Elke Grimminger Die Förderung interkultureller Kompetenz von Sportlehrkräften



Ähnliche Dokumente
Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

ICT-Kompetenzentwicklung für die PH Wallis. PH Wallis und IFeL Institut für Fernstudien- und elearningforschung, Workshop

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Auswertung qualitativer Interviews

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Evaluation des Projektes

Mittendrin und dazwischen -

Fragebogen: Abschlussbefragung

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Das Leitbild vom Verein WIR

Interkulturelle Sensibilisierung

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften: Vortrag für das Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt, Berlin,

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Atmosphäre in der Schule 6 %

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Integrierte IT Portfolioplanung

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Bürgerhilfe Florstadt

Vorstellung des Forschungsprojekts: Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Land Niedersachsen

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, , 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Emergency Room für Projektleiter

Sich und andere führen: Leadership

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Fragestellungen des IeP

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Robert Günther Versicherungsmakler

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

LWL-Klinik Paderborn Projekt Lernnetz

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Weiterbildungen 2014/15

Transkript:

Elke Grimminger Die Förderung interkultureller Kompetenz von Sportlehrkräften Problemstellung Deutschland ist seit längerer Zeit ein Einwanderungsland. Kulturelle Vielfalt bedeutet eine Herausforderung sowohl für die Majorität als auch für die Minoritäten. Interkulturelle Kompetenz erscheint als Schlüsselkompetenz für ein Leben und Aufwachsen in unserer heutigen Gesellschaft. Demografische Veränderungsprozesse schlagen sich auch in pädagogischen Handlungsfeldern wie der Institution Schule nieder. Im Jahre 2000 hatten in Deutschland 21,8% der 15-jährigen Schüler/-innen Migrationshintergrund (Baumert, 2002). Bereits 1996 plädierte die Kultusministerkonferenz dafür, interkulturelle Erziehung und Bildung als schulart- und fächerübergreifende Aufgabe zu verankern. Lehrkräfte werden gefordert, die nicht nur "kompetent" im Umgang mit einer kulturell heterogenen Gruppe sind, sondern ebenso interkulturelle Lern- und Bildungsprozesse anregen und gestalten können, um bei Schüler/- innen einen konstruktiven Umgang mit Fremdheit und Unsicherheit zu fördern. Dies stellt die zwei Facetten interkultureller Lehrkompetenz dar (Gieß-Stüber & Grimminger, 2007). Die bisherigen erziehungswissenschaftlichen Diskussionen zum interkulturellen Lernen nehmen den möglichen Beitrag von Bewegung, Spiel und Sport nicht wahr. In der Sportwissenschaft existieren keine theoretisch fundierten und empirischen überprüften Konzeptionen zu interkulturellem Lernen in Bewegung, Spiel und Sport. Aus theoretischer Sichtweise kommt Bewegung, Spiel und Sport im interkulturellen Kontext eine zweifache Bedeutung zu. Erstens steht der Körper als Träger sozialer Praktiken im Mittelpunkt des Geschehens: unterschiedliche körperliche Dimensionen in Sportsituationen werden sichtbar durch unterschiedliche Gestiken, Reaktions- und Spielweisen sowie Präsentationen des Körpers in Haltung, Aussehen, Posen und Auftreten. Auch die Kategorien, mit denen der eigene und der Körper des Anderen wahrgenommen werden, sind kulturell verschieden. Bröskamp (1994) spricht vom Phänomen körperlicher Fremdheit, das Unbehagen und sogar Aggressionen bei den Beteiligten auslösen kann. Zweitens stellt Bewegung, Spiel und Sport aber ein Medium dar, das bei entsprechenden Angeboten einen elementaren Beitrag zum interkulturellen Lernen leisten kann. Interkulturelle Bildung und Erziehung ist auf die Entwicklung von Einstellungen und Verhaltensweisen gerichtet. Aus diesem Grund erscheinen solche Lehr- und Lernformen besonders viel versprechend, die handlungsorientiert und affektiv besetzt sind. Dies gilt im Sinne des ganzheitlichen Lernens sicherlich für Bewegung, Spiel und Sport. 1

