Theoretische Grundlagen der Informatik

Ähnliche Dokumente
Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 8. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik

Klammersprache Definiere

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Kontextfreie Sprachen. Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kontextfreie Sprachen

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 17. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

kontextfreie Grammatiken Theoretische Informatik kontextfreie Grammatiken kontextfreie Grammatiken Rainer Schrader 14. Juli 2009 Gliederung

Theoretische Grundlagen der Informatik

Umformung NTM DTM. Charakterisierung rek. aufz. Spr. Chomsky-3-Grammatiken (T5.3) Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz.

Definition der Greibach-Normalform

Theoretische Grundlagen der Informatik

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung

Automatentheorie und formale Sprachen

Theoretische Grundlagen der Informatik

Kontextfreie (Typ-2) Sprachen

Informatik III - WS07/08

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 6. Vorlesung

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Theoretische Grundlagen der Informatik

Ogden s Lemma (T6.4.2)

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Kapitel 3. Kontextfreie Sprachen. Induktive Charakterisierung der Sprache L der korrekten Klammerausdrücke: (w) L, falls w L vw L, falls v, w L

Chomsky-Grammatiken 16. Chomsky-Grammatiken

Grammatiken. Grammatiken sind regelbasierte Kalküle zur Konstruktion von Systemen und Sprachen Überprüfung von Systemen und Sprachen

a b b a a b b a Dank Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Chart-Parsing Chart-Parsing Vorlesung

Dank. 1 Ableitungsbäume. 2 Umformung von Grammatiken. 3 Normalformen. 4 Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen. 5 Pushdown-Automaten (PDAs)

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Was bisher geschah Chomsky-Hierarchie für Sprachen: L 0 Menge aller durch (beliebige) Grammatiken beschriebenen Sprachen L 1 Menge aller monotonen

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

I.5. Kontextfreie Sprachen

Theoretische Grundlagen der Informatik

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur

Ein Fragment von Pascal

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen

Das Halteproblem für Turingmaschinen

Beschreibungskomplexität von Grammatiken Definitionen

Kontextfreie Sprachen

4.2 Die Chomsky Normalform

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester Beispielsprachen. Sprachen

Grundlagen der Informatik II

DisMod-Repetitorium Tag 4

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Vorlesung Theoretische Informatik (Info III)

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundbegriffe. Grammatiken

Kontextfreie Sprachen

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 7

Klausur zur Vorlesung Formale Sprachen und Automaten TIT03G2 mit Lösungsvorschlägen

Einführung in die Computerlinguistik Chart-Parsing

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung

Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Beispiel 5. Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A + = n 1 An

Schnitt- und Äquivalenzproblem

Tutoraufgabe 1 (ɛ-produktionen):

2.1 Allgemeines. Was ist eine Sprache? Beispiele:

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung!

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

2.1 Grundlagen: Kontextfreie Grammatiken

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2016/17

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2009/10 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Informatik II

Kapitel IV Formale Sprachen und Grammatiken

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012

Formale Sprachen Jörg Roth Formale Sprachen

Übungsblatt Nr. 3. Lösungsvorschlag

kontextfreie Sprachen: Normalformen

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Algorithmen und Datenstrukturen I - Exkurs Formale Sprachen -

Algorithmen und Datenstrukturen I - Exkurs Formale Sprachen -

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 7 Eigenschaften kontextfreier Sprachen

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Algorithmen und Datenstrukturen (EI)

Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Grundlagen der Informatik

Transkript:

Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 13.01.2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Organisatorisches Klausuranmeldung ab jetzt möglich Anmeldeschluss: 04.02.2011 Anmeldung über Selbstbedienungsfunktion für Studierende 1

Typ 2 / Kontextfreie Grammatiken Grammatiken, ausschließlich mit Ableitungsregeln der Form A! v mit A 2 V und v 2 (V [ S) 2

Typ 2 Grammatiken: Beispiel 1 Die Sprache L = f0 n 1 n j n 1g 3

Typ 2 Grammatiken: Beispiel 1 Die Sprache wird erzeugt durch die Grammatik L = f0 n 1 n j n 1g V S = fsg = f0, 1g R = fs! 01 j 0S1g. 3

Typ 2 Grammatiken: Beispiel 2 Sei L = w 2 f0, 1g j w = w R die Sprache der Palindrome über f0, 1g. Es gilt: 1 0, 1, # sind Palindrome 2 falls w Palindrom, so auch 0w0 und 1w1 3 alle Palindrome lassen sich durch endliche viele Anwendungen von (1.) und (2.) erzeugen 4

