Unternehmensbewertung

Ähnliche Dokumente
Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Unternehmensbewertung

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Unternehmensbewertung von KMU

Investitionsrechnung

Unternehmensbewertung

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Thomas Hering. Investitionstheorie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Supply Chain Finanzierung

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Investition und Finanzierung

Standardisierung im Internationalen Marketing

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 1

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Preis und Markendehnung

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Unternehmensbewertung

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Investitionsrechnung unter Unsicherheit

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Qualität der Internen Markenführung

Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen - Rechnungslegung nach Internationalen Standards

Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung

Grundlagen der Finanzierung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Islamic Banking und Islamic Finance

Wirtschaftsmathematik verstehen und anwenden

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Verantwortung im Diskurs

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Bilderbuchlesarten von Kindern

Grundlagen der Immobilienwirtschaft

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Übersetzen als Problemlöseprozess

Das Handbuch für digitale Nomaden

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität.

Energie- und klimaeffiziente Produktion

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Figur und Handlung im Märchen

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Professionelles Forderungsmanagement

Überleben im Job. So erreichen Sie einen Berufsalltag ohne Stress und Burnout. Bearbeitet von Thorsten Knödler, Klaus Merg

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Systematische Personalentwicklung

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Kommunales Finanzmanagement

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Investitionsrechnung für Immobilien

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen

Business Cases. Ein anwendungsorientierter Leitfaden. Bearbeitet von Andreas Taschner

Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung

Unternehmensanalyse mit Bilanzkennzahlen

Schnellkurs Buchführung

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Investitionen in Kraftwerke zur Sicherung einer zuverlässigen Elektrizitätsversorgung nach der Energiewende

Organisation der Forschungsuniversität

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Preisregulierung auf Festnetzmärkten

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Das Gleichgewicht halten

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Transkript:

Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Unternehmensbewertung Bearbeitet von Thomas Hering 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2014. Buch. XXV, 379 S. Gebunden ISBN 978 3 486 72696 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 798 g Wirtschaft > Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines > Unternehmensfinanzierung schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Seite Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XVII XX XXIII XXIV 1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 1 1.1 Wesen der Unternehmensbewertung 3 1.2 Anlässe und Konfliktsituationen der Unternehmensbewertung 15 1.3 Nebenzweige der Unternehmensbewertung 19 2 Investitionstheoretische Unternehmensbewertung 23 2.1 Rahmenbedingungen investitionstheoretischer Unternehmensbewertung 25 2.1.1 Die zugrunde gelegte Entnahmezielsetzung 25 2.1.2 Das individuelle Entscheidungsfeld 27 2.1.3 Die Rechengröße 32 2.2 Investitionstheoretisches Fundament der Unternehmensbewertung 37 2.2.1 Der Spezialfall des vollkommenen Kapitalmarkts 37 2.2.2 Unternehmensbewertung beim Kauf 45 2.2.2.1 Grenzpreisermittlung bei Einkommensmaximierung 45 2.2.2.1.1 Basis- und Bewertungsprogramm 45 2.2.2.1.2 Herleitung und Grenzen der Ertragswertmethode 53 2.2.2.2 Grenzpreisermittlung bei Vermögensmaximierung 60 2.2.2.2.1 Basis- und Bewertungsprogramm 60 2.2.2.2.2 Herleitung und Grenzen der Ertragswertmethode 62 2.2.2.2.3 Einperiodiges Zahlenbeispiel 65 2.2.2.3 Vollreproduktions- und Liquidationswert als spezielle Ertragswerte 71 2.2.3 Unternehmensbewertung beim Verkauf 74 2.2.3.1 Grenzpreisermittlung bei Einkommensmaximierung 74 2.2.3.1.1 Basis- und Bewertungsprogramm 74 2.2.3.1.2 Herleitung und Grenzen der Ertragswertmethode 75 2.2.3.1.3 Mehrperiodiges Zahlenbeispiel 78

