Fall 4: Familienbande

Ähnliche Dokumente
Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 8. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag / Pflichtteilsrecht und Erbverzicht

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Zivilrecht V (Erbrecht) Pflichtteilsrecht und Erbverzicht

Wiederholung und Vertiefung Erbrecht

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

Fall 3: Guter Rat ist teuer

Zivilrecht V (Erbrecht) Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Erbunwürdigkeit, Vermächtnisunwürdigkeit, Pflichtteilsunwürdigkeit, 2339 ff. BGB

2. Das Erbrecht des Ehegatten

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Examinatorium Zivilrecht Erbrecht Wintersemester 2016/2017. Fall 1: Kurzes Glück. Christian Eder.

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge V Gemeinschaftliches Testament

Familienrecht IV: Eheliches Güterrecht

Besprechung der Examensübungsklausur

Zivilrecht V (Erbrecht) Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

28. November 2007 "Testamente und deren Gestaltung"

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

Fall 7: Totes Kapital

Repetitorium Familien- und Erbrecht am : Familienrecht II: Eheliches Güterrecht, Verwandtschaft und Abstammung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Familien- und Erbrecht

Übersicht Güterrechtliche Ehewirkungen

Jura-Ass Zivilrecht Familienrecht Übersichten. Scheidung

Fall 6: Zahnarzt Thustras Ende

Die Reform des Erbrechts zum

Allgemeine Ehewirkungen (3) / Eheliches Güterrecht (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog

Fall 6: Zahnarzt Thustras Ende

Gesetz zur Änderung des Zugewinnausgleichs. Synopse

Prof. Dr. Thomas Rüfner

Unbenannte" Zuwendungen

Verfügungsbeschränkungen bei Zugewinngemeinschaft 1365 ff BGB

Unbenannte Zuwendungen. Lehrprobe. PD Dr. Carsten Fischer

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Richtig vererben. Aber wie? Testament und Erbvertrag Erbfolge und Pflichtteil Gebühren und Erbschaftssteuer.

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Lösungshinweise zum 9. Besprechungsfall

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Erbrecht und Vorsorge. 22. Nov Volksbank Pirna eg Referent: Notar Stephan Schmidt, Pirna

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt

Schneider und Beer. Rechtsanwalt und Notar

6. Materiell rechtliche Voraussetzungen für die Adoption

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge

Großer Pflichtteil & kleiner Pflichtteil: die Unterschiede

Absicherung durch Testament, Erbvertrag oder Schenkung

Familienrecht Vorlesung 2. Familienrecht

Sabine Magnus Wilma Gustav W M+ (W) M. Claudia Sebastian Michael Traute 1/2 Gertrud W (M) M W W

Herzlich Willkommen. zum Vortrag: Vererben und Erben in der Patchworkfamilie. Freitag:

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge

I.Kapitel Das Schicksal des Unternehmens ohne Testament 1. II. Nachteile und Risiken der gesetzlichen Erbfolge 7

Gestaltungsmöglichkeiten im Erbrecht. Referent: Rechtsanwalt Patrick Bauer Fachanwalt für Familienrecht

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Die Behandlung von Ehegattenzuwendungen in der Rechtsgeschichte. bis Anfang der siebziger Jahre 30

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einfuhrung und Problemdarstellung 15

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN

Jacoby, Gesetzliche Erbfolge S. 1

Probeexamen 2018/II. 3. Klausur am

BGB 2325, 1372, 1408 Vorzeitiger Ausgleich des Zugewinns; Pflichtteilsergänzungsansprüche; Vereinbarung der Gütertrennung für den Scheidungsfall

Testament und Berliner Testament

Der Erbvertrag. 1. Allgemeines zum Erbvertrag

Die 36 Fälle. Erbrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

Handout zum Vortrag. "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr.

