Gläubiger zwischen Gewinn und Gewissen: Wie moralische Risiken unsere Unternehmen ruinieren. Prof. Dr. Dominik H. Enste

Ähnliche Dokumente
Markt, Mitverantwortung und Moral CSR als Standortvorteil

Markt, Mitverantwortung und Moral: CSR in Unternehmen

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Zeiten von Megatrends. Theresa Eyerund, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Unternehmensethik: Erfolgreiches Wirtschaften und Moral ein Gegensatz?

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung!

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

Menschenrechte als Thema für Unternehmen

Wirtschafts- und Unternehmensethik

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen

Corporate Social Responsibility: Wirkungsbereiche

Erfolgsfaktor CSR Unternehmerfrühstück

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich)

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

Zwischen hemmungsloser Gier und autonomer Selbstbestimmung

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung

ETHIK-CHARTA ETHIK-CHARTA DER CRÉDIT AGRICOLE GRUPPE

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility

Aufbrechen Die JAGD als Spiegel der Gesellschaft Dürfen geschichtliche Entwicklungen Fehler konservieren? - Jagdgeschichte Ing. Mag. Dr.

CSR-Kommunikation: Klimawandel und Mitarbeiterthemen im Fokus der Medien

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Compliance in medizinischen Einrichtungen

Nr. 24. Marktwirtschaft und Moral. Dominik H. Enste. Eine ordnungsethische Reflexion

CSR und Führungsverantwortung

Wir sind stolz auf unsere schweizer Herkunft

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Syllabus ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik 2017

Nachhaltigkeitsprofil Staatsanleihe Spanien

Syllabus ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik 2018

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Kontemplation über den wahren Frieden von CanamayTe FRIEDENS-PUJA

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

Sucht als diskursives Konstrukt Joachim Westerbarkey 1

Veränderung. Leben & Wirken. Das Universum ist Veränderung. Unser Leben ist, was wir daraus machen. Marcus Aurelius Antonius

Unternehmensethik. Eine Begriffsklärung. UTB-mehr-wissen.de Clausen (2009), Grundwissen Unternehmensethik

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

Ethik-Zentrum / UFSP Ethik Ethik und Unternehmen: Zur Umsetzung von ethischen Normen und Werten

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

GemeinsamWachsen ein Programm der Familienzentren und städtischen Jugend und Familienberatung in Hannover nach dem Vorbild Growing Together at the

Spannungsfeld Unternehmen und Gesellschaft. Seminar Unternehmenskommunikation Universität Zürich, FS 2012

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN?

Verbreitung, Entwicklung und Erfolgsfaktoren von Corporate Social Responsibility (CSR) eine Expertenbefragung. Berlin, 8.

CSR im Mittelstand. Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. entdecken. messen. und aufzeigen

ETHIK Lust statt Bürde

Mehrwert schaffen für Betrieb und Gesellschaft. Thorsten Bach Stadt Nürnberg - "Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Ethik in der Wirtschaftskommunikation. Wo liegen die moralischen Grenzen von modernem Customer Marketing?

Corporate Social Responsibility als Managementherausforderung?! Wie sich Verantwortung (nicht) organisieren lässt

Langfristige Partnerschaften: Corporate Social Responsibility

Ist das Bruttoinlandsprodukt ein geeigneter Maßstab für Glück und Wohlstand der Gesellschaft? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Judith Blickle. Unternehmerische Verantwortung in. einer globalisierten Welt

Unabhängigkeit Innovation Qualität Reaktivität. Ethik-Kode der Actia Group

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

Hauptsache billig!? Verbraucherverhalten zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Warum macht mehr Einkommen nicht glücklicher? Die Tretmühlen des Glücks

GRUNDLAGEN VON CSR UND IHRE BEDEUTUNG FÜR SICHERHEIT UND GESUNDHEIT BEI DER ARBEIT. Prof. Dr. Nick Lin-Hi Professur für Wirtschaft und Ethik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Corporate Social Responsibility (CSR) - können Unternehmen "gut" sein?

266,3 +39% 104,5 191,9 +89% 55,2 97,6 +2% 96,2 +59% 64,2 40,5. Grafik 1 : Nachhaltige Geldanlagen in der Schweiz (in Milliarden CHF)

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung

Wann fangen wir neu an (T./M. Armin Kurz)

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess. Salzburg, 23. April 2015

Impulsvortrag: Der göttliche Funke im irdischen Erfolg

Wirtschaftliche Stärken Berlins

Unternehmensethik das worauf es wirklich ankommt

Nachhaltigkeit als Kriterium im Wirtschaften und im Konsum. Wolfgang Gutberlet, Aufsichtsrat W-E-G Stiftung & Co. KG Hilders, 26.

Corporate Social Responsibility

Sonderauswertung der Befragungen auf dem 15. und 16. Karrieretag Familienunternehmen

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Konfliktbewältigung. Dr. Chainani-Barta (Univ. Mumbai)

Inhaltsverzeichnis. Fünf Vorträge, gehalten in Dornach vom 8. bis 16. Mai 1920

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth

Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Ethische Implikationen des Controllings

Des Pudels Kern Goethes Faust in der Sekundarstufe I (ab Klasse 8) Reihe 7 Verlauf Material S 1

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Werte, Wachstum, Wettbewerb Neue Wege zwischen Gewinn und Gewissen

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

Wirtschaftsmoralische Kompetenz

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

10. Continental-Studentenumfrage 2013

Wirtschafts- /Unternehmensethik

Quick Survey: Jobzufriedenheit April 2014

Corporate Social Responsibility als Managementherausforderung?!

