2 Zahlen. 2.1 Natürliche Zahlen Menge der natürlichen Zahlen. Der Ausgangspunkt für den Aufbau der Zahlenbereiche ist die Menge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Zahlen. 2.1 Natürliche Zahlen Menge der natürlichen Zahlen. Der Ausgangspunkt für den Aufbau der Zahlenbereiche ist die Menge"

Transkript

1 2.1 Natürliche Zahlen Menge der natürlichen Zahlen Der Ausgangspunt für den Aufbau der Zahlenbereiche ist die Menge N = {0,1,2,3,...} der natürlichen Zahlen 0, 1, 2, 3, 4, Indutionsprinzip Unmittelbar verbunden mit den natürlichen Zahlen ist das Prinzip der vollständigen Indution. Satz 2.1 (Prinzip der vollständigen Indution). Für jedes n N n0 = {n 0,n 0 +1,...} seien A(n) von n N n0 abhängende mathematische Aussage. Wenn A(n 0 ) wahr ist und für jedes n n 0 aus A(n) auch A(n + 1) folgt, dann gilt A(n) für alle n N n0. Beispiel 2.2. Die Ungleichung n 2 n + 5 gilt für alle natürlichen Zahlen n 3. (Beweis durch vollständige Indution) 1. Indutionsanfang: Die Ungleichung gilt für n = n 0 = 3, da 3 2 = 9 8 = Indutionsschritt: Die Ungleichung gelte für ein beliebiges n 3, d. h., es sei n 2 n + 5. (2.1) Zu zeigen ist, dass sie dann auch für n + 1 gilt. Nun, es gilt unter Verwendung von (2.1) (n + 1) 2 = n 2 + 2n + 1 n n + 1 (n + 1)

2 2.1.3 Prinzip der reursiven Definition Ein Begriff B(n), der für alle natürlichen Zahlen n n 0 definiert werden soll, ann folgendermaßen festgelegt werden: 1. Definiere B(n) für n = n Definiere B(n) für n N n0 unter Zuhilfenahme der (hypothetisch) bereits erfolgten Definition von B(n 0 ),..., B(n 1). Definition 2.3. Für n N und x N definieren wir die Potenzen mit natürlichem Exponenten reursiv durch x 0 := 1, x n := x x n 1 (n N 1 ). Bemerung 2.4. Insbesondere wurde 0 0 := 1 definiert, was später z. B. beim binomischen Lehrsatz, Polynomen und Potenzreihen benutzt wird. 2.2 Kombinatori Permutationen Anordnung ohne Wiederholung Aufgabe ist, n verschiedeneobjete aufn Plätze anzuordnen. Anordnenheißtinsbesondere, die Reihenfolge zu beachten. Für den ersten Platz gibt es n Objete zur Auswahl, für den zweiten Platz sind es noch n 1 Objete,..., für den vorletzten Platz noch zwei Objete, auf den letzten Platz ommt das verbleibende Objet. Es sind somit Möglicheiten. n (n 1) 2 1 Für n N definieren wir n! (sprich: n-faultät) reursiv durch Damit gilt zum Beispiel 0! := 1, n! := n (n 1)! = n (n 1) 2 1 für n N 1. 0! = 1, 1! = 1 0! = 1, 2! = 2 1! = 2, 3! = 3 2! = 6, 4! = 4 3! = 24,

3 2.2 Kombinatori Definition 2.5. Sei M eine endliche Menge. Eine Anordnung aller Elemente von M unter Beachtung der Reihenfolge und ohne Wiederholung von Elementen heißt Permutation. Satz 2.6. Sei n N \ {0}. Dann besitzt eine n-elementige Menge genau n! Permutationen. Beispiel 2.7. Es werde die Menge {1,2,3} betrachtet. Deren Elemente ann man in folgenden Weisen anordnen: 1 2 3, 1 3 2, 2 1 3, 2 3 1, 3 1 2, Dies sind 6 = 3! Anordnungen. Beispiel 2.8. Ein Firmenvertreter hat sich beim Besuch von6kundena,b, C, D, E,F zu überlegen, welche der 6! = = 720 möglichen Reihenfolgen er wählt. Beispiel 2.9. Um 20 Studenten in einer Reihe antreten zu lassen, gibt es 20! = Möglicheiten. (WürdemanproAnordnungnur1Seundenbenötigen, bräuchte manwegen etwa 70 Milliarden Jahre. Das Weltall ist erst etwa 14 Milliarden Jahre alt Anordnung mit Wiederholung Aufgabe ist, insgesamt n Objete aus Klassen zu l 1, l 2,..., l Mitgliedern, l 1 + l l = n anzuordnen, wobei die Reihenfolge unter den Mitgliedern einer Klasse nicht beachtet werden soll. Unter Beachtung aller Reihenfolgen wären es n! Möglicheiten. Nun soll die Reihenfolge der l 1 Mitgliedern der ersten Klasse nicht beachtet werden. Dies sind l 1! Möglicheiten. Es verbleiben noch n!/l 1! Möglicheiten. Für man die Betrachtungen bis zu -ten Klasse weiter, so erhält man die Zahl der gesuchten Möglicheiten als n! l 1! l 2! l!. Eine andere Interpretation der Aufgabe ist, Objete unter Beachtung der Reihenfolge anzuordnen, wobei das erste Objet l 1 -mal, das zweite l 2 -mal,..., das -te l -mal auftreten soll (undmehrmals wiederholteobjete wegenihrergleichheitauchin derreihenfolge nicht unterscheiden werden önnen). Beispiel Es soll die Anzahl aller Zeichenetten aus den Buchstaben a, b und c bestimmt werden, bei denen a viermal, b dreimal und c zweimal vorommen. Hier haben wir l 1 = 4, l 2 = 3, l 3 = 2 und n = = 9. Somit ist die gesuchte Anzahl 9! 4!3!2! = ( ) (3 2 1) (2 1) = = = =

