Die Zahlbereiche N, Z, Q

Ähnliche Dokumente
2 Vollständige Induktion

Natürliche und ganze Zahlen, vollständige Induktion und Kombinatorik

Binomialkoeffizient. Für n, k N 0 mit n k definiert man den Binomialkoeffizienten. ( ) n n! n(n 1)(n 2) (n k + 1) Binomialkoeffizient 1-1

$Id: reell.tex,v /11/15 13:12:24 hk Exp $

$Id: reell.tex,v /11/11 12:32:08 hk Exp $

1 Natürliche Zahlen und vollständige Indution Beispiel : Für jede Zahl x 6 1gilt die geometrische Summenformel 1+x + x + :::+ x n 1 xn+1 1 x : (I) Für

Über die so definierten Potenzen beweisen wir nun einige einfache Aussagen. = a m+n a Def.

Teil 1. Mathematische Grundlagen

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 5. Verknüpfungen

Einschub: Summen, Produkte und Potenzen.

Vorkurs Mathematik. Arbeitsblatt 5. Verknüpfungen

2 Zahlen. 2.1 Natürliche Zahlen Menge der natürlichen Zahlen. Der Ausgangspunkt für den Aufbau der Zahlenbereiche ist die Menge

1. Die reellen Zahlen

Bevor wir mit Analysis anfangen, legen wir erst einige mathematische Symbole fest.

Elemente der Algebra

2n n + 2. n + (1 + j) 1. 2n + 2 = 1. 2n + 2. (n + 1) + j + 2 1

Kapitel 2. Zahlenbereiche

aus A folgt B ). Sie ist falsch, wenn die Aussage A wahr ist und die Aussage B falsch. Ansonsten ist sie wahr. Wichtig ist auch die Aussage A B (

Thema 1 Die natürlichen Zahlen

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

«a n k b k. (4) (a + b) n = Der allgemeine binomische Lehrsatz

Vollständige Induktion. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg

Natürliche, ganze und rationale Zahlen

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 5. Übungsblatt

Einführung in die Algebra

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Mathematik 1 nach der Vorlesung Mathematik für Physiker 1 Wiebe. Sebastian Ritz

Konstruktion der reellen Zahlen

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

3 Ein wenig Kombinatorik

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Algebra - Neutrales und Nullelement. Definition 35. Gibt es in einer Algebra (S, ) mit binärer Operation

4. Übung zur Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure I Lösungshinweise

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Technische Universität München. Aufgaben Montag WS 2011/12

Beweis des Binomischen Satzes

Mehrfach und unendlich oft differenzierbare Funktionen, Potenzreihen

1 Aufbau des Zahlensystems

Abzählende Kombinatorik

Skript und Übungen Teil II

Kombinatorik. ÖMO-Fortgeschrittenen-Kurs an der TU Graz. Jan Pöschko. 6. März Grundlegendes 2. 2 Zählen mit Binomialkoeffizienten 3

2 Rationale und reelle Zahlen

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale

Zahlen 25 = = 0.08

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit.

2 Rationale und reelle Zahlen

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

11 Dezimalbruchdarstellung reeller Zahlen; Mächtigkeitsvergleich von Mengen

2 Aufbau des Zahlensystems Natürliche Zahlen

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St ]

Musterlösung Serie 4

Übungsblatt 2 Höhere Mathematik I WS 2010/2011. Teil B

Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2016 Prof. Manfred Einsiedler Philipp Wirth. Lösung 3

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Kapitel III. Aufbau des Zahlensystems

Mathematik I. Vorlesung 5

2. Grundlagen. A) Mengen

Grundlagen der Kombinatorik

1 Die natürlichen Zahlen und vollständige Induktion

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 3. November 2016

Nützlich bei Diskretisierungen von Problemen sind Gaussklammern, die reellen Werten ganzzahlige zuordnen:

p 2istirrational Satz 1.15 Beweis. Es gibt keine rationale Zahl x, diediegleichungx 2 =2erfüllt.

Brückenkurs Mathematik

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

Vorlesung. 1 Zahlentheorie in Z. Leitfaden. 1.1 Teilbarkeit. Angela Holtmann. Algebra und Zahlentheorie. (natürliche Zahlen ohne die Null)

b liegt zwischen a und c.

