Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit im Fall vergleichender Werbung, 6 UWG



Ähnliche Dokumente
Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit im Fall vergleichender Werbung, 6 UWG

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Unlauterkeit aufgrund unzumutbarer Belästigung, 7 UWG

Unlauterkeit aufgrund unzumutbarer Belästigung, 7 UWG

Kollision verschiedener Kennzeichenformen

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Professor Dr. Peter Krebs

Gewinnspiele und Preisausschreiben als Werbemaßnahmen Was ist erlaubt?

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Inhalt. Wettbewerbsrecht Vorwort 7. A. Grundlagen 8. I. Begriff Wettbewerb 8. II. Rechtsrahmen Wettbewerb und Grundgesetz 9 2.

Geografische Herkunftsangaben

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Vermeidung rechtlicher Fehler in Pressemitteilungen 12 Tipps

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

EÜR contra Bilanzierung

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Garantien über den Markenschutz der Global X Games

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Dr. Markus Faber Landkreistag NRW

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Fall 3. Ausgangsfall:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

s und -Marketing rechtskonform gestalten

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

In Sachen. Referent: DR KREUZER & COLL

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

Fragen Übung 14,

Datenschutz. Follow Up: Hohes Bußgeld für unberechtigte Kundendatenübernahme beim Asset Deal Der Wortlaut des Bußgeldbescheids.

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Folgendes ist zu beachten:

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Ihr Weg in die Suchmaschinen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

Rechtliche Aspekte der Werbung mit Carbon-Footprint-Labeln

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Wer muss 2007 um (s)eine.at-domain streiten?

Oberlandesgericht Celle

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Teilzeitbeschäftigte 209

Änderungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Folgen und Praxistipps

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Serien- mit oder ohne Anhang

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Bestandskauf und Datenschutz?

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Der Inhalt der Website als. Zulässigkeit der Domain. Dr. Gottfried Musger Richter des Obersten Gerichtshofs

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Transkript:

Arbeitsgliederung - UWG Professor Dr. Peter Krebs Unlauterkeit im Fall vergleichender Werbung, 6 UWG 6 UWG i.v.m. 5 Abs. 3 UWG setzt die Richtlinie 97/55/EG (zuvor RL 84/450 EWG), nunmehr die Richtlinie 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung, in das deutsche Recht um. Daher gilt für die Regelung das Gebot der richtlinienkonformen Auslegung. A Vergleichende Werbung, 6 Abs. 1 UWG I. Werbung: Die Konkretisierung des Begriffs Werbung ergibt sich aus Art. 2 Nr. 1 der Richtlinie über irreführende und vergleichende Werbung (RL 84/450/EWG: jede Äußerung bei der Ausübung eines Handels, Gewerbes, Handwerks oder freien Berufs mit dem Ziel, den Absatz von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen, einschließlich unbeweglicher Sachen, Rechte und Verpflichtungen zu fördern ). 1. Äußerung: Jede verbale oder nonverbale, öffentliche oder individuelle Aussage. Auch das zu Eigen machen der Äußerungen Dritter fällt unter Werbung. 2. Erforderlichkeit eines funktionellen Zusammenhangs mit einer unternehmerischen (selbständigen, wirtschaftlichen) Tätigkeit. 3. Zweck der Äußerung muss die Absatzförderung sein. Dieses Merkmal ist weit zu fassen, so dass auch reine Aufmerksamkeitswerbung sowie u. U. bloße Kritik hierunter fällt, da dies letztlich der Absatzförderung dient. Nicht erwähnt ist die Werbung auf dem Nachfragemarkt, die aber wohl im Rahmen einer Analogie als vergleichende Werbung unter den gleichen Voraussetzungen als rechtmäßig anzusehen ist (weite Auslegung dürfte an der Richtlinienvorgabe scheitern). Unmittelbare oder mittelbare Erkennbarmachung eines Mitbewerbers oder dessen Leistungen (identifizierende vergleichende Werbung) 1. Mitbewerber ( 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG) setzt ein konkretes Wettbewerbsverhältnis voraus: - Bedingt die Austauschbarkeit der Leistungen aus der Sicht der angesprochenen Verkehrskreise. - Ausreichend ist, wenn die Austauschbarkeit erst durch die konkrete Werbemaßnahme hergestellt wird und ein Durchschnittsverbraucher, der angemessen gut unterrichtet und angemessen aufmerksam und kritisch ist, eine Substitution ernsthaft in Betracht zieht ( Statt Blumen ONKO-Kaffee ). Seite 1 von 5

