ANTRAG. der Abgeordneten Erber, Mag. Leichtfried, Haller, Vladyka, Hinterholzer, Onodi, Adensamer, Lembacher und Mag. Mandl



Ähnliche Dokumente
ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz - WPGG. geändert wird

R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung

A7 Pflegeversicherung

Der Landtag von Niederösterreich hat am 20. November 2008 beschlossen: Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes Artikel I

R I C H T L I N I E N

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2

zur Förderung der qualifizierten Kurzzeitpflege für pflege- und betreuungsbedürftige (Übergangspflegerichtlinie)

Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N. zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes)

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Richtlinien. Präambel. Ein großer Teil der pflegebedürftigen Menschen wird von Angehörigen zu Hause gepflegt.

33 - Leistungsvoraussetzungen

22. August 2012 Zu Zl. 01-VD-LG-1150/ Begutachtungsentwurf

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

B e s c h l u s s

Regierungsvorlage der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5.

Berufungsentscheidung

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Alles zum Pflegegeld

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Rechtliche Grundlage

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Berufungsentscheidung

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Vorlage der Landesregierung

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Textgegenüberstellung

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

1. Wohnort Deutschland Beschäftigter + Familienangehörige Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

MITTEILUNGSBLATT der RECHTSABTEILUNG. 2/ Mai 2011

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

RICHTLINIEN. für die Abwicklung der Kurzzeitpflege. laut Regierungsbeschluss vom 7. Oktober 2003 Zl. FSUB-699/1/ Ziel

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

R I C H T L I N I E N

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES VOM 25.

DA Seite Gesetzestext

Wesentliche Änderungen

Vorlage der Landesregierung

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Personalamt Beihilfestelle im Januar 2015

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1198/A-1/ ANTRAG

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Flüchtlingshilfegesetz (FlüHG)

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Einleitende Bemerkungen

An das Präsidium des Parlament 1017 Wien. H;r.

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird

Entwurf. Vereinbarung. gemäß Art 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Förderung der 24-Stunden-Betreuung

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

BLINDENGELD IN HESSEN

Rückversicherung von Pensionsleistungen Mag. a Ingeborg Beck. Informationsveranstaltung Rückversicherung

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/ ANTRAG

Transkript:

13.1.2011 ANTRAG Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion Eing.: 13.01.2011 Ltg.-734/A-1/57-2011 S-Ausschuss der Abgeordneten Erber, Mag. Leichtfried, Haller, Vladyka, Hinterholzer, Onodi, Adensamer, Lembacher und Mag. Mandl betreffend Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993 Der Bund beabsichtigt - auch unter dem Aspekt der Notwendigkeit, geeignete Maßnahmen zur Budgetkonsolidierung zu setzen - im Bereich der Pflegevorsorge entsprechende Änderungen vorzunehmen. Der Nationalrat hat am 22. Dezember 2010 die dafür erforderlichen gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2011 beschlossen. Das siebenstufige Gesamtsystem in der Pflegevorsorge bleibt dabei jedoch aufgrund der bisherigen positiven Erfahrungen weiterhin bestehen. Wie Studien und Auswertungen zeigen, werden gerade in den unteren Pflegegeldstufen nur wenig professionelle Dienste in Anspruch genommen, sodass es unter diesem Aspekt vertretbar ist, dass geringer pflegebedürftigen Menschen weniger Pflegegeld zur Verfügung steht. Für mittel und schwer pflegebedürftige Menschen soll hingegen der Zugang zu den höheren Pflegegeldstufen unverändert bleiben, da diese in Relation einen wesentlich größeren Aufwand für ihre Betreuung und Pflege mit mehr professionellen Diensten haben. Auch im internationalen Vergleich ist in Österreich die Zugangsschwelle zum Pflegegeld verhältnismäßig niedrig angesetzt.