MATHEMATIK 1 für ET. Vorlesung für Studierende der Elektrotechnik. Technische Universität Wien WS 20010/11

Die reellen Zahlen als Dedekindsche Schnitte. Iwan Otschkowski

(das heißt, dass a, b K, a + b K und a b K). (K, +, ) bildet ein Körper wenn die folgenden Axiome gelten:

Kommentare und Lösungen zur Aufgabe 2 in Serie 1

24 KAPITEL 2. REELLE UND KOMPLEXE ZAHLEN

(λ), t P j i = P j i. heißt symmetrisch, wenn t A = A und antisymmetrisch, wenn

Mathematik I. Vorlesung 5

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel II. Die reellen Zahlen

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel I. Natürliche Zahlen

3 Die natürlichen Zahlen. Themen: Vollständige Induktion Varianten des Induktionsprinzips Induktion über den rekursiven Aufbau Die ganzen Zahlen

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

2.2 Konstruktion der rationalen Zahlen

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 4

Reihenentwicklung II. 1 Potenzreihenentwicklung von Lösungen

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016

Grundkurs Mathematik I

Wie viele Möglichkeiten gibt es, n Kinder in einer Reihe zu platzieren, z.b. für n = 5? Für n = 2 gibt es 2 Möglichkeiten.

Einführung in die mathematische Logik

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise

1 Häufungswerte von Folgen

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 1. Aufgaben Tag 1. (1 + i) 2 = 0 + 2i. = i 1 + i = i1 i = i 2

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen

Grundkurs Mathematik I

Analyse von Hashfunktionen

Übung: Teilmengen. Beweis: Für alle Elemente einer Menge, die Teilmenge einer Menge ist, gilt, dass auch Element von ist. (Definition der Teilmenge)

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

Transkript:

Die Zahlbereiche N, Z, Q Ausgangspunt: N = {1,, 3...} Menge der natürlichen Zahlen schrittweise Konstrution 1 := { }, := {, { }}, 3 := {, { }, {, { }}}... (also: n + 1 := n {n} J.v. Neumann 193 N wird versehen mit zwei Operationen (das sind Abbildungen auf N N + : N N (m, n m + n N Addition : N N (m, n m n N Multipliation (den Malpunt läßt man oft weg Außerdem gibt es eine Ordnungsrelation < mit den Eigenschaften (1 n < n + 1. (lies: leiner als ( Vergleichbareit für je zwei natürliche Zahlen n, m gilt: entweder m < n oder n < m oder n = m. (wie üblich schreibt man: m n : m < n oder m = n, m > n : n < m m n : n m Die Operation +, lassen sich auch formal definieren, wenn man das tut, lassen sich die beannten Rechenregeln beweisen: 1

. DIE ZAHLBEREICHE N, Z, Q (A1 n + m = m + n Komm. (A n + (m + = (n + m + Assoz. n, m, N (M1 n m = m n (M n (m = (n m (M3 n 1 = n 1 ist multipliativ neutral (D n (m + = } n m {{ + n } Distributivgesetz Vereinbarung: Punt- vor Strichrechnung (01 m > n m + > n + (0 m > n m > n. Von zentraler Bedeutung ist im Zusammenhang mit den natürlichen Zahlen Das Prinzip der vollständigen Indution: Wie beweist man unendlich viele Behauptungen? Zu beweisen ist exemplarisch der folgende Satz: Ist n N beliebig, so gilt 1 + + 3 +... + n = n (n+1. (Wir benutzen hier das Symbol n (n+1 ohne weiteren Kommentar. Für jede natürliche Zahl n wird also behauptet, dass die Aussage A(n : = eine wahre Aussage ist. Wie geht man vor? n(n + 1 (Das Summenzeichen dient zur Abürzung von 1 + + 3 +... + n. (a A(1 ist eine wahre Aussage, da ja 1 (1+1 = 1. (b Nehmen wir nun an, dass A(n für ein n wahr ist. Wie steht es dann mit A(n + 1? n+1 = n also ist A(n + 1 wahr. + (n + 1 = Voraussetzung (1 + +... + n + (n + 1 = n(n+1 + (n + 1 = (n + 1 + 1 = 1 (n + 1(n +,

. DIE ZAHLBEREICHE N, Z, Q 3 Wie interpretiert man (a, (b? A(1 wahr = (gemäß b mit n = 1 A( wahr = ( b mit n = A(3 wahr, usw. Sind also (a, (b geprüft, so ommt man schrittweise voran und sieht, dass A(n für alle natürlichen Zahlen richtig ist. Man fordert deshalb für den Zahlbereich N die Gültigeit von Prinzip der vollständigen Indution: Für jede natürliche Zahl n sei eine Aussage A(n gegeben. Alle Aussagen A(n sind richtig, wenn man zeigen ann: (I (Indutionsanfang A(1 ist richtig. (II (Indutionsschluß Aus der Hypothese A(n wahr folgt die Gültigeit von A(n + 1. Alternative Formulierung: Sei M N. Es gilt M = N, falls: (I 1 M (II Für jedes beliebige Element n von M ist auch n + 1 M. M.a.W.: Eine Teilmenge von N, die die 1 enthält und mit jedem Element auch dessen Nachfolger, ist notwendig gleich N. Bemerungen: 1 Man ann das Indutionsprinzip wie folgt modifizieren: (I* (II* A(n ist richtig für ein n N A(n richtig A(n + 1 richtig, n n Dann gilt A(n für alle n n. Beispiel: A(n : n n + 4 gilt erst ab n = 3.