2. Leistungen eines Mitbewerbers: a) Waren: Bewegliche als auch unbewegliche Sachen sowie Rechte aller Art. b) Dienstleistungen: Alle Tätigkeiten, die für einen anderen erbracht werden und ihm zugute kommen sollen. 3. Erkennbarkeit des Mitbewerbers: Der Mitbewerber ist aus der Sicht der angesprochenen Verkehrskreise identifizierbar. a) Unmittelbare Erkennbarkeit: Namentliche Nennung oder bildliche Wiedergabe. b) Mittelbare Erkennbarkeit: Die Werbung muss die Bezugnahme auf bestimmte Mitbewerber eindeutig nahe legen (z.b. bei der Anknüpfung an die Werbung oder den Herstellungsort von Mitbewerbern oder bei begrenzter Mitbewerberzahl). c) Keine Vergleichende Werbung liegt vor, wenn sich die Erkennbarkeit nur als Reflex ergibt. Auch ein Systemvergleich oder eine Alleinstellungswerbung führt nicht automatisch zu einer Identifizierung. Hinweis: Auch ein Systemvergleich oder eine Alleinstellungswerbung führt nicht automatisch zu einer Identifizierung. Liegt zwar ein Vergleich, aber keine Identifizierung vor, ist 6 UWG nicht anwendbar. Eine entsprechende Werbung ist aber im erst recht-schluss jedenfalls dann zulässig, wenn sie die Voraussetzungen des 6 UWG erfüllt. I Vergleich: - Vergleichende Werbung setzt ebenso einen Bezug zum eigenen Untenehmen oder eigenen Leistungen des Werbenden voraus (str.). - Dabei reicht es nicht aus, dass verschiedene Leistungen lediglich gleichzeitig genannt werden, vielmehr müssen dem Werbeadressaten Alternativen aufgezeigt werden, die geeignet sind, die Kaufentscheidung zu beeinflussen. - Am Vergleich kann es z.b. fehlen bei bloßer Kritik an Mitbewerbern, bloßer Aufforderung zum Vergleich oder bloßer Anlehnung an einen fremden Ruf. Eine Werbung bei Ersatzteilen/Zubehör mit passend zu ist grundsätzlich kein Vergleich, es sei denn es wird indirekt die gleiche Qualität behauptet (vgl. EuGH GRUR 2002, 354 Toshiba Europe). B Unlauterkeit, 6 Abs. 2 UWG Nur wenn gegen keine der Nummern des 6 Abs. 2 UWG und auch nicht gegen 5 Abs. 3 i.v.m 5 Abs. 1 UWG verstoßen wird, ist die Werbung lauter. I. Vergleich von Leistungen für den gleichen Bedarf oder dieselbe Zweckbestimmung, 6 Abs. 2 Nr. 1 UWG 1. Waren- oder Dienstleistungsvergleich 2. Gleicher Bedarf oder dieselbe Zweckbestimmung: Zu beurteilen aus der Sicht der angesprochenen Verkehrskreise. Völlige Funktionsidentität muss nicht vorliegen. Eigenschaftsvergleich, 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG Seite 2 von 5

Der Nachfragevergleich (Vergleich auf Auskunftsverlangen) muss nach h.m. sich nicht auf objektive typische Eigenschaften beschränken, um zulässig zu sein (teleologische Reduktion). 1. Eigenschaft: Alle Faktoren mit unmittelbarem Bezug zur angebotenen Leistung und Relevanz für die Nachfrageentscheidung aus der Sicht der angesprochenen Verkehrskreise. 2. Preis: In Geld ausgedrückte Gegenleistung; auch Preisbestandteile (Boni, Skonti). 3. Objektivität: Wird im Zusammenhang mit der Nachprüfbarkeit (s. nachfolgend B 4. c.) bewertet 4. Vergleichbare Eigenschaften: Die folgenden Eigenschaften müssen kumulativ vorliegen, zu beurteilen aus der Sicht eines angemessen gut unterrichteten und angemessen aufmerksamen und kritischen Durchschnittsverbraucher der angesprochenen Verkehrskreise: a) Wesentlichkeit: Die Eigenschaft ist die für den Werbeadressaten hinsichtlich der vorgesehenen Verwendung nicht völlig unerheblich. b) Relevanz: Die Eigenschaft ist geeignet, den Kaufentschluss zu beeinflussen. c) Nachprüfbarkeit: Tatsachenbehauptungen (im Gegensatz zu Werturteilen), die einem Beweis zugänglich sind. Die Nachprüfbarkeit muss den angesprochenen Verkehrskreisen mit zumutbarem Aufwand konkret möglich sein. Geschmacksvergleiche gelten als nicht nachprüfbar (problematisch). d) Typisch: Eigenschaft, die repräsentativ oder aussagekräftig für den Wert der Ware im Ganzen ist. 5. Problematisch ist, ob der bloße Vergleich von Unternehmensdaten danach ausnahmslos unzulässig ist. I Herbeiführung von Verwechslungsgefahr, 6 Abs. 2 Nr. 3 UWG 1. Gegenstand der Verwechslungsgefahr: a) Mitbewerber ( 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG) b) Kennzeichen können neben denen gem. 1 MarkenG auch z.b. Artikelnummern u.ä. sein. c) Produkte. 2. Verwechslungsgefahr IV. Ausnutzung oder Beeinträchtigung des Rufs, 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG 1. Ruf eines Kennzeichens: Jede positive Wertvorstellung, die der Verkehr mit einem Kennzeichen verbindet. 2. Unlautere Ausnutzung: Übertragung der Wertvorstellung von der fremden auf die eigene Leistung. Für die Unlauterkeit kommt es darauf an, ob der Vergleich unter geringerer Ausnutzung erreichbar gewesen wäre. Erfordert eine Interessenabwägung unter Berücksichtigung der legitimen Funktion vergleichender Werbung und des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit. 3. Unlautere Beeinträchtigung: Der Verkehr zieht Rückschlüsse auf die verglichene Leistung, die das bisherige Bild negative beeinflussen. Seite 3 von 5