Lösungshinweise. Teil A Allgemeine Aufgaben 9. Familien- und Erbrecht/Mietrecht

Das gemeinschaftliche Testament und der Erbvertrag

Examinatorium Erbrecht. Zott. Fall 3 Teurer Skiurlaub. Gliederung. Teil 1: Anspruch aus 894 BGB

Familienrecht 1357 BGB. I. Ratio

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom

Notarin Sonja Egner. Erben und Vererben. Referent Name Notarin Sonja


Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Repetitorium Familien- und Erbrecht am :

Zivilrecht V (Erbrecht) Einführung, Grundbegriffe und Grundprinzipien

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Teil 4: Schnittstellen und Gestaltungsfragen

Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge. JProf. Dr. Katrin Haußmann

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Transkript:

Examinatorium Zivilrecht Erbrecht Wintersemester 2018/2019 Fall 4: Familienbande www.examinatorium.jura.lmu.de

Zeitablauf 1975 Heirat F und M 1978 Gemeinschaftliches Ehegattentestament 06.08.2017 Auszug M 30.11.2017 Widerruf durch F (Zugang: 02.12.2017) 04.12.2017 Erbvertrag zwischen F und T Jan. 2018 Übertragung Grundstück an S 08.02.2018 Einreichung Scheidungsantrag durch M 22.06.2018 Zustellung Scheidungsurteil 24.06.2018 Tod der F 01.07.2018 Eintragung der S als Eigentümerin 16.03.2019 2

: Anspruch T gegen S bzgl. des Grundstücks I. Anspruch aus 894 BGB auf Grundbuchberichtigung 1. Ursprünglich war F Eigentümerin 2. Eigentumsübergang auf T durch Gesamtrechtsnachfolge gem. 1922 I BGB a) Wirksamer Erbvertrag Zulässige Verfügung gem. 1941, 2278 BGB Form gem. 2276 I BGB Volle Geschäftsfähigkeit der F gem. 2275 I, 104, 106 BGB b) Ungültigkeit wegen Bindungswirkung des Testaments vom 03.04.1978? 2271 I 2 BGB; NICHT: 2289 I 2 BGB analog! Erbeinsetzung des M sowohl wechselbezüglich zur Erbeinsetzung der F als auch zur Schlusserbeneinsetzung der T ( 2270 II BGB) 16.03.2019 3

I. Anspruch aus 894 BGB 1. Ursprünglich F 2. Eigentumsübergang an T gem. 1922 BGB a) Wirksamer Erbvertrag b) Ungültigkeit wegen Bindungswirkung gemein. Testament? : Anspruch T gegen S bzgl. des Grundstücks aa. Formnichtigkeit gem. 125 S. 1 ivm 2247 II, 2267 S. 2 BGB (-) bb. Unwirksamkeit wegen Auflösung der Ehe, 2268 I, 2077 BGB (1) 2077 I 1 BGB: Auflösung der Ehe vor dem Tod der F? Auflösung der Ehe mit Rechtskraft des Scheidungsbeschlusses ( 1564 S. 2 BGB), also mit Ablauf der Rechtsmittelfrist Richtiges Rechtsmittel: Gegen Scheidungsbeschluss: Beschwerde ( 116 I, 111 Nr. 1, 121 Nr. 1, 58 I FamFG); Frist: 1 Monat ab Zustellung ( 63 I FamFG) 16.03.2019 4

I. Anspruch aus 894 BGB 1. Ursprünglich F 2. Eigentumsübergang an T gem. 1922 BGB a) Wirksamer Erbvertrag b) Ungültigkeit wegen Bindungswirkung gemein. Testament? aa. Formunwirksamkeit bb. Unwirksamkeit wg. Auflösung Ehe (1) 2077 I 1 BGB : Anspruch T gegen S bzgl. des Grundstücks Hier: Beschluss fälschlich als Urteil bezeichnet => gemäß Meistbegünstigungsgrundsatz auch Berufung statthaft ( 511 ZPO); Frist: 1 Monat ab Zustellung ( 517 ZPO) Zustellung am 22.06.2018 Fristbeginn: 23.06.2018, 0.00 Uhr ( 113 I 2 FamFG, 222 I ZPO, 187 I BGB) Fristende: 23.07.2018, 24.00 Uhr ( 113 I 2 FamFG, 222 II ZPO), da 22.07.2018 Sonntag Aber: Tod der F bereits am 24.06.2018 => 2077 I 1 BGB (-) 16.03.2019 5

I. Anspruch aus 894 BGB 1. Ursprünglich F 2. Eigentumsübergang an T gem. 1922 BGB a) Wirksamer Erbvertrag b) Ungültigkeit wegen Bindungswirkung gemein. Testament? aa. Formunwirksamkeit bb. Unwirksamkeit wg. Auflösung Ehe (1) 2077 I 1 BGB : Anspruch T gegen S bzgl. des Grundstücks (2) 2077 I 2 BGB: Gleichstellung mit der Auflösung der Ehe Erblasserin F hat Scheidung zugestimmt Voraussetzungen der Scheidung im Todeszeitpunkt? Scheitern der Ehe ( 1565 I 1 BGB) Vermutung bei einjährigem Getrenntleben ( 1566 I, 1567 BGB); Ablauf des Trennungsjahrs: 05.08.2018 F starb bereits am 24.06.2018 Härtefall gem. 1565 II BGB (-) cc. Aufhebung der Bindungswirkung durch Widerruf 2271 I BGB; insb. Wahrung der Form der 2271 I 1, 2296 II BGB (+) Einsetzung der T als Erbin (+) 16.03.2019 6

