Bericht zum Workshop

Ähnliche Dokumente
Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

GFK ist weit mehr als ein Kommunikationsmodell. Es fördert insbesondere auch einen achtsamen und wertschätzenden Umgang mit sich selbst.

Wir treffen uns in der Schule JENSEITS von Anpassung und Widerstand

Vorwürfe sind ungünstig formulierte Bitten.

Auf dem Weg zu einer wertschätzenden und diskriminierungsfreien Kommunikation. Claudia Göke / Ruth Gerwing Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop

AGILE WOLRD! GEHT S AUCH GEWALTFREI?

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Diese PDF-Datei enthält nur Auszü aus dem Buch zu Ansicht. Ulla Raaf. Entwaffnend. 200 Beispiele, um humorvoll und empathisch zu reagieren

Worte sind Mauern oder Fenster. Ein Einblick in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung

Herzlich willkommen zum Seminar

Inhalt. 13 Vorwort von Frank Gaschler. 14 Einleitung. 24 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation. 41 Übungen

Mit dem Leben tanzen

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort der Autorin... 13

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt

Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

WILLST DU RECHT HABEN ODER GLÜCKLICH SEIN?

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen

Die Kunst zu streiten

Giraffentraum. Ein Projekt zur Einführung von Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten. Verstehen, was du wirklich brauchst

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation. nach Marshall Rosenberg. Kim Ehlers- Klier

Inhalt Vorwort zur überarbeiteten und erweiterten Neuauflage Vorwort von Marshall B. Rosenberg Einführung: It's simple, but not easy

Gewaltfreie Kommunikation

Hinweis des Verlags 11 Danksagung 13. Entstehung der Psychologischen Numerologie 15

Newsletter Januar ÜBERBLICK WAS WANN WO WIE(VIEL) Eur 20,- AUFSTELLUNGS- Übungsabend mit Andrea Holl. Riedweg 49, Ulm. Fr.,

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Rheinland. 1. Bonner GFK-Tag

-lich willkommen zur Einführung in die

Herzlich Willkommen. zum Vortrag. Kommunikation mit Herz und Verstand wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt. nach Marshall B.

Wahrnehmung in der Mediation

Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg

GFK lernen in 50 kurzen Lektionen

21. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 25. Nov , 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Tierkommunikation Verständigung ohne Worte

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Skript zum Onlinetraining: Einführung in die Gewal9reie Kommunika<on. nach M.B. Rosenberg mit Tassilo Peters

Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg

"Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten" Lösungswege aufspüren

Informationen und Übungen Herzintelligenz / HeartMath. Herzlich willkommen

WIN-WIN- GESPRÄCHE. Gelassen reden, selbstsicher auftreten, Konflikte vermeiden. Monika Heilmann. praxis kompakt

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Soziales Kompetenztraining

Mit der Kraft der Intuition zum Erfolg

Kommunikations Trainings. Kommunikationsgrundlagen & Konfliktlösungsskills - Feedbackkultur & produktive, wertschätzende Gesprächsführung -

Inhalt 1. Teil: Grundlagen 6 A. Was ist Mediation? 6 B. Begriff der Mediation 7

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Miteinander statt gegeneinander. 2. Stuttgarter GFK-Tag. 24. Mai Karl-Schubert-Schule Obere Weinsteige Stuttgart

Dokumentation zum Fachtag der Veranstaltungsreihe:

Zwischenmenschliche Konflikte. Konflikte innerhalb einer Gruppe

Worte wirken Wunder. logosynergie Beziehungen wirkungsvoll gestalten. Ulla Raaf. Diese PDF-Datei. enthält nur Auszüge aus dem Buch zur Ansicht

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Grundlegende Kommunikationsmethoden

D Line / Shutterstock. Checklisten

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Gewaltfreie Kommunikation in der Mediation

Wie finde ich konstruktive Lösungen für die Unterschiede in meiner Liebesbeziehung?!

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Projekt Streitschlichter

Streit, Konflikt und Kleinkrieg -Wahrnehmen -Benennen -Bewältigen -Lösen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Workshop-Reihe: Inspiration und Impulse aus der Mediation für die Arbeitswelt

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Neue Autorität und Achtsamkeit

Mediation in die GFK!

Festgefahrene Positionen in der Mediation mit Gewaltfreier Kommunikation in Fluss bringen.