Typ 2 Grammatiken: Beispiel 2 Sei L = w 2 f0, 1g j w = w R die Sprache der Palindrome über f0, 1g. Es gilt: 1 0, 1, # sind Palindrome 2 falls w Palindrom, so auch 0w0 und 1w1 3 alle Palindrome lassen sich durch endliche viele Anwendungen von (1.) und (2.) erzeugen Zugehörige kontextfreie Grammatik: V S = fsg = f0, 1g R = fs! # j 0 j 1, S! 0S0 j 1S1g 4

Typ 2 Grammatiken: Beispiel 3 Sei L die Sprache aller w 2 f0, 1g + bei denen die Anzahl der Nullen gleich der Anzahl der Einsen ist. 5

Typ 2 Grammatiken: Beispiel 3 Sei L die Sprache aller w 2 f0, 1g + bei denen die Anzahl der Nullen gleich der Anzahl der Einsen ist. Setze V S = fs, A, Bg = f0, 1g R = fs! 0B j 1A, A! 0 j 0S j 1AA, B! 1 j 1S j 0BBg Durch Induktion über die Länge der durch G erzeugten Wörter lässt sich beweisen, dass L = L(G). 5

Syntaxbäume Syntaxbäume visualisieren die Ableitung eines einzelnen Wortes. An der Wurzel eines Syntaxbaumes steht das Startsymbol. Jeder innere Knoten enthält eine Variable. Die Blätter sind Symbole aus S oder #. Wenn ein innerer Knoten A als Nachfolger von links nach rechts a 1,..., a r 2 V [ S hat, so muss A! a 1... a r eine Ableitungsregel der Grammatik sein. 6

Syntaxbäume - Beispiel Zu den Regeln R = fs! 0B j 1A, A! 0 j 0S j 1AA, B! 1 j 1S j 0BBg betrachte die Ableitung S! 1A! 11AA! 11A0! 110S0! 1100B0! 110010 S 1 A 1 A A 0 S 0 0 B 7 1

Syntaxbäume - Beispiel S 1 A 1 A A 0 S 0 0 B 1 Zu jeder Ableitung gehört genau ein Syntaxbaum Zu jedem Syntaxbaum gehören jedoch verschiedene Ableitungen des gleichen Wortes. 7

Syntaxbäume - Beispiel R = fs! 0B j 1A, A! 0 j 0S j 1AA, B! 1 j 1S j 0BBg S! 1A! 11AA! 110SA! 1100BA! 11001A! 110010 S! 1A! 11AA! 11A0! 110S0! 1100B0! 110010 S 1 A 1 A A 0 S 0 0 B 1 7

Links/Rechtsableitung, Eindeutigkeit Für Chomsky-2 Grammatiken gilt: Wegen der Kontextfreiheit ist die Reihenfolge, in der abgeleitet wird, für das Ergebnis unerheblich. Eine Linksableitung (Rechtsableitung) ist eine Ableitung, bei der in jedem Schritt die linkeste (rechteste) Variable abgeleitet wird. Eine kontextfreie Grammatik G heißt eindeutig, wenn es für jedes Wort w 2 L(G) genau einen Syntaxbaum gibt. Eine kontextfreie Sprache L heißt eindeutig, wenn es eine eindeutige Grammatik G mit L(G) = L gibt. Ansonsten heißt L inhärent mehrdeutig. 8

Beispiel Die Sprache erzeugt durch die Grammatik L = f0 n 1 n j n 1g V S = fsg = f0, 1g R = fs! 01 j 0S1g. ist eindeutig. 9

Die Sprache gegeben durch die Regeln R = fs! 0B j 1A, A! 0 j 0S j 1AA, B! 1 j 1S j 0BBg ist nicht eindeutig. (a) S (b) S 1 A 1 A 1 A A 1 A A 0 S 0 0 0 S 0 B 1 A 1 0 10

Chomsky-Normalform Eine kontextfreie Grammatik ist in Chomsky Normalform, wenn alle Regeln von der Form: sind, mit A, B, C 2 V und a 2 S. A! BC oder A! a 11