I. Anspruch aus 894 BGB 1. Ursprünglich F 2. Eigentumsübergang an T gem. 1922 BGB : Anspruch T gegen S bzgl. des Grundstücks 3. Eigentumsverlust an S gem. 873 I, 925 BGB a) Dingliche Einigung und Eintragung ins Grundbuch WE der F durch Tod nicht unwirksam ( 130 II, III BGB); T an diese gebunden ( 1922 I BGB) b) Keine Wirksamkeitshindernisse aa) Verfügungsbeschränkung durch Erbvertrag (-), da 2286 BGB bb) Unwirksamkeit gem. 2289 I 2, 134 BGB Aushöhlungsnichtigkeit Vss.: Rechtsgeschäft unter Lebenden wirtschaftlich wie Verfügung von Todes wegen; hier (-), da Rechtsfolgen noch F selbst treffen sollten Im Übrigen: Theorie wegen 2286 f. BGB abzulehnen => S ist Eigentümerin geworden => 894 BGB (-) 16.03.2019 7

I. Anspruch aus 894 BGB : Anspruch T gegen S bzgl. des Grundstücks II. Anspruch aus 985 BGB (-) III. Anspruch aus 2287 I i.v.m. 818 I BGB 1. Ausschluss wegen (mündlicher) Zustimmung? Reichsgericht: Formlose Zustimmung genügt für Ausschluss BGH: Form des 2348 BGB (notarielle Beurkundung) erforderlich Arg: Nähe zu Erbverzicht, Rechtsklarheit, Schutzbedürftigkeit des Vertragserben 2. Schenkung des Erblassers an einen Dritten (+) 3. Nach Abschluss des Erbvertrags (+) 16.03.2019 8

I. Anspruch aus 894 BGB II. Anspruch aus 985 BGB III. Anspruch aus 2287 BGB 1. Ausschluss 2. Schenkung 3. Nach Erbvertrag : Anspruch T gegen S bzgl. des Grundstücks 4. Beeinträchtigungsabsicht Inkaufnahme einer Nachlassschmälerung genügt nicht Frühere Ansicht: Beeinträchtigung als Hauptmotiv Heutige Ansicht: Anderer als Vertragserbe erhält wesentliche Vermögensbestandteile; Missbrauchsvermutung, wenn kein lebzeitiges Eigeninteresse des Erblassers Hier: Motivation der F: Notlage der Schwester Zudem: Pflichtschenkung => Kein Anspruch der T aus 2287 BGB 16.03.2019 9

I. Anspruch aus 894 BGB II. Anspruch aus 985 BGB III. Anspruch aus 2287 BGB : Anspruch T gegen S bzgl. des Grundstücks IV. Anspruch aus 812 I 1 Fall 1 BGB (-), da Schenkungsvertrag = Rechtsgrund V. Anspruch aus 826 BGB (-), da 2287 BGB lex specialis VI. Anspruch aus 2329 I BGB (-), da Ausschluss des Pflichtteilsergänzungsanspruchs bei Pflichtschenkung ( 2330 BGB) Ergebnis T kann das Grundstück aus keinem Rechtsgrund von S zurückfordern. 16.03.2019 10

Frage 2: Ansprüche des M I. Anspruch gegen T auf Zugewinnausgleich ( 1371 II i.v.m. 1373 ff. BGB) 1. Zugewinngemeinschaft (+) 2. Ehegatte weder Erbe noch Vermächtnisnehmer (+) 3. Beendigung des Güterstands durch den Tod eines Ehegatten (+) 4. Berechnung der Ausgleichsforderung Der Zugewinn der F übersteigt den Zugewinn des M um 160.000 Das Grundstück ist gem. 1375 II 1 Nr. 1 BGB nicht hinzuzurechnen 1378 I BGB: 80.000 16.03.2019 11