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Achtsamkeit: 0= gering - 10 sehr stark

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Mein eigenes NLP-Format fairytale - fair y - tail

Französisch / Français / Francés

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Newsletter September

Die Kunst zu streiten

Erste Hilfe bei starken Emotionen


Gewaltfreie Kommunikation einfühlsame Kommunikation

Gesprächsführung in der Diagnostik. Übung zur VL Klinische Psychologie

Elternkommunikation Grundlage für gelungene Erziehungspartnerschaft

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

Leitsätze Sprachförderung

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg

BASKI-Fortbildungsangebote für Menschen mit Behinderung für das Jahr 2018

Kritik Sag's doch einfach!

Gespräche mit Eltern

Willkommen zum Seminar!

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg Die Grundlagen

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Transkript:

Bericht zum Workshop Gewaltfreie Kommunikation in der Mediation Übersetzungshilfe und Basistool Referentinnen waren Frau Verena Hutschenreuter und Susanne Mertnes Das Plenum bestand aus ca. 50 Personen und war in 2er-Reihen halbkreisförmig bestuhlt. Pünktlich zum geplanten Beginn um 11:00 füllten sich die Stuhlreihen, wobei jeder Eintretende mit freundlichen Worten Gesten und Blicken der Referentinnen begrüßt und willkommen geheißen wurde. (sehr angenehm) Somit war die Stimmung von Anfang an gelöst und auf Kommunikation gerichtet. Die Referentinnen ließen von Anfang an keinen Zweifel daran, dass es sich eben um einen Workshop handeln solle, wo eben auch geworked also mitgearbeitet werden wird. Alle sollten einen Eindruck bekommen was die GFK ausmacht und wie sie als Tool in der Mediation Einsatz finden könnte. Die GFK sei im Ergebnis auch eine Haltung in der Kommunikation und daher Ausdruck einer Vermittlungskompetenz Die Gruppe stellte sich als sehr heterogen heraus. Neben, nach Selbsteinschätzung geübten GFKlern, waren auch völlige Novizen dabei und eben solche die die bekannten Bücher zur GFK gelesen haben und nunmehr eben an Vertiefung interessiert waren (im Sinne von Wie wende ich das denn jetzt tatsächlich in der Mediation an ). Die Referentinnen wiesen gleich in der Einleitung darauf hin, dass es sich bei der GFK schlußendlich um eine eigene Sprache handeln würde, versprachen uns Vokabeln für unseren Koffer mitzugeben und übersetzten den Begriff der GFK als emphatische oder achtsame Kommunikation. Demnach steht hinter der (im Einzelfall in der Kommunikation ausgelebten) Gewalt jeweils ein Bedürfnis als zentraler Begriff. Dieser These folgend ist es Aufgabe des Mediators die jeweiligen Bedürfnisse der Konfliktparteien herauszuarbeiten. Der GFK-Mediator sollte also für den jeweiligen Konfliktbetroffenen etwas tun wollen (Grundhaltung): mit dem Anderen in guten Kontakt kommen, Verständnis zeigen, indem er Reaktionen beobachtet, beachtet und positiv in den Raum stellt. Um das alles zu erkennen und zu verstehen, bedarf es dann eben auch ein entsprechendes Basisvokabular. Fragen und Interventionen des Plenums wurden ganz GFK-entsprechend aufgenommen und GFK-mäßig behandelt, so dass auch gleich erlebbar gemacht wurde, was mit GFK als Haltung gemeint ist.