Für geringer pflegebedürftige Menschen soll daher der Zugang zu den Pflegegeldstufen 1 und 2 dahingehend geändert werden, dass die Stundenwerte als Anspruchsvoraussetzungen in diesen Stufen erhöht werden sollen. Als budgetbegleitende Maßnahme des Bundes ist vorgesehen, die Zugangskriterien in den Pflegegeldstufen 1 und 2 dahingehend zu ändern, als jenen Personen, die ab 1. Jänner 2011 einen Antrag auf Gewährung oder Erhöhung des Pflegegeldes stellen, künftig ein Pflegegeld in Höhe der Stufe 1 bei einem durchschnittlichen monatlichen Pflegebedarf von mehr als 60 Stunden und ein Pflegegeld in Höhe der Stufe 2 bei einem durchschnittlichen monatlichen Pflegebedarf von mehr als 85 Stunden gewährt werden soll. Die im Regierungsprogramm für die XXIV. Gesetzgebungsperiode vorgesehene und durchgeführte Evaluierung der Pflegegeldstufen sowie die Erfahrungen haben zum einen ergeben, dass insbesondere in der Pflegegeldstufe 6 die Pflege und Betreuung der betroffenen Menschen besonders aufwändig ist. Auch haben die Erfahrungen gezeigt, dass in der Pflegegeldstufe 6 vermehrt professionelle Dienste in Anspruch genommen werden. Daher soll die monatliche Höhe in der Pflegegeldstufe 6 angehoben werden. Vom Rechnungshof wurde anlässlich der im Zeitraum November 2008 bis Februar 2009 erfolgten Querschnittsprüfung betreffend den Vollzug des Landespflegegeldes und im daraus resultierenden und am 25. Februar 2010 veröffentlichten Bericht des Rechnungshofes empfohlen, dafür zu sorgen, dass die wegen der Vielzahl der Entscheidungsträger eintretenden Kompetenzübergänge nicht zu Nachteilen für die Pflegebedürftigen führen. Daher wurde dieses Thema bei der Tagung der LandessozialreferentInnenkonferenz im Juni 2010 erörtert und ein gemeinsamer Lösungsvorschlag erarbeitet und beschlossen. Demnach soll sich der Zeitpunkt des Zuständigkeitswechsels künftig nicht mehr nach der Anzeige des Wohnsitzwechsels sondern nach der Änderung der Wohnsitzmeldung richten.

Der Bund hat die in seine Zuständigkeit fallenden Angelegenheiten mittlerweile durch eine Novelle zum Bundespflegegeldgesetz (BPGG) umgesetzt. Die entsprechende Gesetzesnovelle wurde am 22. Dezember 2010 vom Nationalrat im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2011 beschlossen. Die zwischen dem Bund und den Bundesländern geschlossene Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über gemeinsame Maßnahmen des Bundes und der Länder für pflegebedürftige Personen, LGBl. 9211, gewährleistet, dass bundesweit unter gleichen Voraussetzungen gleiche Leistungen als Mindeststandard der Pflegevorsorge gesichert werden. Das Bundespflegegeld und die Landespflegegelder sind daher unter vergleichbaren Anspruchsvoraussetzungen in jeweils gleicher Höhe (7 Stufen) zu gewähren. Aufgrund der zitierten Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über gemeinsame Maßnahmen des Bundes und der Länder für pflegebedürftige Personen ist das Bundesland Niederösterreich verpflichtet, diese Regelung auch im NÖ Pflegegeldgesetz 1993 umzusetzen. Durch vorliegenden Gesetzesentwurf sollen daher diese im Bundespflegegeldgesetz geregelten Maßnahmen, soweit sie in die Kompetenz des Bundeslandes Niederösterreich fallen, im NÖ Pflegegeldgesetz 1993, LGBl. 9220, umgesetzt werden. Weiters soll die Empfehlung des Bundesrechnungshofes zur Unterstützung eines lückenlosen Pflegegeldbezuges bei Wohnsitzwechsel von einem anderen Land nach Niederösterreich umgesetzt werden. Darüber hinaus sollen die Möglichkeiten der Anrechnung bzw. Rückforderung bei Überbezügen an Pflegegeld, die aus einem Ruhen infolge eines Krankenhausaufenthaltes resultieren, erweitert werden.