4 2.2.2 Variationen Auswahl mit Beachtung der Reihenfolge und ohne Wiederholung Es sind n Objete aus n Objeten mit Beachtung der Reihenfolge ohne Wiederholung auszuwählen: Für das erste Objet haben wir n Möglicheiten, für das zweite n 1,..., für das -te Objet noch n + 1. Dies gesuchte Anzahl ist somit V n = n (n 1) (n +1) = n (n 1) (n + 1)(n ) 2 1 (n ) 2 1 Diese Auswahl heißt auch ohne Zurüclegen anstatt ohne Wiederholung. = n! (n )!. Definition Eine Auswahl von verschiedenen Elementen mit Berücsichtigung der Reihenfolge aus eine endlichen heißt Variation -ter Ordnung. Satz Ist M eine n-elementige Menge, so gibt es Variationen -ter Ordnung von M. V n = n! (n )! Beispiel Es seien vier Zahlen aus {1,2,...,6} vier Zahlen auszuwählen und in einer Reihe anzuordnen. Die Anzahl der möglichen Auswahlen ist V 6 4 = 6! (6 4)! = = = Beispiel Ein zehnöpfiges Leistungsgremium habe einen1. und 2. Sprecherzu wählen. Die Anzahl der möglichen Auswahlen ist V 10 2 = 10! (10 2)! = = 10 9 = Beispiel Ein Firmenvertreter, der 3 seiner 6 Kunden an einem Tag besuchen ann, überlegt sich, in vielen verschieden Reihenfolgen er sie besuchen önnte. Die Anzahl der möglichen Auswahlen ist V 6 3 = 6! (6 3)! = = = Beispiel Aus den n = 3 Buchstaben a, b, c önnen V2 3 = 3!/(3 2)! = 3! = 6 zweibuchstabige Zeichenetten ohne Wiederholung und unter Beachtung der Reihenfolge erzeugt werden, nämlich ab, ac, ba, bc, ca, cb. 28

5 2.2 Kombinatori Auswahl mit Beachtung der Reihenfolge und mit Wiederholung Es sind n Objete aus n Objeten mit Beachtung der Reihenfolge und mit zugelassener Wiederholung auszuwählen: Für jedes der Objete haben wirjeweils n Möglicheiten. Dies gesuchte Anzahl ist somit W V n = n. Diese Auswahl heißt auch mit Zurüclegen anstatt mit Wiederholung. Beispiel Aus den n = 2 Ziffern 0 und 1 önnen so 2 2 = 8 dreiziffrige Zeichenetten mit Wiederholung und unter Beachtung der Reihenfolge erzeugt werden: 000, 001, 010, 011, 100, 101, 110, Kombinationen Auswahl ohne Beachtung der Reihenfolge und ohne Wiederholung Es sind n Objete aus n Objeten ohne Beachtung der Reihenfolge und ohne Wiederholung auszuwählen: Wir haben V n Möglicheiten für die Auswahl von Objeten aus n unter Beachtung der Reihenfolge. Diese ausgewählten Objete lassen sich auf jeweils! Arten anordnen. Die gesuchte Anzahl ist damit C n = V n /! = n!!(n )!. Diese Auswahl heißt auch ohne Zurüclegen anstatt ohne Wiederholung. Definition Für, n N, n setzen wir ( ) n n! :=!(n )! und lesen n über oder aus n. Definition Sei M eine Menge. Die Auswahl von Elementen von M ohne Beachtung der Reihenfolge und ohne Wiederholung von Elementen heißt Kombination zur -ten Klasse. Satz Seien n, N, 0 < n. Dann gibt es ( ) n C n = Kombinationen einer n-elementigen Menge zur -ten Klasse. 29

6 Beispiel Bei 6 aus 49 sind sechs Zahlen aus 49 ohne Wiederholung (d. h. ohne Zurüclegen) zu ziehen. Die Anzahl ist C 49 6 = 49! = = !(49 6)! Hier sehen wir auch einen Tric: Nicht 49! ausrechnen, sondern mit (49 6)! ürzen! Beispiel Aus {1,2,3,4,5,6} sind 4 Zahlen ohne Wiederholung und ohne Beachtung der Reihenfolge auszuwählen. Die Anzahl der möglichen Auswahlen ist ( ) 6 C4 6 = 4 und zwar gibt es folgende Auswahlen: = = 15 {1,2,3,4}, {1,2,3,5}, {1,2,3,6}, {1,2,4,5}, {1,2,4,6}, {1,2,5,6}, {1,3,4,5}, {1,3,4,6}, {1,3,5,6}, {1,4,5,6}, {2,3,4,5}, {2,3,4,6}, {2,3,5,6}, {2,4,5,6}, {3,4,5,6}. Beispiel zu wählen. Es gibt hierfür Möglicheiten für diese Wahl. Ein zehnöpfiges Leistungsgremium habe zwei gleichberechtigte Sprecher C 10 2 = ( ) 10 = = 45 Rechenregeln für 1 n: ( ) ( ) ( ) ( ) n n n n = = 1, = 0 n 1 n 1 = n, ( ) ( ) n n =, n ( ) n + 1 = ( ) n + 1 ( ) n. Diese Formeln sind Grundlage für das Pascalsche Dreiec: ( 0 0) 1 ( 1 ) 1 1 ( 2 ) ( 3 ) ( 4 ) ( 5 ) Folgerung Seien n, N, 0 < n. Dann gibt es ( n ) verschiedene, -elementige Teilmengen einer n-elementigen Menge. 30

