Klausur Wirtschaftsmathematik

Ähnliche Dokumente
Klausur Wirtschaftsmathematik (alte PO)

Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Klausur Wirtschaftsmathematik

Matrikel-Nr.: Klausur Wirtschaftsmathematik

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Matrikel-Nr.: Probeklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Klausur Statistik

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Matrikel-Nr.: Klausur Wirtschaftsmathematik

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Statistik

Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang. Versuch Nr.: Klausur Statistik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl:

Wirtschaftsmathematik

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Finanzmathematik. Aufgabe 71

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Klausur Wirtschaftsmathematik Lösungshinweise

Klausur Wirtschaftsmathematik: Lösungshinweise

Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Name: Matrikel-Nr.: Klausur

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Klausur: Mathematik/BWL WS 2017/18

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester August 2006 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Neue Prüfungsordnung

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Wirtschaftsmathematik

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik Lösungshinweise

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

Unterschrift des Prüfers

Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen BB-WMT-S Datum

QM I-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Nachholklausur Wirtschaftsmathematik: Lösungshinweise

Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Wirtschaftsmathematik

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Wintersemester 2013/ Aufgabe Punkte

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014

Wirtschaftsmathematik/Statistik WS 2007/2008

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wiederholungsklausur Wirtschaftsmathematik Lösungshinweise

Probeklausur Optimierung

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014

Studiengang Betriebswirtschaft Modul. Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BB-WMT-S Datum

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Abschlussprüfung 2014 Mathematik

SS 2016 Torsten Schreiber

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08

SS 2014 Torsten Schreiber

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

LAP Berufsmatura Mathematik 28. Mai 2014

Wirtschaftsmathematik

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2015

Wirtschaftsmathematik/Statistik SS 2009

Lineare Algebra für Informatiker Abschlussklausur

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

Erreichte Punkte

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

LAP Berufsmatura Mathematik 28. Mai 2014

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Klausur Wirtschaftsmathematik Lösungshinweise

Klausur Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler. Name:... Vorname:... Matr. Nr.:... Studiengang:...

Diskrete Strukturen Abschlussklausur

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Sommmersemester Aufgabe Punkte

Aufgabe Summe

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Höhere Mathematik II. Variante C

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2007/2008

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Transkript:

Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Versuch Nr.: Klausur Wirtschaftsmathematik Prüfer Etschberger Prüfungsdatum 17. November 2018 Prüfungsort Augsburg Studiengang Wing Bearbeitungszeit: 90 Minuten Punkte: 90 Die Klausur umfasst Zugelassene Hilfsmittel 6 Aufgaben auf 17 Seiten Schreibzeug, Taschenrechner, der nicht 70! berechnen kann, ein mit dem Namen versehenes Din-A4 Blatt mit handgeschriebenen Notizen (keine Kopien oder Ausdrucke) Weitere Regularien: Bitte überprüfen Sie vor Bearbeitungsbeginn die Vollständigkeit der Klausurangabe. Tragen Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf dem Deckblatt ein. Die Heftung der Klausur darf nicht verändert werden. Bitte tragen Sie die Lösung zu den jeweiligen Aufgaben nur direkt im Anschluss an die jeweilige Angabe ein. Sollte der Platz dort nicht ausreichen, verwenden Sie die Ersatzblätter am Ende der Klausurangabe. Ergebnisse (auch Zwischenergebnisse) müssen mit mind. 4 gültigen Ziffern angegeben werden. Der Lösungsweg muss klar dokumentiert werden. Die Klausur ist in ordentlich lesbarer Form zu bearbeiten. Schwer lesbare Teile der Klausur werden als ungültig ersatzlos gestrichen. Die Klausur unterliegt der für Sie zur Zeit gültigen Prüfungsordnung. Bitte verwenden Sie keine rote Farbe zur Bearbeitung der Klausur. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte maximal 13 10 9 9 30 19

Aufgabe 1 13 Punkte Kreuzen Sie pro Zeile jeweils genau einmal wahr oder falsch an. Ein richtig gesetztes Kreuz ergibt jeweils einen Punkt. Der relative unterjährige Zins ist nötig wahr falsch wenn mehrfach pro Jahr Zinsen abgerechnet werden, j j wenn mehrfach pro Jahr Einzahlungen getätig werden, j j Raten in konstanter Höhe regelmäßig mehrmals pro Jahr eingezahlt werden, j j wenn nur alle n 2 N; n > 1 Jahre Zinsabrechnungen vorgenommen werden. j j Eine Küche zum Preis von 20 000 soll über drei Jahre zu einem jährlichen Zinssatz von 0:1 % abbezahlt werden. Dazu wird die (korrekte) Formel R 0 D r qn 1 q 1 q n verwendet. wahr falsch Der Preis der Küche entspricht dann R 0 q n. j j q D 1:01. j j Es muss jedes Jahr eine Rate in Höhe von 6666.67 bezahlt werden. j j Bei der Annuitätentilgung errechnet sich die Restschuld zu Beginn des Jahres t, wenn von der Schuldsumme die Summe der bis zu diesem Zeitpunkt bezahlten Tilgungsraten abgezogen wird, wenn von der t-1 Jahre lange aufgezinsten Schuldsumme der nachschüssige Rentenendwert der ersten t-1 Annuitäten abgezogen wird, wenn von der Schuldsumme der Rentenbarwert von t-1 Annuitäten abgezogen wird und das Ergebnis dann mit q t 1 multipliziert wird. wahr j j j falsch j j j Bei einem festverzinslichen gesamtfälligen Wertpapier wahr falsch wird der Kupon jeweils am Ende des Jahres ausgezahlt, j j wird der Kupon auch am Ende des letzten Jahres ausgezahlt, j j kann man sich den Rücknahmekurs am Ende jedes Jahres ausbezahlen lassen. j j

