Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Ähnliche Dokumente
3 Software Einleitung Untergliederung der Software Anwendungs- und Systemsoftware... 58

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Inhaltsverzeichnis. Hardware- und Software-Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Hardware- und Software-Grundlagen

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Masterkurs IT-Controlling

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Wirtschaftsinformatik 2. Übung 1

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Informationsmanagement

Andreas M. Böhm Bettina Jungkunz. Grundkurs IT-Berufe. Die technischen Grundlagen verstehen und anwenden können. Mit 302 Abbildungen.

Wirtschaftsinformatik 1

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Aufbau betrieblicher Informationssyteme

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage... V

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Management von IT-Architekturen

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

Controlling von Projekten

Controlling von Geschäftsprozessen

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

Software Engineering

Grundzüge der Wirtschafts informatik

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1. 1 Einführung Problemstellung Zielsetzung 4 1.

Grundlagen der Software-Entwicklung

TECHNISCHE INFORMATIQNSBIBUOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Controlling mit SAP R/3

Grundkurs Relationale Datenbanken

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements

Masterkurs IT-Controlling

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

IT-Systeme in der Medizin

Inhaltsverzeichnis. I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Datenbanken Grundlagen und Design

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Wirtschaftsinformatik

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur vierten Auflage... V

Inhaltsverzeichnis. IT-Nutzung

Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS...III ABBILDUNGSVERZEICHNIS... X TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIII 1 EINLEITUNG...

die Wohnungswirtschaft

Informationsmanagement

Wirtschaftswissenschaften

WIRTSCHAFTSINFORMATIK IM BACHELOR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. an der Johannes Kepler Universität Linz

Datenverarbeitung für höhere Berufsfachschule Betriebswirtschaft (2. Auflage)

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Wi rtschaf tsinf or mati k

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Repetitorium 31071

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

IT-KONZEPT I NHALTSVERZEICHNIS DER E VANGELISCHEN L ANDESKIRCHE IN W ÜRTTEMBERG

Informationswirtschaft

Systemanalyse im Unternehmen

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesn"t start automatically

Kurt Sandkuhl Andreas Kindt. Telepublishing. Die Druckvorstufe auf dem Weg ins Kommunikationszeitalter. Mit 74 Abbildungen und 10 Tabellen.

Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen

Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung

Unit 8: ARIS and IS Modeling

Inhaltsverzeichnis Einleitung Lagersysteme und Lagerverwaltung

Informationen zu den Ausbildungsberufen bei der digital ZEIT GmbH

Transkript:

Dietmar Abts Wilhelm Mülder Grundkurs Wirtschaftsinformatik Eine kompakte und praxisorientierte Einführung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage vieweg

. ^.ächriis 1 Einführung 1 1.1 Begriff und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik 1 1.2 Informations- und Kommunikationstechnik 4 1.3 Projekt 5 1.4 Projektmanagement 6 1.4.1 Projektplanung 7 1.4.2 Projektsteuerung 9 1.4.3 Projektkontrolle 9 1.5 Projektmanager und Projektteam 10 1.6 Projektphasen 12 1.7 Berufsfelder in der Wirtschaftsinformatik 13 1.8 Fallbeispiel 16 1.9 Fragen und Aufgaben 21 2 Rechnersysteme 23 2.1 Fallbeispiel und Einleitung 23 2.2 Codierung von Daten 26 2.3 Aufbau eines Rechners 27 2.4 Periphere Geräte 33 2.4.1 Externe Speicher 33 2.4.2 Ein- und Ausgabegeräte 37 2.5 Be triebs Systeme 43 2.6 Rechnerklassen und -architekturen 51 2.7 Fragen und Aufgaben 55 IX

Inhaltsverzeich nis 3 Software 57 3.1 Fallbeispiel und Einleitung 57 3.2 Untergliederung der Software 58 3.2.1 Anwendungs- und Systemsoftware 58 3.2.2 Standard- und Individualsoftware 59 3.2.3 Lebensdauer von Software 61 3.3 Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware 63 3.3.1 Überblick 63 3.3.2 SAP R/3 als Beispiel für betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware 63 3.3-3 Branchensoftware 66 3.4 Software-Entwicklungssysteme 67 3.4.1 Untergliederung 67 3.4.2 Programmiersprachen 68 3.4.3 Software-Tools 72 3.4.4 Endbenutzer-Tools 74 3.5 Entscheidung zwischen Individual- und Standardsoftware 75 3.5.1 Anpassung von Standardsoftware 75 3.5.2 Qualitätsmerkmale von Standardsoftware 77 3.5.3 Merkmale von Individualsoftware 82 3.5.4 Gründe für Standard- oder Individualsoftware 83 3.6 Software-Auswahl 85 3.6.1 Phasenmodell 85 3.6.2 Projektstart 86 3.6.3 Istanalyse 88 3.6.4 Konzepterstellung 89 3.6.5 Anforderungsdefinition 90 3.6.6 Markterhebung 93 3.6.7 Software-Test 94 3.6.8 Vertragsabschluss und Anpassung 100 3.6.9 Einführung und Schulung 100 3.7 Fragen und Aufgaben 102 4 Lokale Rechnernetze 105 4.1 Fallbeispiel und Einleitung 105 X

