Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), Samstag, 19. August 2017

Ähnliche Dokumente
Matr. Nr.: Benutzter Taschenrechner (genaue Typenbezeichnung) : Name: Vorname: Unterschrift: VFr: A1: A2: A3: A4: A5: BP: Platz Nr.

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar.

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

Diplom VP Numerik 27. August 2007

Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV Aufgabe N1 (LR-Zerlegung mit Pivotisierung) Gegeben seien R 3.


Original - d.h. unvertauschte Reihenfolge

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b.

Diplom VP Numerik 28. August 2006

4. Großübung. Lösung linearer Gleichungssysteme

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem: b a 2 3a 1

Klausur zur Numerischen Mathematik im Maschinenbau

Diplom VP Informatik / Numerik 2. September 2002

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

VF-3: Gegeben seien die Daten f(x 0 ), f(x 1 ),..., f(x n ) mit x 0,..., x n paarweise verschiedenen und

Diplom VP Numerik 21. März 2005

f(x) dx soll numerisch approximiert werden durch eine

Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1.

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012)

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Numerisches Rechnen WS 2013/2014. Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

(c) Gegeben sei der zweidimensionale Raum L mit den Basisfunktionen. [ φ i, φ j ] 3 i,j=1 =

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden - Wintersemester 2016/17

Diplom VP Informatik/Numerik 9. September 2000 / Seite 1. Aufgabe 1: L-R-Zerlegung, Nachiteration / Ly = b. y = Rx = y.

2 Lineare Gleichungssysteme

2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren

Lösung Semesterendprüfung

(x x j ) x [a,b] n! j=0

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) SS 2016 Klausur

Wiederholungsklausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

Kapitel 3. Lineare Ausgleichsrechnung. Problem: Löse A x = b, A R m n, b R m, wobei. Rang(A) < Rang([A;b])

Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

Numerische Lineare Algebra

A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7

Überbestimmte Gleichungssysteme

Numerische Mathematik I für Ingenieure Multiple-Choice Klausuraufgaben Frühjahr 08

Methode der kleinsten Quadrate

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I

Ausgleichsprobleme. 3 Nichtlineare Ausgleichsprobleme

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Zusammenfassung Numerische Mathematik für Elektrotechniker

d) Produkte orthogonaler Matrizen sind wieder orthogonal.

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) WS 2016/17 Klausur

Lineare Algebra. 10. Übungsstunde. Steven Battilana.

19. Januar Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr. Markus Bause. . Danach liefert die Gauss-Elinination. .

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen

Banach scher Fixpunktsatz. 1) D ist abgeschlossen und konvex; 2) f ist selbstabbildend, d.h. f(d) D;

MODULPRÜFUNG MODUL MA 1302 Einführung in die Numerik

LR Zerlegung. Michael Sagraloff

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse

Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

Matrixzerlegungen. 6. Vorlesung Numerische Methoden I. Clemens Brand. 2. April Nachträge und Wiederholung. Links-Rechts- Zerlegung

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

PS Numerische Mathematik für LAK WS 08/09, LV-Nr.: , HS Übungsblatt (bis )

Erweiterungen der LR-Zerlegung

Rechenaufwand der LR- und LDL T - Zerlegung

MODULPRÜFUNG Numerische Methoden (Elektrotechnik, Meteorologie, Geodäsie und Geoinformatik)

Gaußsche Ausgleichsrechnung

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. , a R. det(a) = 0 a = 1.

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 9. Aufgabe 9.1. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud A.

a ij x j max a ik = x 1 max max a ij x 0. a ij = e k 1 max

Lineare Algebra. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

MAV-NUM Applied Numerics Frühlingssemester Serie 4. (a) Berechnen Sie per Hand die LR-Zerlegung der Matrix

Numerik 1 Eine Zusammenfassung

3 Lineare Algebra Vektorräume

Übungsaufgaben zur Numerischen Mathematik für Ingenieure. a) Bestimme die normalisierte Dezimaldarstellung der folgenden Dualzahlen

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,...

