Kinderschutz im Spannungsfeld der Professionen

Ähnliche Dokumente
Guter Start ins Kinderleben

Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Austauschtreffen aller Netzwerkkoordinatoren am Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Projektskizze: Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz II für Kommunen in Baden-Württemberg Antragsteller

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein Haus des Sports, Kiel

KinderZUKUNFT Solingen

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Herzlich Willkommen. Projekt Suchthilfe für Alle

Frühe Hilfen. Entwicklungsräume für Eltern, Kinder und Fachkräfte. Prof. Dr. Matthias Müller Hochschule Neubrandenburg

Inhalt. Vorwort 11. Teil 1: Theoretische Grundlagen Kindeswohl: Kindeswohl in Theorie und Praxis

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Gefördert vom. Medizinische Kinderschutzhotline: Errichtung einer Kinderschutzhotline für ärztliches und heilberufliches Fachpersonal

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit

LW L - K l i n i k L e n g e r i c h

Früherkennung und Frühe Hilfen. für psychosozial hoch belastete Familien

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Umsetzung und Entwicklung von Frühen Hilfen in den Kommunen

Im Rahmen der Jugendhilfeforschung auf der Basis der EVAS-Auswertungen 1 zeigt sich für Tagesgruppen folgendes Bild:

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Verankerung der insoweit erfahrenen Fachkraft zum Stand der strukturellen und quantitativen Zusammenarbeit im Kinderschutz

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Frühe Hilfen eine erfolgreiche Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung?

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Schulsozialarbeit Aktiv, Präventiv & Kooperativ. Die Zukunft im Blick

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Der Lebensbezogene Ansatz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

Kinderrechte und Kinderschutz Gesetz und Praxis

Entwicklung eines kommunalen Netzwerkes Früher Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Fachkonferenz Frühe Hilfen am

Gemeinsamer Fachtag LJA/Diakonische Jugendhilfe Bremen am 28. August Partizipation in der Hilfeplanung. Grußwort

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Zusammenarbeit im Kinderschutz

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Vortrag Fachtagung Aspekte zur interkulturellen Weiterbildung in der Psychotherapie

Soziale Arbeit Schulsozialarbeit ein Beitrag zur Reduktion von Ungleichheit

Das Netzwerk Frühe Hilfen Frankfurt am Main. Christine Jung-Seeh Dr. Astrid Kerl-Wienecke

Kinderschutz im ländlichen Raum: Modellregion Friesland. Landkreis Friesland und Kinderschutz-Zentrum Oldenburg

Supervision und Coaching

Unsere Stimme für Eltern und Kinder

(Sexuelle) Gewalt. an Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten. Katharina Larondelle Wildwasser e.v.

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

Schnittstellen der Systeme und der Interdisziplinarität Theoretische Betrachtungen, Praxisbeobachtungen, Ansätze.

Kooperation in der Ganztagsschule

Frühe Hilfen in Hessen

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Frühe Hilfen Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven

Geschichte der Frühen Hilfen mit Start in den Geburtskliniken; Multicenterprojekt Kinderzukunft NRW

Beteiligung von Kindern und Eltern im Kinderschutz. Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl FU Berlin

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF)

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Frühe Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Fachforum Gesundheit von Anfang an in Scharnebeck am

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Wir können handeln... Sechs Maßnahmen gegen Gewalt und Vernachlässigung

1. Oberstufen Praktikum

Auf schwankendem Grund: Unsicherheit und Mehrdeutigkeit in der Evaluation

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

CaSu-Fachtage am 26. und a SGB VIII zwischen Vertrauensschutz und Kinderschutz. Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v.

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Netzwerkarbeit und Implementierung

Kooperation und Interprofessionalität

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung der Kindertagespflege

Gesund aufwachsen für alle Kommune(n) in Gespräch 13. Februar 2014 Hamburg Dr. Gabriele Oefner Gesundheitsamt Region Kassel Rolf Reul HAGE

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

Frühe Hilfen - Kinderschutz

Forensische Supervision. Tat, Täter, Team Mirella Chopard

Netzwerk Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern in Dortmund (KAP-DO)

Transkript:

Ulrich Preuss Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinikum Lippe GmbH Heldmanstraße 45 32108 Bad Salzuflen

