Auf dem Wege zum Verstehen der Welt Sinn und Bedeutung früher naturwissenschaftlicher Bildung

Ähnliche Dokumente
Naturwissenschaften in der Verantwortung und was das für die MINT-Bildung bedeutet

Research Data. Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 5 Informa on zum Kompetenztest

Expansives Lernen und Bedeutungsräume

Atelier A2 Wie forschen Kinder?

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Bildung anders denken

Christa Henze Kooperation, Partizipation, Resilienz Das Konzept Service Learning

Verlinkungsstudie. Ergebnisse und Konsequenzen für Bildungspolitik und Praxis

Individuen Interessen Interaktion

Globalisierung und Bildung. Grenzen und Möglichkeiten

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Über die Bildungsbedeutsamkeit der Familie und Mechanismen der Reproduktion von Bildungsarmut. Peter Büchner (Marburg)

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen

Dr. Bettina Kleiner BILDUNG UND SELBSTBESTIMMUNGSFÄHIGKEIT IN POSTMODERNEN GESELLSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSEN. Vortrag am 6.

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

mit Sinn Sinn des Lebens Mathe mit Sinn Mathe mit Sinn Wofür brauch ich das alles im Leben eigentlich? Stephan Hußmann

Mach s selber produzieren statt konsumieren!

Soziale Arbeit. Geleitet und selbstorganisiert. Bildungsprozesse in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen

ANSCHLUSSFÄHIGE AUFGABEN IM NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT. Prof. Dr. Miriam Leuchter

Freiheit im Alter. Freiheit im Alter Prof. Dr. Mike Martin 1. Wenig Freiheit: Risikofaktorenmodell der Lebensqualität.

PISA Informationsveranstaltung für Schulleitungen und Schulkoordinatorinnen/Schulkoordinatoren

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Die Welt in der Weiterbildung verankern

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

Definitionen zum Kontextbegriff

PISA 2009 in Deutschland

Individuen Interessen. Interaktion

Salz nicht nur für die Suppe

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Vorbereitung neue Praxislehrpersonen Brush-up P1/P4/Coaches. Team Berufspraktische Studien, IP

Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung

Frühe Naturwissenschaftliche Bildung

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich

Durchgängige Sprachförderung

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Probleme und Situationen

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten Aufgaben Gelingensbedingungen Mindestanforderungen

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werkbuch Religion: entdecken - verstehen - gestalten - Klasse 9/10

Zum Selbstverständnis der (Sport)Pädagogik 1

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 3, WS 16/17

Kompetenzen für Lebensführung und -gestaltung Verbraucherbildung heute und morgen

Kompetenzzentrum Gesundheit. Was ist BELEV? Konzept, Idee und Umsetzung Dorothee Schad Thomas Nehr/ Andreas Wieland Karin Töpsch

International Bilingual School

Naturwissenschaften im Kontext

Sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit in der Kita Berlin, DJI-Jahrestagung 2016 Ganz ähnlich ganz anders.

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Laufen lernen im Sitzen? Schwierigkeiten und Voraussetzungen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Lernziel Wohlbefinden. 3. Wie kann seelische Gesundheit in der Schule gefördert werden? Dr. Ernst Fritz-Schubert

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie

Schul-Konzept. der esbz. Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen

Lesekompetenz. Beispiel 1: Kindergartenregeln. Beispielaufgaben PIAAC Deutschland

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Inklusion von Anfang an

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

Das Wissen über die Anderen.

Vortrag ZIRKUSPÄDAGOGIK

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Wissenschaftsverständnis in der Grundschule Leistungsbewertung im Fach Natur & Technik

TEACHER PROFESSIONALITY Domänen von Professionalität für die Lehrer/innen im internationalen Kontext. Leitmotiv von Qualität aus europäischer Sicht

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Unterricht entwickeln Kompetenzen fördern: Forschend-entdeckendes Lernen. Dortmund, 13. März

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Wilhelm von Humboldt

EINSTELLUNG VON SPITZENSCHÜLERINNEN UND -SCHÜLERN ZU NATURWISSENSCHAFTEN

Forschendes Lernen mit digitalen Medien:

Neurobiologie in der Personalentwicklung

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Der Karriere-Ressourcen Fragebogen Entwicklung, Forschungsbefunde und Anwendung

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Schulfach Glück. Wie man Glück lehren kann. In Kooperation mit

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Research Data. 8. Welle: 11. Jahrgangsstufe

Anschlussfähige Bildungsprozesse Kita - Schule

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung?

Es gilt das gesprochene Wort.

Transkript:

Auf dem Wege zum Verstehen der Welt Sinn und Bedeutung früher naturwissenschaftlicher Bildung Ulrich Gebhard, Hamburg Markus Rehm, Heidelberg Frühe naturwissenschaftliche Bildung! (Wie) Geht das?

