Arzneimittelrückstände in Wirtschaftsdünger und Gärresten Ergebnisse eines Untersuchungsprogramms des LANUV. Christiane Ratsak, Barbara Guhl

Ähnliche Dokumente
Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Christiane Ratsak 1*, Barbara Guhl 1, Sebastian Zühlke 2 and Thomas Delschen 1

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Antibiotika-Rückstände in der Gülle: Vorkommen und Einflussfaktoren

Antibiotikaeinträge über die Gülle Erste Untersuchungen in Sachsen

Monitoring von Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln. Dr. Steffen Uhlig Freising

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser Ergebnisse der niedersächsischen Bodendauerbeobachtung

Erarbeitung von Qualitätsstandards für die Wirtschaftsdüngerverbringung in Niedersachsen: Problemstoffe Antibiotika

wobei insbesondere bei den Untersuchungen

Entwicklung und Validierung neuer Analysenverfahren zur Charakterisierung und Qualitätssicherung landwirtschaftlicher Produktionsmittel und Produkte

Antibiotika im Trink-und Grundwasser

VETERINÄRANTIBIOTIKA IN DER UMWELT

Status quo der Antibiotika- Abgabemengenerfassung (D, EU) Status quo der Antibiotika-Abgabemengenerfassung (D, EU) / Jürgen Wallmann

Antibiotika aus der Nutztierhaltung in der Umwelt am Beispiel Sachsen

Ursachenforschung zum Vorkommen von Antibiotika im oberflächennahen Grundwasser viehstarker Regionen Niedersachsens

Langzeituntersuchungen des Grundwassergefährdungspotenzials. von Tierarzneimitteln am Beispiel der Sulfonamide

Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs

Gerhard Breves Physiologisches Institut

Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin

Nationaler Rückstandskontrollplan 2008

ANALYSIS REPORT No DATE: PAGE 1/1

Erfahrungen und Schlussfolgerungen. Antibiotikaabgabeerfassung in der Veterinärmedizin

Arznei- und Röntgenkontrastmittel Vorkommen in der Ruhr und ihr Verhalten während der Trinkwasseraufbereitung

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2014

Status Quo des Einsatzes und der Erfassung der Antibiotikaabgabe in Deutschland und der EU

Status-quo der Antibiotikaabgabemengen-(D, EU) und der Therapiehäufigkeitserfassung

ANALYSIS REPORT No DATE: PAGE 1/1

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2016

Biogasgülle. Nähr- und Schadstoffgehalte in Gärrückständen

Entwicklung und Validierung neuer Analysenverfahren zur Charakterisierung und Qualitätssicherung landwirtschaftlicher Produktionsmittel und Produkte

LUIS. Inhalt. Info. Dokumentation zum Thema Gewässerschutz. Fachabteilung 17 C

Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Untersuchung von Futtermitteln auf Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe Strategien und Ergebnisse

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr

Untersuchungsergebnisse in Oberflächen- und Grundwasser in Sachsen

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000

Antibiotika-Resistenzen und Antibiotika- Rückstände in Gärresten von Biogasanlagen

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Erfassung des Antibiotikaverbrauchs: Beantwortet die Datenbank alle Fragen?

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg

Antibiotikarückstandskontrolle im Rahmen des nationalen Rückstandskontrollplans (NRKP) Detlef Bohm

VETERINÄRANTIBIOTIKA IN WIRTSCHAFTSDÜNGER UND BODEN

Antibiotikagaben über Flüssigfütterungsanlagen fördern Resistenzen

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork

ANALYSIS REPORT No DATE: PAGE 1/1

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Pharmakologisch wirksame Stoffe und Nationaler Rückstandskontrollplan

Stand der toxikologischen

Pflanzenschutzmittelrückstände in Ananas Ergebnisse aus dem Jahr 2011 (Stand: )

Status: Blei, Kupfer und Zink im Wildbret

Pharmakologisch wirksame Stoffe in der Umwelt

Status: Blei, Kupfer und Zink im Wildbret

Entwicklung und Validierung neuer Analysenverfahren zur Charakterisierung und Qualitätssicherung landwirtschaftlicher Produktionsmittel und Produkte

Originalbeiträge. Humanarzneimittelrückstände im Klärschlamm Priorisierungskonzept zur Einstufung des Umweltgefährdungspotentials für den Boden

Symposium Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette Berlin, November 2013

Antibiotika aus der Tierhaltung Eine Gefahr für das Grundwasser?

Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich betreffen. Die wichtigsten sind dabei:

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Pflanzenschutzmittelrückstände in Salat Ergebnisse des Jahres 2011 Stand:

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Wirkstoffverschleppung im Nutztierbestand Bedeutung für das Resistenzgeschehen

Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung

Arzneimittelrückstände in Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten Analysen in Premiumqualität

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Arzneimittelanwendung bei Pferden

Wien, Herbst Bericht erstellt von: Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner BoWaSan Erdbergstrasse 10/ Wien.

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tiefkühlgemüse Ergebnisse des Jahres 2016 (Stand: )

Abgabemengenerfassung antimikrobiell wirksamer Stoffe in Deutschland 2014

Untersuchung der Sensitivität von Chlamydien-Isolaten. unter Verwendung verschiedener antibakterieller Wirkstoffe

Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Schwefel und Selen in Güllen und Gärresten Manfred Sager Kompetenzzentrum Elemente, AGES Wien

Untersuchungsergebnisse 2010 aus den Kleingartenanlagen Hafenwiese, Westerholz und Hobertsburg sowie Hansa

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Erfassung von Antibiotika- Abgabemengen gemäß

Antibiotika in Biogasanlagen. Abbauverhalten und Einfluss auf die Biogasproduktion

Enrofloxacin oral, Wirksamkeit gegen bestimmte Keime bei Hühnern und Puten, Wartezeiten

Düngung im ÖPUL 2007 Dokumentations- und Berechnungsschema

Onlinesteuerung bei der Ausbringung von Wirtschaftsdünger

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Pflanzenschutzmittelrückstände in Spargel Ergebnisse der Jahre 2016 und 2017 (Stand: )

Düngung im ÖPUL 2007 Dokumentations- und Berechnungsschema

Resistente Keime Welche Rolle spielt die Tierhaltung

Allgemeine Regeln der Antibiotikatherapie und praktische Beispiele zum Vorgehen in der Kleintierpraxis

Aufstellung der Cephalosporine der dritten und vierten Generation und der Fluorchinolone (Stand ) Cephalosporine der dritten Generation

*Pferde im Nutztierstatus: Hinweise zu erlaubten Wirkstoffen und

Transkript:

(Panthermedia/ Hesser) Arzneimittelrückstände in Wirtschaftsdünger und Gärresten Ergebnisse eines Untersuchungsprogramms des LANUV Christiane Ratsak, Barbara Guhl 1

Fragestellung: Wie hoch ist die Arzneimittelbelastung in Gülle und Gärresten? Wie wirkt sich die anaerobe Behandlung in Biogasanlagen auf die Arzneimittelwirkstoffkonzentrationen aus? Welche Unterschiede sind bei den Ausscheidungen verschiedener Tierarten erkennbar? Wie hoch sind die möglichen Wirkstofffrachten bei der Düngung? 2

Probenplan Bezirk Münster Bezirk Detmold Bezirk Arnsberg Bezirk Düsseldorf 4 Rindergülle 2 Rindergülle 4 Rindergülle - 8 Schweinegülle 6 Schweinegülle 3 Schweinegülle - - 2 Geflügelgülle - 5 Geflügelgülle 16 Gärrestproben 5 Gärrestproben 5 Gärrestproben 9 Gärrestproben 3

Untersuchte Substanzen 3 Tetracycline 16 Sulfonamide darunter zwei Metabolite des Wirkstoffs Sulfadiazin 7 Fluorchinolone einschließlich Ciprofloxazin, des Hauptmetaboliten von Enrofloxazin 4

Anzahl der nachgewiesenen Wirkstoffe Tetracycline Sulfonamide Fluorchinolone gesamt Gülle 3 7 6 16 Gärreste 1 10 5 16 5

Anteil der Proben mit nachweisbaren Arzneimittelrückst ckständen Düngerart Probenzahl AMR-Nachweis % AMR-Nachweis Gülle gesamt 34 21 62 Gärrest gesamt 35 28 80 Proben gesamt 69 49 71 6