. DIE ZAHLBEREICHE N, Z, Q 4 Beweis: (I* 3 = 9 7 (II* Sei n n + 4 für ein n 3. Dann ist (n + 1 = (n + 1(n + 1 = n + n + 1 Voraussetzung n + 4 + n + 1 n + 5 + n > n + 5, und die Ungleichung (n + 1 n + 5 wird behauptet. Konvention: Seien m n natürliche Zahlen, für = m,..., n seien Zahlen a m, a n gegeben =m n =m a := a m +... + a n (Summe von a m,..., a n a := a m... a n (Produt von a m,..., a n 3 noch ein Beispiel: für n N und jede Zahl x 1 gilt x = 1 xn+1 1 x 1 = x xn+1 1 x (Hierbei: x = x... x -faches Produt Beweis: n = 1 (Indutionsanfang Es ist 1 x 1 x = (1 x(1+x 1 x Indutionsschluß: n+1 x + 1 = n = 1 + x = 1 x 1 x 1 = x = x + 1 + x n+1 = Vor. 1 x. 1 x n+1 1 x + x n+1 = 1 1 x (1 xn+1 + x n+1 x n+ = 1 1 x (1 xn+, also gilt die Formel auch für n + 1.

. DIE ZAHLBEREICHE N, Z, Q 5 Anwendungen: Konstrution durch vollständige Indution: das Reursionsprinzip Ziel: man möchte jeder natürlichen Zahl n N ein Element f(n X aus einer Menge X zuordnen (also eine Abbildung f : N X definieren Es reicht zu sagen, welchen Wert f(1 haben soll und eine Formel (Reursionsvorschrift anzugeben, die bestimmt. f(n + 1 aus f(1,..., f(n, n Beispiel: x eine Zahl f(1 := x, f(n + 1 := x f(n (f( = x f(1 = x... ist die Reursionsformel für die Potenzen x n. Eine weitere Anwendung des Indutionsprinzips ist Satz.1 (Existenz eines leinsten Elements Sei A N nicht leer. Dann gibt es eine Zahl A mit n für alle n A. heißt Minimum von A. Beweis: Man setzt W := {n N : n m für alle m A}. Offenbar: 1 W (anschaulich: W = nat. Zahlen unterhalb von A Es gibt ein W mit + 1 / W, denn sonst wäre nach dem Indutionsprinzip W = N. Das geht aber nicht: W = N würde ja bedeuten m + 1 m für alle m A (wähle in der Beschreibung von W n = m + 1, und A nach Vor. Für dieses nun m m A, da W. Gemäß + 1 / W findet man ein m A mit + 1 > m. Andererseits: m < + 1, so daß = m sein muß. Dies zeigt A, also ist das gesuchte minimale Element. Mit Satz.1 önnen wir folgende nützliche Variante des Indutionsprinzips beweisen. Satz. Es sei W N und n eine natürliche Zahl. Es gelte:

. DIE ZAHLBEREICHE N, Z, Q 6 (i n W (ii Aus n, n + 1,..., n W folgt n + 1 W. Dann ist W {n N : n n } =: N n. (Alle Zahlen n liegen in W. Bem.: (ii sagt aus, dass man beim Indutionsschluß nicht nur n W annehmen darf, sondern sogar m W für alle n m n, um daraus n + 1 W abzuleiten. Beweis: Wir führen einen indireten Beweis (durch Widerspruch, indem wir annehmen, dass unsere Behauptung falsch ist, also W N n = n > n mit n W. Setze A := {m : m > n, m W }. A besitzt nach Satz.1 ein leinstes Element. D.h. Die Zahlen m mit n m 1 gehören nicht zu A, liegen also in W. Vor.(ii W, Widerspruch zu A. Beispiel: (für das verallgemeinerte Indutionsprinzip a 1 := 1, a n+1 := a definiert reursiv eine Zahlenfolge. Es gilt: a n = 1 n, n. Beweis: a = 1 1 a 1 = 1, 1 Indutionsschluß: die Formel a m = 1 a n+1 = = 1 + n Vor = = 1 Beh. für n =. = m sei richtig für alle m n a = a 1 + n a = 1 + n a ( 1 l =

. DIE ZAHLBEREICHE N, Z, Q 7 ( Es gilt = ( l = +1 l {+1... = 1 + 1 } l = 1 n+1 l. Nachzutragen bleibt für n : n = : n n + 1 : ( 3 l =, = n+1 = ( l (n + 1 n+1 l + (separater Indutionsbeweis! = (n + 1 n+1 +1 l = 6 = 4 l + n = l = (n + ( I.V. l = +1 l = + l Noch einige Namensgebungen Definition.1 Faultäten n n! := für n N heißt n-faultät. Reursionsformel: 1! = 1, (n + 1! = (n + 1 n! n! wird sehr schnell sehr groß:! =, 3! = 6, 10! = 3 68 800, 100! > 10 157 Die Faultäten spielen eine große Rolle in der Kombinatori, z.b. gibt es n! Möglicheiten, n Personen auf n numerierte Sitzplätze zu verteilen. Exat: Satz.3 Sei A eine Menge mit n beliebigen Elementen a 1,..., a n. Diese Elemente ann man in n! verschiedene Reiehenfolgen bringen. anders formuliert: die Anzahl der bijetiven Abbildungen {1,..., n} A beträgt n!

