Projektbeschreibung. Stand: Juli 2014

Ähnliche Dokumente
Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Neue Verbindungen schaffen

Lokale Wirtschaft gewinnen: Für nachhaltige Kooperationen und Mitwirkung im Netzwerk der Engagierten Stadt

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

CSR Regio.Net Nürnberg

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Communication on Engagement (COE) United Nations Global Compact

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Wir wollen Ideen fördern!

Die Oberbürgermeisterin. Der Verfügungsfonds Lindweiler. Neue Ideen und Vorhaben fördern!

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Neuland in der Engagementförderung. Willkommen in der Engagierten Stadt

Soziale Qualität in den Stadtteilen

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Sozialplanung zwischen Erkenntnis und Wirksamkeit

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Bewerbungsformular für das Förderprogramm:

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Projektstruktur, Handlungsfelder und Sachstand Soziale Stadtplus Schelmengraben

4. Praxisforum gemeinnütziger Mittlerorganisationen für Corporate Citizenship

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit

Herzlich willkommen! Vortrag: CSR versus Spenden

Vortrag am

Teamevents für Unternehmen. in den Einrichtungen der AWO Frankfurt

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Ausschreibung zur Teilnahme am zweijährigen Förderprogramm Engagement braucht Leadership Gewinnung und Bindung von Vereinsvorständen in Hessen

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Herzlich willkommen!

Neue Soziale Partnerschaften anbahnen. Praxisbeispiele. Die (mögliche) Rolle von Freiwilligenagenturen. Dieter Schöffmann

Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin. Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Sponsorenkonzept. Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2018 (JAZ)

2 Inhaltsübersicht INHALT. Grußwort 3. gemeinsam aktiv. Unternehmen Schelmengraben 4. Schelmengraben aktiv - Idee und Organisationsteam 5

Richtlinien zu Spenden und Sponsoring

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Rheingau-Taunus-Kreis Pressedienst

Projektsteckbrief.

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

CSR-Beratungsprozesse in KMU

Brandenburger Unternehmer schuften mit Brandenburger Jugendlichen und renovieren Jugendclub Club am Turm in Brandenburg a.d.h.

Herausforderungen im Umfeld

ARBEIT VOR ORT. Kulturkompetente Angebote für verschiedene Generationen zur Chancenerweiterung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Engagement von und mit (kleineren und mittleren) Unternehmen. bagfa 16. Fachtagung

Unternehmenskooperationen Worum geht es und wie können sie gelingen?

Newsletter 1/2007 (13. April 2007) Ein Quadratkilometer Bildung

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Engagement-LOTSEN im Stadtteil

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Bewerbungsformular für das Förderprogramm:

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Good Practice-Kriterien in der Arbeit mit älteren Menschen

3. Fachgruppentreffen für die kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Offenbach am Main, 23. August

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Verantwortungspartner Saarland

NACHBARSCHAFTSGESPRÄCHE ZUSAMMENLEBEN ABER WIE?

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Unternehmen übernehmen Verantwortung Chancen und Möglichkeiten für den Mittelstand

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

GUT BERATEN! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Ein Programm von: Gefördert von:

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

Transkript:

Projektbeschreibung Stand: Juli 2014 Kontakt: UPJ Büro Frankfurt André-Koch-Engelmann andre.koch-engelmann@upj.de Karoline Deissner karoline.deissner@upj.de Tel: 069 67830939

Das Projekt im Überblick Projekttitel: Leitziel: Mittlerziel: gemeinsam aktiv. Unternehmen Schelmengraben. Ein neues Zusammenspiel von Stadtentwicklung und Wirtschaft Entwicklung eines innovativen und übertragbaren Modells zur Aktivierung von Unternehmen für Belange der Quartiersentwicklung am Beispiel Schelmengraben Laufzeit: November 2013 Juni 2016 Zeitplan: Träger: Hintergrund: November 2013 2. Quartal 2014 > Entwicklungs- und Konzeptionsphase 2. Quartal 2014 4. Quartal 2015 > Umsetzungsphase ab 4. Quartal 2015 > Handreichung/Transfer UPJ e.v. im Auftrag des Amtes für Soziale Arbeit Wiesbaden Das Projekt ist eines von 20 Pilotprojekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundes und wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und die Landeshauptstadt Wiesbaden 2