Zu Art. I Z. 1 und Art. I Z. 6: Das NÖ Pflegegeldgesetz 1993 (NÖ PGG) verweist in einer Vielzahl von Bestimmungen auf Bundesrecht. Durch das Bundesgesetz, BGBl. I Nr. 64/2010 wurde unter anderem das Strafvollzugsgesetz (StVG) geändert. Durch die Änderung wurde im StVG unter anderem ein fünfer Abschnitt über den Strafvollzug durch elektronisch überwachten Hausarrest eingefügt. Bei dieser Änderung handelt es sich daher um eine redaktionelle Anpassung an die für diesen Bereich derzeit geltende Rechtslage. Zu Art. I Z. 2 ( 4 Abs. 2) und Art. II Z. 1 bis Z. 4: Die Zugangskriterien in den Pflegegeldstufen 1 und 2 sollen dahingehend geändert werden, dass jenen Personen, die ab 1. Februar 2011 einen Antrag auf Gewährung oder Erhöhung des Pflegegeldes stellen, bei Vorliegen der erforderlichen Anspruchsvoraussetzungen künftig ein Pflegegeld in Höhe der Stufe 1 bei einem durchschnittlichen monatlichen Pflegebedarf von mehr als 60 Stunden und ein Pflegegeld in Höhe der Stufe 2 bei einem durchschnittlichen monatlichen Pflegebedarf von mehr als 85 Stunden gewährt werden soll. Da durch diese Maßnahme das Zugangskriterium sowohl in der Stufe 1 als auch in der Stufe 2 um jeweils 10 Stunden erhöht werden soll, wird es zu keiner Änderung der Relation zwischen diesen beiden Stufen kommen. Darüber hinaus soll die in der Pflegegeldstufe 2 nach derzeitiger Rechtslage bestehende große Bandbreite von 76 bis 120 Stunden durchschnittlichem monatlichem Pflegebedarf durch die Erhöhung der Stundenanzahl in dieser Pflegegeldstufe angepasst werden. Aus verfassungsrechtlicher Sicht steht es dem Gesetzgeber unter dem Gleichheitssatz grundsätzlich frei, die Rechtslage für die Zukunft anders und auch ungünstiger zu gestalten, sofern dies nicht zu plötzlich und zu intensiv geschieht. Änderungen der Rechtslage führen dabei zwangsläufig zur Ungleichbehandlung von Sachverhalten,

die sich vor der Rechtsänderung ereignet haben, und Sachverhalten, die erst nach der Neuregelung verwirklicht werden, ohne dass dies schon gleichheitsrechtlich bedenklich wäre. Ob der Gesetzgeber die Rechtslage ändert oder nicht, steht also grundsätzlich in seinem rechtspolitischen Gestaltungsspielraum. Auch wegen des besonders schutzwürdigen Personenkreises soll dennoch auf vorhandene Einstufungen der pflegebedürftigen Menschen Bedacht genommen und eine Kürzung der vor Inkrafttreten dieser Novelle zuerkannten Pflegegelder vermieden werden. Dies soll beispielsweise auch für Fälle gelten, in denen im Rahmen einer Nachuntersuchung ein zeitlicher Pflegebedarf festgestellt wurde, der sich aufgrund der geänderten Anspruchsvoraussetzungen bei der Einstufung auswirken würde. Das Pflegegeld der Stufen 1 und 2 soll bei Zutreffen der Voraussetzungen in der bisherigen Höhe gewährt werden, wenn der Antrag bereits vor dem 1. Februar 2011 eingebracht wurde, die Zuerkennung des Pflegegeldes jedoch erst nach diesem Zeitpunkt erfolgte. Eine Minderung oder Entziehung des Pflegegeldes soll nur dann zulässig sein, wenn eine wesentliche Veränderung im Ausmaß des Pflegebedarfes eingetreten ist. Dieser Schutz soll auch für Fälle des Zuständigkeitswechsels gemäß 8 Abs. 3 des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993 (NÖ PGG) gelten. Davon sollen auch jene Fälle umfasst sein, in denen es aufgrund eines Zuständigkeitswechsels von einem anderen Land nach Niederösterreich durch die geplante gesetzliche Änderung zu einem Entfall oder einer Minderung des Pflegegeldes kommen würde. Ebenso soll diese Schutzbestimmung auch in jenen Fallen zum Tragen kommen, in denen das Pflegegeld gemäß 7 Abs. 2 NÖ PGG befristet zuerkannt wurde und keine Änderung im Ausmaß des Pflegebedarfes eingetreten ist. Wurde beispielsweise aufgrund eines monatlichen Pflegebedarfes von 55 Stunden ein Pflegegeld in Höhe der Stufe 1 befristet zuerkannt und liegt der Pflegebedarf in dieser Höhe auch nach Ende der Befristung vor, soll auch weiterhin ein Pflegegeld der Stufe 1 geleistet werden.