. DIE ZAHLBEREICHE N, Z, Q 8 Beweis: n = 1 : A = {a} n n + 1 : Sei A = {a 1,..., a n+1 }, also n + 1 elementig. Setze a n+1 auf Platz 1 Setze a n+1 auf Platz I.V. = es bleiben n! Möglicheiten für a 1,..., a n I.V. = es bleiben n! Möglicheiten für a 1,..., a n. Setze a n+1 auf Platz n + 1 I.V. = es bleiben n! Möglicheiten für a 1,..., a n Gesamtzahl errechnet sich zu (n + 1 n = (n + 1! Weiter in der Disussion der Zahlbereiche Die Menge Z = {..., 1, 0, 1,...} der ganzen Zahlen umfaßt N als echte Teilmenge und leistet folgendes: Man ann in Z beliebig subtrahieren, d.h. zu gegebenen n, m Z existiert genau ein x Z mit m + x = n. Insbesondere existiert in Z ein additiv neutrales Element 0, d.h. z + 0 = z für alle z Z. (Z, + ist also abelsche Gruppe. Multipliation und Ordnung übertragen sich in entsprechender Weise auf Z. eine onrete Konstrution ausgehend von N und den Axiomen der Mengenlehre ist möglich. Die Menge Q der rationalen Zahlen erweitert Z wie folgt: Für m Z {0} und n Z gibt es in Q eine eindeutige Lösung q von m q = n. Schreibweise: q = n m, q = n m 1 etc. (z.b. 4 q = 1 q = 1 4 oder 4 1

. DIE ZAHLBEREICHE N, Z, Q 9 auch hier gilt In 3 definieren wir diret die reellen Zahlen R, die Q und Z umfassen. Dort werden auch alle Axiome und Rechenregeln formuliert, so dass wir uns hier die Einzelheiten sparen önnen. Vereinbarung: 0! = 1 Definition. Binomialoeffizienten Seien n, N {0} mit n. Dann sei (lies: n über ( n n! :=! (n! Eigenschaften: 1 0 = 1, n = 1 1 n = ( n = ( n 1 + 1 ( n 1 ( mit der Konvention ( l m = 0 falls l < m Beweis: die Formel gilt für = n für < n: ( + n 1 = (n 1! 1 1 (n! ( 1! + (n 1! (n 1!! = { } 1 (n!! (n 1! + (n 1! (n 3 ( ( n = n n, 0 n. = n! (n!! =. 4 Pascall sches Dreiec (vgl. 1 ( 0 1 1 ( 1 1 1 ( 1 3 3 1 ( 3 1 4 6 4 1 ( 4

. DIE ZAHLBEREICHE N, Z, Q 10 Satz.4 Für alle Zahlen a, b( R und Exponenten n N gilt die binomische Formel (a + b n = =0 ( n a n b Folgerungen: 1 n = n =0 =0 ( 1 (n = 0 Beweis von Satz.4: n = 1 1 =0 ( 1 a 1 b = a + b mit der Vereinbarung x = 1. n n + 1 : (a + b n+1 = (a + b a n+1 b + n a n b +1 = =0 a n b = =0 =0 a n+1 + n a n+1 + n { ( n n 1 a n b +1 a n+1 b + =0 }{{} + } {{ } =+1 = n ( 1 n a n ( 1 b + b n+1 = } 1 a n+1 b + b n+1 = n+1 =0 +1 a n+1 b. Die Binomialoeffizienten spielen bei ombinatorischen Problemen eine Rolle: Satz.5 Sei A eine Menge mit n N Elementen, 0 n. Dann gibt es Teilmengen von A mit Elementen.

. DIE ZAHLBEREICHE N, Z, Q 11 Idee (Einzelheiten Übung: Um Elemente auszuwählten, hat man n Möglicheiten für das erste, n 1 für das te,..., n +1 für das te, also insgesamt n (n 1... (n + 1. Da aber jetzt die Anordnung eine Rolle spielt, muß man durch! teilen. Ergebnis: 1 n (n 1... (n + 1 =! ( n. Folgerung: Die Gesamtzahl der Teilmengen einer Menge mit n Elementen ist n = n =0.