18. April Wege mit Aussichten. Wege mit Aussichten Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus. Best Practice aus Schleswig-Holstein

Ähnliche Dokumente
Wie sichern wir die Zukunftsfähigkeit

Wie sichern wir die Zukunftsfähigkeit

Herausforderungen und Visionen für ein ländliches Wegenetz der Zukunft. Prof. Axel Lorig

Herausforderungen. für ländliche Wegenetze der Zukunft. Prof. Axel Lorig Technik Hochschule Mainz

1. Straßenverkehrsordnung mit Zusatz- und Ausnahmeverordnungen. 4. Ausbau und Unterhaltung von Wegen. Klassifizierung. - ein erster Überblick -

Modernisierung ländlicher Wege

Modernisierung ländlicher Wege

Herausforderungen. für ländliche Wegenetze der Zukunft. Ministerialrat a.d. Prof. Axel Lorig, Mainz

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Wirtschaftswegenetz in Bayern - Ausgangslage. Planung und Finanzierung des Baus und der Unterhaltung von Wirtschaftswegen. ... aus der Sicht Bayerns

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Konzeption und Umsetzung eines Ländlichen Kernwegenetzes

Impressum. Bearbeiter (Gutachter): Dr. Deike Timmermann (Projektleitung) (BfL Büro für Landschaftsentwicklung GmbH, Kiel)

Vorstellung der Konzeptentwicklung zu einem Interkommunalen Kernwegenetz. 18.März.2015

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

32. Bundestagung der DLKG vom bis in Mainz

32. Bundestagung der DLKG vom bis in Mainz 1

Gemeinde Schorfheide. Bürgerinformation Dorfstraße Klandorf. Dorfstraße in Klandorf

Ländlicher Wegebau. Die neue Richtlinie für die Anlage und Dimensionierung Ländlicher Wege (RLW) DWA* Fachausschuss Ländliche Wege. Ländlicher Wegebau

Neue Wegenetze am Beispiel des Freistaates Bayern

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Was bringen die neuen RLW? Prof. Dr.-Ing. Holger Lorenzl

Förderung von Wegenetzkonzepten gem. ILE- Richtlinie Informationsveranstaltung für Städte und Gemeinden im Regierungsbezirk am

Waldwege für 40-Tonner Errichtung und Erhaltung

Zukunftsland Regionale 2016 Wegenetzkonzepte und ihre Umsetzung

Anforderungen an Wegenetze aus. verkehrstechnischer Sicht

Impressum. Bearbeiter (Gutachter): Dr. Deike Timmermann (Projektleitung) (BfL Büro für Landschaftsentwicklung GmbH, Kiel)

Deutsche Landeskulturgesellschaft

Wege bau außer Rand und Band - Folgenschwere Eingriffe in Lebensräume und Artengemeinschaften

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Workshop: Erstellung eines zukunftsfähigen Wirtschaftswegenetzes für die Verbandsgemeinden Bad Ems und Nassau

Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter

FINALE FASSUNG

Feststellungsentwurf. Wassertechnische Untersuchung

Kelsterbach, Waldweg östlich des ehemaligen Ticona-Geländes

Rahmenplan Speyerer Straße

Bewertungsverfahren Fahrbahnen (technisch - kaufmännisch) Matrix GEB SUB lt. ZEB 2012

Konzeption und Umsetzung eines ländlichen Kernwegenetzes in der Allianz Fränkischer Süden

Sitzungsvorlage für die 11. Sitzung der Unterkommission Ville-Eifel der. am 13. Februar 2019

Staatsstraße 2280/2282 Schweinfurt Bad Königshofen Landesgrenze Thüringen. Ortsumgehung Ballingshausen. Gemeinderatssitzung am 16.

SANIERUNGSOFFENSIVE Stand: August 2015

Wegebautagung. Vortragsinhalte: Vorschläge für eine Neugestaltung der Richtlinien für. Ausblick auf Teil 2 der RLW-Überarbeitung

BMVBS/StB 10 Ausgabe: September Straßen des Bundesautobahnen Bundesstraßen Landesstraßen

B 75 / L 82 Ortsdurchfahrt Delingsdorf Decken- und Regenwasserkanalerneuerung Lübecker Straße / Hamburger Straße. Bürgerinformation am 11.

Bewährung der Standardbauweisen im Ländlichen Wegebau

Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen

Landesweiter Entwurf eines zukunftsorientierten Verbindungswegenetzes - wie geht Rheinland-Pfalz vor? Jürgen Lehnigk-Emden

Perspektive für Straelen 2022 Integriertes städtebauliches Handlungskonzept

Kurze Vorstellung unserer. Gesellschaft

Stadt Oederan. Kleinstadt im ländlichen Raum Sachsens. Herzlich willkommen!