Ziel der Arbeit Dieses Dissertationsprojekt möchte die oben aufgezeigte Forschungslücke schließen und einen Beitrag leisten zur theoretischen Fundierung interkulturellen Lernens in Bewegung, Spiel und Sport. Aus der Theorie abgeleitet und in Kooperation mit verschiedenen Sportpraxisfeldern wird ein Fortbildungskonzept für Sportlehrkräfte entwickelt und mit Hilfe qualitativer und quantitativer Methoden evaluiert. In dieser Theorie-Praxis-Veranstaltung sollen Sportlehrkräfte Hilfestellungen zur Entwicklung eigenständigen Verhaltens erhalten. Theoretisches Rahmenkonzept Aufbauend auf sozialpsychologischen Ansätzen zum Umgang mit Fremdheit (u.a. Schäffter, 1991; Gieß-Stüber, 1999), identitätstheoretischen Überlegungen (Keupp et al, 2002; Haußer, 1995; Erdmann, 1999) sowie theoretischen Erörterungen zum professionellen Selbst (v.a. Bauer et al, 1999) wird ein integratives Konzept zum Umgang mit Differenz und Fremdheit entwickelt. In einem analytisch-deskriptiven Modell wird aufgezeigt, welche Teilprozesse im Umgang mit Differenz und Fremdheit ablaufen, und welche Rolle Identität in diesen Prozessen spielt. Ausgangspunkt dieses Modells ist die Annahme, dass in der Begegnung mit Differenz und Fremdheit (mit Anderen) Identität stets aktualisiert wird. Differenz und Fremdheit können nur in Bezug zur eigenen Identität wahrgenommen werden. Reaktions- und Verhaltensweisen (von Lehrkräften) im Umgang mit Fremdheit lassen sich mit Hilfe des Modells erklären, ebenso werden Anknüpfungspunkte für Interventionsmaßnahmen deutlich. Empirisch gestützt wird das Modell durch fokussierte Interviews mit Sportlehrkräften an Schulen mit einem hohen Anteil an Schüler/-innen mit Migrationshintergrund (theoriegenerierendes Verfahren). Aus diesem Modell lassen sich des Weiteren Teilkompetenzen interkultureller Kompetenz ableiten. Wie Genderkompetenz ist interkulturelle Kompetenz eine Form, in der sich das professionelle Selbst einer Lehrkraft äußern kann. Die Teilkompetenzen interkultureller Kompetenz lassen sich den big five (Miethling & Gieß-Stüber, 2007) der Lehrerkompetenzen zuordnen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz und Schulentwicklungskompetenz. Sach- und Methodenkompetenz erfahren im Kontext interkulturellen Lernens eine spezifische Erweiterung. Zur Sachkompetenz tritt u.a. das Wissen über das Phänomen körperlicher Fremdheit im Sport. Die Methodenkompetenz, die sich u.a. in der Planung, Inszenierung und Reflexion interkultureller Lern- und Bildungsprozesse im Schulsport äußert, umfasst zusätzlich die Kenntnis didaktischer Leitideen zum interkulturellen Lernen in Bewegung, Spiel und Sport (Gieß-Stüber, 2005 u.a.). 2

