EINFÜHRUNG IN DIE FEMINISTISCHE RECHTSWISSENSCHAFT



Ähnliche Dokumente
Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Gemeinsame elterliche Sorge.

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften

1. Weniger Steuern zahlen

Neues Namens- und Bürgerrecht

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

EXPOSÉ. Anerkennung im Ausland geschlossener gleichgeschlechtlicher

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

B e g r ü n d u n g :

Sehr geehrte Damen und Herren

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Scheidungsfragebogen

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Berufungsentscheidung

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.


Was ist eine Beistandschaft?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Leichte Sprache?

Vermeidung von Vorfälligkeitsentschädigung. Widerruf von Verbraucher-Realkrediten

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Anne Frank, ihr Leben

Gleichgeschlechtliche Partnerschaften. Fragen und Antworten zur Rechtslage in den Niederlanden

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Familienbesteuerung: Konkubinat

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Die Gesellschaftsformen

Informationen zum deutschen Namensrecht

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was ist das Budget für Arbeit?

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

BREIHOLDT & VOSCHERAU

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Elterliche Sorge gem b BGB.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Versetzungsregeln in Bayern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

Literaturverzeichnis

Familienrecht im Wandel und der Umgang mit Vielfalt im Familienkonflikt aus Sicht eines Familienrichters

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Nicht über uns ohne uns

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

Neuregelung der elterlichen Sorge bei nicht verheirateten Eltern

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Merkblatt Das gemeinsame Sorgerecht

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Freiberufliche Bodenkunde

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

Die Europäische Union

U R T E I L S A U S Z U G

Infoblatt für Frauenhäuser. Gerichtszuständigkeit in Zivilverfahren

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Elternzeit Was ist das?

GESETZ. vom 15. Februar über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB

Zahlen auf Rechnung. 1

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Statistische Berichte

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14. Modul FernUniversität Hagen

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Statuten in leichter Sprache

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Transkript:

EINFÜHRUNG IN DIE FEMINISTISCHE RECHTSWISSENSCHAFT PD Dr. Friederike Wapler, Universität Frankfurt heute: Ehe, Familie und andere Lebensweisen

Geschlechterrollen im Recht: Ehe und Familie Art. 3 II GG: Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Dann ist das Bürgerliche Gesetzbuch verfassungswidrig. (Thomas Dehler [FDP] im Parlament arisc h en Rat, 1949) Reformschritte: Gleichberechtigungsgesetz von 1958 Stichtagsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1959) Ehe- und Familienrechtsreform von 1977

Geschlechterrollen im BGB 1354 BGB Dem Manne steht die Entscheidung in allen das gemeinschaftliche eheliche Leben betreffenden Angelegenheiten zu; er bestimmt insbesondere Wohnort und Wohnung. Die Frau ist nicht verpflichtet, der Entscheidung des Mannes Folge zu leisten, wenn sich die Entscheidung als Missbrauch seines Rechtes darstellt. (1900-1957) 1354 BGB ist mit dem Gleichs tellungsg esetz (1958) weggefallen.

Geschlechterrollen im BGB 1358 I BGB Hat sich die Frau einem Dritten gegenüber zu einer von ihr in Person zu bewirkenden Leistung verpflichtet, so kann der Mann das Rechtsverhältnis ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen, wenn er auf seinen Antrag von dem Vormundschaftsgerichte dazu ermächtigt worden ist. Das Vormundschaftsgericht hat die Ermächtigung zu erteilen, wenn sich ergibt, dass die Tätigkeit der Frau die ehelichen Interessen beeinträchtigt. (1900-1958) 1358 BGB ist mit dem Gleichste llu ngsg esetz (1958) weggefallen.

Geschlechterrollen im BGB 1628 I BGB Können sich die Eltern nicht einigen, so entscheidet der Vater, er hat auf die Auffassung der Mutter Rücksicht zu nehmen. (1900-1959) 1628 BGB wurde 1959 durch das Bundesverfassungsgericht für nichtig erklär t.

Geschlechterrollen im BGB 1629 I BGB Die Vertretung des Kindes steht dem Vater zu; die Mutter vertritt das Kind, soweit sie die elterliche Gewalt allein ausübt oder ihr die Entscheidung nach 1628 Abs. 2, 3 übertragen ist. (1900-1959) 1628, 1629 BGB wurden 1959 durch das Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärt (BVerfGE 10, 59).

