HELFERGRIFFE ALS UNTERRICHTSTHEMA

Ähnliche Dokumente
HELFENRGRIFFE ALS UNTERRICHTSTHEMA

HELFERGRIFFE UND ARTEN DES HELFENS

EINFÜHRUNG DES BALKENTURNENS MIT HILFE VON LANGBÄNKEN

VON DER SPEICHGRIFFKIPPE ZUR OBERARMKIPPE AM BARREN

DREHSPRUNGHOCKE ÜBER DEN GROSSEN KASTEN

SPRUNGRUNDLAUF. Anh Tuan Pham, Markus Weißmann, Mathias Schade » SPRUNGRUNDLAUF «

SPIELERISCH ROLLEN. David Gossen, Justin Fuchs, Tim Klose, Pauline Isinger » SPIELERISCH ROLLEN «

HELFEN FALSCH UND RICHTIG AM BEISPIEL HANDSTAND

STEMMBEWEGUNGEN MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL

EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 5 - BASISTECHNIK 4

EINFÜHRUNG DER ROLLE VORWÄRTS AM SCHWEBEBALKEN

HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE ZUM KIPPAUFSCHWUNG AUS DEM VORSCHWUNG

GRUPPENTURNEN AUF DER LUFTKISSENBAHN

GYMNASTISCHE SPRÜNGE UND HEBUNGEN

AUFWÄRMÜBUNGEN IM SCHWIMMEN

EINFÜHRUNG DER OBERARM- ROLLE AUS DEM GRÄTSCHSITZ IN DEN GRÄTSCHSITZ

EINFÜHRUNG IN DAS STREETBOARDEN

SPIELERISCHE ROLLBEWEGUNGEN

TURNEN AM BALKENQUADRAT

STOMP- PUTZKOLONNE. Rudi Friesen, Daniel Fransen, Erwin Fransen » STOMP- PUTZKOLONNE «

ALLES WACKELT - DAS SPIEL MIT DER BALANCE

KIPPBEWEGUNG AUS DEM SCHWUNG AM RECK MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL

HELFERGRIFFE MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL

BAGGERN LERNEN MIT KINDERN - UNTERRICHTSIDEE

DIE EROBERUNG VON TROJA - GROßER KASTEN

TECHNIKLERNEN HANDSTAND MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL

STEP-AEROBIC MIT DREI GESTALTUNGS- SCHWERPUNKTEN

BRUSTANNAHME IM FUßBALL

GUT GELAUNT INS HANTELTRAINING

SPRUNGSPEZIFISCHER UNTERRICHT

LEISTUNG IM OFFENEN UNTERRICHT AM BEISPIEL HANDSTAND

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD

TECHNIK UND METHODIK- RECK: HOCKE

BALLGEWÖHNUNG MIT PRELLEN, PASSEN UND FANGEN

STEP AEROBIC MIT LUFTBALLONS

HÜFT-AUFSCHWUNG VL.RW. MIT DER KNSU-TECHNIKKARTE

RHYTHMIK MIT GYMNASTIKBÄLLEN

PARCOURS - HINDERNISSE ÜBERWINDEN

RHYTHMISCHE STEP AEROBIC MIT KLANGRÖHREN

DIE FLIEGENDEN BOXER. Andreas Schmitz, Andrusch Weigel, Anis Laroussi » DIE FLIEGENDEN BOXER «