Methoden und Untersuchungsdesign In methodischer Hinsicht gilt es zwei Ebenen zu unterscheiden: 1. die empirische Absicherung des analytisch-deskriptiven Modells zum Umgang mit Fremdheit 2. die empirische Überprüfung des Fortbildungskonzepts Zur empirischen Unterstützung des analytischen Modells zum Umgang mit Fremdheit wurden bisher elf fokussierte Interviews mit Sportlehrkräften an verschiedenen Schulformen geführt. Die Interviewfragen konzentrierten sich auf die Lehrersituation an einer kulturell heterogenen Schule: Wie nehmen die Lehrkräfte diese Situation wahr? Was bedeutet eine kulturell heterogene Schülerschaft für ihren (Sport-) Unterricht und wie gehen sie mit den von ihnen beschriebenen Situationen um? Die empirische Überprüfung des Fortbildungskonzepts erfolgt mit Hilfe qualitativer und quantitativer Methoden in Anlehnung an das KIPPT-Modell von Haenisch (1988). Längsschnitt- und Querschnittstudien werden miteinander verzahnt. Das Vorgehen unterscheidet fünf Evaluationsphasen: 1. Kontextevaluation: die Planung einer Lehrerfortbildung zum interkulturellen Lernen in Bewegung, Spiel und Sport setzt voraus, dass das Thema nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht wichtig ist, sondern v.a. auch für Lehrkräfte von Bedeutsamkeit ist. Zu diesem Zweck wurden an den drei Gesamtschulen, die sich für eine schulinterne Lehrerfortbildung interessierten, stichprobenartig je drei bis vier Sportlehrkräfte (insgesamt elf) interviewt zu den Erwartungen und Wünschen, die sie an solch eine Fortbildung hätten. Die Lehrkräfte zeigten v.a. Interesse daran, wie interkulturelle Konflikte bearbeitet werden können, aber auch wie interkulturelles Lernen im Schulsport umgesetzt werden kann. 2. Inputevaluation: Forschung in und für die (Schul-)Praxis bedeutet eine kontinuierliche Abstimmung theoretischer Ansprüche mit praktischen Gegebenheiten. Unerlässliche Voraussetzungen für die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis sind ein praxisnahes, prozesshaftes Vorgehen, Kooperationen mit Expert/-innen des Praxisfeldes sowie Kooperationen mit Entscheidungsträgern (vgl. Gieß-Stüber, 2000). Zur Bewertung der Umsetzbarkeit der theoretisch entwickelten Fortbildungsinhalte wurde das Fortbildungskonzept in verschiedenen Vorstudien im Kontext von Schule, Sportverein und - verband erprobt und von Expert/-innen aus Schule, Lehrerfortbildung und Sportverbandsebene im Rahmen von Experteninterviews bewertet. Die Entwicklung des Fortbildungskonzepts unterstand folglich einer kontinuierlichen Prozessevaluation. 3

3. Prozessevaluation: für den Kontext dieser Arbeit wird Prozessevaluation zunächst als kontinuierliche Abstimmung zwischen Theorie und Praxis verstanden zur Optimierung des Fortbildungskonzepts (vgl. Inputevaluation). Gleichzeitig beinhaltet die Prozessevaluation die Entwicklung der Sportlehrkräfte bezüglich ihrer Fähigkeiten, interkulturelle Lern- und Bildungsprozesse zu planen, durchzuführen und zu reflektieren, aber auch hinsichtlich spezifischer Einstellungen zum Thema interkulturelles Lernen (sog. Educational Beliefs). Um diese Entwicklung festzuhalten und die Effektivität der Fortbildungsveranstaltung aufzuzeigen, wird die Hauptstudie mit 30 Sportlehrkräften in einem quasiexperimentellen Design im Pre-Post-Test-Verfahren (Fragebogenerhebung) durchgeführt. Im Rahmen der Transferevaluation (s.u.) kann die weitere Entwicklung der Lehrkräfte nachgezeichnet werden (Längsschnittstudie). 4. Produktevaluation: als Produkt wird das Fortbildungskonzept betrachtet. In einem Fragebogen und einer Gruppendiskussion bewerten die Teilnehmer/-innen am Ende der Veranstaltung verschiedene Aspekte der Fortbildung: Aufbereitung und Gestaltung der Fortbildung, Atmosphäre in der Lerngruppe, Kompetenz der Moderatorin etc. Diese Variablen spiegeln nicht nur die (Un-)Zufriedenheit der Teilnehmer/-innen mit der Veranstaltung wider, sondern können auch Erklärungen für die (Nicht-)Umsetzung des Erlebten und Erfahrenen in die Praxis liefern. 5. Transferevaluation: der Transfer in die Praxis soll sowohl durch die Handlungs- und Erfahrungsorientierung in der Fortbildungsveranstaltung als auch durch die Handreichung eines Praxisreaders erleichtert werden. Transferevaluation bedeutet Produktevaluation im Funktionsfeld. Längerfristige Wirkungen der Fortbildung sollen in der Praxis untersucht werden: Setzen die Lehrkräfte die Fortbildungsinhalte um? Welche Erfahrungen haben sie damit gemacht? Was fällt ihnen noch schwer? Mit Hilfe kurzer Fragebogen-Interviews mit jeder einzelnen Sportlehrkraft, die an der Fortbildung teilgenommen hat, sollen diese Fragen erörtert werden. Ergebnisse Das Dissertationsprojekt befindet sich momentan noch in der Datenerhebungsphase der Hauptstudie. Erste Auswertungen der fokussierten Interviews mit den Sportlehrkräften lassen unterschiedliche Typen im Umgang mit kultureller Vielfalt erkennen: Sportlehrkräfte, die Anpassung an das deutsche Schulsystem fordern, Sportlehrkräfte, die nach Kompromisslösungen suchen und sich selbst manchmal aufgrund mangelnden Wissens ihrerseits als Konfliktauslöser betrachten. Zum Zeitpunkt des dvs-hochschultags in Hamburg können sowohl 4

