Wegmarken im Möglichkeitenland

Ähnliche Dokumente
Die Vermessung Systemischer Beratung

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Organisationsaufstellungen als Beratungsinstrument für Führungskräfte

Philip Häublein. Hypnosystemische Konzepte zum Umgang mit Prüfungsangst bei Studierenden

Systemische Einwandbehandlung

Klient, Therapeut und das unbekannte Dritte

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Erwartungen an Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Hypnose und Magenspiegelung

Über die Arbeit mit Genogrammen

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs

Vertrauen ist gut Marke ist besser

Philip Häublein. Hypnosystemische Konzepte zum Umgang mit Prüfungsangst bei Studierenden

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Den Wandel bewerten. Claudia Kaiser-Probst

Das MDK-Prüfverfahren in der ambulanten Pflege: Externe Qualitätssicherung versus Verfahrensroutine

Das Zeichen als Prozess der Selbstorganisation

Gendersensible Personalentwicklung Frauen für die Führung gewinnen

Organisation multimedial

Systemische Einwandbehandlung

Wie man liebt, ohne (sich) zu verlieren

Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft

»Glück ist die wesensgerechte Entfaltung menschlicher Anlagen" (Nach Aristoteles)

2012 by Redline Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nymphenburger Straße 86 D München Tel.: Fax:

Fallstricke Sozialer Arbeit

Wie kommen wir in die Zeitung?

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

Frank Arnold Kleine Management-Schule

Aufstellungsarbeit revisited

Steinmaurer/Schlager. Wissensmanagement für Steuerberater

Mein Erinnerungsalbum fur die Grundschule

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Katja Baumer Elterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien

DIE AUTOREN AMLER/BERNATZKY/KNÖRZER

Michael Müller. Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung

Die Erkundung organisationaler Umwelten

Mehr-Generationen-Familienunternehmen

Prüfungsangst - Beraten aus sieben Perspektiven

Change Management. Das Praxisbuch für Führungskräfte. Claudia Kostka

Wie man führt, ohne zu dominieren

Führung von Projektorganisationen

BEN FURMAN/ MATHIAS WEBER. und CARL-AUER

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Corporate Responsibility in Medienunternehmen

Systemisches Coaching

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger

SPICKZETTEL FÜR LEHRER

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Andrea Ebbecke-Nohlen. Einführung in die systemische Supervision

Spritzgießwerkzeuge kompakt

Wie man führt, ohne zu dominieren

BAND 3 DER SCHRIFTENREIHE DES

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Wissensmanagement für Steuerberater

SPD als lernende Organisation

DIE AUTORIN. ISBN e 14,95 [D]

Cornelia Krenz Ein Beweis des Lebens

Einführung in die Gruppendynamik

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Die Organisationskultur im Prozess der Unternehmensfusion

DAS BUCH DIE AUTOREN. Empfohlen von: Deutscher Hockey-Bund. Als offizielles Lehrmittel an der Trainerakademie Köln des DOSB empfohlen

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG

Makers CHRIS ANDERSON. Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution

Mit Lust und Liebe Vater sein Gestalte die

Familie geht auch anders Wie

Wege ins Glück. Strategien für Zufriedenheit und Ausgeglichenheit

Narrative Brand Planning

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

MORBUS PARKINSON EIN LEBEN MIT BEWEGUNG

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Die Organisationskultur im Prozess der Unternehmensfusion

K.Klausens Dichtblogger

Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Bau-Lexikon downloaded from by on March 11, For personal use only.

Narration und Storytelling

Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln

Public Value in der Digital- und Internetökonomie

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Supply-Chain-Management

Rhythmus und Zeiterleben in der Musiktherapie mit Depressionskranken

Beratung und Therapie optimal vorbereiten

ORGANISATIONSKOMMUNIKATION. Peter Szyszka (Hrsg.) Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation

Saskia Erbring. Einführung in die inklusive Schulentwicklung

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Mediale Selbstreferenz

Das Konzept der organisationalen Identität

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Von Lebenswerken und blutenden Herzen

Ich lerne, also bin ich

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Fußball Modernes Nachwuchstraining

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Transkript:

Wolfgang Tonninger Udo Bräu Wegmarken im Möglichkeitenland Wie der narrative Zugang Menschen und Unternehmen beweglicher macht Mit Illustrationen von Julia Cristofolini 2016

Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis an: Carl-Auer Verlag Vangerowstr. 14 69115 Heidelberg Über alle Rechte der deutschen Ausgabe verfügt der Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg Fotomechanische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Verlages Reihengestaltung nach Entwürfen von Uwe Göbel & Jan Riemer Printed in Germany 2016 Erste Auflage, 2016 ISBN 978-3-8497-9001-1 2016 Carl-Auer-Systeme, Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Diese Publikation basiert auf einer Forschungsarbeit an der European Systemic Business Academy (ESBA), Wien, 2015. Die Verantwortung für Inhalt und Orthografie liegt bei den Autoren. Alle Rechte, insbesondere das Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilme oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden.

Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 17 I Der narrative Zugang im Coaching 23 1 Routen und Kontexte 25 1.1 Der Ausweg aus dem Dilemma................ 25 1.1.1 Der Unterschied, der einen Unterschied macht... 28 1.2 Die narrative Metapher..................... 34 1.2.1 Kein neutraler Ort, nirgends............. 38 1.2.2 Das ungesagt Mitschwingende............ 44 1.3 Geschichte als Bewegung................... 47 1.4 Nähe und Distanz........................ 53 1.4.1 Aus Distanz wird Nähe................ 53 1.4.2 Aus Nähe wird Distanz................ 55 1.5 Kontext und Community.................... 61 1.5.1 Bedeutung und Diskurs................ 64 1.6 Fremd im eigenen Land.................... 67 1.7 Die Kunst des Fragens..................... 71 1.7.1 Fragen sind Interventionen.............. 74 1.8 Coaching als Abenteuer.................... 81 2 Narrative Selbsteinholung 85 2.1 Sich selbst erzählen: Wolfgang................. 87 2.2 Sich selbst erzählen: Udo.................... 90 7

II Das Narrative im Unternehmenskontext 93 3 Rahmenbedingungen für die narrative Arbeit 95 3.1 Goodbye Mr. Taylor....................... 95 3.2 Markets are Conversations................... 101 3.3 Die neue Arbeitswelt...................... 105 4 Kulturentwicklung im Unternehmen 111 4.1 Anmerkungen zum Kulturbegriff............... 111 4.2 Harte und weiche Faktoren.................. 118 4.3 Vertrauen in Organisationen.................. 124 4.4 Mit Glück zum Erfolg...................... 129 5 Die Arbeit mit Menschen in/und Organisationen 135 5.1 Truth meets Story........................ 135 5.2 Eine Bewegung, die bewegt.................. 138 5.3 Storytelling versus Re-Authoring............... 140 5.3.1 Erzähler versus Autor................. 143 5.4 Dialogische Organisationsentwicklung............ 145 6 Zur Natur der Veränderung 151 6.1 Stabilität setzt Veränderung voraus.............. 152 6.2 Die Ambivalenz leben..................... 154 6.3 Verändere nicht an den Menschen vorbei.......... 156 6.4 Wie das Neue entsteht..................... 160 6.5 Reflexion als Ferment des Wandels.............. 162 6.6 Sinn stiftet Zusammenhalt................... 163 III Einblicke in die narrative Praxis 167 7 Narrative Formate 169 7.1 Narrative Mediation...................... 169 7.2 Vision Quest........................... 178 7.3 Culture Exploration....................... 184 7.4 Shared Learning Circle..................... 190 7.5 Walking the Timeline...................... 193 7.6 Reality Check.......................... 198 7.7 Story-Storming......................... 201 7.8 Social Enterprise Camp..................... 203 7.9 Walkabout............................ 205 7.10 CrossTalk unter Business-Anthropologen.......... 208 8

7.11 Going up the Mountain.................... 211 7.12 StoryWork als Heldengeschichte............... 218 8 Bewegungsfokussierte Mischformen in der Praxis 221 8.1 Der Gipfel der Kundenzufriedenheit............. 221 8.2 Abenteuerreise Team-Kultur.................. 226 8.3 Doppelpass Team of Life................... 237 8.4 Ein narrativer E-Mail-Dialog.................. 240 8.5 Orientierungsworkshop für CI-Arbeit............ 248 8.6 World-Café neue Blicke auf den Kunden.......... 256 8.7 Botschaften aus der Krise................... 258 8.8 Impulsworkshop ich in der Führung............ 260 8.9 Schlussbemerkung was nachgeht.............. 265 Literaturverzeichnis 267 9