Numerisches Rechnen Panikzettel

4.5 Überbestimmte Gleichungssysteme, Gauß sche Ausgleichrechnung

Numerische Mathematik

Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan :00-14:00 (120 min)

3. Lineare Gleichungssysteme

Klausur zur Vordiplom-Prüfung

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt

Nichtlineare Ausgleichsrechnung

y (k) (0) = y (k) y(z) = c 1 e αz + c 2 e βz. c 1 + c 2 = y 0 k=1 k=1,...,m y k f k (x)

Ausgleichsproblem. Definition (1.0.3)

Lineare Gleichungssysteme, LR-Zerlegung

Ökonometrische Analyse

bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR A = LR

1 Euklidische Approximation

4 Lineare Ausgleichsrechnung

Lösungen zu Blatt 13 der Übungen zur Vorlesung Numerik, LMU München, Wintersemester 2016/2017

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

Lineare Gleichungssysteme: direkte Verfahren

Gliederung. Links-Rechts-Zerlegung Elimination faktorisiert A = L R. Determinante Inverse. Kleinste Quadrate. Lösung durch. Links-Rechts- Zerlegung

Transkript:

Verständnisfragen-Teil (5 Punkte) Jeder der 5 Verständnisfragenblöcke besteht aus 5 Verständnisfragen. Werden alle 5 Fragen in einem Verständnisfragenblock richtig beantwortet, so gibt es für diesen Block 5 Punkte. Werden 4 von 5 Fragen in einem Verständnisfragenblock richtig beantwortet, so gibt es für diesen Block 3 Punkte. Werden weniger als 4 Fragen in einem Verständnisfragenblock richtig beantwortet, so gibt es für diesen Block Punkte. Verständnisfragenblock : Es seien A, B, P, L, R, D R n n mit P Permutationsmatrix, R obere Dreiecksmatrix, L normierte untere Dreiecksmatrix und D Diagonalmatrix.. Es seien A, B symmetrisch positiv definit. Ist dann A + B immer symmetrisch positiv definit? ja. Sei A regulär. Existiert dann stets eine LDL T -Zerlegung, so dass A = LDL T? nein 3. Sei A = LDL T. Ist dann stets κ (A) = κ (D)? nein 4. Ist P stets orthogonal? ja 5. Existiert für A symmetrisch positiv definit stets eine LR-Zerlegung A = LR? ja Verständnisfragenblock : Es seien A R m n, mit Rang(A) = n m, und b R m. Weiter seien Q R m m eine orthogonale Matrix und R R m n eine obere Dreiecksmatrix so, dass A = Q R gilt. Weiter sei x R n die eindeutige Minimalstelle des Minimierungsproblems min x R n A x b.. Steht der Vektor b A x stets senkrecht auf b? nein. Sei κ (A) = 6. Beim Lösen des linearen Ausgleichsproblems über Normalengleichungen muss ein Gleichungssystem der Form Mx = f gelöst werden. Was ist κ (M)? 36 3. Ist die Matrix A A T immer symmetrisch positiv definit? nein 4. Ergibt sich die Matrix R durch Gauß-Elimination mit Spaltenpivotisierung, angewandt auf A? nein 5. Ist A x b = R x Q T b für alle x R n? ja Verständnisfragenblock 3: Es seien x MIN bzw. x MAX die kleinste bzw. größte (strikt) positive Zahl sowie eps die relative Maschinengenauigkeit in der Menge M(b, m, r, R) der Maschinenzahlen gemäß Vorlesung/Buch und D := [ x MAX, x MIN ] [x MIN, x MAX ]. Ferner beschreibe fl : D M(b, m, r, R) die Standardrundung. Alle Zahlen sind im Dezimalsystem angegeben.. Was ist x MIN in M(3,,, )? 9. Was ist x MAX in M(3,,, )? 8 3. Was ist die relative Konditionszahl κ rel (x) für die Auswertung der Funktion f(x) = x + x an der Stelle x =? 5 3 =.666... 4. Ist die Zahl 4 in M(, 3, 99, 99) exakt darstellbar? ja 5. Gilt für alle x D, dass fl(x) x eps x? ja

