Wertstromanalyse Peter Bürner Director Professional Services



Ähnliche Dokumente
Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Wertstromanalyse/-design

Aufgabenstellung Fallbeispiel Prozesscontrolling

Losfertigung vs. Einzelstückfluss

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Nplate (Romiplostim) SELBSTINJEKTIONS-TAGEBUCH Zur Unterstützung der Anwendung von Nplate zu Hause

Dies ist nur ein Beispielfall!

Integrierte IT Portfolioplanung

.. für Ihre Business-Lösung

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage

Optimierung Liefertreue

Eigene Formatvorlagen

Lean-Management als Führungs- und Managementaufgabe. Springe, HKT-Sys\Veröffentlichungen///FED-Konferenz-Magdeburg


IRD Jahrestagung 2013

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

Ablauf Vorstellungsgespräch

wertfabrik. Was wir leisten.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Fragebogen: Abschlussbefragung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

-Marketing. Kunden binden, begeistern und aktivieren mit -Marketing von dmc.

Projektcontrolling in der Praxis

Nicht über uns ohne uns

Die neuen Dienstleistungszentren

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Anwendung. Zellrechner. Fertigungszelle. mit Zellrechner. Zellrechner. flexible Automatisierung&Projekte

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

Industriewerk Biel /Bienne

Die prozessorientierte Fabrik. Lean Management und Prozess-Optimierung im Mittelstandsunternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte

Industrie 4.0 in Deutschland

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Unser Beitrag. Excellence in Manufacturing. Ihre Kadertagung

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Einleitende Bemerkungen

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Geschäftsprozessmanagement

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Nominari. Firmenportrait

Die PC-Arbeit ist für mich: total gruselig total sexy mal so, mal so, weil...

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Generelle Einstellungen

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Selbsttest Prozessmanagement

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

WERTSTROMDESIGN DAS GANZE SEHEN, UM DAS GANZE ZU VERBESSERN

Managementbewertung Managementbewertung

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

LEAN bei CEVA Logistics. LEAN by CEVA Logistics

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Informationsmanagement für die Produktion

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Anleitung Administration Spitex-Organisationen

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Umstellung eines bestehenden Sparkassen- Kreditkartenkontos auf das Sicherheitsmedium HBCI-PIN/TAN bzw. HBCI-Chipkarte

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Leseauszug DGQ-Band 14-26

SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Transkript:

Wertstromanalyse Peter Bürner Director Professional Services Copyright 2009 Infor. All rights reserved. www.infor.com.

Wertstromanalyse Der Erfolg Ihres Unternehmens lässt sich heutzutage sehr stark an zwei Faktoren messen Flexibilität der Unternehmensprozesse Verkürzung der Durchlaufzeiten (DLZ) Mit der Methode der Wertstromanalyse können Sie Ihre Abläufe und Prozesse im Bereich Produktion und Logistik dahingehend ausrichten Beginnend vom Teilelieferanten Über die Produktion Bis zum Endkunden Die Gestaltung der Prozesse beinhaltet den Informations- und Materialfluss Ihres Unternehmen 2 Copyright 2009 Infor. All rights reserved. www.infor.com.

Was versteht man unter Wertstromanalyse Methode zur Abbildung des Material- und Informationsflusses im Unternehmen pro Produktfamilie Identifikation der wertschöpfenden Tätigkeiten (80:20 Pareto Prinzip) Visuelle Darstellung des Istzustands mit den Prozessinformationen Design eines Materialfluss mit Eliminierung der nicht wertschöpfenden Tätigkeiten (Wertstromdesign) Aufstellung eines Aktivitätenplanes Umsetzung des Aktivitätenplanes 3 Copyright 2009 Infor. All rights reserved. www.infor.com.

Wertstromanalyse Möglichkeiten zur Optimierung der Produktion infolge der Wertstromanalyse Durchlaufzeit versus Losgröße Kanban und One Piece Flow Rüstzeitoptimierung Total Productive Maintenance TPM Konsignation und VMI 4 Copyright 2009 Infor. All rights reserved. www.infor.com.

Wertstromanalyse Ihr Nutzen Erlernen der Methode des modernen Wertstromdesigns Optimale Visualisierung Ihrer Produktion Grundlage für zielgerechte Umsetzung der Ergebnisse Ihre Zielgruppe Führungskräfte Projektleiter Mitarbeiter auf den Bereichen Produktion und Logistik Ihr Einsatz Nach 2-4 Workshops werden Sie bereits einen sichtbaren Erfolg sehen 5 Copyright 2009 Infor. All rights reserved. www.infor.com.