Diese Sonderregelungen sollen auch für gerichtliche Verfahren gelten. Zu Art. I Z. 3 ( 5 Abs. 1): Eine Evaluierung der Pfelgegeldstufen durch den Bund hat ergeben, dass insbesondere in der Pflegegeldstufe 6 die Pflege und Betreuung der betroffenen Menschen besonders aufwändig ist. Auch haben die Erfahrungen gezeigt, dass in der Pflegegeldstufe 6 vermehrt professionelle Dienste in Anspruch genommen werden. Die Erhöhung des ausgezahlten Betrages in der Stufe 6 soll dem besonderen pflegerischen Aufwand im Vergleich zur Stufe 7 gerecht werden. Die Kriterien der Stufe 6 treffen vorrangig dann zu, wenn pflegebedürftige Menschen aufgrund ihrer psychischen und/oder intellektuellen Einschränkungen weitgehend rund um die Uhr beaufsichtigt werden müssen, um Eigen- oder Fremdgefährdung zu verhindern. Das erfordert einen hohen zeitlichen Einsatz der Pflegepersonen und besonderes Einfühlungsvermögen, Geduld und Achtsamkeit des Betreuungspersonals. Daher soll auch eine Erhöhung des Auszahlungsbetrages in der Pflegegeldstufe 6 ab 1. Jänner 2011 für alle Bezieher eines Pflegegeldes in dieser Stufe (Alt- und Neufälle) in gleichem Ausmaß wie beim Bundespflegegeld - vorgenommen werden. Zu Art. I Z. 4 ( 6 Abs. 1) und Art. I Z. 8 ( 22 Abs. 1 Z. 4): Von der Pflegegeldanrechnung bisher umfasst waren nur Geldleistungen, die nach anderen bundes-oder landesrechtlichen oder nach ausländischen Vorschriften zuerkannt wurden. Ein bloßer erst zu realisierender Anspruch auf eine solche Leistung rechtfertigte noch keine Anrechnung. Durch die neue Regelung sind künftig pflegebedürftige Personen angehalten ihre z.b. im EU-Ausland bestehenden, jedoch erst zu realisierenden Ansprüche auf Geldleistungen wegen Pflegebedürftigkeit zu verfolgen. Werden derartige Ansprüche auf Geldleistungen ohne triftigen Grund nicht verfolgt, liegt eine Verletzung der Mitwirkungspflicht nach 22 Abs. 1 NÖ PGG vor, welche als Sanktion die Abweisung des Pflegegeldantrages bzw. die Minderung oder Entziehung eines bestehenden Anspruches auf Pflegegeld vorsieht. Voraussetzung hiefür ist jedoch, dass der

Antragsteller oder der Pflegegeldbezieher auf die Folgen seines Verhaltens nachweislich aufmerksam gemacht worden ist. Zu Art. I Z. 5 ( 8 Abs. 3): Nach der geltenden Rechtslage ist ein lückenloser Pflegegeldbezug bei Wohnsitzwechsel in ein anderes Bundesland nur möglich, wenn die pflegebedürftige Person die im jeweiligen Landespflegegeldgesetz enthaltene Anzeigepflicht erfüllt hat. Unter dieser Voraussetzung gebührt ihr Pflegegeld ab Beginn des auf die Verlegung folgenden Monates ( 8 Abs. 3 NÖ PGG). Die Verlegung des Hauptwohnsitzes oder des Aufenthaltes einer pflegebedürftigen Person ist der Behörde, die das Pflegegeld zuerkannt hat, spätestens zum Zeitpunkt der Verlegung anzuzeigen ( 9 Abs. 2 NÖ PGG). In der Praxis hat sich gezeigt, dass immer wieder pflegebedürftige Personen ihren Wohnsitz in ein anderes Bundesland verlegen, ohne dies der das Pflegegeld auszahlenden Behörde zu melden. Dies hat zur Folge, dass diese Behörde oft noch jahrelang das Pflegegeld weiterhin auszahlt, obwohl die Peron schon längst in ein anderes Bundesland verzogen ist. Wenn die pflegebedürftige Person die gesetzlich normierte Anzeigepflicht nicht erfüllt hat, kann das Bundesland, in das die pflegebedürftige Person verzogen ist, nach der geltenden Rechtslage das Pflegegeld nicht rückwirkend ab Wohnsitzwechsel zuerkennen. Dieses Rechtsproblem hat auch der Rechnungshof kritisiert und empfohlen, dafür zu sorgen, dass die wegen der Vielzahl der Entscheidungsträger eintretenden Kompetenzübergänge nicht zu Nachteilen für die Pflegebedürftigen führen. Daher wurde dieses Thema bei der Tagung der LandessozialreferentInnenkonferenz im Juni 2010 erörtert und ein gemeinsamer Lösungsvorschlag, welcher die gegenständliche Regelung bildet, beschlossen.