Verständnisfragenblock 4: Es sei P (f x,..., x n ) das Lagrange Interpolationspolynom zu den Daten (x, f(x )),..., (x n, f(x n )) mit x <... < x n.. Der Aufwand für die Berechnung über dividierte Differenzen (d.h. die Newton-Darstellung) ist O(n) Operationen.. Was ist P (Q x =, x = 3, x = 4, x 3 = 5)(x) ausgewertet an der Stelle x = für Q = x 3? 6 3. Gilt P (g x,..., x n ) = g für alle Polynome g? nein 4. Wird der Fehler max x [x,x n] P (f x,..., x n )(x) f(x) für wachsendes n immer kleiner? nein 5. Ist P (f x,..., x n )(x i ) = f(x i ) für i =,,..., n? ja nein Verständnisfragenblock 5: Wir betrachten Nullstellenprobleme.. Ist die Newton-Methode immer global quadratisch konvergent? nein. Wie viele LR-Zerlegungen müssen für die Durchführungen von 4 Schritten des vereinfachten Newton-Verfahrens (für Systeme) berechnet werden, wenn alle auftretenden Gleichungssysteme mittels LR-Zerlegung gelöst werden? 3. Beim Sekantenverfahren wird die Steigung der Funktion durch einen Differenzenquotienten approximiert. 4. Für eine quadratische Funktion liefert das Newton-Verfahren für beliebige Startwerte die Lösung nach einer Iteration 5. Gibt es zu jedem Nullstellenproblem nur ein Fixpunktverfahren, mit welchem dieses gelöst werden kann? ja nein nein

Aufgabe Gegeben sei die Matrix ( ) A := R und eine rechte Seite Wir betrachten für < ε < eine Störung von A, A ε := ( b = R ). ( ) R + ε. Berechnen Sie die Lösung x ε des gestörten Gleichungsystems A ε x ε = b und die Lösung x des exakten Gleichungsystems A x = b sowie die Konditionszahl κ (A ε ).. Schätzen Sie den relativen Fehler der Lösung des gestörten Gleichungssystems A ε x ε = b in der -Norm unter der Annahme, dass die rechte Seite b exakt gegeben ist, ab. Geben Sie eine Bedingung an ε an, die erfüllt sein muss, damit diese Fehlerabschätzung gilt. 3. Bestimmen Sie eine Diagonalmatrix D R so, dass die Konditionszahl der Matrix AD in der -Norm minimal wird. Musterlösung. ( / A ) ε = e+ e+. Wenn b exakt gegeben ist, gilt nach dem Satz 3.9 falls κ (A) A A <. x ε = ( ) ( ε, x = + ε ) { } κ (A ε ) = A ε A ε = (3 + ε) max, = ε + 3 ε + ε + x x κ (A) κ (A) A A Es ist κ (A) = 6 und der relative Fehler von A ist A A gegeben durch 6 ε 3 <. ( ) A. A = Aε A A Damit die Abschätzung anwendbar ist, muss also ε < gelten. Setzt man die Kondition ein, wobei b exakt angenommen wurde, gilt Weiteres Umformen ergibt x x 6 6 A A ( ) A. A x x 6 ( ε 6 ε. 3 3) x x 6ε 3 6ε 3. Die gesuchte Diagonalmatrix D ist die Spaltenäquilibrierung D = ( i= i, ) a ( i= a i, ) 3+5+= Punkte = ε 3. Obige Voraussetzung ist also hier = ( ) 3 3