4.2 Vernetzung von Arbeitsplätzen 107 4.2.1 Nutzungsmöglichkeiten 107 4.2.2 Verbundarten 109 4.2.3 Geschichtliche Entwicklung 110 4.3 Technische Grundlagen lokaler Netze 111 4.3.1 Datenübertragung im Netz 111 4.3.2 Übertragungsmedien 113 4.3.3 Netztopologien 114 4.3.4 Netzzugangsverfahren 115 4.3-5 Netzwerkbetriebssysteme 117 4.4 Kopplung von lokalen Netzen 120 4.4.1 Kopplungseinheiten 120 4.4.2 Strukturierte Verkabelung 122 4.5 PC-Netze 124 4.5.1 Basiskomponenten eines PC-Netzes 124 4.5.2 Anwendungssoftware in PC-Netzen 125 4.5.3 PC-Netze und Mehrplatzsysteme 126 4.6 Netzmanagement 127 4.6.1 Schritte einer Netzeinführung 128 4.6.2 Aufgaben der Betriebsphase 129 4.6.3 Kosten eines lokalen Netzes 131 4.7 Fragen und Aufgaben 132 5 Datenfernübertragung und Internet 133 5.1 Fallbeispiel und Einleitung 133 5.2 Grundbegriffe der Datenübertragung 134 5.3 Das ISO-Referenzmodell 138 5.4 Öffentliche Netze für die Datenübertragung 142 5.4.1 Festnetze 143 5.4.2 Funknetze 146 5.5 Internet 147 5.5.1 Grundlagen 148 5.5.2 Dienste 149 5.5.3 Intranet 152 XI

Inhaltsverzeich nis 5.6 Fragen und Aufgaben 154 6 Datenbanken 157 6.1 Fallbeispiel und Einleitung 157 6.2 Aufgaben von Datenbanksystemen l60 6.3 Entwurf einer logischen Datenstruktur 163 6.4 Relationales Datenmodell 166 6.5 Datenbanksprachen 169 6.6 Datenintegrität und Transaktionen 172 6.7 Fragen und Aufgaben 176 7 Computergestützte Büroarbeit 177 7.1 Fallbeispiel und Einleitung 177 7.2 Inhalte und Ziele 179 7.2.1 Informationsbearbeitung im Büro 179 7.2.2 Ziele und Nutzen der Bürokommunikation 183 7.3 Basisfunktionen 184 7.3.1 Anforderungen an Bürokommunikationssysteme 184 7.3.2 Werkzeuge zur Erzeugung und Bearbeitung von Dokumenten 186 7.3.3 Verwaltung und Archivierung von Dokumenten 191 7.3.4 Kommunikation 194 7.4 Workflow-Management 198 7.5 Fragen und Aufgaben 203 8 Software-Entwicklung 205 8.1 Fallbeispiel und Einleitung 205 8.2 Aufgaben und Ziele 208 8.3 Der Entwicklungsprozess 210 8.4 Allgemeine Prinzipien der Software-Entwicklung 213 8.5 Ausgewählte Methoden 214 8.5.1 Funktionsgliederung 215 XII