Programmziele Mit gemeinsam aktiv werden im Rahmen des nationalen Förderprogramms Stadtentwicklung und Wirtschaft engagierte Wiesbadener Unternehmen auf innovative Weise in die Quartiersentwicklung im Schelmengraben einbezogen. Dabei werden die bereits bestehenden umfangreichen Aktivitäten von Kommune und sozialen Einrichtungen im Stadtteil sinnvoll ergänzt. gemeinsam aktiv setzt auf die spezifischen Kompetenzen und Ressourcen von Unternehmen, um einen eigenen Beitrag zur Verbesserungen der Lebensbedingungen im Stadtteil zu leisten und einen konkreten Nutzen für die Bewohner/innen und für die Arbeit der vor Ort arbeitenden gemeinnützigen Einrichtungen zu schaffen. Mögliche Aktivitäten Die Bandbreite möglicher Engagements der Unternehmen ist groß. Sie reicht von der Sachspende für soziale Einrichtungen über Kompetenzspenden und Zeitspenden bis zu größeren Anpack-Aktionen, bei denen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern aus dem Stadtbezirk etwas bewegt wird. Zunächst sollen vor allem solche Vorhaben umgesetzt werden, die kurzfristig oder in einem überschaubaren Zeitraum zu realisieren sind. Vorschläge für Aktivitäten kommen von Bewohner/innen, Initiativen, Vereinen und sozialen Einrichtungen und werden von Unternehmen nach feststehenden Kriterien begutachtet. Die Engagement-Vorschläge sollen: auf einen Bedarf im Stadtteil reagieren und einen konkreten Nutzen schaffen wann immer möglich die Bewohner/innen und deren Kompetenzen sichtbar einbeziehen ( Hilfe zur Selbsthilfe ) im Hinblick auf Ziele, Form und Dauer des Unternehmensengagements genau definiert und innerhalb eines überschaubaren Zeitrahmens umsetzbar sein die spezifischen Ressourcen von Unternehmen kreativ nutzen (keine Geldspenden ). 3

Gründe für ein Engagement im Schelmengraben Der Schelmengraben im Ortsbezirk Dotzheim ist der Wiesbadener Stadtteil mit den höchsten sozialen Bedarfslagen und Herausforderungen. Rund 6.000 Menschen aus mehr als 70 Nationen haben in diesem multikulturellen Stadtteil eine Heimat gefunden, etwa zwei Drittel aller Bewohner/innen haben einen Migrationshintergrund. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen ist höher als im Wiesbadener Durchschnitt, wobei nahezu jedes zweite Kind unter 15 Jahren von SGBII-Leistungen lebt. Die Arbeitslosenquote liegt mit ca. 11 % ebenfalls deutlich über dem Durchschnitt der Stadt (5,7 %). Etwa 32 % der Bewohner/innen beziehen staatliche Leistungen zur Existenzsicherung. 25,4 % der Personen im erwerbsfähigen Alter erzielen trotz sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ein so geringes Einkommen, dass sie zur Sicherung des Familienunterhalts auf SGBII-Leistungen angewiesen sind (Wiesbaden: 1,8 %). Der Anteil der Gewerbebetriebe beträgt mit unter 30 Betrieben pro 1.000 Einwohner nur ein Drittel des Wiesbadener Durchschnitts. Unternehmen, die Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten bieten, sind kaum vorhanden. Im Stadtteil leistet das Förderprogramm Soziale Stadtplus in Verantwortung des städtischen Sozialdezernats einen entscheidenden Beitrag zur Quartiersentwicklung. Zentrale Handlungsfelder sind die Förderung der Erwerbsbeteiligung, die Stärkung der Bildungsbeteiligung und sozialen Teilhabe, die Verbesserung des Wohnumfeldes sowie die Imageverbesserung des Stadtteils nach innen und außen. Das Stadtteilmanagement koordiniert diese Maßnahmen. Dabei wird auf eine hohe Bürgerbeteiligung und die Aktivierung der Menschen im Schelmengraben Wert gelegt. gemeinsam aktiv möchte einen eigenen Beitrag zu diesen Zielen der Quartiersentwicklung leisten und kooperiert daher eng mit dem Stadtteilmanagement und weiteren Akteuren vor Ort. 4