Kind und Welt Einstimmung ins Thema Bildung Bildung was ist das?... und naturwissenschaftliche Bildung? Bildung und Lernen in den Naturwissenschaften In der Kita: (Wie) geht das? Agenda

Kind und Welt Einstimmung ins Thema Bildung Bildung was ist das?... und naturwissenschaftliche Bildung? Bildung und Lernen in den Naturwissenschaften In der Kita: (Wie) geht das? Agenda

Kind Beziehung Welt... die Verknüpfung unseres Ichs mit der Welt zu der allgemeinsten, regesten und freiesten Wechselwirkung (Alexander von Humboldt, 1903, S. 283). 4

5

Erfahrungen haben Kind Erfahrung Welt Erfahrungen machen Es konstituiert sich das In-der-Welt-Sein 6

Erfahrungen haben Subjekt Erfahung Welt Erfahrungen machen 7

Kind und Welt Bildung was ist?... und naturwissenschaftliche Bildung? Bildung und Lernen in den Naturwissenschaften In der Kita: (Wie) geht das? Agenda

Was ist Bildung? Ich weiß es nicht! Aber es gibt Anhaltspunkte! 9

Was ist Bildung? Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles wieder vergessen hat. (Blumenberg, 1998) Bei Bildung geht es nicht um vergessen oder behalten. Konstitution der Persönlichkeit in ihrer Welt 10

Was ist Bildung? geht es immer um eines von zwei Kriterien 11

Was ist Bildung? Zweckfreiheit klassisch Teilhabe pragmatisch 12

Was ist Bildung? Der Begriff Bildung ist ein Teekesselchen (Homonym) 13

Bildung Zweckfreiheit Allgemeinbildung Teilhabe Grundbildung Literalität (Literacy) 14

Allgemeinbildung und Literacy Wer Allgemeinbildung sagt, der beansprucht eine erkennbar deutsche Tradition des Bildungs -denkens und der Interpretation von Kultur, wer von literacy spricht, der orientiert sich eher am angelsächsischen und internationalen Diskurs,. (Klieme et al. 2003, 58). klassisch pragmatisch 15

Der klassische und der pragmatische Bildungsbegriff Zweckfreiheit Teilhabe 16

Klassischer Bildungsbegriff... die Verknüpfung unseres Ichs mit der Welt zu der allgemeinsten, regesten und freiesten Wechselwirkung (W. v. Humboldt, 1903, S. 283). Subjekt Welt 17

Bildung ist die produktive Transformation von Irritationen Subjekt Transformation Welt Irritationen 18

Bildung ist die produktive Transformation von Irritationen Erfahrungen haben Subjekt? Welt Irritationen 19

Bildung ist die produktive Transformation von Irritationen Krise als Anlass bzw. als Herausforderung für Bildungsprozesse Erfahrungen macht, für deren Bewältigung die bisherigen Orientierungen nicht ausreichen (Koller 2007, S. 56) Transformation grundlegender Figuren des Welt- und Selbstverhältnisses angesichts der Konfrontation mit neuen Problemlagen (Koller 2012, S.17). 20

Bildung ist die produktive Transformation von Irritationen Erfahrungen haben? Welt Irritationen Erfahrungen machen 21

Bildung ist die produktive Transformation von Irritationen Erfahrungen haben Transformation Welt Irritationen Erfahrungen machen 22

Bildung ist die produktive Transformation von Irritationen Bildung Welt 23

Pragmatischer Bildungsbegriff Literacy Die OECD verwendet in PISA den Begriff der Literacy, wie er im englischsprachigen Raum als Bezeichnung einer funktionalen Grundbildung gebraucht wird. Im Kontext von PISA umfasst funktional im Wesentlichen zwei Aspekte, nämlich die Anwendbarkeit für die jetzige und die spätere, nachschulische Teilhabe an einer Kultur sowie die Anschlussfaḧigkeit im Sinne kontinuierlichen Weiterlernens über die Lebensspanne. Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe-Tiska, A., Klieme, E. & Köller, O. (Hrsg.). (2016). PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Münster: Waxmann. Verfügbar unter http://www.contentselect.com/index.php?id=bib_view&ean=9783830985556 24

Kind und Welt Bildung was ist das?... und naturwissenschaftliche Bildung? Bildung und Lernen in den Naturwissenschaften In der Kita: (Wie) geht das? Agenda

Scientific Literacy das pragmatische Verständnis naturwissenschaftlicher Bildung Measures of scientific literacy provide a general yardstick [... ] of the proportion of adults in a society that have sufficient skills and knowledge tofunctioneffectively in citizenship and consumer roles.... um in der Rollen des Bürgers und des Verbrauchers wirksam zu funktionieren ". Miller, J.D. (1997). Civic scientific literacy in the united states: a developmental analysis from middle-school through adulthood. In W. Gräber & C. Bolte (Hrsg.), Scientific literacy (S. 121 142). Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. 26

Naturwissenschaftliche Kompetenz bzw. Grundbildung(Scientific Literacy), : naturwissenschaftliche Fragestellungen erkennen naturwissenschaftliche Phänomene erklären naturwissenschaftliche Evidenz nutzen das Interesse an Naturwissenschaften die Wertschätzung von Naturwissenschaften Die Verantwortung gegenüber der Umwelt und den natürlichen Ressourcen