V. Herabsetzung oder Verunglimpfung, 6 Abs. 2 Nr. 5 UWG (lex specialis zu 4 Nr. 7 UWG) 1. Waren, Dienstleistungen, Tätigkeiten oder persönliche oder geschäftliche Verhältnisse 2. Herabsetzung oder Verunglimpfung: - Herabsetzung besteht in der Verringerung der Wertschätzung. - Verunglimpfung ist eine gesteigerte Form der Herabsetzung und beinhaltet die Verächtlichmachung ohne sachliche Grundlage. - Es müssen Umstände vorliegen, die den Vergleich in unangemessener Weise abfällig, abwertend oder unsachlich erscheinen lassen; dabei sind alle Umstände des Einzellfalls entsprechend der Sichtweise eines angemessen gut unterrichteten und angemessen aufmerksamen und kritischen Durchschnittsverbrauchers zu berücksichtigen. VI. Darstellung als Imitation, 6 Abs. 2 Nr. 6 UWG (sog. Parfümklausel) 1. Darstellung der eigenen Leistung als Imitation einer fremden Leistung, nicht auch umgekehrt (str.). Bei der Darstellung ist entscheidend, dass die angesprochenen Verkehrskreise den Eindruck gewinnen, es handle sich um eine Nachahmung. 2. Einer Leistung unter geschütztem Kennzeichen: Beurteilt sich nach Markenrecht. C Irreführende vergleichende Werbung I. Sonderregelung des 5 Abs. 3 UWG (Vergleiche mit Sonderangeboten) 1. Besonderer Preis oder andere besondere Bedingungen: Bedingungen die nicht ständig, sondern nur vorübergehend gelten. 2. Aufklärung über Beginn bzw. Ende: Die Zeitpunkte sind eindeutig, d.h. nach dem Kalender berechenbar anzugeben. Ausnahme gem. S. 2: Hier muss lediglich auf den Umstand der Verfügbarkeit hingewiesen werden. Allgemeine Irreführung, 5 Abs. 3 1. Alt. UWG Unzulässig ist vergleichende Werbung auch dann, wenn sie in sonstiger Weise irreführend ist. D Vergleich bei Waren mit Ursprungsbezeichnung (Art. 3a Abs. 1 lit. f RL) Richtlinie verlangt bei Waren mit Ursprungsbezeichnung Vergleich der Waren mit dergleichen Bezeichnung. Deutscher Gesetzgeber sah dies als selbstverständlich an (Art. 13 VO 2091/92 EG). Sähe man dies anders, wäre eine richtlinienkonforme Rechtsfortbildung geboten. Seite 4 von 5

E Sperrwirkung für andere Unlauterkeitsgründe Sonstige Unlauterkeitsgründe, z.b. 4 Nr. 7 UWG, 4 Nr. 10 UWG, 3 UWG, werden aufgrund des abschließenden Charakters des Art. 3a RL 84/450 EWG gesperrt, soweit sie in der Richtlinie mitbedacht sind. Da 7 UWG nicht mitbedacht ist, ist 7 UWG neben 6 UWG zu prüfen. Seite 5 von 5