Geschlechterrollen im BGB 1356 I BGB Die Frau ist [ ] berechtigt und verpflichtet, das gemeinschaftliche Hauswesen zu leiten. (1900-1958) Die Frau führt den Haushalt in eigener Verantwortung. Sie ist berechtigt, erwerbstätig zu sein, soweit dies mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar ist. (1958-1976)

Der leibliche Vater im Parlamentarischen Rat (1949) Ein eheliches Kind lebt in der Familie unter der Obhut von Vater und Mutter. Das uneheliche Kind lebt nicht in einer Familie, sondern steht in einem einseitigen Verhältnis zur Mutter. Solche Verschiedenheit kann keine Verfassungsbestimmung aus der Welt schaf fen. (Adolf Süsterhenn, CDU)

Der leibliche Vater im Parlamentarischen Rat (1949) Es ist doch wohl das natürlichste Recht, daß das uneheliche Kind mit seinem Vater, selbst wenn er gesetzlich nur Erzeuger genannt wird, verwandt ist. (Frieda Nadig, SPD)

BUNDESVERFASSUNGSGERICHT (2003) Der Gesetzgeber durfte davon ausgehen, dass eine Mutter, gerade wenn sie mit dem Vater und dem Kind zusammenlebt, sich nur ausnahmsweise und nur dann dem Wunsch des Vaters nach einer gemeinsamen Sorge verweigert, wenn sie dafür schwerwiegende Gründe hat, die von der Wahrung des Kindeswohls getragen werden, dass sie also die Möglichkeit der Verweigerung einer Sorgeerklärung nicht etwa als Machtposition gegenüber dem Vater missbraucht. (BVer fge 107, 150)

EGMR (2009) Der Gerichtshof ist nicht überzeugt von dem [ ] Argument, der Gesetzgeber dürfe davon ausgehen, dass, wenn die Eltern zusammenlebten, die Mutter sich aber weigere, eine gemeinsame Sorgeerklärung abzugeben, dies eine Ausnahme sei und die Mutter dafür schwerwiegende Gründe habe, die vom Kindeswohl getragen seien. (EGMR FamRZ 2010, 103 Zaunegger/Deutschland)

Wie es weiterging Das Bundesverfassungsgericht schließt sich dem EGMR an und erklärt 1626a BGB für unvereinbar mit dem Grundgesetz (BVerfGE 1 27, 132) Seit 2013 haben nichteheliche Väter die Möglichkeit, auch gegen den Willen der Mutter ein Sorgerecht zu erhalten, wenn es mit dem Kindeswohl vereinbar ist. ( 1626a BGB i.d.f. v. 19.05.2003)

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften im Recht BVerfG NJW 1993, 1358 ( Aktion Standesamt ) Die Verschiedengeschlechtlichkeit der Eheleute gehört zu den prägenden Merkmalen der Ehe. Ein gleichgeschlechtliches Paar kann keine Ehe schließen. Auch gleichgeschlechtliche Partnerschaften dürfen rechtlich abgesichert werden. Folge: Einführung des Lebenspartnerschaftsgesetzes (2001) Rechtliche Absicherung gleichgeschlechtlicher Paare Reduzierte Rechte und Pflichten im Vergleich zur Ehe (v.a.: keine steuer- und beamtenrechtliche Vorteile, kein Adoptionsrecht)

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften im Recht BVerfGE 105, 313 Verfassungsmäßigkeit des Lebenspartnerschaftsgesetzes Kein Verstoß gegen den besonderen Schutz der Ehe gem. Art. 6 I GG. Art. 6 I GG enthält kein Abstandsgebot in dem Sinne, dass andere Lebensformen gegenüber der Ehe benachteiligt werden müssten. Weitere Rechtsentwicklung: Einführung der Stiefkindadoption für Lebenspartner (2005) Steuer- und beamtenrechtliche Gleichstellung durch Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Zulässigkeit der Sukzessivadoption durch Lebenspartner (2013)

Öffnung der Ehe für alle Paare Niederlande (2001) Belgien (2003) Spanien (2005) Norwegen (2009) Schweden (2009) Portugal (2010) Island (2010) Dänemark (2012) Frankreich (2013) England und Wales (2014)