Bodobert lernt Erde kennen

Ähnliche Dokumente
Bodobert lernt Erde kennen

Bodobert lernt Erde kennen

BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Experiment Fußball, Folge 3

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Fit in Grammatik und Rechtschreibung

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Management-Instrument Düngeplanung

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Lösungsvorschlag - Material 2:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Zwischenfrüchte & Regenwürmer

Daten festhalten und auswerten

Zustandsänderungen. Physik

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Zusammengesetzte Grössen 15

Von der Aussaat bis zur Ernte. Start. Ende

Wie fördere ich das Bodenleben?

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Bionik Was können wir von Pflanzen lernen? Dieses Forscherheft gehört:

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Zeitreise in die Erdgeschichte

Lösungen. bv3c4y Lösungen. bv3c4y. Name: Klasse: Datum: Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich.

Lebewesen bestehen aus Zellen 10

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn

Dossier für Lehrpersonen - Sommersmog Darf ich noch Sport treiben?

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Info: Wechselwirkungen

Gliederung und Gestalt der Erde

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Agnihotra wissenschaftlich betrachtet

Fragen- Aufgabenkatalog:

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Pflanzensamen werden durch den Wind oder durch Tiere verbreitet. Wie verbreiten sich die Samen von Duftkraut?

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen

Der Boden. Mülheimer Bodenschätze. Wir machen gemeinsam Boden gut:

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes.

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S

Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich.

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Übersicht Lerntheke: Tofuschnitzel und Tofuwürstchen

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Unsere Erde. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 10.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen 5./6.

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege.

Die Erde. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Verbinde dich mit der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Alle (fr)essen Pflanzen

Ackerbohne (Vicia faba)

Lebewesen bestehen aus Zellen 8

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung?

Datenanalyse Klausur SS 2014 (nicht wortwörtlich) Minderjährige Mörder sind für ihr Vergehen nicht genauso verantwortlich wie Erwachsene.

Im Wald kann man mit allem RECHNEN

Humusaufbauprojekt Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

Geheimnisvoller. Wald

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Geheimnisvoller. Wald

Transkript:

Aufgabe 1 Bodobert lernt Erde kennen Im März 2222 landet Bodobert bei starkem Regen zwischen einer Fichte und einer Buche auf der Erde. Mit Erstaunen stellt er fest, dass sich auf dem Boden keine Wasserlacken bilden. Er nimmt etwas Erde mit auf seinen Heimatplaneten und führt einen Versuch durch. Bodobert auf seinem Landeplatz Bodoberts Versuch Welches Bodenmaterial vermutest du auf Bodoberts Planeten? Berücksichtige das Ergebnis des Experiments! Seite 1

Aufgabe 2 Bodobert besucht die Erde zum zweiten Mal an einem warmen Tag im Mai. Er ist begeistert von der Unterschiedlichkeit der beweglichen Lebewesen. Auf seinem Heimatplaneten sehen alle so aus wie er, bis auf die Farbe. Bodobert verwendet ein Schema, das auf seinem Heimatplaneten zur Einteilung technischer Geräte verwendet wird, um die Bodenbewohner zu unterscheiden. Bodoberts Familie mit Haustier bei Nacht Schreibe die vier eingerahmten Entscheidungsfragen in die passenden freien Felder! Genau 6 Genau 14 Genau 8 Mehr als 8 Seite 2

Aufgabe 3 Bodobert stellt auch fest, dass viele festgewachsene grüne Lebewesen seinen Landeplatz zieren. Er nimmt zwei davon auf seinen Planeten mit, um einen Versuch durchzuführen. Folgende Materialien verwendet er für sein Experiment: Den ersten Teil seiner Versuchsanordnung siehst du hier. Bodobert will überprüfen, ob der Boden seines Heimatplaneten für festgewachsene grüne Lebewesen genauso gut geeignet ist wie das Bodenmaterial auf dem Planeten Erde. Wie muss der zweite Teil seiner Versuchsanordnung beschaffen sein? Seite 3

Aufgabe 4 Bei Recherchen im irdischen Internet stellt Bodobert fest, dass Erdenbewohner die Ergebnisse ihrer Untersuchungen gerne in Form von Tabellen darstellen. Quelle:http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltkontrolle/2004/0403_boden.pdf Welche Informationen kannst du aus dieser Tabelle ablesen? Wähle die beiden richtigen aus! Waldböden haben in tieferen Schichten einen Humusgehalt von 61 Prozent. Mehr als die Hälfte der Grünland- und Waldböden hat einen Humusgehalt von über 8 Prozent. Zwischen vier und acht Prozent der Grünlandböden haben einen Humusgehalt von 38 Prozent. Ein Viertel der Ackerböden hat einen Humusgehalt von weniger als 2 Prozent. Der Humusgehalt nimmt am Acker mit der Tiefe ab, bei Grünland und Wald ist es umgekehrt. Seite 4

Aufgabe 5 Der Humus hat Bodoberts Interesse geweckt. Vor seiner Rückreise wendet er sich vor einem Einkaufszentrum an Erdenbewohner. Hier hält man ihn für einen zu Werbezwecken verkleideten Menschen und gibt gerne wenn auch nicht immer richtig Auskunft. Bodobert mit Mikrofon Was weißt du über den Humus? Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind! Wo wenig abgestorbene Pflanzen und Tiere liegen bleiben, gibt es wenig Humus. Pflanzen verdauen den Humus mit ihren Wurzeln und nehmen so die Stoffe auf, die in ihm enthalten sind. Pilze und Bakterien im Boden ernähren sich von Humus. Dabei entstehen Stoffe, die von Pflanzen aufgenommen werden. Pflanzendünger aus dem Supermarkt enthält Stoffe, die so aufgebaut sind wie das, was Bodenbakterien den Pflanzen zur Verfügung stellen. Bodenbakterien können sich von Pflanzendünger ernähren, wenn zu wenig Humus da ist. richtig falsch Seite 5