Arbeitsweise und Rollen Die Projektumsetzung folgt einer bisher ungewöhnlichen Idee: Engagement-Vorschläge aus dem Stadtteil werden von einem kleineren Kreis engagierter Unternehmen zunächst begutachtet und geprüft. Danach wirkt der Kreis als Multiplikator, nutzt die eigenen Kontakte und gewinnt weitere Unternehmen für die Umsetzung der Engagement-Vorschläge. Die unterschiedlichen Rollen der Akteure sind dabei klar definiert: Ideengeber für mögliche Aktivitäten sind Bewohner/innen des Stadtteils, Initiativen, Vereine oder Mitarbeiter/innen von sozialen Einrichtungen. Die Vorschläge müssen einen realen Bedarf beschreiben und schriftlich eingereicht werden. Vorschläge von Privatpersonen müssen von einem verantwortlichen Ansprechpartner einer sozialen Einrichtung unterstützt werden. Der Innere Kreis engagierter Unternehmen prüft und begutachtet die Vorschläge, beurteilt die Umsetzbarkeit und schlägt ggf. einzelne Änderungen vor. Dieser Kreis trifft sich drei bis vier Mal im Jahr. In ihm wirken sechs bis acht Personen mit, die sich entweder als Ratgeber oder als Botschafter einbringen. Ist die Idee angenommen, sucht der Kreis die passenden Unternehmen zur Umsetzung des Vorschlags ( Tatgeber ). Dem inneren Kreis gehören zwei bis drei Ratgeber an. Dabei handelt es sich um Persönlichkeiten aus der örtlichen privaten Wirtschaft, die über einen hohen Bekanntheitsgrad, umfangreiche Kontakte und langjährige Engagement-Erfahrung verfügen. Sie unterstützen die Botschafter und öffnen ihnen die Türen zu potenziellen Tatgebern. 5

Die Botschafter sind drei bis fünf ausgewählte engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen. Als überzeugende Netzwerker kommunizieren sie die ausgewählten Engagement-Ideen und gewinnen die passenden Partner aus der Wirtschaft für deren Umsetzung. Die Tatgeber bringen sich entweder einmalig oder über einen längeren Zeitraum ein und setzen die Engagement-Ideen um. Die Unterstützungsleistung kann je nach Bedarf eine Sach- oder Materialspende für gemeinnützige Einrichtungen sein, eine Pro-bono-Dienstleistung, die kostenfreie Nutzung von Räumen oder Transportmöglichkeiten oder die Freistellung von Mitarbeiter/innen für einen kurz- oder längerfristigen Engagement-Einsatz vor Ort. Ein Berichterstatter unterstützt den Inneren Kreis und die Projektleitung in Kommunikationsfragen und informiert die Öffentlichkeit über die geplanten und laufenden Aktivitäten. Als Moderator fungiert die Projektleitung (UPJ, im Auftrag des Amtes für Soziale Arbeit). Sie sorgt für die Abstimmung mit dem Programm Soziale Stadtplus, koordiniert alle Abläufe im Projekt und unterstützt die Unternehmen bei der Umsetzung der Engagement-Projekte. Kooperation mit dem Programm Soziale Stadtplus Die Engagement-Ideen werden von UPJ vor der Weiterleitung an den Inneren Kreis mit Verantwortlichen des Programms Soziale Stadtplus fachlich abgestimmt und auf Passgenauigkeit für die Ziele der Stadtteilentwicklung geprüft. So wird sichergestellt, dass die Ressourcen der Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden und die realisierten Engagementprojekte die Gesamtziele der Stadtteilentwicklung effektiv unterstützen. 6

Von der Idee zur Umsetzung Moderator (UPJ e.v.) Innerer Kreis Tatgeber Ideengeber aus dem Stadtteil Engagement- Idee Ratgeber Botschafter Projekt- Idee Tatgeber Tatgeber Umsetzung Projekt Berichterstatter 7

Der Innere Kreis Stand: Juli 2014 Thorsten Baumstark Karlheinz Brömer Simone Ried Mathias Gundlach Sabine Feuerstein Peter Kenter 8