HINFÜHRUNG ZUM SALTO VORWÄRTS

BILDER IM RAUM MIT HANDGERÄTEN ENTSTEHEN LASSEN

DREHUNGEN AUF DEM SCHWEBEBALKEN

NORMFREI - PRÜFUNG DIE ROCKYS

RHYTHMISCHE BEWEGUNGSANIMATION

KONTAKTIMPROVISATION IM ZOO

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK

DIE TÄGLICHE SPORTSTUNDE IN DER GRUNDSCHULE MENDIG

NORMFREIES TURNEN - AFFEN IM URWALD

GRIFFTECHNIKEN AM REIFEN

KLASSENRAUMSPIELE. Marina Kils, Nicole Krojer » KLASSENRAUMSPIELE «

BRUSTBEINBEWEGUNG FEHLERBILDER UND KORREKTURMÖGLICHKEITEN

KRAFTZIRKEL IN DER GRUNDSCHULE

HELFEN AM BEISPIEL DES HANDSTANDES

BEWEGUNGSMERKMALE UND FEHLERBILDER DER FELGROLLE

LERNSCHRITTFOLGE ZUM SCHLAGWURF

TRAINING MIT MINIBARREN IM FITNESSSTUDIO DANY

FEHLERANALYSE OBERARMSTAND

TURNEN ALS GANZKÖRPER- TRAINING

STRUKTURGRUPPE - ROLLBEWEGUNGEN

SPRÜNGE AUF DER LUFTGEFÜLLTEN MATTE MIT VORBEREITENDEN ÜBUNGEN

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1

DARSTELLENDES SPIEL MIT HANDGERÄTEN- EINE ZEITREISE

MUSIKINTERPRETATION "GLÜCKSBÄRCHIS - TURNEN AM TRAPEZKASTEN

OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 3 - BASISTECHNIK 2

DRIBBLING UND FINTEN. Christian Anhaus, Johanna Flesch » DRIBBLING UND FINTEN «

HINFÜHRUNG ZUM SALTO RÜCKWÄRTS

TECHNIK UND METHODIK SPRINT

DAS HANDGERÄT REIFEN IM SPORTUNTERRICHT

THEMENGESTALTUNG MIT DER KOORDINATIONSLEITER

FIT DURCH GYMNASTIKBANDTANZ

PARALLELBARREN ENTDECKEN UND KASTEN EROBERN

KOMBINATION DISCO-FOX & FOXTROTT

DIE ORANGENEN ENGEL. Maike Nissen, Christian Sievers, Jonas Rösch, Niklas Gesell, Matthias Nikolajczyk » DIE ORANGENEN ENGEL «

LEICHTATHLETIK - HINFÜHRUNG ZUM SCHERSPRUNG

TAG DES FUßES: EIN FUß-TÜCHER-TANZ

SPRINGEN - DRAUF UND DRÜBER

GRUNDBEWEGUNG BASKETBALL SCHIEßEN

HANDGERÄT KEULE - GRUNDBEWEGUNGEN

HEBUNGEN UND AKROBATISCHE FIGUREN IM TURNEN

MITMACHTÄNZE - BEISPIELCHOREOGRAPHIEN

SCHLAGTECHNIKEN IM BADMINTON

Transkript:

HELFERGRIFFE ALS UNTERRICHTSTHEMA Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Julia Bubach, Nadine Biegner, Christine Ensel, Natalie Schenk, Katharina Michel 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1

Übersicht Unterrichtsidee Übungsvarianten zur Anwendung der Helfergriffe Tipps und Planungshilfen für die Durchführung Verlaufsplan Arbeitsmaterial o Arbeitsblatt Helfen & Sichern (1) Videos o Demonstration Drehklammergriff vorwärts und rückwärts (1) o Klammeräffchenübung (2) o Helfergriff Handstand-Abrollen (3) o Helfergriff Handstütz-Sprungüberschlag vw. (4) Quellenverzeichnis 2018 WWW.KNSU.DE Seite 2

Unterrichtsidee Kenntnisse zum Helfen/Sichern und manuelle Fähigkeiten zum Anwenden von Helfergriffen sind im Gerätturnen notwendig, um sicher und effektiv den Unterricht durchführen zu können. Kleinschrittig ist an das Helfen heranzuführen. Den Schülerinnen und Schülern (SuS) ist deutlich zu machen, wann sie welchen Helfergriff anwenden können. Die "Klammeräffchenübung" ist geeignet, die SuS mit den Helfergriffen bekanntzumachen und sie anschließend an verschiedenen Turngeräten anzuwenden. Des Weiteren sollen alle Beteiligten verbalisieren, inwiefern die Helfergriffe das Turnen der vorgegebenen Turnelemente, unterstützt haben. Dabei beschreiben die Übenden, wie sicher sie sich bei den verschiedenen Turnübungen gefühlt oder warum sie sich in einzelnen Situationen unsicher gefühlt haben. Abb.1: Klammergriff Den SuS wird die Möglichkeit gegeben, die eingeführten Helfergriffe in einer Aufwärmübung zu wiederholen und zu festigen. Sie wird bewusst in spielerischer Form durchgeführt, da die SuS durch Spiel und Spaß an das Thema der Stunde herangeführt werden sollen. Somit verinnerlichen die SuS noch einmal die bereits bekannten Aspekte des Helfens. Klammeräffchenübung Die SuS bewegen sich frei in der Halle. Bei einem Pfiff oder Zuruf stoppen alle SuS auf der Stelle und suchen sich einen Partner. Der Lehrer nennt einen Helfergriff, den die SuS am Partner anwenden sollen, wie beispielsweise den Klammergriff. Hier umklammert der/die erste Schüler/in den Oberarm des Zweiten. Nach einigen Übungen im Stand soll die Übung dahingehend erweitert werden, sodass die SuS zum Beispiel den Drehklammergriff beim Radschlagen des Partners anwenden. Dazu ist wichtig, dass den SuS genügend Platz zur Verfügung steht. 2 2018 WWW.KNSU.DE Seite 3