7 2.3 Rationale und Reelle Zahlen Auswahl ohne Beachtung der Reihenfolge und mit Wiederholung Es sind n Objete aus n Objeten ohne Beachtung der Reihenfolge aber mit zugelassener Wiederholung auszuwählen. Diese Anzahl ist omplizierter herzuleiten und sei nur der Vollständigeit halber angegeben: ( ) n + 1 W C n = Zusammenfassung Permutation Variation Kombination aus n auswählen anordnen mit Reihenfolge ohne Reihenfolge ohne Wiederh. n! = n (n 1) 1 V n = n! (n )! = ( n mit Wiederh. n! l 1! l 2! l! W V n = n )! C n = n!!(n )! = ( ) n W C n = ( ) n Rationale und Reelle Zahlen Weitere Zahlenbereiche Der Aufbau weiterer Zahlenbereiche lässt sich in folgendem Schema darstellen: N = {0,1,2,...} a,b N Menge der natürlichen Zahlen a + b N (Addition) a b N (Multipliation) Z = {..., 2, 1,0,1,2,...} a,b Z Menge der ganzen Zahlen a + b Z, a b Z a b Z (Subtration) Q = { p p Z q Z \ {0}} q a,b Q, a b Q, Menge der rationalen Zahlen a + b Q, a b Q, a : b Q für b 0 (Division) R a,b R, a b R Menge aller reellen Zahlen a + b R, a b R (Menge der Dezimalbrüche) a : b R (für b 0) 31

8 2.3.2 Gemeinsame Eigenschaften der rationalen und reellen Zahlen Im Folgenden sei K {Q, R}, K sei also die Menge der rationalen bzw. der reellen Zahlen Algebraische Eigenschaften Die Addition + und die Multipliation besitzen folgende Eigenschaften: x,y K: x+y = y + x (Kommutativgesetze) x,y K: x y = y x x,y, z K: x + (y + z) = (x + y) + z (Assoziativgesetze) x (y z) = (x y) z x,y, z K: x (y + z) = x y + x z (Distributivgesetz) x K: x + 0 = x, 1 x = x (neutrale Elemente 0 bzw. 1 x K: =1 x K: x + ( x) = 0 (additiv inverse Zahl) x K \ {0} =1 x 1 K: x 1 x = 0) (multipliativ inverse Zahl) Definition Eine Menge K mit Operationen + und und Elementen 0 1 und obigen Gesetzen heißt (Zahlen-) Körper. Zahlenörper sind also die Mengen, in denen wir richtig rechnen önnen, in dem Sinne, dass alle aus der Schule beannten Rechenregeln gelten. Wir werden später die omplexen Zahlen als einen weiteren Körper ennenlernen. In einem Körper sind Subtration und Division über Addition bzw. Multipliation definiert: x y := x + ( y), x : y := x y 1, die Division aber nur für y 0. Weitere Gesetze wie 0 x = 0 und 1 x = x folgen aus den Körpergesetzen. Bemerung Wenn man unter Beihaltung der bisherigen Eigenschaften von Addition und Multipliation eine Division durch0definieren will, so folgt0 = 1 und weiter K = {0}, was nicht sehr nützlich wäre Ordnungseigenschaften In K {Q, R} gibt es eine Ordnungsrelation und eine Relation < definiert durch x < y : x y und x y mit folgenden Eigenschaften: 32

9 2.3 Rationale und Reelle Zahlen x K: x x x,y K: (x y y x) x = y x,y, z K: (x y y z) x z x,y K: x y y x x,y K: x < y u K(x < u < y) x,y, z K: x < y x+z < y + z x,y, z K: z > 0 (x < y x z < y z) (Reflexivität) (Antisymmetrie) (Transitivität) (totale Ordnung) (Dichtheit) (Verträglicheit mit Addition) (Verträglicheit mit Multipliation) Damit gilt die Trichotomie-Eigenschaft: Für je zwei Zahlen x,y K gilt genau eine der drei Beziehungen x < y, x = y, x > y. Eine Zahl x K heißt positiv, nichtnegativ, nichtpositiv bzw. negativ, wenn x > 0, x 0, x 0 bzw. x < 0. Definition Ein Körper K mit einer Ordnungsrelation mit obigen Eigenschaften heißt total angeordneter Körper. Q und R sind also total angeordnete Körper. Der Körper C der omplexen Zahlen wird sich hingegen als nicht anordenbar erweisen Unterschiede der rationalen und reellen Zahlen Bezüglich der algebraischen und Ordnungseigenschaften gibt es eine Unterschiede zwischen den rationalen und den reellen Zahlen. Die Erweiterung der rationalen Zahlen zu den reellen Zahlen ist jedoch notwendig, da allein schon Rechtece mit rationalen Seitenlängen eine rationale Diagonalenlänge haben müssen. Beispiel Wir betrachten ein Quadrat mit der Seitenlänge1. Dann ist nach dem Satz von Pythagoras = 2 die Diagonalenlänge dieses Quadrates. Angenomen, 2 wäre rational. Dann gibt es ganze Zahlen p und q mit q 0 und 2 = p q. Ohne Beschränung der Allgemeinheit önnen wir annehmen, dass p und q teilerfremd sind: Anderfalls teilen wir p und q durch ihren größten gemeinsamen Teiler. Durch Quadrieren und Multipliation mit q 2 folgt nun 2q 2 = p 2, (2.2) Wegen p 2 eine gerade Zahl ist. Da das Quadrat ungerader Zahlen ungerade ist, muss p folglich eine gerade Zahl sein, d. h. es existiert eine ganze Zahl p 0 mit p = 2 p 0. Setzen wir dies in (2.2) ein und dividieren dann durch 2, so folgt q 2 = 2p 0, weswegenauchq gerade seinmuss, im WiderspruchzurTeilerfremdheitvonp undq. Folglich ist die Annahme, 2 wäre rational, falsch. Durch die Erweiterung der rationalen Zahlen zu den reellen Zahlen wird erst die Definition von Potenz- und Exponentialfuntion und weiterer Funtionen möglich. 33

