Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am BildungsplanFriseurin/Friseur

Ähnliche Dokumente
Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen 1

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Workshop Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker

Implementation Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker

Implementation Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Vorbereitung der Gruppenphase exemplarisch dargestellt am Bildungsplan Kraftfahrzeugmechatronikerin/Kraftfahrzeugmechatroniker

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Vorbereitung der Gruppenphase exemplarisch dargestellt am Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Steinmetzin und Steinbildhauerin. Steinmetz und Steinbildhauer

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Implementationsveranstaltung

Der neue Lehrplan. Schilder-und Lichtreklameherstellerin / Schilder- und Lichtreklamehersteller. 02./03. Mai

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Implementationsveranstaltung

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung. Berufsfachschule Anlage B Gesundheit/Erziehung und Soziales

Einführungsveranstaltung. Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugservice

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automatenfachfrau/Automatenfachmann

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung. Ausbildungsvorbereitung Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Dachdeckerin und Dachdecker

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung

Fachtagung und Workshop. Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung. BFS B Wirtschaft und Verwaltung

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung. Ausbildungsvorbereitung Gesundheit/Erziehung und Soziales

Einführungsveranstaltung

Fachtagung und Workshop

Didaktische Jahresplanung in der Berufsfachschule gestalten

Einführungsveranstaltung

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Die exemplarische Lernsituation

Lehrplan. Kommunikation. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft Schwerpunkt Teleservice. Ministerium für Bildung und Kultur

Fachtagung und workshop

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Einführungsveranstaltung

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Umsetzung des Lernfeldkonzepts am Berufskolleg Witten

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

Gießen bereitstellen 9 Formstoffaufbereitung planen und durchführen Gussstücke mit mehrfach geteilten Modellen in verlorenen Formen herstellen

Ausarbeitung von Lernsituationen

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Anleitung für die Vorlage zur Erstellung einer Didaktischen Jahresplanung in einer Prozessstruktur. Staatliche Berufsschule Kempten

Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (120 Stunden)

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Ausbildungsberuf: Kaufleute im Einzelhandel

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem?

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Didaktische Jahresplanung Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

KMK-Rahmenlehrplan Fotograf / Fotografin

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 9 Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren.

Ausbildungsberuf: Industriekaufleute

Lernfelder in der VT

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen

Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann für Büromanagement

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

AzubiLernt Optimal vorbereitet auf die Ausbildung

Präsentation: Ernst Tiemeyer, Ministerium für Schule und Weiterbildung. Beitrag anlässlich der KOMET-NRW-Abschlusstagung

NRW - Lehrplan. Friseurin/Friseur. Gerd Krüger

Ziele und Inhalte der Lernfeld-Lehrpläne

LEHRPLAN ENGLISCH Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen.

Berufssprache Deutsch Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung (BS/BFS)

Start-Workshop für neue Auszubildende / BA-Studenten

Einführungsveranstaltung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Bildungsgang: Vollzeit (Grundbildung / Assistenten) Planungszeitraum: August 2009 Juli 2010 Stand: November 2009

AltPflAPrV sowie länderspezifische. AltPflG und der. I vereinbarte Ziele. Ein Kooperationsvertrag zwischen dem. Altenpflegeschule(n) ist geschlossen.

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Azubi - Bewertungsbogen

Kompetenzbewertung. Kompetenzbewertung in Lernfeldern bei Mediengestaltern Peter Bühler, Stuttgart

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Transkript:

Implementationsveranstaltung Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am BildungsplanFriseurin/Friseur 1

Analyse des Lernfeldes Festlegung und Benennung von Lernsituationen Bestimmung des zeitlichen Umfangs der Lernsituationen Gestaltung und Dokumentation der Lernsituationen Weitere Hinweise Agenda 2