Übungsvarianten zur Anwendung der Helfergriffe Im Mittelpunkt soll das Wiederholen von bisher erlernten Helfergriffen an verschiedenen Geräten (s.u.) stehen. Hierbei gibt es keine feste Vorgabe für die Auswahl der Helfergriffe, Turnübungen und Geräte. Die SuS sollen selbstständig entscheiden, an welchen Geräten und mit welchen Übungen sie die Griffe ausprobieren und anwenden. 2-4 Abb.2: Übungsphase Reck Felgunterschwung, Hüft-Umschwung, Hüft- Aufschwung Boden Rolle, Felgrolle, Handstand, Handstand Abrollen, Handstütz-Überschlag vw., Handstütz-Überschlag mit ¼-Drehung, Kopfstütz-Überschlag, Flick-Flack, Ringe Sturzhang, Kipphang Balken Schwebesitz, Schulterstand, Schulterrolle, Handstütz-Überschlag sw., Handstütz- Überschlag mit ¼-Drehung als Abgang, Handstand Sprung Sprunghocke, Handstütz-Sprungüberschlag vw. 2018 WWW.KNSU.DE Seite 4

Tipps und Planungshilfen für die Durchführung Übungsphase Während der Anwendung der Helfergriffe soll den SuS möglichst viel Platz zur Verfügung stehen. Zum einen, um Verletzungen durch Anstoßen zu vermeiden, zum anderen um den Helfergriff situationsecht ausführen zu können, d. h. keine eingeschränkten Bewegungen zuzulassen. Hauptphase I Den SuS soll an den Stationen so viel Zeit zur Verfügung stehen wie sie benötigen, um intensiv zu arbeiten. Wenn die SuS sich ausschließlich mit einfachen Übungen befassen, die sie schon aus dem Unterricht kennen, ist es förderlich, Bewegungsaufgaben zu formulieren, die die SuS fordern, z. B.: Mach nun eine Rolle auf dem Schwebebalken. Überlegt und probiert aus, wie ihr helfen könnt und was ihr beachten müsst. Welche Situationen sind bei diesem Element schwierig. Was muss durch das Helfen unterstützt werden? Präsentation Die Präsentation muss gemeinsam mit den SuS besprochen werden. Die SuS sollen die angewendeten Helfergriffe und Griffkombinationen erklären. Die Übenden geben ein Feedback, ob sie sich sicher gefühlt haben. Andere Gruppen sollen ggf. ihre Variation vorstellen und begründen, warum sie diese gewählt haben. Erweiterung Die Lehrperson sollte Stifte zum Ausfüllen des Arbeitsblatts zur Verfügung stellen, sodass dieses zeitnah bearbeitet werden kann. Die Arbeitsblätter werden nach der Bearbeitung eingesammelt. Abb.3: Hauptphase I 2018 WWW.KNSU.DE Seite 5

Verlaufsplan Motorisches Feinziel: Die SuS trainieren die Helfergriffe an verschiedenen Turnübungen Phase Schwerpunkte Bewegungsaufgaben Bewegungsanweisungen Organisation Methodische Hinweise Medien Übungsphase Helfergriffe Schüler-Demonstration 1 Klammergriff Drehklammergriff Kleidergriff Lauft in der Halle kreuz und quer. Auf Zuruf findet ihr euch zu zweit zusammen und wendet den Helfergriff am Partner an. Üben 2 Laufen in verschiedenen Bewegungsformen (auf einem Bein, usw.) Auf Zuruf die drei Helfergriffe anwenden Siehe "Klammeräffchenübung" Hauptphase Verteilt euch gleichmäßig an den Geräten, sodass diese mit jeweils 3 Schülern besetzt sind. Der Lehrer erklärt die Stationsarbeit 3-4 freiwillige Auswahl von Geräten und Turnübungen aus allen Strukturgruppen Griffwahl und Griffkombination selbständig austesten 2018 WWW.KNSU.DE Seite 6