10 2.4 Rechnen mit Gleichungen und Ungleichungen Ein Grundproblem der Mathemati ist die Ermittelung aller Lösungen von Systemen von Gleichungen und Ungleichungen. Am günstigsten ist immer eine äquivalente Umformung von Gleichungen und Ungleichungen Äquivalente Umformungen Äquivalente Umformungen sind Umformungen, welche die Lösungsmenge nicht verändern. Nichtäquivalente Umformungen führen zu einer Änderung der Lösungsmenge der Gleichungen oder Ungleichungen: Es önnen scheinbar Lösungen hinzuommen aber es önnen auch Lösungen verloren gehen. Folgende Regeln zur äquivalenten Umformung (für a,b, x, y,p, q R beliebig) ergeben sich aus den Eigenschaften der reellen Zahlen: x = y x + a = y + a x y x + a y + a x y x + a y + b, falls a b x = y ax = ay, falls a 0 { ax ay, falls a > 0 x y ax ay, falls a < 0 0 < x y 0 < 1 y 1 x. Folgende Regeln önnen zur Lösung von Gleichungen genutzt werden: wenn p 2 4q. xy = 0 x = 0 oder y = 0 x 2 = a 2 x = a oder x = a x 2 + px + q = 0 x = p p q oder x = p 2 p 2 4 q, Beispiel Man bestimme die Lösungsmenge L der folgenden Gleichung (x 2) 2 + x = 2. 34

11 2.4 Rechnen mit Gleichungen und Ungleichungen Es gibt mehrere Lösungsweg, einer davon ist der folgende: und damit L = {1,2}. (x 2) 2 + x = 2 x 2 4x x = 2 x 2 3x + 2 = 0 x = = 2 oder x = = 1, Rechnen mit Beträgen Das Rechnen mit Beträgen wird vom Anwender oft als unangenehm empfunden, da der Begriff "Betrag" zweigeteilt definiert ist. Man ann aber alle Schwierigeiten ausräumen, wenn man sich stur an die Definition und die Rechenregeln hält. Diese seien im folgenden benannt. Definition Für eine reelle Zahl a R wird der Betrag von a festgesetzt durch a := a, falls a 0 und a := a, falls a < 0. Beispiel Es gilt 3 = 3, aber auch 3 = 3 = ( 3). Rechenregeln (für a,b, x R beliebig): a = a a a a a b = a b 1 a = 1 (a 0) a a + b a + b (Dreiecsungleichung) a b b a b oder b a b x a b a b x a + b a 2 = a a 2 = a 2 Beispiel Es sei A = {x x 2 < 3}. Wegen { x 2 < 3 für x 2 0 x 2 < 3 x + 2 < 3 für x 2 < 0 folgt A = {x 1 < x < 5}. { x < 5 für x 2 x > 1 für x < 2 35

12 Beispiel Ein Unternehmen legt fest, dass der Preis x einer Ware höchstens 20% (von x) gegenüber dem unverbindlichen Richtpreis vone 48 variieren darf. Für die Preisspanne gilt also Für x 48 ergibt sich Für x < 48 ergibt sich x x x x, 0.8x 48, x x 0.2 x, 1.2 x 48, x 40. Das heißt, für den Preis x ergibt sich die Spanne 40 x 60. Eine Auflösung omplizierterer Betragsungleichungen geschieht in der Regel durch Fallunterscheidung oder durch Veranschaulichung auf der Zahlengeraden. Beispiel Man bestimme die Lösungsmenge L von x x 1 2. Fallunterscheidung: 1. Fall: x < 1. Dann gilt x x 1 2 (x + 1) (x 1) 2 x 1, und daher L 1 = ], 1[ [ 1, [ =. 2. Fall: 1 x < 1. Dann gilt x x 1 2 (x + 1) (x 1) 2 2 2, und daher L 2 = [ 1,1[ R = [ 1,1[. 3. Fall: 1 x. Dann gilt x x 1 2 (x + 1) + (x 1) 2 x 1, und daher L 3 = [1, [ ],1] = {1}. Zusammengefasst: L = L 1 L 2 L 3 = [ 1,1]. 2.5 Weitere Definitionen und Aussagen Summen und Produte Für vorgegebene Zahlen a,a +1,...,a n,... R setzen wir reursiv fest: 36

13 2.5 Weitere Definitionen und Aussagen n a i := 0 für n <, i= n a i := 1 für n <, i= n i= n i= n 1 a i := a n + a i = a + + a n für n, i= n 1 a i = a n a i = a a n für n. i= Aus der Dreiecsungleichung folgt mit vollständiger Indution: n a i i=0 n a i. i=0 Beispiel Für n N gilt n n! = i. i=1 Satz 2.36 (Binomischer Lehrsatz). Für a,b R und n N gilt n ( ) n (a + b) n = a b n. Folgerungen: 2 n = (1 + 1) n = n =0 =0 ( ) n 1 1 n = n =0 ( ) n, (1 + x) n = n =0 ( ) n x. Folgerung Sei n N >0. Dann hat die Potenzmenge 2 M einer n-elementigen Menge 2 n Elemente Potenzen und Wurzeln Wir definieren hier die Potenzen mit reellen Exponenten. Definition Für x R werden n-ten Potzenz x n reursiv definiert durch x 0 = 1, x +1 = x x. Definition Für x R 0 und n N 1 ist die n-te Wurzel n x definiert als die nichtnegative Lösung der Gleichung w der Gleichung w n = x. 37

14 Definition Für x R >0 und r Q 0, r = p q mit p, q N 1, definieren wir die Potenzen mit rationalen Exponenten durch x r := x p q := ( q x ) p und x r := 1 x r. Durch einen Grenzübergang ann die Definition von rationalen zu reellen Exponenten ausgedehnt werden. Die Definition ann zum Teil auch auf nichtpositive Basen fortgesetzt werden. Die Potenzen zu positiven Basen a, b genügen folgenden Potenzgesetzen: a r a s = a r+s, a r /a s = a r s, a r b r = (ab) r, a r /b r = (a/b) r, (a r ) s = a rs. Bemerung Die Potenzgesetze gelten nicht für negative Basen. Zum Beispiel gilt x 2 = x für x R und nicht x 2 = x (häufiger Fehler!), z.b. ( 1) 2 = Logarithmen Definition Es seien a > 0, a 1, b > 0. Wir definieren den Logarithmus von b zur Basis a als die Lösung x der Gleichung a x = b. Bemerung Es gilt also nach Definition a log a b = b. (2.3) Aus den Potenzgesetzen ergeben sich folgende Logarithmengesetze für a,b > 0, 1, x,y > 0, r R: log a b log b a = 1, log a (xy) = log a x + log a y, log a (x r ) = r log a x, log b x = log b a log a x. Übliche Basen sind 10, 2 (in der Informati) und die irrationale Zahl e =