XIV 2.2.3.2 Grenzpreisermittlung bei Vermögensmaximierung 84 2.2.3.2.1 Basis- und Bewertungsprogramm 84 2.2.3.2.2 Herleitung und Grenzen der Ertragswertmethode 85 2.2.3.3 Der Liquidationswert als spezieller Ertragswert 86 2.2.4 Unternehmensbewertung bei der Fusion 87 2.2.4.1 Ermittlung der Grenzquote 87 2.2.4.1.1 Einkommensmaximierung 87 2.2.4.1.2 Vermögensmaximierung 96 2.2.4.1.3 Zahlenbeispiele 102 2.2.4.2 Ermittlung des Grenzemissionserlöses 108 2.2.4.2.1 Einkommensmaximierung 108 2.2.4.2.2 Vermögensmaximierung 113 2.2.4.2.3 Zahlenbeispiele 117 2.2.4.3 Ermittlung der Grenzemissionsquote 137 2.2.4.3.1 Einkommensmaximierung 137 2.2.4.3.2 Vermögensmaximierung 143 2.2.4.3.3 Zahlenbeispiel 147 2.2.4.4 Ermittlung der Grenzeinlagequote 152 2.2.4.4.1 Einkommensmaximierung 152 2.2.4.4.2 Vermögensmaximierung 156 2.2.4.4.3 Zahlenbeispiel 158 2.2.5 Unternehmensbewertung bei der Spaltung 162 2.2.6 Ermittlung bedingter Grenzpreise 166 2.2.6.1 Entscheidungswert in jungierten Konfliktsituationen 166 2.2.6.2 Mehrdimensionaler Entscheidungswert 171 2.3 Unternehmensbewertung bei unvollkommenem Markt und Unsicherheit 174 2.3.1 Heuristische Investitionsrechnung bei unvollkommenem Kapitalmarkt und Unsicherheit 174 2.3.2 Einbindung der Unternehmensbewertung in ein Investitionsrechnungssystem nach dem Prinzip der approximativen Dekomposition 182 2.3.3 Zahlenbeispiel 187 2.4 Beurteilung der investitionstheoretischen Unternehmensbewertung 201

XV 3 Finanzierungstheoretische Unternehmensbewertung 205 3.1 Rahmenbedingungen finanzierungstheoretischer Unternehmensbewertung 207 3.1.1 Die Zielsetzung Marktwertmaximierung 207 3.1.2 Die Vorstellung des Kapitalmarktgleichgewichts 214 3.1.3 Die verschiedenen Rechengrößen 217 3.2 Finanzierungstheoretisches Fundament der Unternehmensbewertung 222 3.2.1 Theorie der Kapitalstruktur 222 3.2.1.1 Klassische These versus Irrelevanzthese 222 3.2.1.2 Die Irrelevanzthese bei Existenz von Steuern 227 3.2.2 Theorie des Rendite-Risiko-Zusammenhangs 230 3.2.2.1 Theorie der Wertpapiermischung 230 3.2.2.2 Theorie der Wertpapierpreise 233 3.2.3 Theorie der arbitragefreien Bewertung 239 3.2.3.1 Die starke Arbitragefreiheitsbedingung 239 3.2.3.2 Das Prinzip der Bewertung von Optionen 256 3.3 Kapitalmarkttheoretische Unternehmensbewertung 263 3.3.1 Varianten der Discounted Cash Flow -Methode 263 3.3.1.1 Adjusted Present Value -Ansatz 263 3.3.1.2 Weighted Average Cost of Capital -Ansatz 265 3.3.1.3 Equity -Ansatz 269 3.3.2 Kritik der kapitalmarkttheoretischen Ansätze 271 3.3.2.1 Das ungelöste Problem der Kapitalstruktur 271 3.3.2.1.1 Irrelevanz der Irrelevanzthese 271 3.3.2.1.2 Zur Fragwürdigkeit einer Zielkapitalstruktur 273 3.3.2.2 Das ungelöste Problem der Kapitalkosten 280 3.3.2.2.1 Die künstliche Spaltung des Kapitalkostensatzes 280 3.3.2.2.2 Zur Fragwürdigkeit von Renditeforderungen und ihrer empirischen Ermittlung 282 3.3.2.2.3 Künftiger Zins oder Stichtagszins? 286 3.4 Strategische Unternehmensbewertung 289 3.4.1 Zum Begriff der strategischen Bewertung 289 3.4.2 Qualitative strategische Bewertung 291 3.4.3 Pseudo-quantitative strategische Bewertung 293 3.5 Beurteilung der finanzierungstheoretischen Unternehmensbewertung 297 4 Finanzwirtschaftliche Unternehmensbewertung 301 4.1 Einheitliche Investitions- und Finanzierungstheorie nach dem ZGPM 303 4.2 Zusammenfassende Thesen zur Unternehmensbewertung 312

XVI Anhang 317 1. Rentenrechnung 319 2. Grenzpreis bei Versteuerung des Veräußerungsgewinns 324 3. Exkurs und Ausblick: Quo vadis Bewertungstheorie? 325 Literaturverzeichnis 343 Stichwortverzeichnis 371