Aufgrund der neuen Bestimmung richtet sich der Zeitpunkt des Zuständigkeitswechsels nicht mehr nach der Anzeige des Wohnsitzwechsels sondern nach der Änderung der Wohnsitzmeldung. Der Anzeige des Wohnsitzwechsels ( 9 Abs. 2 NÖ PGG) hat demnach nur deklarative Wirkung. Zu Art. I Z. 6 ( 11 Abs. 2 Z. 2): Diese Anpassung soll analog der Regelung für Pensionen im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG) erfolgen. 89 ASVG enthält eines Ausnahme vom Ruhen des Pensionsanspruches im Fall der Verbüßung einer Freiheitsstrafe, wenn die Freiheitsstrafe durch Anhaltung im elektronisch überwachten Hausarrest nach dem Fünften Abschnitt des Strafvollzugsgesetzes vollzogen wird. Zu Art. I Z. 7 ( 11 Abs. 8): Die Rückforderung von Überbezügen an Pflegegeld, die aus einem Ruhen infolge eines Krankenhausaufenthaltes resultieren, können derzeit nur auf laufende Leistungen (Taschengeld oder künftig auszuzahlendes Pflegegeld) angerechnet werden. Beispielsweise scheidet bei Tod des/der Anspruchsberechtigten eine Aufrechnung gemäß 11 Abs. 8 in der Regel mangels laufender Leistungen aus, wenn der Betroffene im Krankenhaus verstirbt. Um eine Geltendmachung im Verlassenschaftsverfahren nach dem Tod des Pflegegeldbeziehers zu ermöglichen, soll eine Möglichkeit der Rückforderung geschaffen werden. Diese neue Bestimmung soll auch der Klarstellung dienen, da diese Vorgangsweise bereits der derzeitigen Praxis der meisten Entscheidungsträger entspricht. Zu Art. I Z. 9 ( 23 Abs. 1): Der Verfassungsgerichtshof hat mit Erkenntnis vom 27. September 2010, G 226/09-6, den in 23 Abs. 1 NÖ PGG enthaltenen Ausschluss des Parteiengehöres in allen Verfahren nach dem NÖ PGG als verfassungswidrig aufgehoben. Mit der nun vorgesehenen Neufassung von 23 Abs. 1 soll eine verfassungskonforme und dem ursprünglichen Anliegen auf Beschleunigung der Verfahren zur Gewährung von Pflegegeld Rechnung getragende Regelung erfolgen.

Nach 23 Abs. 1 NÖ PGG soll die Gewährung des Parteiengehöres nur noch in Verfahren zur Erlassung von Bescheiden über den Bestand oder den Umfang eines Anspruches auf Pflegegeld ( 23a Abs. 1 Z. 1) und nur in jenen Fällen ausgeschlossen sein, wenn dem Antrag entsprochen wird. In allen anderen Fällen gilt 45 Abs. 3 AVG. Dieser Ausschluss des Parteiengehöres dient der Beschleunigung der Verfahren und ist auch in 24 des Bundespflegegeldgesetzes und in anderen Landespflegegeldgesetzen normiert. Die Gefertigten stellen daher den A n t r a g 1. Der beiliegende Gesetzesentwurf betreffend Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993 wird genehmigt. 2. Die NÖ Landesregierung wird aufgefordert, das zur Durchführung dieses Gesetzesbeschlusses erforderliche zu veranlassen. Der Herr Präsident wird ersucht, diesen Antrag dem SOZIALAUSSCHUSS so zeitgemäß zur Vorberatung zuzuweisen, dass eine Behandlung am 20. Jänner 2011 möglich ist.