Analyse des Lernfeldes 3

fortlaufende Nummer Analyse des Lernfeldes Teil 1 Kernkompetenz der übergeordneten beruflichen Handlung Ausbildungsjahr und Stundenumfang Lernfeld 2: Kunden empfangen und betreuen 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden Ziel: Die Schüler und Schülerinnen betreuen Kunden vor, während und nach der Behandlung. Die Schüler und Schülerinnen vereinbaren Termine mit Kunden unter Berücksichtigung betrieblicher Abläufe. Sie erarbeiten Standards zum Telefonieren und wenden diese an. Die Schüler und Schülerinnen achten auf ihr persönliches Erscheinungsbild und Verhalten und empfangen Kunden freundlich und höflich. Sie geleiten die Kunden zum vorbereiteten Bedienungsplatz und bieten Serviceleistungen an. Sie erfassen unter Berücksichtigung des Datenschutzes persönliche Daten, bringen die Wünsche der Kunden mit zielgerichteten Fragestellungen in Erfahrung und leiten diese weiter. Während des weiteren Aufenthaltes betreuen sie die Kunden respektvoll, verbindlich sowie situationsgerecht und kommunizieren mit den Kunden adressatengerecht. Sie beachten dabei deren Wertvorstellungen und Lebenssituationen. Gegebenenfalls verständigen sie sich in einer Fremdsprache auf einfachem Niveau. Reklamationen und Beschwerden nehmen sie verständnisvoll entgegen und leiten diese an die zuständigen Kollegen weiter. Sie verabschieden Kunden. Die Schüler und Schülerinnen reflektieren ihr Kommunikationsverhalten insbesondere im Hinblick auf die Kundenbindung. 21.04.2015 Generalisierende Beschreibung der Kernkompetenz am Ende des Lernprozesses Output -orientiert Ziele, die zur Handlungskompetenz im Ausbildungsberuf führen Befähigung nach erfolgreichem Absolvieren der Ausbildung 4

Analyse des Lernfeldes Teil 2 Lernfeld 2: Kunden empfangen und betreuen 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden Ziel: Die Schüler und Schülerinnen betreuen Kunden vor, während und nach der Behandlung. Die Schüler und Schülerinnen vereinbaren Termine mit Kunden unter Berücksichtigung betrieblicher Abläufe. Sie erarbeiten Standards zum Telefonieren und wenden diese an. Die Schüler und Schülerinnen achten auf ihr persönliches Erscheinungsbild und Verhalten und empfangen Kunden freundlich und höflich. Sie geleiten die Kunden zum vorbereiteten Bedienungsplatz und bieten Serviceleistungen an. Sie erfassen unter Berücksichtigung des Datenschutzes persönliche Daten, bringen die Wünsche der Kunden mit zielgerichteten Fragestellungen in Erfahrung und leiten diese weiter. Während des weiteren Aufenthaltes betreuen sie die Kunden respektvoll, verbindlich sowie situationsgerecht und kommunizieren mit den Kunden adressatengerecht. Sie beachten dabei deren Wertvorstellungen und Lebenssituationen. Gegebenenfalls verständigen sie sich in einer Fremdsprache auf einfachem Niveau. Reklamationen und Beschwerden nehmen sie verständnisvoll entgegen und leiten diese an die zuständigen Kollegen weiter. Sie verabschieden Kunden. Die Schüler und Schülerinnen reflektieren ihr Kommunikationsverhalten insbesondere im Hinblick auf die Kundenbindung. Ziele umfassen Inhalts-und Verhaltenskomponenten (ggf. Situationskomponenten) Offene Formulierungen ermöglichen Einbezug methodischer, technischer und organisatorischer Vorgehensweisen Anforderungsniveau wird durch Begriffe (Verben, Adjektive) und situative Komplexität deutlich Anknüpfungen zu anderen Fächern werden gegeben Verschiedene Kompetenzbereiche finden Berücksichtigung (z.b. Selbstkompetenz) 5