Aufgabe. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem Ax = b mit.5.5.5 A = 3 R 3 3 und b = 5 R 3. 6 a) Berechnen Sie die LR-Zerlegung von A mit Spaltenpivotisierung und ohne Äquilibrierung. Geben Sie L, R und die Permutationsmatrix P explizit an. b) Lösen Sie das System mit Hilfe der LR-Zerlegung. c) Berechnen Sie die Determinante von A mit Hilfe der LR-Zerlegung.. Sei à eine Störung einer gegebenen, nichtsingulären Matrix A R n n. Das ungestörte Problem lautet: Finde x sodass Ax = b gilt. Dieses Problem sei hier aber nicht exakt auflösbar (zum Beispiel aufgrund von Rundungsfehlern). Anstelle dessen lasse sich aber das gestörte Problem à x = b leicht und exakt nach x auflösen, wobei dementsprechend r := b A x das Residuum bzgl. der Approximation x zu x ist. Wir wollen diese Approximation nun durch einen Nachiterationsschritt verbessern. Wie lautet das Gleichungssystem, das man dazu lösen muss, und wie wird die verbesserte Approximation berechnet? In welcher Form ist à typischerweise (es reicht ein Beispiel) gegeben? Musterlösung 4+3++3= Punkte. a) Spaltenpivotisierung schreibt in diesem Fall zunächst vor, dass Zeilen und vertauscht werden müssen, d.h. 3 P A =.5.5.5, P =. Mithilfe der ersten Zeile werden nun Nullen in Spalte erzeugt: 3 L (P A) =, L =.5. (Anstelle der fett gedruckten Nullen, lassen sich hier zur Vereinfachung auch die relevanten Einträge von L vermerken (siehe unten)) Von dieser Matrix müssen nun Zeile und 3 vertauscht werden: A = P (L (P A)) = 3, P =. Da sich A bereits in oberer Dreiecksgestalt befindet, ist nichts mehr zu tun (L = I). Es ist also R = A. Somit ergibt sich: 3 R =, L = (P L P T ) =, P = P P =..5 Die Matrix L = (P L P T ) wird dabei durch die üblichen Rechenregeln, bzw. durch Vermerken der relevanten Einträge von L in den Null Einträgen von L (P A), ausgewertet. b) Vorwärtseinsetzen: b b = P b = 6 5 (Pivotisierung) ergibt Ly = b y = 6. 4

Rückwärtseinsetzen: Rx = y ergibt x = 3. c) Wir haben dann det(p ) =, det(l) =, det(r) = = det(a) = det(l) det(r) det(p ) = =. Man berechnet zuerst r := b A x = Ax A x = A(x x) = Aδ. Das zu lösende Gleichungssystem ist dann Ãδ = r. Die Korrektur ergibt dann die bessere Nährung x = x+δ. Ã ist dabei typischerweise als eine leicht invertierbare Faktorisierung gegeben, z.b. Ã = P LR. Gelöst wird dann über Vorwärts- und Rückwärtseinsetzen: P LRδ = r oder LRδ = P r 5

Aufgabe 3. Formulieren Sie für das Newton-Verfahren für Systeme einen Algorithmus in Pseudocode. Sie können dabei folgende Funktionen als gegeben annehmen: Funktion f(x) f (x) LR(A) VS(M, b) Ausgabe Die Funktion f ausgewertet an der Stelle x Die Jacobi-Matrix f der Funktion f berechnet und ausgewertet an der Stelle x Die Zerlegung (P, L, R), wobei P eine Permutationsmatrix ist und P A = LR gilt Der Vektor x = M b berechnet durch Vorwärtseinsetzen mit der Matrix M und dem Vektor b RS(M, b) Der Vektor x = M b berechnet durch Rückwärtseinsetzen mit der Matrix M und dem Vektor b +,, Das entsprechende Ergebnis der arithmetischen Operation für Vektoren und Matrizen. Lösen Sie das nichtlineare Gleichungssystem x x y = 7y x + x = 36 indem Sie je zwei Iterationen des Newton-Verfahrens ( und des vereinfachten Newton-Verfahrens durchführen. Benutzen Sie den Startwert x =. ) Musterlösung. Input: x. For k =,,,... : (P, L, R) LR(f (x k )) b P ( f(x k )) z VS(L, b) //Lz = P (f(x k )) =: b s k+ RS(R, z) //Rx = z x k+ x k + s k Das volle Verfahren: I x = (, ) f(x ) = (., 8.) ( ).. f (x ) =. 8. s = (.858585,.3737374) x = (3.858585,.373737) ( ) x f(x) = x y 7y x + x 36 II f(x ) = (.4466393,.4444444444) ( ) 4.373737. f (x ) = 4.373737 33.85859 s = (.38363,.983475) x = (.8569556,.3453663) Das vereinfachte Verfahren: I s. oben: f(x ) = (., 8.) ( ).. f (x ) =. 8. s = (.858585,.3737374) ( ) f x (x) = x + 4y 4+7= Punkte () 6

x = (3.858585,.373737) II f(x ) = (.4466393,.4444444444) s = (.73838,.355636844) x = (.465738,.33486686) 7