Unterlage: 11. Regelungsverzeichnis für das Straßenbauvorhaben L 1048 Abzweig Sundremda - Nahwinden. Datum:

Wegebaustudie. Erarbeitet im Auftrag des VTG Sachsen-Anhalt durch die Sweco GmbH. Dipl.-Ing. (FH) Michael Lehrach

TOP 4 Fördermöglichkeiten und Förderverfahren von Projekten in der AktivRegion Alsterland

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden


Verkehr in Pleizenhausen

Voraussetzungen für multifunktionale ländliche Wege in Sachsen Wege mit Zukunft - Wegebautagung

Gemeindliche Wirtschaftswege Probleme und Lösungsmöglichkeiten. Nutzung, Finanzierung, Rechtsfragen RA Gerd Thielmann, GStB

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Entflechtungsgesetz. Jörg Vogelsänger. Minister Vogelsänger - Entflechtungsgesetz

Information zur Flurbereinigung

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf

Grundzüge der Planung des Kreises Stormarn K 12, Ausbau der Hauptstraße in der OD Tremsbüttel mit Ergänzung der bisherigen Beschlüsse


Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Impressum... 2 Inhaltsverzeichnis... 3 Vorwort... 4

Staatliches Bauamt Würzburg Bereich Straßenbau St 2270 Ausbau nördlich Segnitz Vorentwurf Gemeinderatssitzung am Falk Piller Max Endrich

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Bauliche Ausführungen, Bauformen, Kosten und Pflege von Wirtschaftswegen aus forstlicher Sicht. FOR Ingobert Keßler

Kommunales Wirtschaftswegekonzept für die Hansestadt Medebach

Leistungen für die Erstellung von Wegenetzkonzepten Eine Handreichung für Gemeinden und Auftragnehmer

B 299 zw. Garching und Unterneukirchen. B 299 Sanierung der Fahrbahnschäden

Kreisverkehr. Thomas Heinlein Freier Architekt

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen ~ FGSV. Arbeitsausschuss Ländliche Wege. Merkblatt für die Erhaltung Ländlicher Wege MELW

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie?

Straßenausbau / Straßeninstandhaltung Gemeinde Faßberg

Neubau Mühlbachgrabenbrücke. September 2013

Konzept zur Unterhaltung des Wirtschaftswegenetzes

Knoten B 27 / Weihertorstraße in Hammelburg. Variantenuntersuchung

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung

INFORMATIONSVERANSTALTUNG STRAßENZUG SANDER DAMM

Lärmschutz an Hamburger Autobahnen BAB A 1, BAB A 24 und BAB A 25

Frankenblick, Rad-/Wirtschaftsweg Mengersgereuth-Effelder

Lokales Wanderwegenetz Rund ums Pulvermaar

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Voruntersuchung. Mahlow

Ex-post-Bewertung. Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein Ländlicher Wegebau (ELER-Code 125/2)

2. Mitgliederversammlung des Vereins LAG AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v in Heidgraben

Presseinformation Leuchtturmprojekt: Erhaltung von Reetdächern auf landwirtschaftlichen Gebäuden -Projektdokumentation-

Schleswig-Holstein Der echte Norden

LSV-Infoveranstaltung Sportstätten-Sanierung, Energieeffizienz, Klimaschutz Planung und Finanzierung 29. Juni 2016, Kiel

Wirtschaftswege. Anpassung an den Strukturwandel. Die heutige Situation. Bernd Mende

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen, Hervorhebungen: Jürgen Blucha, LLUR

Workshop 1 zur Beteiligung der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpartner und der Fachbereiche Ausgewogene räumliche Entwicklung der ländlichen Gebiete

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

UNTERLAGE Ermittlung der Belastungsklassen und des frostsicheren Oberbaus. BAB A 6 Heilbronn Nürnberg Umbau AK Nürnberg-Ost

Transkript:

Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus 18. April 2013 Best Practice aus Schleswig-Holstein Ist-Situation Unterhaltungsdefizite bei Gräben, Erhaltung / Ausbau aufgeschoben Achslasten bis 10 t Schleppergeschwindigkeit bis 60 km/h Fahrzeugbreiten bis 3 m 25.000 30.000 km Ländliches Wegenetz überwiegend gebaut vor 30 50 Jahren für 3t Achslast und Fahrzeugbreiten bis 2,2 m instabile Untergründe Schwacher ungebundener Oberbau