A! BC oder A! a Grammatiken in Chomsky Normalform können also nicht das Wort # erzeugen. Für kontextfreie Sprachen, die # enthalten, läßt sich eine Grammatik leicht ergänzen durch die Regeln S 0! # und S 0! S wobei S 0 ein neues Startsymbol zur Erzeugung von # ist. 12

Satz: Jede kontextfreie Grammatik, die nicht das leere Wort erzeugt, kann in eine Grammatik in Chomsky Normalform überführt werden. Beweis (konstruktiv): Wir geben eine Schritt für Schritt Überführung der Regeln in Regeln in Normalform an. Großbuchstaben repräsentieren immer Nichtterminale Kleinbuchstaben repräsentieren immer Terminale 13

Wir veranschaulichen den Beweis an folgendem Beispiel: Grammatik G = (S, V, S, R) mit S V = fa, bg = fa, B, C, D, E, Sg und der folgenden Regelmenge R: S! A j aaa j bbb j # A! C j a B! b C! CDE j # D! A j B j ab E! B 14

Schritt 1: Ziel: Alle Regeln enthalten auf der rechten Seite nur Symbole aus V oder nur ein Symbol aus S. Vorgehen: Ersetze dazu in allen rechten Seiten von Regeln Symbole aus a 2 S durch neue Variablen Y a und füge die Regeln Y a! a hinzu. 15

Schritt 1 S! A j aaa j bbb j # A! C j a B! b C! CDE j # D! A j B j ab E! B S! A j Y a AY a j Y b BY b j # A! C j a B! b C! CDE j # D! A j B j Y a Y b E! B Y a! a Y b! b 16

Schritt 2 Ziel: Alle rechten Seiten haben Länge 2. Vorgehen: Sei A! B 1... B m Regel mit m > 2. Führe m 2 neue Variablen C 1,..., C m 2 ein, und ersetze die Regel A! B 1... B m durch neue Regeln A! B 1 C 1 C i! B i+1c i+1 für 1 i m 3 C m 2! B m 1 B m 17

Schritt 2 S! A j Y a AY a j Y b BY b j # A! C j a B! b C! CDE j # D! A j B j Y a Y b E! B S! A j Y a C 1 j Y b C 2 j # A! C j a B! b C! CC 3 j # D! A j B j Y a Y b E! B C 1! AY a Y a! Y a Y b! Y b C 2! BY b C 3! DE Y a! a Y b! b 18

Schritt 3: Ziel: Es kommen keine Regeln A! # vor. Vorgehen, Phase 1: Finde die Menge V 0 aller Variablen A für die A! # existiert: Es werden erst alle A mit A! # in V 0 aufgenommen. Dann wird geprüft, ob neue Regeln B! # entstehen, wenn man A in allen Regeln auf der rechten Seite A durch # ersetzt. Ist dies der Fall, so werden die entsprechenden Variablen B in V 0 aufgenommen und genauso behandelt. Das Verfahren hört auf, wenn V 0 sich nicht mehr ändert 19

Schritt 3: Ziel: Es kommen keine Regeln A! # vor. Vorgehen, Phase 1: Finde die Menge V 0 aller Variablen A für die A! # existiert: Bemerkung: In Phase 1 werden noch keine Regeln geändert Die Ersetzung ist also nur testweise Am Ende enthält V 0 alle Variablen A mit A! #. 19

Schritt 3: Ziel: Es kommen keine Regeln A! # vor. Vorgehen, Phase 2: Ersetzung. Gegeben V 0 aus Phase 1 Streiche alle Regeln A! # Für A! BC füge die zusätzliche Regel A! B falls C 2 V 0 A! C falls B 2 V 0 ein. (Die Regel A! BC wird nicht gestrichen). 19

Initialisierung V 0 = fa j A! #g = fs, Cg Erster Durchlauf liefert: A ) V 0 = fa, C, Sg Zweiter Durchlauf liefert: D ) V 0 = fa, C, D, Sg Dritter Durchlauf liefert nichts neues S! A j Y a C 1 j Y b C 2 j # A! C j a B! b C! CC 3 j # D! A j B j Y a Y b E! B C 1! AY a C 2! BY b C 3! DE Y a! a Y b! b 20

Streiche #-Produktionen Simuliere Ableitungen A! # auf den verbleibenden Regeln V 0 = fa, C, D, Sg S! A j Y a C 1 j Y b C 2 A! C j a B! b C! CC 3 j C 3 D! A j B j Y a Y b E! B C 1! AY a j Y a C 2! BY b C 3! DE j E Y a! a Y b! b 21