Offenlegung finanzieller Interessen keine

Volkes Stimme

Es bedarf eines ganzen Dorfes, um ein Kind zu erziehen, formuliert ein afrikanisches Sprichwort In Deutschland und Europa sind zahlreiche fachliche Institutionen damit befasst, Betreuung, Bildung und Beratung für Kinder und ihre Familien zu leisten RietmannS. (2013) Interdisziplinäre Netzwerke als Zukunftsmodell in der Tagesbetreuung. In: WulfekühlerH., WiedebuschS., MaykusS., RietmannS., RenicM. (eds) Interprofessionalität in der Tagesbetreuung. Springer VS, Wiesbaden

Geschichte de Kinderschutzes Zwangspädagogik Schwarze Pädagogik Fürsorge für das Kind als gesellschaftliche Aufgabe Von Reformpädagogik zu den Kinderrechten Paradigmenwechsel zum Neuen Kinderschutz : Professionalisierung Differenzierung der Angebote Qualifizierung von Angeboten und Fachpersonen Kooperationsgedanke

Schutz von Ungeborenen und Neugeborenen Schutz vor Verkehrsgefahren Schutz vor Krankheiten und Misshandlungen Schutz vor Verschwinden und Suizid Schutz vor Ausbeutung durch Kinderarbeit Schutz vor den Folgen von Armut und Unterentwicklung Schutz vor Ausbleiben des altersentsprechendes Schutzes

Epidemiologie Dreijährige Kinder Vernachlässigung 5,3 % Misshandlung 1,2 % 5-10 % aller Kinder unter 6 Jahren von Vernachlässigung betroffen

Die Gefahr von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung ist in den ersten fünf Lebensjahren am höchsten Gründe liegen in den Eigenschaften und Kompetenzen und der Verwundbarkeit des kleinen und unentwickelten Kindes Z.B.: Körperliche Bedürfnisse Mangelnde Kommunikationsfähigkeit Komplex der Abhängigkeit

Voraussetzungen Einsicht in die Notwendigkeit (rational) Prävention Multiprofessionalität Interaktion der relevanten Akteure Vorhandensein Klaren Zuständigkeiten Verbindliche Ablaufschemata, Verfahrenswege Handlungsleitfäden Implementierung einer verpflichtenden Kooperation

Zusammenarbeit wird vor allem als Kooperation zwischen den professionellen Akteuren aus den unterschiedlichen, am kommunalen Kinderschutz beteiligten Berufssystemen gefasst Zusammenarbeit kostet Zeit und es kommt auch zu Erfahrungen des Leerlaufs, muss Zusammenarbeit überhaupt erst gelernt und schrittweise produktiv gemacht werden.

Beispiele Jugendamt Jugendhilfeträger Arbeitsagentur Schule Hebammen/Entbindungspfleger Familienarbeit Ärzte/innen Psychologen/innen Berater/innen andere

Unterschiede und Fußangeln Gegenseitige Unkenntnisse über Kompetenzen und Grenzen Anderes berufliches Selbstverständnis Unterschiedliche institutionelle Aufträge auf der Basis andere gesetzlicher Grundlagen Berufsgeheimnis und Schweigepflichten Gegenseitige Vorurteilsstrukturen Kostendruck und unterschiedliche Entgeltsysteme

Zusammenarbeit als Schlüsselkonzept moderner Kinderschutzarbeit Wird fortlaufend gefordert Findet sich in verschiedenen Formen Gelingt unterschiedlich gut Steht in wechselseitiger Kritik Wird aufgrund individueller Erfahrung als erfolgreich oder störend bewertet

Probleme entstehen durch Vorbeireden aufgrund Unterschiedlicher Terminologie Unterschiede in individuellen Auffassungen Unterschiede in der Professionalisierung Kommunikationsstrukturen Formalisierung Ritualisierung der Kontakte Individuelle Faktoren

Bei einer erfolgreichen Kooperation überwiegt die Bedeutung der individuellen psychosozialen Faktoren der beteiligten Individuen gegenüber den professionell anerkannten Notwendigkeiten

Psychosoziale Grundlagen erfolgreicher Kooperation und Netzwerkbildung 1. Haltung: Positive individuelle Einstellung zur Kooperation Wer erfolgreich kooperiert mag die Zusammenarbeit mit anderen Menschen Hier steht die Begeisterung an Zusammenarbeit im Vordergrund Liebt und nutzt den Austausch in der Zusammenarbeit und Interaktion Empathie als Voraussetzung für Kooperation