Aufgabe 2 10 Punkte Ira legt heute, am 1. Januar 2018, einen Betrag in Höhe von 1500 auf ein mit einem Zinssatz von 1:5 % p. a. verzinsten Konto an. a) Wie hoch ist der Betrag inklusive Zinsen am 1.1.2026? b) Wie hoch müsste der jährliche Zinssatz auf dem Anlagekonto sein, damit sie inkl. Zinsen am 1.1.2026 über einen Betrag in Höhe von 2302:03 verfügt? c) Wie lange müsste Ira warten, bis sich ihre heute angelegten 1500 auf dem mit 1:5 % p. a. verzinsten Konto auf 2302:03 entwickelt hätte? d) Ira zahlt heute 1500 auf das Konto ein. Wie hoch ist der Realwert dieser Einzahlung am 1.1.2026, wenn für die Anlagezeit zusätzlich zu dem Anlagezinssatz eine durchschnittliche jährliche Inflationsrate von 2:3 % p.a. angenommen werden kann?

Aufgabe 3 9 Punkte Ein Anleger kann in zwei Projektvarianten investieren. Es gelte ein jährlicher Kalkulationszinssatz von 1.5 %. Die Höhe der Zahlungen (Beträge in Tausend ) zu den jeweiligen Zeitpunkten (in Jahren, jeweils zum Jahresbeginn) seien jeweils: Zeitpunkt 0 1 2 3 Projektvariante A -1500 900 720 0 Projektvariante B -959 600 400 35 a) Entscheiden Sie auf Basis des Kapitalwerts der beiden Varianten, welche bevorzugt werden sollte. b) Wie hoch müsste bei Projekt A die Zahlung zum Zeitpunkt 3 sein, so dass beide Projekte finanzmathematisch äquivalent wären.

Aufgabe 4 9 Punkte Ein festverzinsliches Wertpapier mit einer Laufzeit von 8 Jahren ist mit einem Kupon von 2 % und einem Rücknahmekurs von 101 % ausgestattet. Zum Emissionszeitpunkt herrscht für dieses Papier eine Umlaufrendite von 1:5 %. a) Wie hoch ist der Emissionskurs dieser Anleihe? Hinweis: Falls Sie a) nicht lösen konnten, gehen Sie für Teilaufgabe b) vom (falschen) Wert von C 0 D 90 % aus. b) Berechnen Sie die Zahlungen von bzw. an einen Anleger zu den Zeitpunkten t D 0; t D 1 und t D 8, wenn er zum Zeitpunkt t D 0 einen Betrag von 50 000 in die Anleihe investieren möchte. c) Bestimmen Sie den Kurs unmittelbar nach der 2. Kuponzahlung, wenn zu diesem Zeitpunkt die Umlaufrendite 5 % beträgt.

Aufgabe 5 30 Punkte Gegeben ist das folgende lineare Optimierungsproblem mit den Strukturvariablen x 1 ; x 2 2 R C, der Zielfunktion f W R 2 C! R und den Nebenbedingungen N 1 ; N 2 ; N 3 (dabei ist N 1 nur teilweise gegeben). 5 x 2 f 3x 1 C 4x 2! max N 1 l C l 5 l N 2 2x 1 x 2 5 4 N 3 x 1 C x 2 5 5 a) Die graphische Repräsentation von N 1 ist im Koordinatensystem eingezeichnet. Füllen Sie in der Tabelle oben die fehlenden Felder von N 1 aus. b) Zeichnen Sie N 2 ; N 3 sowie den Zulässigkeitsbereich des Problems in das Koordinatensystem ein. 1 1 5 N 1 x 1 1 5 8 c) Markieren Sie die für ein Optimum in Frage kommenden Ecken. d) Zeichnen Sie alle Punkte der Zielfunktion für f.x 1 ; x 2 / D 12 ein (Isonutzengerade). e) Berechnen Sie die Koordinaten im Optimum sowie den dazugehörigen Wert der Zielfunktion. f) Nach einem Schritt des Simplexalgorithmus ergibt sich das folgende Tableau: x 1 x 2 y 1 y 2 y 3 Operation 5 1 0 2 0 0 16 1 C 2 2 6 1=2 1 1=2 0 0 4 C 1 =2 2 7 5=2 0 1=2 1 0 8 3 C 1 =2 2 8 1=2 0 1=2 0 1 1 4 1=2 2 Dabei bezeichnet die Zeile Nummer 5 die Zielfunktion. Führen sie einen weiteren Simplexschritt durch und geben Sie den Wert aller Struktur-, Schlupfvariablen sowie der Zielfunktion nach diesem Schritt an.

Aufgabe 6 19 Punkte Die Ladung eines Kondensators Q.t/ in Abhängigkeit von der Zeit t > 0 wird beschrieben durch die Differentialgleichung Q C C R dq D U.t/ : dt Dabei bezeichnet C die Kapazität des Kondensators, R den ohmschen Widerstand, und U.t/ die anliegende Spannung. a) Welche Lösung ergibt sich für U.t/ D 0 für eine Anfangsladung von Q.0/ D Q 0? In welcher Zeit ist die anfängliche Ladung auf den Wert Q 0 abgesunken (e bezeichnet dabei die e Eulersche Zahl)? b) Lösen Sie die Differentialgleichung für Q.0/ D Q 0 sowie eine konstant angelegte Spannung U.t/ D U 0 > 0.