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 9 2. Vorlesung Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 4 Zahlenmengen und der Körper der reellen Zahlen 4.1 Zahlenmengen * Die Menge der natürlichen Zahlen N = {0,1,2,3,...}. * Die Menge der ganzen

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Natürliche und ganze Zahlen, vollständige Induktion und Kombinatorik

Natürliche und ganze Zahlen, vollständige Induktion und Kombinatorik Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen, vollständige Indution und Kombinatori 2.1 N, Z (Gruppe; Ordnungsrelation Jeder hat eine intuitive Vorstellung von der Menge der natürlichen Zahlen N : {1, 2, 3...

Mehr

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N =

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen bezüglich der Addition und Multiplikation: a, b N mit

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1) und elementares Rechnen (Teil 1) Dr. Christian Serpé Universität Münster 6. September 2010 Dr. Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen (Teil 1) 6. September 2010 1 / 40 Gliederung

Mehr

01. Zahlen und Ungleichungen

01. Zahlen und Ungleichungen 01. Zahlen und Ungleichungen Die natürlichen Zahlen bilden die grundlegendste Zahlenmenge, die durch das einfache Zählen 1, 2, 3,... entsteht. N := {1, 2, 3, 4,...} (bzw. N 0 := {0, 1, 2, 3, 4,...}) Dabei

Mehr

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen bezüglich der Addition und Multiplikation: a, b N mit

Mehr

Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst

Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst Man schreibt a n = b Dabei heißt a die Basis,

Mehr

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z). 17 Wir setzen in diesem Buch die reellen Zahlen als gegeben voraus. Um auf sicherem Boden zu stehen, werden wir in diesem und den folgenden Paragraphen einige Axiome formulieren, aus denen sich alle Eigenschaften

Mehr

Bevor wir mit Analysis anfangen, legen wir erst einige mathematische Symbole fest.

Bevor wir mit Analysis anfangen, legen wir erst einige mathematische Symbole fest. Analysis, Woche Zahlen A. Elementares Bevor wir mit Analysis anfangen, legen wir erst einige mathematische Symbole fest... Logische Symbole Seien A und B Aussagen. So eine Aussage ist zum Beispiel: Gras

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/11 12:32:08 hk Exp $

$Id: reell.tex,v /11/11 12:32:08 hk Exp $ Mathemati für Physier I, WS 203/204 Montag. $Id: reell.tex,v.23 203// 2:32:08 h Exp $ Die reellen Zahlen.5 Potenzen mit rationalen Exponenten Wir behandeln gerade die Bernoulli-Ungleichung +x) n +nx gültig

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

2 Rationale und reelle Zahlen

2 Rationale und reelle Zahlen 2 Rationale und reelle Zahlen 2.1 Körper Ein Körper ist eine Struktur der Form à = (K,0,1,+, mit einer Grundmenge K, zwei zweistelligen Operationen + und, für die die Körperaxiome gelten: (K1 (K, 0, +

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heio Hoffmann WS 2013/14 Höhere Mathemati I für die Fachrichtung Informati Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

KAPITEL 2. Kombinatorik

KAPITEL 2. Kombinatorik KAPITEL 2 Kombinatori In der Kombinatori geht es um das Abzählen von Kombinationen 21 Geburtstagsproblem Beispiel 211 (Geburtstagsproblem In einem Raum befinden sich 200 Studenten Wie groß ist die Wahrscheinlicheit,

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Disrete Struturen und Logi WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Disrete Struturen und Logi Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logi & Mengenlehre Beweisverfahren

Mehr

Konstruktion der reellen Zahlen

Konstruktion der reellen Zahlen Konstruktion der reellen Zahlen Zur Wiederholung: Eine Menge K (mit mindestens zwei Elementen) heißt Körper, wenn für beliebige Elemente x, y K eindeutig eine Summe x+y K und ein Produkt x y K definiert

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Kapitel 7 Wahrscheinlicheitsrechnung 7.1 Kombinatori Def. 7.1.1:a) Für eine beliebige natürliche Zahl m bezeichnet man das Produt aus den Zahlen von 1 bis m mit m Faultät: m! : 1 2 3 m, 0! : 1. Beispiele:

Mehr

3 Ein wenig Kombinatorik

3 Ein wenig Kombinatorik 3 Ein wenig Kombinatori Definition i) Zu jedem n N definiere 1 2 3 n Saubere Definition ist indutiv 1! 1 (Konvention: 0! 1) (n +1)!(n +1) ii) Für n N und (N {0}) mit0 n setze!(n )! 1 2 n (n +1) (n +2)

Mehr

Komplexe Zahlen. - Konstruktion und einige Eigenschaften. Klaus-R. Lö er

Komplexe Zahlen. - Konstruktion und einige Eigenschaften. Klaus-R. Lö er Komplexe Zahlen - Konstrution und einige Eigenschaften Klaus-R. Lö er Inhaltsverzeichnis Grundlagen. Der geometrische Ansatz zur Beschreibung........................... Umrechnung der Darstellungen Real-/Imaginärteil

Mehr

Weitere Eigenschaften

Weitere Eigenschaften Weitere Eigenschaften Erklärung der Subtraktion: x y := x + ( y) (5) Die Gleichung a + x = b hat die eindeutig bestimmte Lösung x = b a. Beweis: (a) Zunächst ist x = b a eine Lösung, denn a + x = a + (b