Vorteile für engagierte Unternehmen Das Engagement der beteiligten Unternehmen soll nicht nur selbstlos sein, sondern im besten Fall auch einen Nutzen für das Unternehmen und dessen Mitarbeiter/innen stiften: Was man gibt, kommt zurück. Sich als Unternehmen im Rahmen von gemeinsam aktiv. Unternehmen Schelmengraben zu engagieren, hat viele Vorteile: Es ist eine einfache Möglichkeit, sich am eigenen Standort sozial zu engagieren und damit zu echten Veränderungen im Stadtteil mit dem höchsten Bedarf beizutragen. Das Engagement der Unternehmen ist in eine Gesamtstrategie für den Stadtteil eingebunden und wirkt auf diese Weise nachhaltig. Die Projekte sind durch Unternehmen mit Erfahrung vorgeprüft. So wird sichergestellt, dass die Vorschläge Hand und Fuß haben, Dinge nicht doppelt gemacht werden und dass Aufwand und Nutzen in einem sinnvollen Verhältnis stehen. gemeinsam aktiv bringt Unternehmen zusammen. Durch das Engagement lassen sich Kontakte zu anderen lokalen Unternehmen pflegen oder neu knüpfen. Die Projekte können auch gemeinsam angepackt werden. Bereits engagierte Unternehmen und eine erfahrene Projektleitung stehen Neueinsteigern unterstützend zur Seite. Die Unternehmen im Inneren Kreis erfahren einen zusätzlichen Nutzen: Sie sind echte Vorreiter und beteiligen sich aktiv an der Entwicklung und Erprobung eines deutschlandweit neuartigen Modells zur Förderung des Engagements von Unternehmen. Sie gehen mit gutem Beispiel voran, machen die eigenen Aktivitäten sichtbar und verstärken das eigene Engagement um ein Vielfaches. Sie lernen die Menschen im Schelmengraben, die besonderen Herausforderungen im Stadtteil, die Arbeitsweise sozialer Einrichtungen und deren oft kreative Lösungen intensiv kennen. 9

Im Überblick: gemeinsam aktiv wurde als ein Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundes (Programm Stadtentwicklung und Wirtschaft ) ausgewählt. Anliegen des Programms ist die Identifizierung von beispielhaften, neuartigen und übertragbaren Ansätzen für eine innovative Stadtentwicklung unter Einbeziehung der Wirtschaft. möchte viele unterschiedliche Wiesbadener Unternehmen dafür gewinnen, sich für den Stadtteil Schelmengraben zu engagieren und mit ihren spezifischen Ressourcen einen echten Beitrag zur Quartiersentwicklung zu leisten. unterstützt bestehende Strukturen und Initiativen vor Ort und will sich für und gemeinsam mit den Bewohner/innen des Stadtteils und den Mitarbeiter/innen der sozialen Einrichtungen engagieren. Auf diese Weise leisten die Unternehmen Hilfe zur Selbsthilfe. geht dabei einen besonderen Weg: Ein kleinerer Kreis besonders engagierter Unternehmen prüft und berät Engagement-Ideen aus dem Stadtteil und gewinnt durch die eigenen Kontakte und Netzwerke zusätzliche Unternehmen für deren Umsetzung. möchte nur solche Projekte umsetzen, für die es einen echten Bedarf gibt und die einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen im Schelmengraben leisten. Im Mittelpunkt des Unternehmensengagements stehen insbesondere Kompetenz- und Zeitspenden, Anpack-Projekte sowie Sach- und Materialspenden für gemeinnützige Einrichtungen.... ist verzahnt mit dem durch Bund, Land und Kommune finanzierten Förderprogramms Soziale Stadtplus und orientiert sich an dessen zentralen Handlungsfeldern: Stärkung der Bildungsbeteiligung und der sozialen Teilhabe, Förderung der Erwerbsbeteiligung, Imageverbesserung des Stadtteils und Stärkung des multikulturellen Zusammenlebens. 10

Ansprechpartner André Koch-Engelmann andre.koch-engelmann@upj.de Mobil 0173 5815680 Karoline Deissner karoline.deissner@upj.de Mobil 0151 15196551 UPJ Büro Frankfurt Telefon 069 67830939 Heinrich-Hoffmann-Straße 3 60528 Frankfurt am Main UPJ ist das Netzwerk engagierter Unternehmen und gemeinnütziger Mittlerorganisationen in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen Projekte, die zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen, indem sie neue Verbindungen zwischen Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und öffentlichen Verwaltungen schaffen. Diese Akteure unterstützt der gemeinnützige UPJ e.v. darüber hinaus mit Informationen und Beratung bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility Aktivitäten. www.upj.de 11