Schritt 4. Ziel Die Grammatik enthält keine (Ketten-)Regeln der Form A! B. Beispiel A! B j C B! C C! c 22

Schritt 4. Ziel Die Grammatik enthält keine (Ketten-)Regeln der Form A! B. Vorgehen Phase 1: Finde alle Kreise A 1! A 2!...! A n! A 1 Phase 1: Ersetze alle A i durch A 1 Phase 2: Betrachte die Regeln der Form A! B in umgekehrt Phase 2: topologischer Reihenfolge Für Regel A! B und jede Regel B! b füge Regel A! b hinzu Lösche Regel A! B 22

Topologische Sortierung der Regelmenge V 1,..., V k Menge von Variablen aus Kettenregeln V 1,..., V k Topologisch sortiert, wenn gilt: V i! V j ) i < j Voraussetzung: Es gibt keine zyklischen Abhängigkeiten 23

Abhängigkeitsgraph S! A j Y a C 1 j Y b C 2 A! C j a B! b C! CC 3 j C 3 D! A j B j Y a Y b E! B C 1! AY a j Y a C 2! BY b C 3! DE j E Y a! a Y b! b 24

Schritt 4 - Phase 1 Zykus A! C! C 3! D! A ) A, C, C3, D äquivalent Entferne an Zyklus beteiligte Regeln Ersetze Vorkommen von C, C 3, D in allen Regeln durch A Lösche Regeln der Form A! A 25

Zyklus: A! C! C 3! D! A 26 S! A j Y a C 1 j Y b C 2 A! C j a B! b C! CC 3 j C 3 D! A j B j Y a Y b E! B C 1! AY a j Y a C 2! BY b C 3! DE j E Y a! a Y b! b S! A j Y a C 1 j Y b C 2 A! a B! b A! AA A! B j Y a Y b E! B C 1! AY a j Y a C 2! BY b j Y b A! AE j E Y a! a Y b! b

Schritt 4 - Phase 2 S! A j Y a C 1 j Y b C 2 A! a j AA j B j Y a Y b j AE j E B! b E! B C 1! AY a j Y a C 2! BY b j Y b Y a! a Y b! b Topologische Sortierung: S, A, E, B, C 2, Y b, C 1, Y a 27

Gehe in umgekehrter topologischer Sortierung vor Ersetze A! B durch A! b, falls Regel B! b existiert Topologische Sortierung: S, A, E, B, C 2, Y b, C 1, Y a S! A j Y a C 1 j Y b C 2 A! a j AA j B j Y a Y b j AE j E B! b E! B C 1! AY a j Y a C 2! BY b j Y b Y a! a Y b! b S! Y a C 1 j Y b C 2 S! a j AA j b j Y a Y b j AE j b B! b E! b C 1! AY a j a C 2! BY b j b Y a! a Y b! b 28

Sonderbehandlung von #-Produktionen Grammatik ist nun in Chomsky-Normalform, aber G enthält Regel S! # (haben wir entfernt) Erweitere Grammatik um Regeln S 0! S und S 0! # für neues Startsymbol S 0 29

Der CYK-Algorithmus Satz: Es gibt einen Algorithmus (den Cocke Younger Kasami Algorithmus), der für eine kontextfreie Grammatik G in Chomsky Normalform und ein Wort w 2 S in Zeit O(jRj n 3 ) entscheidet, ob w 2 L(G), wobei n = jwj und jrj die Anzahl der Regeln von G ist. 30

Beweis - Beschreibung des CYK-Algorithmus Sei w = w 1... w n. Sei V ij V so dass A! w i... w j impliziert A 2 V ij. Für alle 1 i j n berechne die Menge V ij V. Dann ist w 2 L(G) genau dann, wenn S 2 V 1n ist. Die Tabelle der V ij wird nach wachsendem ` := j i aufgebaut, beginnend mit ` = 0. Für j i = ` > 0 wird die Berechnung von V ij systematisch auf zuvor berechnete V ik, V k+1 j mit i k < j zurückgeführt Bemerkung Wir benutzen dynamische Programmierung. 31