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} Ganze Zahlen : Aus

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Grundlagen der Kombinatorik

Grundlagen der Kombinatorik 60 Kapitel 4 Grundlagen der Kombinatori Einer der Schwerpunte der Kombinatori ist das Abzählen von endlichen Mengen. Wir stellen zunächst einige Grundregeln des Abzählens vor, die wir gelegentlich auch

Mehr

Elemente der Algebra

Elemente der Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrüc SS 2015 Elemente der Algebra Vorlesung 2 Ringe Die wichtigsten mathematischen Struturen wie Z, Q, R besitzen nicht nur eine, sondern zwei Vernüpfungen. Definition 2.1. Ein

Mehr

$Id: mengen.tex,v /11/16 20:09:23 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/16 20:12:23 hk Exp hk $

$Id: mengen.tex,v /11/16 20:09:23 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/16 20:12:23 hk Exp hk $ $Id: mengen.tex,v.7 2008//6 20:09:23 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v.2 2008//6 20:2:23 hk Exp hk $ I. Grundlagen 3 Mengen und Abbildungen 3.4 Vollständige Induktion und endliche Mengen Wir wollen noch ein

Mehr

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale, irrationale und reelle Zahlen 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale Zahlen Der Grund für die Einführung der rationalen Zahlen ist der, dass wir mit ihnen auch Gleichungen der Form q x = p lösen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

24 KAPITEL 2. REELLE UND KOMPLEXE ZAHLEN

24 KAPITEL 2. REELLE UND KOMPLEXE ZAHLEN 24 KAPITEL 2. REELLE UND KOMPLEXE ZAHLEN x 2 = 0+x 2 = ( a+a)+x 2 = a+(a+x 2 ) = a+(a+x 1 ) = ( a+a)+x 1 = x 1. Daraus folgt dann, wegen x 1 = x 2 die Eindeutigkeit. Im zweiten Fall kann man für a 0 schreiben

Mehr

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Kapitel 1: Aussagen, Mengen, Funktionen Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Definition. Sei f : M N eine Funktion. Dann heißt f surjektiv, falls die Gleichung f(x) = y für jedes y N mindestens

Mehr

Mathematik 1 nach der Vorlesung Mathematik für Physiker 1 Wiebe. Sebastian Ritz

Mathematik 1 nach der Vorlesung Mathematik für Physiker 1 Wiebe. Sebastian Ritz Mathemati 1 nach der Vorlesung Mathemati für Physier 1 Wiebe Sebastian Ritz 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Mengen 7 2.1 Liste der Zahlenbereiche....................... 8 2.2 Rechenregeln für Mengen......................

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Rekursive Folgen im Pascalschen Dreieck

Rekursive Folgen im Pascalschen Dreieck Reursive Folgen im Pascalschen Dreiec Holger Stephan, Tag der Mathemati,. Juni Zusammenfassung Viele Probleme aus den unterschiedlichsten Teilgebieten der Mathemati (z.b. Analysis, Kombinatori, Zahlen-,

Mehr

i 3 =. 2 [ ] 2 (k + 1) { + (k + 1) 3 k 2 + 4(k + 1) } (k + 2) 2 = x n = 1 + n 1 n?

i 3 =. 2 [ ] 2 (k + 1) { + (k + 1) 3 k 2 + 4(k + 1) } (k + 2) 2 = x n = 1 + n 1 n? Musterlösungen zur Klausur Analysis I Vollständige Indution Man beweise durch vollständige Indution: Für alle n N ist [ ] nn + ) i 3 i Beweis: Wir führen den Beweis mit vollständiger Indution Die Aussage

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 29.09. - Freitag 9.10.2015 Vorlesung 2 Mengen, Zahlen, Logik Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 30.09.2015 Mengen.................................

Mehr

Kombinatorik. Kombinatorik

Kombinatorik. Kombinatorik Kombinatori Kombinatori Ziel: Bestimmen der Mächtigeiten bestimmter endlicher Mengen, die durch Anordnung oder Auswahl von Elementen einer Menge gebildet werden. Wir wissen bereits, dass für die Potenzmenge

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} bzw. N 0 = {0, 1, 2,

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2016 / 2017 Carsten Krupp BBA und IBS Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2016 / 2017 Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer,

Mehr

Skriptum zum Brückenkurs. Mathematik

Skriptum zum Brückenkurs. Mathematik Sriptum zum Brücenurs Mathemati gehalten in den Wintersemestern 008/09, 009/10, 010/11, 011/1, 01/13, 013/14 und in den Sommersemestern 011, 01, 013, 014 von Sven Kosub 11. April 014 Version v6. Inhaltsverzeichnis

Mehr

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

6 Gleichungen und Gleichungssysteme 03.05.0 6 Gleichungen und Gleichungssysteme Äquivalente Gleichungsumformungen ( ohne Änderung der Lösungsmenge ).) a = b a c = b c Addition eines beliebigen Summanden c.) a = b a - c = b - c Subtraktion

Mehr

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $ $Id: korper.tex,v 1.17 2012/05/10 12:25:27 hk Exp $ 4 Körper In der letzten Sitzung hatten wir den Körperbegriff eingeführt und einige seiner elementaren Eigenschaften vorgeführt. Insbesondere hatten wir

Mehr

3 Zahlen und Arithmetik

3 Zahlen und Arithmetik In diesem Kapitel werden Zahlen und einzelne Elemente aus dem Bereich der Arithmetik rekapituliert. Insbesondere werden die reellen Zahlen eingeführt und einige Rechenregeln wie Potenzrechnung und Logarithmieren

Mehr

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit.