Psychosoziale Grundlagen erfolgreicher Kooperation und Netzwerkbildung 2. Haltung: Bereitschaft zum Eintreten in einen gemeinsamen Lernprozess und in Beziehungsbildung bzw. -gestaltung Hohe professionelle und menschliche Kompetenz in Umgang mit Kritik Hohes Maß an Selbstkritik und Lernbereitschaft Vertrauensvolles Miteinander Menschen arbeiten gerne zusammen Kooperation als phylogenetischer Entwicklungsvorteil

Psychosoziale Grundlagen erfolgreicher Kooperation und Netzwerkbildung 3. Haltung: Erleben einer Win Win-Situation Sicherung des Verlaufs Arbeitserleichterung Intervision - Supervision Weiteres Ausloten der Möglichkeiten Gruppenstabilität

Bedingung gelingender Kooperation Ziegenhain, U., Schöllhorn, A., Künster, A. K., Hofer, A., König, C., & Fegert, J. M. (2010). Guter Start ins Kinderleben. Werkbuch Vernetzung, Chancen und Stolpersteine interdisziplinärer Kooperation und Vernetzung im Bereich Früher Hilfen und im Kinderschutz. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.). Ulm.

Netzwerkanalyse Künstler, Anne Katrin / Schöllhorn, Angelika / Knorr, Carolin / Fegert, Jörg M. und Ziegenhain, Ute Kooperation und Vernetzung im Bereich Frühe Hilfen und Kinderschutz: Bedeutung evidenzbasierter Methoden Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 59 (2010) 9, S. 731-743

Ursachen misslingender Kooperation Fehlende Ressourcen Unterschiede im Umgang im Datenschutz Unrealistische Erwartungen Kooperation mit Alibi-Funktion Wir haben doch etwas getan Beschreibung der Kernkompetenzen Reibungsverluste aufgrund struktureller Unterschiede in den verschiedenen Disziplinen

Keiner der Gründe kann nicht bewältigt oder ausgeschlossen werden Gelingende Kooprationist eigentlich immer möglich

(1) Zusammenarbeit gelingt, wenn sie an ein demokratisches, fachlich und wissenschaftlich fundiertes Kinderschutzprogramm geknüpft ist, d.h. wenn sie nicht zum Selbstzweck wird. (2) Zusammenarbeit gelingt, wenn man über Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, sie ins Werk zu setzen, und wenn man bereit ist, weiter zu lernen und sie immer wieder neu zu erproben, wissenschaftlich zu erforschen und zu reflektieren. (3) Zusammenarbeit gelingt, wenn es mehrseitige Settings gibt. (4) Zusammenarbeit gelingt, wenn sie multiperspektivisch ausgerichtet ist: auf die Klienten- Familie, die Eltern und die Kinder, in die eigene Organisation hinein, in die anderen Berufsfelder, nicht zuletzt in die weitere Gesellschaft und Politik. (5) Zusammenarbeit gelingt, wenn sie im Vorfeld des Kinderschutzes (d.h. präventiv) einsetzt, im Hilfeprozess und in der Nachsorge zum Strukturprinzip wird und in der Evaluation und Qualitätssicherung nicht aufgegeben wird. (6) Zusammenarbeit gelingt, wenn die dafür nötigen Mittel zur Verfügung stehen und wenn sie ernsthaft gewollt. (7) Zusammenarbeit gelingt, wenn wir gegen alle Konkurrenz, gegen Machtversessenheit und egoispsche Abgrenzung uns auf unsere von Anfang an (d.h. menschheits-und individualgeschichtlich) vorhandenen pro-sozialen Fähigkeiten verlassen, sie aktivieren und nutzen.

Fegert, J. M., Knorr, C., Künster, A. K., Schöllhorn, A., & Ziegenhain, U. (2010). Kooperation und Vernetzung im Bereich Frühe Hilfen und Kinderschutz: Bedeutung evidenzbasierter Methoden. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 59(9), 731-743. Ziegenhain, U., Schöllhorn, A., Künster, A. K., Hofer, A., König, C., & Fegert, J. M. (2010). Guter Start ins Kinderleben. WerkbuchVernetzung, Chancen und Stolpersteine interdisziplinärer Kooperation und Vernetzung im Bereich Früher Hilfen und im Kinderschutz. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.). Ulm. Ziegenhain, U., & Fegert, J. M. (2005). Interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung für eine verbesserte Prävention im Kinderschutz. Frühförderung interdisziplinär, (2), 71-81.