w = 1 [ (01) S! SY j SC 1 j SS j Y( C 2 j C 1! Y [ S C 2! SY) Y! e j Æ j 0 j 1 V ii+7 V ii+6 V ii+5 V ii+4 V ii+3 V ii+2 V ii+1 Y [! [ Y(! ( V ii Y)! ) 1 ( 0 1 ) V 18 V 17 V 28 V 16 V 27 V 38 V 15 V 26 V 37 V 48 V 14 V 25 V 36 V 47 V 58 V 13 V 24 V 35 V 46 V 57 V 68 V 12 V 23 V 34 V 45 V 56 V 67 V 78 V 11 V 22 V 33 V 44 V 55 V 66 V 77 V 88 i 1 2 3 4 5 6 7 8 32

w = 1 [ (01) S! SY j SC 1 j SS j Y( C 2 j C 1! Y [ S C 2! SY) Y! e j Æ j 0 j 1 V ii+7 V ii+6 V ii+5 V ii+4 V ii+3 V ii+2 V ii+1 Y [! [ Y(! ( V ii Y)! ) 1 ( 0 1 ) V 18 V 17 V 28 V 16 V 27 V 38 V 15 V 26 V 37 V 48 V 14 V 25 V 36 V 47 V 58 V 13 V 24 V 35 V 46 V 57 V 68 V 12 V 23 V 34 V 45 V 56 V 67 V 78 V 11 V 22 V 33 V 44 V 55 V 66 V 77 V 88 i 1 2 3 4 5 6 7 8 32

Fall ` = 0 : Konstruiere die Mengen V ii, d.h. alle A 2 V mit A! w i. Da G in Chomsky Normalform ist, gilt A! w i nur, wenn (A! w i ) 2 R. Die Berechnung von V ii ist für alle i 2 f1,... ng in O(jRj) möglich. 33

w = 1 [ (01) S! SY j SC 1 j SS j Y( C 2 j C 1! Y [ S C 2! SY) Y! e j Æ j 0 j 1 V ii+7 V ii+6 V ii+5 V ii+4 V ii+3 V ii+2 V ii+1 Y [! [ Y(! ( V ii Y)! ) 1 ( 0 1 ) V 18 V 17 V 28 V 16 V 27 V 38 V 15 V 26 V 37 V 48 V 14 V 25 V 36 V 47 V 58 V 13 V 24 V 35 V 46 V 57 V 68 V 12 V 23 V 34 V 45 V 56 V 67 V 78 V 11 V 22 V 33 V 44 V 55 V 66 V 77 V 88 i 1 2 3 4 5 6 7 8 34

w = 1 [ (01) S! SY j SC 1 j SS j Y( C 2 j C 1! Y [ S C 2! SY) Y! e j Æ j 0 j 1 V ii+7 V ii+6 V ii+5 V ii+4 V ii+3 V ii+2 V ii+1 Y [! [ Y(! ( V ii Y)! ) 1 ( 0 1 ) V 18 V 17 V 28 V 16 V 27 V 38 V 15 V 26 V 37 V 48 V 14 V 25 V 36 V 47 V 58 V 13 V 24 V 35 V 46 V 57 V 68 V 12 V 23 V 34 V 45 V 56 V 67 V 78 S Y Y Y ( S S Y ) Y i 1 2 3 4 5 6 7 8 34

Fall ` > 0 : Jede Ableitung von w i... w j muss mit einer Regel der Form A! BC beginnen, wobei ein k 2 fi,..., j 1g existiert mit B! w i... w k und C! w k+1... w j. 35

Verfahren Speichere alle Mengen V rs als Arrays der Länge jv j, in denen für jedes A 2 V markiert ist, ob A 2 V rs. Berechnung von V ij : Überprüfe für jede Regel (A! BC) 2 R und jedes k, ob B! w i... w k C! w k+1... w j durch Ansehen der Stelle B im Array zu V ik und C im Array zu V k+1 j. 35

Verfahren Speichere alle Mengen V rs als Arrays der Länge jv j, in denen für jedes A 2 V markiert ist, ob A 2 V rs. Berechnung von V ij : Überprüfe für jede Regel (A! BC) 2 R und jedes k, ob B! w i... w k durch Ansehen der Stelle B im Array zu V ik und C im Array zu V k+1 j. C! w k+1... w j Bemerkung Dies benötigt Aufwand in O(n jrj) 35

