Valenzgrammatik des Deutschen

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Einführung in die Syntax

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Die Unternehmergesellschaft

Einführung in das Mittelhochdeutsche

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Übersetzen als Problemlöseprozess

Investmentsteuerrecht

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften

Wortschreibung im Deutschen

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Verantwortung im Diskurs

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

KommunikationsSkills

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Interkulturell Handeln mit Literatur

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie. Das Fairnesskalkül. Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm

Einführung in die Theorien von Karl Marx

Maß und Wahrscheinlichkeit

Figur und Handlung im Märchen

Modern-Hebräisch Grammatisches Handbuch

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

IT-Service Management mit ITIL

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Management in Südostasien

Lehren und Lernen mit Methode

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Verletzte Kinderseele

Die deutschen Indefinita aus arabischer Perspektive anhand ausgewählter Koranübersetzungen

Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Geometrie Stochastischer Signale

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

UNIX Shell-Programmierung

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Lese-Rechtschreib-Störung

Sprachstörungen im Kindesalter

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Lieschen Radieschen und der Lämmergeier

Leben mit dem Lymphödem

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Statistik im Forschungsprozess

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau

Medien-Selbstkontrolle

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Investition und Finanzierung

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Unternehmen Krankenhaus

Kompendium der Innovationsforschung

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Indirekte Sterbehilfe

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Transkript:

De Gruyter Studium Valenzgrammatik des Deutschen Eine Einführung Bearbeitet von Klaus Welke 1. Auflage 2011. Taschenbuch. X, 353 S. Paperback ISBN 978 3 11 019538 5 Gewicht: 530 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Angewandte Sprachwissenschaft > Studien zu einzelnen Sprachen & Sprachfamilien schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

VII Vorwort... V 1 Einleitung...... 1 1.1 Aufbau des Buches..... 6 1.2 Prinzipien einer funktionalen Valenzgrammatik....... 7 1.2.1 Monostrataler Zugang.... 7 1.2.2 Bedeutung und Implikatur... 10 1.2.3 Prototypik Diachronie in der Synchronie..... 14 Teil I: Valenz 2 Dependenz und Konstituenz... 21 2.1 Dependenz... 23 2.1.1 Formale Definition der Dependenz... 23 2.1.2 Vollwörter und Funktionswörter.... 30 2.1.3 Semantische Interpretation der Dependenz..... 34 2.2 Konstituenz... 39 2.3 Fazit...... 43 3 Valenz... 44 3.1 Die Gründungsmetapher... 44 3.2 Ergänzungen und Angaben (Argumente und Modifikatoren) 45 3.2.1 Obligatheit (Nichtweglassbarkeit).... 47 3.2.2 Rektion (Subkategorisierung, Subklassenspezifik).. 52 3.2.3 Ein Kriterum oder zwei? Prototypik... 53 3.2.4 Satzglieder versus Ergänzungen/Angaben...... 55 3.2.5 Joachim Jacobs: Kontra Valenz..... 57 3.3 Fazit: Die Intuition und die Indizien... 62 4 Valenz und Prädikation...... 64 4.1 Ergänzungen als Argumente ( Subjekte ) von Verben.... 66 4.2 Valenz, Prädikation und Illokution... 72

VIII 4.3 Valenz und Dependenz... 77 4.4 Eine elementare Ontologie..... 81 4.5 Situationssemantik und Valenz... 88 4.6 Präpositionalkasus: Prädikation und Ontologie versus formale Kriterien.... 92 4.6.1 Direktiva..... 93 4.6.2 Nicht-direktive präpositionale Argumente..... 95 4.7 Fazit..... 101 5 Interne semantische Valenzstruktur von Verben.... 103 6 Wortart und Valenz... 106 6.1 Vollwörter... 106 6.1.1 Adjektive..... 106 6.1.2 Substantive.... 110 6.1.3 Adverbien.... 113 6.2 Hilfswörter... 114 6.2.1 Hilfsverben.... 116 6.2.2 Präpositionen... 117 6.2.3 Konjunktionen... 119 6.2.4 Fazit: Operatoren und Prädikate.... 121 7 Wortform und Valenz...... 122 7.1 Mikro- und Makrovalenz...... 122 7.2 Partizip.... 124 7.3 Infinitiv.... 125 7.4 Kompositionale Analyse komplexer Prädikate....... 131 8 Was gehört zum Valenzeintrag eines Verbs?...... 135 8.1 Das traditionelle Inventar...... 135 8.1.1 Zahl der Ergänzungen... 135 8.1.2 Art der Ergänzungen.... 138 8.2 Relationale Merkmale, Rollen... 139 8.2.1 Semantische Rollen.... 140 8.2.1.1 Denotativ-semantische Rollen..... 145 8.2.1.2 Signifikativ-semantische Rollen.... 146 8.3 Perspektivische Rollen... 154 8.4 Primäre und sekundäre Perspektivierung.... 161 8.5 Fazit..... 163

IX Teil II: Valenz und Konstruktion 9 Abmessung der Wertigkeit: Grundvalenz...167 10 Konstruktion..... 172 10.1 Positionen der Goldberg schen Konstruktionsgrammatik... 172 10.2 Köpfe und Konstruktionen (Verben und Satzbaupläne)... 178 10.3 Kasusgrammatik...... 179 10.4 Konstruktionsgrammatik...181 10.4.1 Partizipantenrollen versus Argumentrollen..... 185 10.4.2 Inheritance...190 11 Valenz und Konstruktion.....193 12 Valenzerweiterung...199 12.1 Freier Dativ...202 12.2 Innere Objekte...214 12.3 Direktivverben und Direktivkonstruktionen...214 12.3.1 Dreiargumentige Direktivkonstruktionen...... 216 12.3.2 Zweiargumentige Direktivkonstruktionen...... 219 12.4 Objektsprädikativa..... 223 12.5 Argumenthierarchie.... 231 12.6 Freie Prädikativa......234 12.7 Ausmessung der Grauzone......237 12.8 Fazit......247 13 Valenzvererbung: Nominalisierung..... 250 13.1 Morphologische Varianten der deverbalen Substantivierung. 256 13.2 Substantivische versus verbale Konstruktion...259 13.2.1 Formale Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Überblick...259 13.2.2 Semantische Differenz.... 263 13.3 Genitivbedeutungen.... 266 13.4 Das Nadelöhr Genitiv...269 13.4.1 Genitivus subjectivus versus genitivus objectivus.... 272 13.4.2. Vorangestellter Genitiv...274 13.5 Exkurs Partizip II.....277 13.6 Nominalisierung und ergativische Konstruktionsweise.... 283 13.6.1 Ergativische und akkusativische Konstruktionsweise. 283 13.6.2 Ergativische Konstruktionsweise und Nominalisierung 288

X 13.7 Subjektvererbung versus Objektvererbung... 289 13.7.1 Perfektive Verben..... 289 13.7.2 Imperfektive transitive Verben.... 291 13.7.3 Genitivus subjectivus bei perfektiven transitiven Verben... 296 13.8 Substantivkonstruktionen als Kopf-Modifikatorversus Prädikat-Argument-Konstruktionen... 302 13.9 Nicht-ererbte präpositionale Anschlüsse: Präpositionskreation... 304 13.10 Fazit..... 310 14 Fazit.... 314 Literatur.... 319 Personenverzeichnis... 332 Sachverzeichnis..... 333