Ergebnisse der Interviewstudie als auch Ergebnisse der Evaluationsstudie präsentiert und diskutiert werden. Literatur Bauer, K.-O., Kopka, A. & Brindt, S. (1999 2 ). Pädagogische Professionalität und Lehrerarbeit. Eine qualitativ empirische Studie über professionelles Handeln und Bewusstsein. Weinheim, München: Juventa. Baumert, J. (Hrsg.) (2002). PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske+Budrich. Bröskamp, B. (1994). Körperliche Fremdheit. Zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport. Sankt Augustin: Academia. Erdmann, R. (Hrsg.) (1999). Ich bin Ich und Du bist Du. Zur Bedeutung der Identität für die interkulturelle Bewegungserziehung. Interkulturelle Bewegungserziehung (S. 61-80). Sankt Augustin: Academia. Gieß-Stüber, P. (1999). Der Umgang mit Fremdheit Interkulturelle Bewegungserziehung jenseits von Ausgrenzung oder Vereinnahmung. In R. Erdmann (Hrsg.), Interkulturelle Bewegungserziehung (S. 42-60). Sankt Augustin: Academia. Gieß-Stüber, P. (2000). Gleichberechtigte Partizipation im Sport? Ein Beitrag zur geschlechtsbezogenen Sportpädagogik. Butzbach-Griedel: Afra. Gieß-Stüber, P. (2005). Der Umgang mit Fremdheit Interkulturelle Bewegungserziehung jenseits von Ausgrenzung oder Vereinnahmung. In P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Interkulturelle Erziehung im und durch Sport (S. 67-75). Münster: lit. Gieß-Stüber, P. & Grimminger, E. (2007): Sportpädagogische Herausforderungen durch eine multikulturelle Schülerschaft Ein Plädoyer für die Ausbildung interkultureller Kompetenz von Sportlehrkräften. In W.-D. Miethling &. P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Beruf Sportlehrer/in: Über Persönlichkeit, Kompetenzen und Professionelles Selbst von Sport- und Bewegungslehrern. Baltmannsweiler: Schneider. Im Druck Haenisch, H. (1988). Evaluation in der Lehrerfortbildung. Beispiele und Hilfen zur Evaluation von Fortbildungsmaßnahmen. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. Haußer, K. (1995). Identitätspsychologie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. Keupp, H. et al (2002 2 ). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Miethling, W.-D. & Gieß-Stüber, P. (2007). Persönlichkeit, Kompetenzen und Professionelles Selbst des Sport und Bewegungslehrers. In W.-D. Miethling &. P. Gieß-Stüber (Hrsg.),: Beruf Sportlehrer/in: Über Persönlichkeit, Kompetenzen und Professionelles Selbst von Sport- und Bewegungslehrern. Baltmannsweiler: Schneider. Im Druck Schäffter, O. (Hrsg.) (1991). Das Fremde: Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung. Opladen: Westdeutscher Verlag. 5