8.5.2 Strukturierte Analyse 215 8.5.3 Strukturiertes Design 218 8.5.4 Pseudo-Code 219 8.6 Fragen und Aufgaben 221 Betriebliche Informationssysteme 223 9.1 Fallbeispiel und Einleitung 223 9.2 Grundbegriffe und historische Entwicklung 226 9-2.1 Der Begriff Information 226 9-2.2 Historische Entwicklung von Informationssystemen 228 9-3 Untergliederang betrieblicher Informationssysteme 229 9-3.1 Einteilung nach dem Grad der Integration 230 9-3.2 Einteilung nach Geschäftsprozessen 233 9.3.3 Einteilung nach Managementebenen 234 9.4 Aufbau betrieblicher Informationssysteme 235 9.4.1 Überblick 235 9.4.2 Betriebswirtschaftliche Daten 236 9.4.3 Benutzer und Benutzungsschnittstelle 239 9.4.4 Methoden- und Modellbank 241 9.4.5 Dialog- und Systemprogramme 242 9.4.6 Abfragen und Auswertungen 243 9-5 Informationssysteme für das Management 244 9.5.1 Definition und Systematik 244 9.5.2 Führungsinformationssysteme 245 9.5.3 Entscheidungsunterstützungssysteme 249 9.5.4 Data Warehouse und Data Mart 251 9-6 Expertensysteme 255 9.6.1 Definition 255 9.6.2 Komponenten von Expertensystemen 256 9.7 Multimediale Informationssysteme 259 9.7.1 Definition 259 9.7.2 Anwendungsbereiche multimedialer Informationssysteme 260 9.8 Unternehmensübergreifende Informationssysteme 262 9.8.1 Systematik 262 9.8.2 Zwischenbetrieblicher Datenaustausch 264

Inhaltsverzeichnis 9.8.3 Supply Chain Management 265 9.8.4 Customer Relationship Management 268 9-9 Fragen und Aufgaben 270 10 Informationsmanagement 273 10.1 Fallbeispiel und Einleitung 273 10.2 Management der Informationswirtschaft 275 10.3 Management der Informationssysteme 278 10.4 Management der Informations- und Kommunikationstechnologie 280 10.5 Führungsaufgaben des Informationsmanagements 281 10.5.1 Informatikspezifische Personalführungsaufgaben 282 10.5.2 Aufgaben des Informationsmanagers 282 10.6 Geschäftsprozessmanagement 284 10.6.1 Begriff und Arten von Geschäftsprozessen 284 10.6.2 Die Methode der Ereignisgesteuerten Prozessketten 289 10.7 Organisation des Informationsmanagements 293 10.7.1 Organisatorische Eingliederung 293 10.7.2 Aufgaben der IV-Abteilung 294 10.7.3 Koordination der unternehmensweiten Informationsverarbeitung 296 10.7.4 Outsourcing der Informationsverarbeitung 297 10.8 Strategische Bedeutung der Informationsverarbeitung 301 10.9 Rechtsfragen der Informationsverarbeitung 304 IO.9.I Schutz personenbezogener Daten 304 10.9-2 Mitbestimmungs- und Informationsrechte 308 10.9-3 Computerkriminalität 308 10.9-4 Gesundheitsschutz bei Bildschirmarbeit 310 10.10 Fragen und Aufgaben 310 11 Lösungshinweise 313 11.1. Hinweise zu Kapitel 1 313 11.1.1 Zu den Fragen und Aufgaben 313

11.1.2 Zu den Aufgaben des Fallbeispiels 317 11.2 Hinweise zu Kapitel 2 320 11.2.1 Zu den Fragen und Aufgaben 320 11.2.2 Zu den Aufgaben des Fallbeispiels 322 11.3 Hinweise zu Kapitel 3 323 11.3.1 Zu den Fragen und Aufgaben 323 11.3.2 Zu den Aufgaben des Fallbeispiels 327 11.4 Hinweise zu Kapitel 4 333 11.4.1 Zu den Fragen und Aufgaben 333 11.4.2 Zu den Aufgaben des Fallbeispiels 335 11.5 Hinweise zu Kapitel 5 337 11.5.1 Zu den Fragen und Aufgaben 337 11.5.2 Zu den Aufgaben des Fallbeispiels 338 11.6 Hinweise zu Kapitel 6 339 11.6.1 Zu den Fragen und Aufgaben 339 11.6.2 Zu den Aufgaben des Fallbeispiels 341 11.7 Hinweise zu Kapitel 7 343 11.7.1 Zu den Fragen und Aufgaben 343 11.7.2 Zu den Aufgaben des Fallbeispiels 345 11.8 Hinweise zu Kapitel 8 347 11.8.1 Zu den Fragen und Aufgaben 347 11.8.2 Zu den Aufgaben des Fallbeispiels 349 11.9 Hinweise zu Kapitel 9 351 11.9.1 Zu den Fragen und Aufgaben 351 11.9-2 Zu den Aufgaben des Fallbeispiels 356 11.10 Hinweise zu Kapitel 10 357 11.10.1 Zu den Fragen und Aufgaben 357 11.10.2 Zu den Aufgaben des Fallbeispiels ЗбЗ Literaturverzeichnis 365 Sachwortverzeichnis 375