Festlegung und Benennung von Lernsituationen 6

Festlegung und Benennung von Lernsituationen Lernfeld 2: Kunden empfangen und betreuen 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden Ziel: Die Schüler und Schülerinnen betreuen Kunden vor, während und nach der Behandlung. Die Schüler und Schülerinnen vereinbaren Termine mit Kunden unter Berücksichtigung betrieblicher Abläufe. Sie erarbeiten Standards zum Telefonieren und wenden diese an. Die Schüler und Schülerinnen achten auf ihr persönliches Erscheinungsbild und Verhalten und empfangen Kunden freundlich und höflich. Sie geleiten die Kunden zum vorbereiteten Bedienungsplatz und bieten Serviceleistungen an. Sie erfassen unter Berücksichtigung des Datenschutzes persönliche Daten, bringen die Wünsche der Kunden mit zielgerichteten Fragestellungen in Erfahrung und leiten diese weiter. Während des weiteren Aufenthaltes betreuen sie die Kunden respektvoll, verbindlich sowie situationsgerecht und kommunizieren mit den Kunden adressatengerecht. Sie beachten dabei deren Wertvorstellungen und Lebenssituationen. Gegebenenfalls verständigensie sich in einer Fremdsprache auf einfachem Niveau. Reklamationen und Beschwerden nehmensie verständnisvoll entgegen und leiten diese an die zuständigen Kollegen weiter. Sie verabschieden Kunden. Die Schüler und Schülerinnen reflektieren ihr Kommunikationsverhalten insbesondere im Hinblick auf die Kundenbindung. Lernsituation 2.1 Lernsituation 2.2 Lernsituation 2.3 7

Bestimmung des zeitlichen Umfangs der Lernsituationen 8

Bestimmung des zeitlichen Umfangs der Lernsituationen Einzelne Teile des Lernfeldes können über mehrere Lernsituationen abgebildet werden. Zeitlicher Umfang aller Lernsituationen = Gesamtumfang des Lernfeldes Lernfeld: Nr. X ( UStd.) X. Ausbildungsjahr Nr. Abfolge der Lernsituationen Zeitrichtwert Beiträge der Fächer zum Kompetenzerwerb in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachlehrplan X.1 X.2 X.3 9

Bestimmung des zeitlichen Umfangs der Lernsituationen Mögliche Abfolge der Lernsituation LS 2.1 Telefonisch Termine vereinbaren - 10 Stunden - LS 2.2 Kundenempfang serviceorientiert gestalten - 20 Stunden - LS 2.3 In verschiedenen Kundengesprächen adressatengerecht reagieren - 10 Stunden - 21.04.2015 Entwicklung von Lernsituationen 10

Gestaltung und Dokumentation der Lernsituationen 11

Ausbildungsjahr Nr. Bündelungsfach: Titel Lernfeld Nr. ( UStd.): Titel Lernsituation Nr. ( UStd.): Titel Gestaltung von Lernsituationen Einstiegsszenario Wesentliche Kompetenzen Kompetenz 1 (Fächerkürzel) Kompetenz 2 (Fächerkürzel) Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukt/Lernergebnis ggf. Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Konkretisierung der Inhalte Unterrichtsmaterialien/Fundstelle Organisatorische Hinweise z. B. Verantwortlichkeiten, Fachraumbedarf, Einbindung von Experten/Exkursionen, Lernortkooperation 12

Gestaltung von Lernsituationen Die Schülerinnen und Schüler Lern-und Arbeitstechniken Anknüpfung zu Fächern/Themen vereinbaren Termine mit Kundinnen und Kunden (Berücksichtigung betrieblicher Abläufe) erarbeiten Standards zum Telefonieren LS 2.1 Telefonisch Termine vereinbaren Methoden der Terminplanung Verhaltensregeln Fragetechniken Anknüpfungen zu Deutsch/Kommunikation, Englisch und Datenverarbeitung achten auf ihr persönliches Erscheinungsbild/Verhalten empfangen Kundinnen und Kunden geleiten sie zum Platz und bieten Serviceleistungen an erfassen persönliche Daten (Datenschutz) fragen zielgerichtet nach Kundenwünschen nehmen Reklamationen und Beschwerden entgegen und leiten sie weiter verabschieden Kundinnen und Kunden LS 2.2 Kundenempfang serviceorientiert gestalten Begrüßungsformen (Mimik, Gestik) Gesprächstechniken (aktives Zuhören, Fragetechniken) Konfliktmanagement Rollenspiel Anknüpfungen zu Deutsch/Kommunikation und Vertragsrecht betreuen Kundinnen und Kunden respektvoll und situationsgerecht... kommunizieren adressatengerecht beachten Wertvorstellungen verständigen sich in Fremdsprache reflektieren ihr Kommunikationsverhalten im Hinblick auf die Kundenbindung LS 2.3 In verschiedenen Kundengesprächen adressatengerecht reagieren Kooperativer Rollentausch Kommunikationsarten Gesprächstechniken (aktives Zuhören, Feedback, Ich-Botschaften) Anknüpfungen zur Fremdsprache und Religionslehre 21.04.2015 Entwicklung von Lernsituationen 13