Wo immer ich gehe, folgt mir ein Hund namens Ego

11. DEVAP- BUNDESKONGRESS Forum I/6 Chancen nutzen im Themenfeld CSR

HELDENSUCHE. Maximus Invictus. Ich zeige Dir in diesem Dokument, wie Du vorgehen musst.

Corporate Local Responsibility

Entdecke deine Möglichkeiten. EIN BILDUNGSPROJEKT der ABENTEUERHAUS GmbH und des WORLD YOUTH EXPEDITON e.v.

Personalmanagement 2020

Transkript:

Gläubiger zwischen Gewinn und Gewissen: Wie moralische Risiken unsere Unternehmen ruinieren Prof. Dr. Dominik H. Enste

Prof. Dr. Dominik H. Enste 2

Agenda Individuum: Moralische Risiken Unternehmen: Gewinn vs. Gewissen Lösungsansatz: Der intuitive Imperativ 3

Tugend und Integrität nach Goethe Edel sei der Mensch, Hilfreich und gut! Denn das allein Unterscheidet ihn von allen Wesen, Die wir kennen. Denn unfühlend Ist die Natur: Es leuchtet die Sonne Über Bös und Gute, Und dem Verbrecher Glänzen wie dem Besten Der Mond und die Sterne. Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 Der edle Mensch Sei hilfreich und gut! Unermüdlich schaff er Das Nützliche, Rechte, Sei uns ein Vorbild Jener geahnten Wesen Auszüge aus Johann Wolfgang von Goethe, Das Göttliche, 1783 4

oder George Lukas (Star Wars Saga): Vom mutigen, hilfsbereiten, altruistischen Kind Star Wars TM 5

zum tapferen, hochgelobten Leader Star Wars TM 6

zum verzweifelten Kämpfer, dessen Karriere stockt Star Wars TM 7

und der dann den Versprechungen und der Verführung der Macht erliegt! Star Wars TM http://www.youtube.com/watch?v=-bzwsjg93p8 8

Agenda Individuum: Moralische Risiken Unternehmen: Gewinn vs. Gewissen Lösungsansatz: Der intuitive Imperativ 9

Unternehmen im Spannungsfeld von Markt und Moral sowie Legalität und Legitimität Korruption Libor Manipulation Betrug Lustreisen 10

Zielfunktion - Gewinnverantwortung Profit Unternehmensziele Profit Profit 11

Langfristige Zielfunktion - Gewinnverantwortung Profit Unternehmensziele Planet People 12

Unternehmen im Spannungsfeld der Stakeholderinteressen Wem gegenüber fühlt sich Ihr Unternehmen verantwortlich? n = 500 Anteil derjenigen, die sich (sehr) verantwortlich fühlen in Prozent Mitarbeitern Regierung 97 95 Kunden 28 Zulieferern 57 88 Eigentümern/Share -holdern 76 81 Heimatregion 78 Standorten Gesellschaft Skala von 1 (sehr verantwortlich) bis 5 (überhaupt nicht verantwortlich); hier abgetragen: Anteil der 1-2 Antworten; Quelle: Bertelsmann Stiftung, 2016, S. 10; Bild: Fotolia shoot4u Seite 13

Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility Wertemanagement: Moralische Risiken vermeiden Beispiel: Group Reputational Risk Committee Produkte: Nachhaltiger Konsum Bio-Siegel; Fairtrade-Siegel; Nachhaltigkeitssiegel CSR: Verantwortliches Handeln im Unternehmen Strategie, Prozesse und Strukturen nachhaltig ausgestalten 14

Agenda Individuum: Moralische Risiken Unternehmen: Gewinn vs. Gewissen Lösungsansatz: Der intuitive Imperativ 15

Selbstüberschätzung 16

Studienergebnisse Einschätzung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten 100% 80% 60% 40% 20% 0% Intelligenz Attraktivität Moralität 0% niedriger als der Durchschnitt 69% durchschnittlich 31% höher als der Durchschnitt 17

Studienergebnisse Einschätzung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten 100% 80% 60% 40% 20% 0% Intelligenz Attraktivität Moralität 6% 0% niedriger als der Durchschnitt 75% 69% durchschnittlich 31% 19% höher als der Durchschnitt 18

Studienergebnisse Einschätzung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten 100% 80% 60% 40% 20% 0% Intelligenz Attraktivität Moralität 6% 0% 0% niedriger als der Durchschnitt 75% 69% 44% durchschnittlich 31% 19% 56% höher als der Durchschnitt 19

Intuitiver Imperativ zur Vermeidung von moralischen Risiken Kann ich morgens und abends in den Spiegel schauen? Kann ich einer mir nahestehenden Person erklären, warum ich das Geschäft gemacht habe? Darf mein Vertragspartner meine wahren Motive erfahren? Fundament/ Voraussetzung: Akzeptanz der Menschenrechte 20

21