Anzahl der Proben, in denen Arzneimittelwirkstoffe nachgewiesen wurden Sulfonamide Anz. Gülleproben Anz. Gärrestproben Tetracycline Anz. Gülleproben Anz. Gärrestproben Sulfadiacin 5 14 Tetracyclin 12 9 4-Hydroxy-Sulfadiacin 8 10 Chlortetracyclin 7 0 Sulfadimidin 6 11 Oxytetracyclin 5 0 N-Acetyl-Sulfadiacin 6 4 Sulfamethoxypyridacin 4 1 Fluorchinolone Anz. Gülleproben Anz. Gärrestproben Sulfaquinoxalin 3 0 Enrofloxacin 5 20 Sulfamethoxazol 0 3 Ciprofloxacin 3 15 Sulfameter 0 2 Danofloxacin 1 7 Trimethoprim 1 0 Difloxacin 0 6 Sulfacetamid 0 1 Marbofloxacin 3 0 Sulfameracin 0 1 Sarafloxacin 1 1 Sulfachloropyridacin 0 1 Orbifloxacin 1 0 7

Vergleich der Mediane der Wirkstoffkonzentrationen in den belasteten Proben in mg/kg TM mg/ kg TM 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 Gülle Gärreste 0,00 Oxytertacyclin Tetracyclin Chlortetracyclin 4-Hydroxy-Sulfadiazin Sulfadiacin Sulfadimidin N-Acetyl-Sulfadiacin Ciprofloxacin Danofloxacin Enrofloxacin Difloxacin Gärreste Gülle 8

Maximalkonzentrationen in Gülle und Gärresten in mg/kg TM Gülle Gärreste Wirkstoff Maximum Median Maximum Median Sulfadiazin 0,65 0,05 6,25 0,31 4-Hydroxy-Sulfadiazin 9,05 0,31 49,40 4,63 N-Acetyl-Sulfadiazin 0,15 0,09 0,33 0,31 Sulfadimidin 7,04 0,94 0,88 0,18 Tetracyclin 2,45 0,23 17,03 5,3 Chlortetracyclin 3,60 0,23 Oxytetracyclin 1,49 0,07 Enrofloxazin 0,55 0,03 1,09 0,17 Ciprofloxazin 0,07 0,04 1,62 0,18 Difloxazin 3,40 0,20 9

Anteil der Proben mit nachweisbaren Arzneimittelrückst ckständen getrennt nach Tierart Düngerart Probenzahl AMR-Nachweis % AMR-Nachweis Gärrest Schwein 6 6 100 Schweinegülle 17 13 76 Gärrest Rind 9 7 78 Rindergülle 10 3 30 Gärrest Geflügel 6 5 83 Geflügelgülle 7 5 71 Gärrest gemischt 14 10 71 10

Anzahl der nachgewiesenen Wirkstoffe getrennt nach Tierart Tetracycline (von 3) Sulfonamide (von 16) Fluorchinolone (von 7) Gesamt (von 26) Gärrest Schwein 1 3 4 8 Schweinegülle 3 6 6 15 Gärrest Rind 1 3 3 7 Rindergülle 1 3 1 5 Gärrest Geflügel 1 6 4 11 Gefl.gülle bzw. Trockenkot 3 3 2 8 Gärrest gemischt 1 9 5 15 11

Maximale Wirkstofffrachten bei einer Düngung mit 20 t Gärrest/ha Konzentration Wirkstofffracht Wirkstofffracht Wirkstoffkonz. Wirkstoff [mg/ kg TM ] TM-Anteil [%] [g/ha Acker] [mg/qm Acker] [µg/kg Boden] Tetracyclin 17,03 5 17,03 1,70 3,77 Sulfadiacin 6,25 6 7,50 0,75 1,67 4-Hydroxy- Sulfadiacin 49,40 8 79,04 7,90 17,56 Difloxacin 3,40 38 25,84 2,58 5,73 Ciprofloxacin 1,62 7 2,27 0,23 0,51 Enrofloxacin 1,09 9 1,96 0,20 0,44 12

Zusammenfassung 71 % der Proben wiesen Arzneimittelrückstände auf. Die Gärrestproben waren tendenziell öfter und höher belastet als die Gülleproben. Bei den Gülleproben war der prozentuale Anteil der belasteten Proben bei Schweine- und Geflügelgülle höher als bei Rindergülle. Eine einmalige praxisübliche Ausbringung von Gärresten mit der gemessenen Spitzenkonzentration würde zu keiner Überschreitung kritischer Schwellenwerte im Boden führen. Bei einer mehrmaligen Ausbringung könnte dies jedoch durch Anreicherung geschehen. 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14