Um den Sinn und Zweck und die Notwendigkeit dieses Basisvokabulars zu erlernen schlossen sich nunmehr verschiedene Übungen an. Sie dienten dazu, den Unterschied von Bedürfnissen, Zielen, Strategien und Gefühlen zu erkennen. Im Austausch mit den Sitznachbarn konnte man als Teilnehmer dann auch sehr schnell erfahren, wie ein und dieselbe Aufgabenstellung/Fragestellung bei den jeweiligen Teilnehmern sehr unterschiedliche Bedürfnisse hervorgerufen hat. Quasi spielerisch kamen wir so in Kontakt mit der ausgeteilten Bedürfnisliste die in sich strukturiert war und uns forderte uns mit Bedürfnissen auseinanderzusetzen und diese in einen bestimmten Kontext zu setzen. Erkenntnisgewinn: Die Welt der möglichen Bedürfnisse ist viel größer als meine kleine Bedürfniswelt die ich für mich selber in der gleichen Situation sehe. Aufgabe an uns Mediatoren: Wir müssen um die Bedürfnisse (die große Bedürfniswelt) wissen, wir sollten sie bei den Konfliktparteien erkennen und ihnen helfen, diese selber zu erkennen und entsprechend zu formulieren. Worin liegt der Nutzen der GFK für die Mediation? Wir Mediatoren können mit einer entsprechenden empathischen Grundhaltung, die sagt ich möchte alles Hören auch Gefühle das einfühlsame Zuhören lernen bzw. verfeinern und sollten dann auch über das entsprechende Vokabular verfügen, um den jeweils betroffenen Konfliktpartner abzuholen. Das Wissen um die Vielfalt der Bedürfnisse und Gefühle macht uns Mediatoren die Arbeit leichter, da wir den Konfliktbetroffenen mit den Worten abholen können die für ihn, seine Gefühle und seine Bedürfnisse am besten beschreiben/treffen. Nach diesen Übungen haben wir uns der Landkarte des Verstehens zugewandt Die Landkarte des Verstehens, so wurde vermittelt, meint dass wir mithilfe der GFK lernen den Menschen und seine persönliche Landkarte zu lesen. Wenn wir das können, können wir das, was wir sehen und herausarbeiten, auch so vermitteln, dass die Konfliktparteien Verständnis füreinander aufbauen können. Eng verknüpft mit der Landkarte des Verstehens sind auch die die 4 Schritte der gewaltfreien Kommunikation (siehe unten und PDF-Anlage) und die berühmten Du-Sätze bzw. Ich-Sätze. Auch diese Grundlagen der GFK wurden mit Beispielen und Interaktion mit dem Plenum anschaulich gemacht: 1. Mitteilung meiner Beobachtung ohne dabei eine Wertung abzugeben 2. Das unmittelbare Gefühl mitteilen ohne die Gedanken dazu zu Formulieren 3. Das Bedürfnis klar zu formulieren und von der Strategie abzukoppeln 4. Eine echte Bitte zu formulieren, die keine verkappte Forderung ist Aus Zeitgründen konnte nur Punkt 1 mit aktiver Beteiligung des Plenums dargestellt werden.

Schon alleine an diesem Punkt war deutlich zu erkennen, dass es sich bei der GFK tatsächlich um eine eigene Sprache handelt. Es gilt die richtigen Vokabeln zu lernen und zu erkennen wann diese im Einzelfall Bedeutung haben und wo man sie einsetzen bzw formulieren soll. Gleichzeitig gilt es zu lernen wann/wo gewisse Vokabeln eben fehl am Platze sind und vermieden werden sollten um beim jeweiligen Gegenüber eben keine unerwünschten Gefühle auszulösen. Als Anregung zum Vokabeltraining Gefühle wurde das Plenum gebeten in Kleingruppen Gefühle in Form von Körpersprache/Haltung und Mimik darzustellen, aber nicht pantomimisch an Hand von Gesten. Erkenntnis hieraus: Es ist gar nicht so leicht sein Gegenüber zu lesen und das was man sieht dem fremden Gefühl zuzuweisen ohne zu reflektieren was man selber fühlen würde wenn man so dastehen/gucken würde Achtung es geht um den jeweils Anderen und sein Gefühl! Leider war die Zeit des sehr kurzweiligen Workshops dann verbraucht. Die Referentinnen vergaßen aber nicht ausdrücklich darauf hinwiesen, dass wir Mediatoren uns selber nicht vergessen dürfen. Die GFK hilft auch uns selber, uns als Mediatoren immer im Fokus zu haben eigene Gefühle und eigene Bedürfnisse zuzulassen, diese auch selber zu verstehen und sie in geeigneter/gelernter GFK Haltung und Sprache und ggf auch in schriftlicher Form mitzuteilen. Ich hoffe, den Menschen die diesen Workshop, aus welchen Gründen auch immer, verpasst haben, einen kleinen Eindruck vermittelt zu haben was sie tatsächlich verpasst haben Danke auch an die beiden Kolleginnen, die mir erlaubt haben, meinem Bericht auch das entsprechende Handout von ihnen das wir Teilnehmer alle erhalten haben, als PDF Datei anzufügen. Max Jelinek Mediator, Rechtsanwalt & Gütestelle aus Rosenheim