITINO D 2 10 Dieseltriebwagen LINT 41 H 4 Dieseltriebwagen ITINO D2 8

Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH Motive für Aufgabenträgerpool: Situation in 2002 / 2003 Wettbewerbsstrategie: bis 2014 Ausschreibung aller SPNV-Leistungen Gestörten Betreibermarkt zumindest zum wettbewerbsorientierten Oligopol entwickeln => Fahrzeuge sind Engpass- und Wettbewerbsfaktor! Kein entwickelter Mark für Gebrauchtfahrzeuge, kaum (operate/fullservice) Leasing-Unternehmen am Markt (nur mit wenigen Fahrzeugen) Wettbewerbskonforme Umstellung der Fahrzeugförderung (konsumtiv statt investiv) nicht mehr unternehmensbezogen Restwert- und Wiedereinsatzrisiko behindern Wettbewerb und verteuern Fahrzeugbereitstellung (v.a. bei spezifischen Fahrzeugen und VSV-Lauf-zeiten von 8-12 Jahren und Fahrzeugabschreibung über 20-25 Jahre) Günstigere Finanzierungskonditionen für fahma Restriktive zeitliche und technische Vorgaben Odenwaldbahn 9

Projekt Odenwaldbahn: Ausgangslage, Vorüberlegungen Warum befasst sich ein Aufgabenträger (also die Regieebene) mit einer Fahrzeugbeschaffung? Wettbewerbsstrategie RMV / politische Vorgabe des Landes: bis 2014 europaweite Ausschreibung sämtlicher SPNV- Leistungen Gestörter Betreibermarkt Unterentwickelter Markt für Gebrauchtfahrzeuge Restwertrisiko behindert Wettbewerb Zeitliche und technische Vorgaben in einzelnen Vorhaben den Betreibern die Fahrzeuge (und ggf. auch Infrastruktur) zur Verfügung stellen 10

Projekt Odenwaldbahn 11

Inhaltliche vs. prozessorientierte Instandhaltungsoptimierung Inhaltliche Optimierung des IH-Planes: Fristen werden u.a. auf ihre Inhalte und auf die Möglichkeit der Verschiebung in eine nächst höhere Frist hin überprüft. Weiterhin wird überprüft, ob das Fristenraster nicht generell gestreckt werden kann. Mögliche Fragen bei der Inhaltliche Optimierung: Warum muss eine Instandhaltungstätigkeit überhaupt ausgeführt werden? Passen die Intervalle zu den Schadbefunden an Bauteilen? Werden Arbeiten nur aus Gründen der Gewährleistung / erweiterten Gewährleistung ausgeführt? Warum muss eine Tätigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt werden? Kann diese auch später erfolgen? Sind die Fristen im richtigen Abstand, sind diese richtig zugeordnet zu Leistungsparametern? Ist eine Fristenspreizung möglich? Sind die einzelnen Aktivitäten richtig definiert? Kann man Hilfsmittel verwenden, um Arbeiten schneller / einfacher / überhaupt nicht auszuführen? Ist für die Durchführung der Tätigkeit die notwendige Handwerker-Qualifikation vorhanden? 12

Inhaltliche vs. prozessorientierte Instandhaltungsoptimierung Optimierung der Prozesse in der Instandhaltung: Bei der Prozessoptimierung werden idealerweise schon inhaltlich optimierte Instandhaltungspläne auf ihre Prozessschwächen untersucht. Dazu werden einzelne Prozesse der Instandhaltung mit den jeweiligen Schnittstellen zu anderen Prozessen sowie weiteren Faktoren (beteiligte Mitarbeiter und Abteilungen, Infrastruktur etc.) definiert. Diese Ist-Prozesse werden grafisch abgebildet und die dabei entdeckten Schwachstellen dokumentiert. Die Liste der Schwachstellen wird um Verbesserungsmaßnahmen mit Verantwortlichen, Terminerfüllung etc. ergänzt und abgearbeitet. Die Definition von optimierten Soll-Prozessen und ggf. eine Umsetzungsbetreuung der Vorschläge runden die Optimierung von Prozessen ab. 13

Inhaltliche vs. prozessorientierte Instandhaltungsoptimierung In der Regel werden zumindest die folgenden Prozesse untersucht: Prozess Durchführung von Fristenarbeiten Prozess Störungsmeldung- und Behebung Prozess Komponentenaufarbeitung Prozesse Materialwirtschaft, Einkaufsabwicklung, Bestellabwicklung Prozess Unfallabwicklung Prozesse Arbeitsvorbereitung, Disposition Typische Projektergebnisse sind z.b.: Ermittlung von prozessbezogenen Kostentreibern und Engpässen in der Instandhaltung Ableitung von verbindlichen Vorgabezeiten für die geplante Instandhaltung Steigerung der Verfügbarkeit durch Anpassung aller Instandhaltungsabläufe an die Fahrzeugflotte Steigerung der Qualität durch Verringerung der Fehleranzahl nach einer durchgeführten Reparatur Erstellung eines Maßnahmenplans mit Lösungsvorschlägen zur Verbesserung der Werkstattabläufe. 14

Agenda Vielen Danke für die Aufmerksamkeit! Marius Trinkl, GmbH Biebricher Allee 23 65187 Wiesbaden m.trinkl@ingenieurwerkstatt.de 0611.880875-39 15