Wertstromanalyse Ihr Partner Infor Global Solution wird Ihnen die Vorgebensweise der Wertstromanalyse näher bringen das Material für die Wertstromanalyse liefern (Toolbox) Hilfestellung zum Abgreifen der notwendigen Kennzahlen aus dem PPS System geben. Bei der Umsetzung der Massnahmen unterstützen Moderation Changemanagement Gestaltung des Materialflusses Softwareeinsatz 6 Copyright 2009 Infor. All rights reserved. www.infor.com.

Der PDCA-Zyklus zur kontinuierlichen Verbesserung. Ergebnis standardisieren 2. Übertragbarkeit prüfen 3. Nächste Schwachstelle angehen ACT Absichern PLAN Planen. Fehler analysieren und erfassen 2. Fehler darstellen 3. Schwerpunkte festlegen Wertstrom- Analyse Wertstrom- Analyse. Umsetzung prüfen 2. Ergebnisse messen 3. Wirksamkeit überprüfen CHECK Prüfen DO Durchführen. Ursachen ermitteln 2. Maßnahmen bestimmen 3. Prozess rekonfigurieren 4. Maßnahmen umsetzen Wertstrom- Design 7 Copyright 2009 Infor. All rights reserved. www.infor.com.

Wertstrom-Design: Zeichnungssymbole (/5) Materialsymbole Bedeutung Bemerkungen Montage Fertigungsprozess Ein Prozesskasten steht für einen Fertigungsabschnitt, worin das Material mehr oder wenigerfließt. Prozesskästen sollten beschrtiftet werden. Wird auch für Abteilungen benutzt, wie z.b. Produktionsplanung. Ruhr AG Externe Quellen Wird für Kunden, Zulieferer und externe Herstellungsprozesse verwendet. ZZ = 45 Sek. RZ = 30 Min. 3 Schichten 2% Ausschuss Datenfeld Zur Aufzeichnung von Informationen über einen Herstellungsprozess, Abteilung, Kunde, usw. 300 Stück Tag Bestand Menge und Zeit (Bestandsreichweite) sollten festgehalten werden. Mo. + Mi.. LK-Transport Die Lieferhäufigkeit sollte eingetragen werden. Quelle: Rother M. U. Shook J.,IPA, Stuttgart, 2000 8 Copyright 2009 Infor. All rights reserved. www.infor.com.

Wertstrom-Design: Zeichnungssymbole (5/5) Allgemeine Symbole Bedeutung Bemerkungen Kaizen-Blitz Markiert spezifische Prozessverbesserungen, die notwendig sind, um den Soll-Zustand des Wertstroms zu realisieren. Kann zur Planung von Kaizen-Workshops verwendet werden. Puffer- oder Sicherheitsbestand Ob Puffer oder Sicherheitsbestand sollte notiert werden. 20% 0% Nacharbeit Ausschuss Dieses Symbol kommt in den Datenkasten. Prozentsatz der Nacharbeit sollte notiert werden. Dieses Symbol kommt in den Datenkasten. Prozentsatz der Nacharbeit sollte notiert werden. Mitarbeiter Stellt eine Person von oben betrachtet dar. Quelle: Rother M. U. Shook J.,IPA, Stuttgart, 2000 9 Copyright 2009 Infor. All rights reserved. www.infor.com.

Wertstrom-Design: Beispiel Ruhr AG 270 m Stahlcoils Wöchentl. Fax 6-Wochen- Vorschau Produktionsplanung PPS Wöchentliche Planung Tägl. Auftrag 90/60/30 Tage-Vorschau Montagewerk Köln 8400 St./Monat -2000 L - 6400 R Behälter = 20 St. Di.u.Do. Tägl. Lieferplan 2 Schichten x tägl. Stanzen Punktschweißen Punktschweißen 2 Montage Montage 2 Versand Stahlcoils 5 Tage 200T 4600 L 2400 R 00 L 600 R 600 L 850 R 200 L 640 R 2700 L 440 R Bereitstellung 5 Tage ZZ = Sek. RZ = Sek. Maschinenzuverlässigkeit = 85% 27.600 Sek. verfügbar. EPE = 2 Wochen Sekunde 7,6 Tage ZZ = 39 Sek. RZ = 0 Min. Maschinenzuverlässigkeit = 00% 2 Schichten 27.600 Sek. Verfügbar. ZZ = 46 Sek. RZ = 0 Min. Maschinenzuverlässigkeit = 80% 2 Schichten 27.600 Sek. Verfügbar. ZZ = 62 Sek. RZ = Maschinenzuverlässigkeit = 00% 2 Schichten 27.600 Sek. Verfügbar. ZZ = 40 Sek. RZ = Maschinenzuverlässigkeit = 00% 2 Schichten 27.600 Sek. Verfügbar.,8 Tage 2,7 Tage 2 Tage 4,5 Tage 39 Sekunde 46 Sekunde 62 Sekunde 40 Sekunde Durchlaufzeit= 23,6 Tage Verarbeitungs- Zeit 88 Sek. 0 Copyright 2009 Infor. All rights reserved. www.infor.com.