Die Folgen... drastische Reduktion der Lebensdauer und Explosion der Erhaltungs- und Abschreibungskosten oder deutliche Qualitätsverluste bei Verkehrssicherheit und Befahrbarkeit Die Lösung: Das ländliche Kernwegenetz Gemeinden und Landwirtschaft definieren gemeinsam Hauptbelastungsstrecken Ziel: Lenkung des landwirtschaftlichen und außerlandwirtschaftlichen Schwerlastverkehrs Konsequenz: Verstärkung und Verbreiterung Ländl. Kernwegenetz 40% Stichwege 10% Sonstige Multifunktionswege 50% Einstufungsvorschlag aus Studie

Aus- oder Umbau? Wegekategorie Feld-/ Waldweg ohne Vernetzung zu anderen Wegen (Stichwege) Ca. 10% des Wegenetzes Feld- / Waldweg mit Vernetzung Verbindungswege mit geringer Verkehrsbelastung Ca. 50% des Wegenetzes Kernwegenetz (Verbindungswege mit hoher Verkehrsbelastung) Ca. 40% des Wegenetzes Zielsetzung Ausreichender Zustand erhalten, eingeschränkte Anforderungen Abgabe der Wegeerhaltung an Anlieger Befriedigenden Zustand erhalten, nutzerorientierte Verkehrssicherheit und Befahrbarkeit sicherstellen Um-/Ausbau erst bei schlechtem Wegezustand Umbau in angepasste Bauweise Berücksichtigung nutzungsspezifischer Anforderungen Zukunftsorientierter Ausbau für hohe Beanspruchung durch saisonalen und regelmäßigen Schwerlastverkehr auf 4 bis 5 m Breite zuzüglich beidseitig 1,5 m Seitenstreifen Berücksichtigung nutzungsspezifischer Anforderungen Kosten und Finanzierung (Landesweite Hochrechnung) Szenario 1 - Erhalt des jetzigen Ausbauzustandes (ohne Ausbau): Erhaltungskosten 63 Mio. Abschreibung 331 Mio. Summe pro Jahr 394 Mio. Szenario 2 vollständiger beanspruchungsgerechter Ausbau: Erhaltungskosten 23 Mio. Abschreibung 146 Mio. Summe pro Jahr 169 Mio. Szenario 3 Ausbau des Kernwegenetzes: Erhaltungskosten 30 Mio. Abschreibung 100 Mio. Summe pro Jahr 130 Mio.

Ländliches Kernwegenetz Gemeinde Gribbohm Klassifizierte Straße Kernweg Sonstige Multifunktionswege Feldweg (Stichweg) Ausbauempfehlungen für das Kernwegenetz 4 bis 5 m breite Fahrbahn, alternativ 3-3,5 m breite Fahrbahn mit regelmäßigen Ausweichstellen beidseitig 1,5 m Seitenstreifen, davon > 0,5 m befestigte bei Nutzung durch Reiter und / oder Fußgänger Ergänzung der durch 1,5 m breiten, i.d.r. unbefestigten Seitenstreifen

Förderung in Schleswig-Holstein Abwicklung über AktivRegionen, Zuschussquote 55% der Nettokosten Gefördert wird ausschließlich der Ausbau von Kernwegen Das Kernwegenetz umfasst diejenigen Strecken in einer Gemeinde, die jetzt oder zukünftig stärker als die übrigen Wege den landwirtschaftlichen und außerlandwirtschaftlichen Schwerlastverkehr aufnehmen und eine Mehrfachnutzung aufweisen. Förderungsfähig sind Verbreiterung und/oder Verbesserung der Tragfähigkeit der Kernwege Nicht förderungsfähig sind Unterhaltungsmaßnahmen (z. B. reine Deckenerneuerung) Ausbaustandards: Optimal: Fahrbahnbreite von 4,50 m 4,75 m Alternativ: Fahrbahnbreite von 3,50 m mit Ausweichstellen, zusätzlich beidseitig mind. 0,50 m tragfähig befestigte (Spurbahn: Ausbau auf Maß 100 100 100; zusätzlich beidseitig mind. 0,50 m tragfähig befestigte )

Fördervoraussetzung: Gemeindebezogene Erarbeitung von Wegekonzepten Klassifizierung aller gemeindlichen ländlichen Wege farbliche Darstellung in einer Karte inkl. herausgehobene Funktionen und Nutzungen Herleitung des Kernwegenetzes mit Datenblatt für jeden Kernweg Abstimmung mit Nachbargemeinden, wenn erforderlich Beschluss der Gemeindevertretung über das Wegekonzept Wichtig: eine faire Anliegerbeteiligung! Jährlich wiederkehrende Beiträge? Mustersatzungen für inner- und außerorts? damit dieses der Vergangenheit angehört! Massive Kantenabbrüche Zerstörte Betondecken Vernachlässigte Angepflügte Wege