Frage 2 I. Gegen T auf Zugewinnausgleich Frage 2: Ansprüche des M II. Pflichtteilsanspruch gegen T gem. 2303, 1371 II BGB 1. Pflichtteilsanspruch dem Grunde nach ( 2303 II 1 BGB) Gesetzliches Ehegattenerbrecht ( 1931 BGB) Kein Ausschluss nach 1933 BGB Aber Ausschluss durch Verfügung von Todes wegen 2. Höhe des Pflichtteilsanspruchs Hälfte des gesetzlichen Erbteils ( 2303 I 2 BGB) Problem: Wonach bestimmt sich gesetzlicher Erbteil? 1931 I 1, III, 1371 I BGB (Höhe: 1/4, großer Pflichtteil ) 1931 I 1, III, 1371 II Hs. 2 BGB (Höhe: 1/8, kleiner Pflichtteil ) 16.03.2019 12

Frage 2 I. Gegen T auf Zugewinnausgleich II. Pflichtteilsanspruch gegen T 1. Dem Grunde nach 2. Höhe Pflichtteilsanspruch Frage 2: Ansprüche des M Wahlrecht des Ehegatten? a) Wahltheorie Bedeutung in diesem Falle in 1371 II Hs. 2 BGB: Verlangen des güterrechtlichen Ausgleichs Zweck 1371 I = Verstärkung Ehegattenrechte b) Einheitstheorie (ganz h.m.) Es kann nur der kleine Pflichtteil verlangt werden Bezug in diesem Falle auf 1371 II Hs. 1: Ehegatte wird weder Erbe noch Vermächtnisnehmer Zweck 1371 I BGB: Vereinfachung des Zugewinnausgleichs im Todesfall Rechtssicherheit: keine gesetzliche Frist für die Ausübung des Wahlrechts 16.03.2019 13

Frage 2 I. Gegen T auf Zugewinnausgleich II. Pflichtteilsanspruch gegen T 1. Dem Grunde nach 2. Höhe Pflichtteilsanspruch a) Wahltheorie b) Einheitstheorie Frage 2: Ansprüche des M c) Berechnung des kleinen Pflichtteils gem. 1371 II Hs. 2 BGB Hälfte des nicht erhöhten Erbteils Nicht erhöhter Erbteil gem. 1931 I 1 BGB: 1/4 Hälfte: 1/8 Vermögen der F Ursprünglich: 1.580.000 Abzgl. Grundstück ( 300.000) => 1.280.000 Abzgl. Zugewinnausgleichsforderung des M ( 80.000) => 1.200.000 Kleiner Pflichtteil: 150.000 16.03.2019 14

Frage 2 I. Gegen T auf Zugewinnausgleich II. Pflichtteilsanspruch gegen T Frage 2: Ansprüche des M III. Anspruch auf Pflichtteilsergänzung ( 2325 BGB) (-), da Pflichtschenkung gem. 2330 BGB [Berechnung: Pflichtteilsergänzungsanspruch = Betrag, um den sich der Pflichtteilsanspruch wegen der Schenkung verringert hat Berechnung des Pflichtteilsanspruchs unter fiktiver Hinzurechnung des Grundstücks: 1/8 von 1.500.000 = 187.500 Pflichtteilsanspruch wäre um 37.500 höher gewesen Pflichtteilsergänzungsanspruch i.h.v. 37.500] Ergebnis M kann von T 80.000 Zugewinnausgleich und 150.000 kleinen Pflichtteil verlangen, also insgesamt 230.000 16.03.2019 15

Exkurs: Anspruch nach Wahltheorie Pflichtteilsquote des M Bestimmung nach 2303 I 2, 1931 I, III, 1371 I BGB: Hälfte des pauschal erhöhten gesetzlichen Erbteils Also: Hälfte von 1/2 = 1/4 Nachlass 1.580.000 Abzgl. Grundstück: 1.280.000 Berechnung 1/4 von 1.280.000 = 320.000 16.03.2019 16

Frage 2 Frage 3: Rechtslage bei Gütertrennung Anwendung der Vorschrift des 1931 IV BGB => Gesetzlicher Erbteil: 1/2 Gem. 1931 IV i.v.m. 2303 II 1, I BGB Pflichtteilsanspruch in Höhe 1/4 des Nachlasses Bei der Berechnung ist keine Zugewinnausgleichsforderung in Abzug zu bringen 1/4 von 1.280.000 Anspruch i.h.v. 320.000 16.03.2019 17