Aufgabe 4. Gegeben seien folgende Stützstellen t i und Messwerte f i t i 3 5 f i 4 Aus theoretischen Überlegungen geht hervor, dass diese Messdaten einer Funktion f(t) = αβ t. genügen. Die Parameter α und β sollen optimal im Sinne der kleinsten Fehlerquadrate bestimmt werden. Formulieren Sie dazu das entsprechende nichtlineare Ausgleichsproblem.. Das nichtlineare Ausgleichsproblem soll jetzt über das Gauß-Newton-Verfahren gelöst werden. Seien (α k, β k ) die Werte der k-ten Iterierten. Bestimmen Sie das lineare Ausgleichsproblem, das im k-te Schritt des Verfahrens gelöst werden muss. 3. Gegeben sei nun das lineare Ausgleichsproblem 6 5 9 Ax b min, mit A := 8 R 3 und b := R 3. x R 4 34 Bestimmen Sie die Lösung des Ausgleichsproblems über die QR-Zerlegung mit Givensrotationen. Musterlösung. Die i-te Zeile des Residuums lautet F i := f(t i ) f i = αβ ti f i. Also ist das entsprechende nichtlineare Ausgleichsproblem gegeben durch: F F = f(t ) f f(t ) f = αβ 4 αβ 3 F 3 f(t 3 ) f 3 αβ 5. Die i-te Zeile der Jakobischen J ist gegeben durch (das ist ein Gradient) : ( β t i αt i β ti ). min (α,β) R R +3+8=3 Punkte Die Jakobische im k-ten Schritt lautet dann F (α k, β k ) = β k βk 3 βk 5 α k β k 3α k βk 5α k βk 4 Das lineare Ausgleichsproblem lautet dann: ( ) F αk (α k, β k ) β k + α kβ k 4 α k β 3 k α k β 5 k min. ( α k, β k ) R R 3. Um den Eintrag A, auf Null zu bringen, betrachtet man die Einträge A, und A,. Es ergibt sich: r = sgn(a, ) 6 + 8 =, c = A, = 3 r 5, s = A, = 4 r 5 G, = 3 4 5 3 4 3 G, A =, G, b = 4 5 5 4 34 Um den Eintrag (G, A) 3, auf Null zu bringen, betrachtet man die Einträge (G, A), und (G, A) 3,. Es ergibt sich: r = sgn((g, A), ) + 4 = 6, c = (G,A), r = 5 3, s = (G,A) 3, = r 3 8

G,3 = 3 5 3 5 G,3 G, A = 6, G,3 G, b = 6 3 5 6 Als Lösung des Systems ergibt sich damit: x = 6 = x 3 ( 5) = = 8 =.8 9

Aufgabe 5 Es sei m n und A R m n. Weiter sei A = UΣV T eine SVD von A.. Welche Bedingung an die Singulärwerte garantiert, dass A vollen Rang hat?. Zeigen Sie, dass für alle b R m A T A A + b = A T b gilt. 3. Zeigen Sie, dass der Vektor x = A + b (eine) Lösung des linearen Ausgleichsproblems ist. Ax b min Erinnerung: Es sind also U R m m und V R n n orthogonal sowie Σ = diag(σ,..., σ n ) R m n (d.h. Σ i,i = σ i, i =,..., n und Σ i,j = wann immer i j). Dabei sind σ... σ r > = σ r+ =... = σ n die Singulärwerte, r n. Die Pseudoinverse A + R n m ist definiert als A + := V Σ + U T, Σ + := diag(σ,..., σ r,,..., ). Musterlösung. Ist σ n > (bzw. r = n), so hat A vollen Rang.. Zunächst stellen wir fest, dass A T AA + = A T zu zeigen ist. Einsetzen liefert +7+ = Punkte A T AA + = V Σ T U T UΣV T V Σ + U T A T AA + = V Σ T (U T U) Σ (V T V ) Σ + U T }{{}}{{} I I = V Σ Σ + U T, Σ = diag(σ,..., σr,,..., ) R n n = V Σ T U T = A T 3. y R n ist Lösung des linearen Ausgleichsproblems genau dann wenn y die Normalengleichung erfüllt, d.h. A T Ay = A T y. Da nach Aufgabe a) gerade A T Ax = A T b gilt, ist x demnach Lösung des linearen Ausgleichsproblems.