w = 1 [ (01) S! SY j SC 1 j SS j Y( C 2 j C 1! Y [ S C 2! SY) Y! e j Æ j 0 j 1 V ii+7 V ii+6 V ii+5 V ii+4 V ii+3 V ii+2 V ii+1 Y [! [ Y(! ( V ii Y)! ) 1 ( 0 1 ) V 18 V 17 V 28 V 16 V 27 V 38 V 15 V 26 V 37 V 48 V 14 V 25 V 36 V 47 V 58 V 13 V 24 V 35 V 46 V 57 V 68 V 12 V 23 V 34 V 45 V 56 V 67 V 78 S Y Y Y ( S S Y ) Y i 1 2 3 4 5 6 7 8 36

w = 1 [ (01) S! SY j SC 1 j SS j Y( C 2 j C 1! Y [ S C 2! SY) Y! e j Æ j 0 j 1 V ii+7 V ii+6 V ii+5 V ii+4 V ii+3 V ii+2 V ii+1 Y [! [ Y(! ( V ii Y)! ) 1 ( 0 1 ) V 18 V 17 V 28 V 16 V 27 V 38 V 15 V 26 V 37 V 48 V 14 V 25 V 36 V 47 V 58 V 13 V 24 V 35 V 46 V 57 V 68 S S C 2 S Y Y Y ( S S Y ) Y i 1 2 3 4 5 6 7 8 36

w = 1 [ (01) S! SY j SC 1 j SS j Y( C 2 j C 1! Y [ S C 2! SY) Y! e j Æ j 0 j 1 V ii+7 V ii+6 V ii+5 V ii+4 V ii+3 V ii+2 V ii+1 Y [! [ Y(! ( V ii Y)! ) 1 ( 0 1 ) V 18 V 17 V 28 V 16 V 27 V 38 V 15 V 26 V 37 V 48 V 14 V 25 V 36 V 47 V 58 C 2 S S C 2 S Y Y Y ( S S Y ) Y i 1 2 3 4 5 6 7 8 36

w = 1 [ (01) S! SY j SC 1 j SS j Y( C 2 j C 1! Y [ S C 2! SY) Y! e j Æ j 0 j 1 V ii+7 V ii+6 V ii+5 V ii+4 V ii+3 V ii+2 V ii+1 Y [! [ Y(! ( V ii Y)! ) 1 ( 0 1 ) V 18 V 17 V 28 V 16 V 27 V 38 V 15 V 26 V 37 V 48 S C 2 S S C 2 S Y Y Y ( S S Y ) Y i 1 2 3 4 5 6 7 8 36

w = 1 [ (01) S! SY j SC 1 j SS j Y( C 2 j C 1! Y [ S C 2! SY) Y! e j Æ j 0 j 1 V ii+7 V ii+6 V ii+5 V ii+4 V ii+3 V ii+2 V ii+1 Y [! [ Y(! ( V ii Y)! ) 1 ( 0 1 ) V 18 V 17 V 28 V 16 V 27 V 38 C 1 S S C 2 S S C 2 S Y Y Y ( S S Y ) Y i 1 2 3 4 5 6 7 8 36

w = 1 [ (01) S! SY j SC 1 j SS j Y( C 2 j C 1! Y [ S C 2! SY) Y! e j Æ j 0 j 1 V ii+7 V ii+6 V ii+5 V ii+4 V ii+3 V ii+2 V ii+1 Y [! [ Y(! ( V ii Y)! ) 1 ( 0 1 ) V 18 V 17 V 28 C 1 S S C 2 S S C 2 S Y Y Y ( S S Y ) Y i 1 2 3 4 5 6 7 8 36

w = 1 [ (01) S! SY j SC 1 j SS j Y( C 2 j C 1! Y [ S C 2! SY) Y! e j Æ j 0 j 1 V ii+7 V ii+6 V ii+5 V ii+4 V ii+3 V ii+2 V ii+1 Y [! [ Y(! ( V ii Y)! ) 1 ( 0 1 ) V 18 S C 1 S S C 2 S S C 2 S Y Y Y ( S S Y ) Y i 1 2 3 4 5 6 7 8 36

w = 1 [ (01) S! SY j SC 1 j SS j Y( C 2 j C 1! Y [ S C 2! SY) Y! e j Æ j 0 j 1 V ii+7 V ii+6 V ii+5 V ii+4 V ii+3 V ii+2 V ii+1 Y [! [ Y(! ( V ii Y)! ) 1 ( 0 1 ) S S C 1 S S C 2 S S C 2 S Y Y Y ( S S Y ) Y i 1 2 3 4 5 6 7 8 36