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit. Kapitel 4 Reelle Zahlen 4.1 Die reellen Zahlen (Schranken von Mengen; Axiomatik; Anordnung; Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die

Mehr

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Kapitel I Reelle Zahlen 1 Axiomatische Charakterisierung der reellen Zahlen R 2 Angeordnete Körper 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen Zahlen 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen

Mehr

Die komplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen

Die komplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen 2 Komplexe Zahlen 2.1 Definition Die omplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen z 1 + z 2 (x 1, y 1 ) + (x 2, y 2 ) :=

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2016 Carsten Krupp BBA Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel, Pfeiffer: Mathematik zum Studieneinstieg,

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Organisation Termine, Personen, Räume Gliederung 1 Grundlegende

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de April 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April 2017 1 / 74 Ein paar Tipps vorab Be gritty : Perseverance and

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Thema 1 Die natürlichen Zahlen

Thema 1 Die natürlichen Zahlen Thema 1 Die natürlichen Zahlen Wir bezeichnen mit N die Menge der natürlichen Zahlen dh N {1,,, } Falls wir das Nullelement 0 dazu nehmen, dann bezeichnen wir die resultierende Menge mit N 0 also N 0 {0,

Mehr

2 Die Regeln der Algebra

2 Die Regeln der Algebra 15 2 Die Regeln der Algebra 2.1 Die reellen Zahlen Was versteht man unter reellen Zahlen? Die unendlichen Dezimalbrüche liefern eine ganz gute Vorstellung von ihnen, und das Rechnen mit solchen Dezimalbrüchen

Mehr

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10 PKG Oberstufe 0.07.0 Wiederholung der Algebra Klassen 7-0 06rr5 4. (a) Kürze so weit wie möglich: 4998 (b) Schreibe das Ergebnis als gemischte Zahl und als Dezimalbruch: (c) Schreibe das Ergebnis als Bruch:

Mehr

Bernoullipolynome und Bernoullizahlen

Bernoullipolynome und Bernoullizahlen Bernoullipolynome und Bernoullizahlen Artjom Zern Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Sommersemester 9, Leitung Prof. Dr. Eberhard Freitag) Zusammenfassung: Wie aus dem Titel ersichtlich ist

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

p 2istirrational Satz 1.15 Beweis. Es gibt keine rationale Zahl x, diediegleichungx 2 =2erfüllt.

p 2istirrational Satz 1.15 Beweis. Es gibt keine rationale Zahl x, diediegleichungx 2 =2erfüllt. p 2istirrational Satz 1.15 Es gibt keine rationale Zahl x, diediegleichungx 2 =2erfüllt. Beweis. Annahme: Es existiert x 2 Q mit x 2 = 2. Wegen x 2 Q folgt x = p q und p und q sind teilerfremde ganze Zahlen.

Mehr

2.2 Konstruktion der rationalen Zahlen

2.2 Konstruktion der rationalen Zahlen 2.2 Konstruktion der rationalen Zahlen Wie wir in Satz 2.6 gesehen haben, kann man die Gleichung a + x = b in Z jetzt immer lösen, allerdings die Gleichung a x = b im allgemeinen immer noch nicht. Wir

Mehr

Reelle Zahlen. 2-a Die Körperaxiome

Reelle Zahlen. 2-a Die Körperaxiome 2 Reelle Zahlen Die reellen Zahlen bilden das Fundament der gesamten Analysis. Es ist daher sinnvoll, sich zunächst Klarheit über dieses Fundament zu verschaffen. Der konstruktive und historisch korrekte

Mehr

Brückenkurs Elementarmathematik

Brückenkurs Elementarmathematik Brückenkurs Elementarmathematik IV. Ungleichungen November 13, 2013 Inhalt 1 Ungleichungen 2 Umformungen von Ungleichungen 2.1 Äquivalenzumformungen 2.2 Addition und Multiplikation von Ungleichungen 3

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrüc WS 2011/2012 Mathemati für Anwender I Vorlesung 3 Bernoullische Ungleichung Die Bernoulli sche Ungleichung für n = 3. Die folgende Aussage heißt Bernoulli Ungleichung. Satz

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Elementarmathematik. Im Buch Virus Dynamics von M. Nowak und R. May findet man das Zitat:

Elementarmathematik. Im Buch Virus Dynamics von M. Nowak und R. May findet man das Zitat: Elementarmathemati 1 Einleitung Im Buch Virus Dynamics von M. Nowa und R. May findet man das Zitat:... mathematics is no more, but no less, than a way of thining clearly [3]. (... die Mathemati ist nichts

Mehr

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen: Klausur zur Analysis I svorschläge Universität Regensburg, Wintersemester 013/14 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dr. Mihaela Pilca 0.0.014, Bearbeitungszeit: 3 Stunden 1. Aufgabe [ Punte] Seien X, Y zwei nicht-leere

Mehr

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen Wir nehmen an, daß der Körper der rationalen Zahlen bekannt ist. Genauer wollen wir annehmen: Gegeben ist eine Menge Q zusammen mit zwei Verknüpfungen

Mehr

1 x. Eine kurze Erinnerung an die Definition der Betragsfunktion:

1 x. Eine kurze Erinnerung an die Definition der Betragsfunktion: Wie rechne ich mit Ungleichungen? Die do s und don t s mit Beispielen aus der Miniklausur Lukas Steenvoort Addition und Subtraktion 1 ) Dies funktioniert ähnlich wie bei Gleichungen addieren wir denselben

Mehr

2 Rationale und reelle Zahlen

2 Rationale und reelle Zahlen 2 reelle Es gibt Mathematik mit Grenzwert (Analysis) und Mathematik ohne Grenzwert (z.b Algebra). Grenzwerte existieren sicher nur dann, wenn der Zahlbereich vollständig ist, also keine Lücken aufweist

Mehr

Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Zahlen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Die natürlichen Zahlen Für eine beliebige Menge S definiert man den Nachfolger S + durch S + := S {S}.