Dokumentation von Lernsituationen 1. Ausbildungsjahr Bündelungsfach: Salon- und Kundenmanagement Lernfeld 2 (40 UStd.): Kundinnen/Kunden empfangen und betreuen Lernsituation Nr. 2.1 (10 UStd.): Telefonisch Termine vereinbaren Einstiegsszenario Im Friseursalon gibt es einen neuen Auszubildenden. Dieser wird für die kommende Woche von der Salonchefin für den Telefondienst eingeteilt. Hierbei soll besonderer Wert auf die gute Betreuung von Stammkundschaft gelegt werden. Der Auszubildende erhält daher den Auftrag, sich im Vorfeld mit den Abläufen im Friseursalon vertraut zu machen, sich die Kommunikationsstandards im Kundenumgang anzueignen und den Umgang mit dem Terminverwaltungsprogramm zu üben. Wesentliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler - vereinbaren Termine mit Kundinnen/Kunden - erarbeiten Standards zum Telefonieren und wenden diese an - nutzen digitale Terminverwaltungsfunktionen - kennen die Abläufe im Friseursalon und arbeiten danach - vertiefen ihre kommunikativen Fähigkeiten Handlungsprodukt/Lernergebnis - Rollenspiel (am Telefon) zur ordnungsgemäßen Aufnahme von Terminen - Standards der Kommunikation am Telefon in einer Liste/auf einem Plakat darstellen - Ordnungsgemäß ausgefüllter Terminkalender - Darstellung einer Übersicht zu Kundentypen und Betriebsabläufen in Form einer Tabelle/Entscheidungsbaum Ggf. Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung - Rollenspiel am Telefon (Kundin/Kunde Auszubildende/ Auszubildender) Konkretisierung der Inhalte - Kommunikationsstandards im Friseursalon Verhaltensregeln im Umgang mit Kundinnen/Kunden Fragetechniken zur Ermittlung des Kundenwunsches Gestaltung von Gesprächssituationen - Methoden der Terminplanung (DV) - Darstellung von Betriebsabläufen Lern- und Arbeitstechniken Informationen beschaffen: Fachbuch, Tabellenbuch, Herstellerunterlagen, Internet Informationen auswerten und verarbeiten: z. B. Gruppenarbeit, Partner- oder Unterrichtsgespräch Ergebnisse aufbereiten: Präsentationstechniken (Rollenspiel, Plakat, Folien, Präsentationssoftware) Beurteilung der Handlungsergebnisse: z. B. durch Feedback der Mitschülerinnen/Mitschüler, Lehrerin/Lehrer Unterrichtsmaterialien/Fundstelle: Rollenkarten, Schulbuch, Lehrfilmausschnitte, Internet usw. Organisatorische Hinweise: mindestens Doppelstunde Computerraum, ggf. Nutzung Terminverwaltungssoftware 14

Anforderungen an die Dokumentation Angaben zumausbildungsjahr, Bündelungsfach, Lernfeld, Bezeichnung der Lernsituation und zeitlichem Umfang Beschreibung des problemorientierteneinstiegsszenarios Beschreibung des konkreten Handlungsprodukts/Lernergebnisses Gegebenenfalls Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung Angabe der wesentlichen Kompetenzen Konkretisierung der Lerninhalte Einführende oder vertiefende Lern-und Arbeitstechniken Erforderliche Unterrichtsmaterialien oder Angabe der Fundstelle Organisatorische Hinweise Hilfestellung zur Didaktischen Jahresplanung in den Fachklassen Duales System www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/upload/didaktischejahresplanung/didaktische_jahresplanung.pdf 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16