STZ Prozessmanagement, www.stz-ppl.de Nr. 03000 STZ Prozessmanagement, www.stz-ppl.de Nr. 03020 STZ Prozessmanagement, www.stz-ppl.de Nr. 0300 Standardisierte Symbole und Kennzahlen: Arbeitsvorgang Arbeitsvorgang: Arbeitsstation Maschinenbezeichnung Anzahl Mitarbeiter Fräsmaschine Nr. Arbeitsvorgang 2045 Schichtmodell / Anz. Schichten Anzahl Produkte Rüsthäufigkeit Ein-Schicht / 6 2x /Tag Bez. Fräsmaschine Auslastungquote [%] Gesamtanlageneffektivität (Leistung * Nutzung * Qualität) 9 % 73 % Teilebezeichnung Arbeitsvorgang: Produkt Halter Manuell Maschine Administration X Bearbeitungskosten pro Stück Losgröße Bearbeitungszeit Rüstzeit Ausschuss [%] Kosten nach Wertschöpfung 0,73 25 2 min. 25 min. 0 % 7,80 Copyright 2009 Infor. All rights reserved. www.infor.com.

Ausgangsbasis Kunde Werksübergreifende Dispo Themensammlung: Probleme im Materialbeschaffungs- und Kapazitätsbereich Werksübergreifende Disposition zwischen 3 und 4 Werken Optimierung Materialbeschaffungsprozess (Garn hat eine Vorlaufzeit von ca. 8 Wochen) Optimierung Kapazitätsplanung Reduzierung Durchlaufzeit (aktuell 2 3 Wochen wenn alles optimal läuft) Werke sind unterschiedlich organisiert Probleme entstehen bereits beim Kundenbedarf (Primärbedarf) Schwankungen werden hierbei nicht geglättet Kundenschwankungen schlagen : durch FOLGEPROBLEM BULLWHIP Effekt 2 Copyright 2009 Infor. All rights reserved. www.infor.com.

Zielsetzung der Performance+ Analyse Performance+ ist eine Lösung adressiert an die drei Bereiche die Sie kontrollieren können: Ihr Werk Ihre Prozesse Ihre Mitarbeiter Performance+ bietet: Schnelle Diagnose der Probleme Klare Aufdeckung der Probleme Aufzeigen von Lösungen der Probleme 3 Copyright 2009 Infor. All rights reserved. www.infor.com.

Abgrenzung Werstromanalyse zu Performance+ Mit der Wertstromanalyse erkennen wir Probleme am Prozess Mit der Performance + Analyse erkennen wir Defizite am Umgang mit der Software Wird das ERP - System in Ihrem Haus mit einem bestmöglichen Nutzungsgrad eingesetzt? Sind alle Hauptprozesse und Teilprozesse in Ihrem Haus durch die Nutzung des ERP - Systems abgedeckt? 4 Copyright 2009 Infor. All rights reserved. www.infor.com.

Beispielkalkulation für Durchführung einer Wertstromanalyse Aufnahme Wertstrom anhand Beispiel Passat B6 Bodengruppe T32.2ABK.E8ER Firma 2 Firma 7 Firma 8 Externe Lieferanten 2 Tage 2 Tage 2 Tage 2 3 Tage Ergebnisauswertung und Definieren der Maßnahmen zusammen mit Kunden Abstimmung Ergebnisse mit den Verantwortlichen und Präsentation 3 4 Tage 5 Copyright 2009 Infor. All rights reserved. www.infor.com.

Projektmeilensteine PROLOGIS 08-2009 09-2008 0-2009 - 2009 2-2009 0-200 02-200 Projektstart durch GL Umsetzung ORGA Prozesse Def. Modis Ums. Modis Modifikationen Dispoparameter - Kampagnenbildung Dispoparameter/Stammdaten Go Live Umsetzung Schulung Standardprozesse Umsetzung / Tests Simulation Gesamtdurchlauf 6 Copyright 2009 Infor. All rights reserved. www.infor.com.

PROJEKT PROLOGIS Ständig verbessern! 7 Copyright 2009 Infor. All rights reserved. www.infor.com.