Naturwissenschaftliche Bildung das klasische Verständnis Erfahrungen haben Subjekt naturwissenschaftliche Bildung Objekt Erfahrungen machen Abb. in Anlehnung an Rehm 2015, Gehard, Höttecke, Rehm 2017 28

Naturwissenschaftliche Bildung klassisch und pragmatisch Neben dem Wissen und Fähigkeiten umfasst sie Einstellungen, Lernfreude, Interesse und das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten, etwas herauszufinden. Naturwissenschaften werden dabei in einem weiten Sinn verstanden, es geht also auch darum, Bezüge zu sozialen, gesellschaftlichen und technischen Aspekten herzustellen. (Steffensky 2017, S. 15). 29

Kind und Welt Einstimmung ins Thema Bildung Was ist eigentlich Bildung?... und naturwissenschaftliche Bildung? In der Kita: (Wie) geht das? Agenda

Naturwissenschaftliche Bildung...... in der Kita Lernfreude, Interesse und das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten Wie geht das? 31

Naturwissenschaftliche Bildung...... in der Kita Erfahrung und Verstehen ermöglichen Bildungswirksame Lernsituationen mit den Kindern gestalten... 32

Ziele naturwissenschaftlicher Bildung Lernen Bildungsziel Entwicklung Inhaltslernen Strukturlernen Erfahrungslernen Wissen Kognition Verstehen Novizen Experten konkretes Denken formales abstraktes Denken Fragen Verstehen 33

Bildung über die Lebensspanne braucht... Erfahrungslernen Inhaltslernen Strukturlernen, 34

Erfahrungslernen Die Idee des Erfahrungslernens ist die eines Lernens im Klima der Berührung und Konfrontation. Dies setzt voraus, dass eine Erfahrungsbewegung zwischen Ich und Gegenstand in Gang kommt. So muss dem Selbst-Dabei-Sein, also individuellen Andockpunkten, Raum gegeben werden. Erfahrungslernen setzt aber auch auf Konfrontation mit unerwarteten Konstellationen oder Folgen, auf Erfahrungskrisen (Combe 2006) 35

Erfahrungen haben Andockpunkte Selbst-Dabei-Sein Beziehung Zutrauen Ich Lernfreude Erfahrungslernen Erfahrungen machen Gegenstand Irritation Widerstand 36

Naturwissenschaftliche Bildung...... in der Kita Erfahrung und Verstehen ermöglichen Bildungswirksamer Lernsituationen ermöglichen... 37

Martin Wagenschein Ich Verstehen Gegenstand individuell bedeutsam Verstehen kann jede(r) nur für sich selbst machen anstrengend Widerstand erfahren gerichtet Intentionalität und Volition 38

Subjektive Variationen des Gegenstands Ich Verstehen G 39

Wie kann man Verstehen ermöglichen? Martin Wagenschein A Am Anfang steht eine Aporie, die durch ein Phänomen ausgelöst wird,.... B C FRAGEN... Ziel ist, das Erleben des Selbst und des Gegenstands im Verstehensprozess. BEZIEHUNG Das Subjekt entwickelt für sich einen Zusammenhang (Lernfreude), das Phänomen gibt den Widerstand. LERNFREUDE durch WIDERSTAND D Das Ziel ist Einwurzelung in die/ in seine Welt. Wer von Grunde auf versteht, bildet feste Wurzeln aus! VERSTEHEN 40

Wie verstehen und erfahren Kinder 41

Im Kindergarten Kinder diskutieren über ein Phänomen : A: Schau, der Vogel ist hierhin geflogen! B: Nein, er ist noch da, er ist auf der Fensterscheibe! C: Das ist sicher seine Frau oder sein Bruder. B: Dieser hier ist nur aus Schatten, aus schwarzer Luft. als sie wiederkommen geht die Diskussion weiter: A: Der Schattenvogel ist nicht mehr da! B: Doch, er ist noch da, er ist nach dort gerückt! C: Vielleicht war es nicht gut, dass wir ihn mit weißer Kreide eingeengt haben. A: Ich sage, er hat sich einen Spaß mit uns gemacht. C: Für mich ist klar: Der Vogel fliegt, auch wenn er aus Schatten ist. Quelle: Rumpf, H. (1986): Schatten-Gedanken. In: Zeitschrift Neue Sammlung, Jg. 26, S. 513-517. 42

Verstehen und Erfahrung Erfahrung machen Situation D: Verstehen Das Subjekt er-lebt Evidenz. Situation C: Lernfreud und Widerstand: Lernfreude konstituiert sich vermittels Widerstand. Situation B: Beziehung: Eine Bedeutsamkeit und Verstehbarkeit aufbauen. Situation A: Fragwürdigkeit Ein Phänomen als fragwürdig erkennen können. Erfahrung haben 43

Erfahrungslernen Erfahrungen haben Andockpunkte Ich... Gegenstand Widerstand Erfahrungen machen... = Lernfreude, Interesse, Zutrauen... Verstehen, Erfahrung, Bildung 44

Naturwissenschaftliche Bildung So geht das! Lernfreude, Interesse, Zutrauen... Verstehen, Erfahrung, Bildung 45