Zu welchem Zeitpunkt der Übung hast du dich sicher gefühlt? Wann hast du dich nicht sicher gefühlt und warum?" 1.Lehrer beobachtet und führt zu problem- lösendem Denken hin, z.b.: "Warum solltet ihr jetzt die Situation überprüfen? Der Einsatz eures Helfergriffes sah nicht stabil aus. Überlegt, warum ich diesen Eindruck habe." Die SuS vertiefen an verschiedenen Turnübungen die Anwendung der Helfergriffe 3-4 Mögliche Schülerantwort Ich habe mich in der Aufschwung-Phase besonders sicher gefühlt, weil meine mangelnde Armkraft ausgeglichen wurde und ich fühlte, dass ich jetzt den weiteren Ablauf schaffen kann. 2. Lehrer-Beobachtung während der Übungsphase für die Gruppenauswahl der späte ren Präsentation. 3x Reck 1x Ringe 1x Barren 2 Bodenbahnen 1 Balken 2 kleine Kästen 2 Sprungbretter 1 großer Kasten 1 Minitramp 1 Kastendeckel 2 Weichbodenmatten 6-8 Niedersprungmatten Ca. 4 kleine blaue Matten 2018 WWW.KNSU.DE Seite 7

Präsentation Zeigt uns die Variante des Helfens bei dem von euch ausgewählten Element. Alle schauen, welche Helfergriffe eingesetzt wurden und ob sie effektiv sind. Der Lehrer wählt die präsentierende Gruppe. Die SuS tauschen sich im Plenum über die Präsentation aus. 4 Die anderen SuS beobachten die Schülerpräsentation und geben Rückmeldung sowie Verbesserungsvorschläge. Warum habt ihr genau diesen Griff hier gewählt? Welche Gruppe, hat das Helfen anders umgesetzt. Wie habt Ihr es gemacht und warum? Mögliche Schülerantwort Wir haben eine Kombination aus Klammergriff am Oberarm und Schubhilfe an der Hüfte gewählt, um dem Turnenden bei dem Aufhocken (Schwebebalken) einen optimalen Bewegungsfluss zu ermöglichen. Erweiterung Welche Grundregeln sind beim Helfen und Sichern zu beachten? Warum ist uns das Thema Helfen und Sichern beim Turnen so wichtig? Leitet aus euren Erkenntnissen den Unterschied von Helfen und Sichern ab. Füllt dazu das Arbeitsblatt aus. Regeln Blickkontakt, festes Zupacken, frühzeitig die Helferposition einnehmen, sich mit dem Turnenden mitbewegen 1 Bedeutsamkeit Übernahme von Verantwortung durch die SuS, hohe Übungsfrequenz, Sicherheit für alle SuS, Entlastung des Lehrers, Erfolgserlebnisse im Turnen Die SuS bearbeiten ein Arbeitsblatt und setzen sich mit der Frage auseinander, wie sich ihrer Meinung nach Helfen und Sichern unterscheiden. Einsammeln der Arbeitsblätter und Besprechung 2018 WWW.KNSU.DE Seite 8

Arbeitsblatt Helfen & Sichern 1 Helfen oder Sichern? 1. Wie unterscheiden sich Helfen und Sichern? 2. Warum ist es so wichtig, das Helfen und Sichern zu üben? 2018 WWW.KNSU.DE Seite 9

Quellenverzeichnis Literatur Autor Literaturname Erscheinungsort Erscheinungsjahr Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Skript Helfen und Sichern Simmern 2007 Abbildung / Foto Nummer Alle Bilder Urheber Studenten der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Institut für Sportwissenschaft Video Nummer Urheber 1-4 Studenten der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Institut für Sportwissenschaft Urheber des Beitrags Autor Berater Institution Bubach, Julia; Biegner, Nadine; Ensel, Christine; Schenk, Nathalie, Michel, Katharina/ Lehramtsstudentinnen Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz 2018 WWW.KNSU.DE Seite 10