Mehr

Kombinatorik und Urnenmodelle

Kombinatorik und Urnenmodelle Kapitel 2 Kombinatori und Urnenmodelle In diesem Abschnitt nehmen wir an, dass (Ω, A, P ein Laplace scher Wahrscheinlicheitsraum ist (vgl. Bsp.1.3, d.h. Ω ist endlich, A = P (Ω und P (A = A Ω A Ω. Für

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik PD Dr. K. Halupczok Skript VK5 vom 22.9.2016 VK5: Elementare reelle Arithmetik, Ungleichungen und Intervalle VK5.1: Ungleichungen

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

Analysis I. Vorlesung 4. Angeordnete Körper

Analysis I. Vorlesung 4. Angeordnete Körper Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 4 Angeordnete Körper Zwei reelle Zahlen kann man ihrer Größe nach vergleichen, d.h. die eine ist größer als die andere oder es handelt sich

Mehr

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010 Übungen zur Einführung in die Analysis (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 010 Schulstoff 1. Rechnen mit Potenzen und Logarithmen 1. Wiederholen Sie die Definiton des Logarithmus

Mehr

Formale Sprachen. Spezialgebiet für Komplexe Systeme. Yimin Ge. 5ahdvn. 1 Grundlagen 1. 2 Formale Grammatiken 4. 3 Endliche Automaten 5.

Formale Sprachen. Spezialgebiet für Komplexe Systeme. Yimin Ge. 5ahdvn. 1 Grundlagen 1. 2 Formale Grammatiken 4. 3 Endliche Automaten 5. Formale Sprachen Spezialgebiet für Komplexe Systeme Yimin Ge 5ahdvn Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 2 Formale Grammatien 4 Endliche Automaten 5 4 Reguläre Sprachen 9 5 Anwendungen bei Abzählproblemen

Mehr

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17 Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Universität Leipzig, WS 16/17 Prof. Dr. Bernd Kirchheim Mathematisches Institut kirchheim@math.uni-leipzig.de 1 / 1 Kapitel 1: Grundlagen 4 / 1 Kap.1

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 4 23. Oktober 2009 Kapitel 1. Mengen, Abbildungen und Funktionen (Fortsetzung) Berechnung der Umkehrfunktion 1. Man löst die vorgegebene Funktionsgleichung

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Wir haben gesehen, dass die Menge R der reellen Zahlen einen angeordneten Körper bildet und dass für die Menge Q der rationalen Zahlen entsprechendes gilt. In beiden Körpern sind Gleichungen

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n. Die Fakultät Definition: Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n. n! = 1 2 3... (n 2) (n 1) n Zusätzlich wird definiert 0! = 1 Wie aus der Definition

Mehr

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der 1 DEFINITION DER POTENZIERUNG 1 Potenzgesetze 1 Definition der Potenzierung Wir definieren für eine rationale Zahl a und eine natürliche Zahl n die Potenzierung wie folgt: a n := a a a ::: a Diese Art

Mehr

Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen

Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen Kaitel Die rationalen und die irrationalen Zahlen Inhalt.. Was Was sind sind die die rationalen Zahlen?.. Wie Wie rechnet man man mit mit rationalen Zahlen?.. Ordnung in in den den rationalen Zahlen.4.4

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Kapitel 1. Körper und Zahlen. 1.1 Mengen

Kapitel 1. Körper und Zahlen. 1.1 Mengen Kapitel 1 Körper und Zahlen 11 Mengen 12 Das Prinzip der vollständigen Induktion 13 Körper 14 Geordneter Körper 15 Reelle Zahlen 16 Komplexe Zahlen 11 Mengen Dieser Abschnitt gibt eine kurze Einführung

Mehr

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten H.-G. Gräbe, Institut für Informatik, http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe 12. April 2000 Die folgenden Ausführungen sind aus Arbeitsmaterialien

Mehr

Natürliche, ganze und rationale Zahlen

Natürliche, ganze und rationale Zahlen Natürliche, ganze und rationale Zahlen Zunächst haben die zum Zählen verwendeten natürlichen Zahlen 0, 1, 2, 3,... nichts mit dem reellen Zahlen zu tun. Durch die ausgezeichnete reelle Zahl 1 (Maßeinheit!)

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Für n N ist die Matrix-Exponentialfunktion

Mehr

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st Primzahlen Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn 12.08.2010 1 Die Primfaktorzerlegung Wir kennen die natürlichen Zahlen N = 1, 2,..., die ganzen Zahlen Z, die rationalen Zahlen (Brüche

Mehr

Übungsblatt 2 Höhere Mathematik I WS 2010/2011. Teil B

Übungsblatt 2 Höhere Mathematik I WS 2010/2011. Teil B Prof. Dr. Rudolf Stens Lehrstuhl A für Mathemati RWTH Aachen Aachen, den 0.11.10 Übungsblatt Höhere Mathemati I WS 010/011 Aufgabe B. Teil B Beweisen Sie mit Hilfe der vollständigen Indution: (a (b 1 n(n

Mehr

U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1

U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1 U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1 Potenzrechnung 1 Schreibweise und Potenzrechenregeln Unter einer Potenz versteht man ein Symbol der Form a x, gesprochen a hoch x, wobei a und x (reelle) Zahlen sind. Dabei

Mehr

5 Grundlagen der Zahlentheorie

5 Grundlagen der Zahlentheorie 5 Grundlagen der Zahlentheorie 1 Primfaktorzerlegung Seienm, n N + := {k N k > 0} Man schreibt n n, gesprochen m teilt n oder m ist ein Teiler von n, wenn es eine positive natürliche Zahl k gibt mit mk

Mehr

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen Kapitel 6 Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen 6.1 Polynome Geg.: Polynom vom Grad n p(x) = a 0 + a 1 x +... + a n 1 x n 1 + a n x n, also mit a n 0. p(x) = x n ( a 0 x + a 1 n x +...

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Didaktik der Zahlbereiche 4. Die Menge der ganzen Zahlen. Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 7. Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule

Didaktik der Zahlbereiche 4. Die Menge der ganzen Zahlen. Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 7. Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule Didaktik der Zahlbereiche 4 Dr. Christian Groß Lehrstuhl Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Wintersemester 2006/07 Natürliche Zahlen, : Klasse 5 positive

Mehr