Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Ähnliche Dokumente
Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

Kommentare zur Resistenztestung

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

CPE & Co. Gramnegative Resistenzen erkennen. Rainer Hartl

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

:34

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

:43

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Der Weg von CLSI zu EUCAST

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Multiresistente Keime - Therapie

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

ESBL und (flouro)quinolone resistance in Enterobacteriaceae. Das Projekt

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

4MRGN: Vorkommen Verbreitung Diagnostik

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

antibiotikaresistenter Mikroorganismen

von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Antibiotika im stationären Setting. Alexander Imhof Chefarzt, Innere Medizin, SRO AG, Spital Langenthal

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzsituation bei Pseudomonas aeruginosa: Stellenwert von Ceftolozan/Tazobactam

Hygiene in der Arztpraxis

Antibiotikum Applikationsform

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Antibiotikaresistenz - update

Infektionen mit Antibiotika-resistenten Gram-negativen Bakterien nehmen zu - die Rolle der Umwelt

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

So testen Sie auf Anesplo

EUCAST 2018 Was gibt es Neues?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Management Multiresistente Erreger

Epidemiologie multiresistenter Erreger

ESBL & AmpC Detection Disc Sets

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Tätersuche durch Molekularbiologie

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Aktuelles aus der Klinischen Infektiologie Dr. von Haunersches Kinderspital München, Therapiestrategien bei multiresistenten Erregern

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

Multiresistente Nonfermenter

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza

Import von ESBL und Carbapenemase- bildendenden Enterobacteriaceae nach Deutschland durch Reisende

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

ESBL-, AmpC-und Carbapenemase-bildende Keime beim Menschen

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Aktuelle Daten und Trends zur β-lactam-resistenz bei gramnegativen Infektionserregern

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Infektionen durch CPE & Co therapieren. Robert Krause Universitätsklinik f. Innere Medizin Medizinische Universität Graz

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Transkript:

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 % der Isolate Resistente Erreger auf deutschen ITS 40 35 30 25 20 15 10 P. aeruginosa, IMI-R P. aeruginosa, CAZ-R E. coli, ESBL K. pneumoniae, MEM - R 5 0 NRZ Surveillance, SARI

I. Problem 1: Screening II. Problem 2: Diagnostik

Screening auf multiresistente Enterobacteriaceae Carbapenemasen ESBL BioMerieux

Problematische Screeningempfehlungen Bsp. Neonatologie Epidemiologisches Bulletin 42, 2013

Screening auf andere multiresistente gram-negative?? Piperacillin Cefpodoxim Ceftazidim Cefoxitin Imipenem Ciprofloxacin

I. Problem 1: Screening II. Problem 2: Diagnostik

Mechanismen der b-lactam- Resistenz Wiegand, Chemotherapie-Journal 2003, 12:151

Übersicht: Die wichtigsten b- Lactamasen Broad-spectrum β-lactamase TEM-1, SHV-1 Class A Extended-spectrum β-lactamase (ESBL) CTX-M 14/15, TEM-2, SHV-2 Carbapenemase KPC Serine Class C Extended-spectrum cephalosporinase AmpC Carbapenemase OXA-48 b-lactamase 1,2 Class D Oxacillinase OXA-11 Metallo Class B Carbapenemase MBLs: IMP, VIM, NDM Bush. Curr Opin Microbiol. 2013;13:558. Butler, J Antibiot, 2017 Jan;70(1):3-24. Singh, J Antimicrob Chemother, 70 (2015), pp. 2618 2626. Biedenbach, Antimicrob Agents Chemother, 59 (2015), pp. 4239 4248 Lapuebla Antimicrob Agents Chemother 59:4856 4860.

Phänotypischer ESBL- Nachweis: DD-Synergietest Geiss et al., DGHM-Konsensuspapier

Phänotypischer Carbapenemase-Nachweis: Modifizierter Hodge-Test Dies ist die Fußzeile

Massenspektrometrische Detektion der Carbapenem-Hydrolyse - Cephalosporinase ESBL OXA-48 KPC NDM Lasserre, J Clin Microbiol 2015, 53: 2163

Chromogener Assay Nordman, Emerg Infect Dis 2012, 18: 1503

EUCAST-Algorithmus zur Detektion mittels spezifischer Inhibitoren EUCAST guidelines for detection of resistance mechanisms and specific resistances of clinical and/or epidemiological importance, v2, July 2017

% der Isolate mit Carbapenemase Carbapenemase-Nachweis bei Carbapenem-R Erregern 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Epidem. Bulletin Nr. 25, 2016

Nachgewiesene Carbapenemasen Enterobacteriaceae P. aeruginosa Epidem. Bulletin Nr. 25, 2016

Genotypisch nicht erklärte Resistenzen bei P. aeruginosa (WGS) Shelburne, Clin Infect Dis 2017, 65: 738

Bei ESBL oder Carbapenemase-Nachweis: Anpassung des Antibiogramms. E. coli ESBL P. mirabilis, OXA-23

% Therapieerfolg Klinischer Erfolg bei verschiedenen MHKs K. pneumoniae, E. coli, Ceph., n=42 K. pneumoniae, IMI-/MEM-MIC, n=162 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 4 8 Cephalosporin-MHK Andes, CMI 2005: 11 (suppl 6), 10; Daikos, Antimicrob Agentes Chemother 2009, 53: 1868

Änderung der MHK- Breakpoints 2010 Erreger Antibiotikum Alt: S (mg/l) Neu: S (mg/l) Enterobacteriaceae Cefotaxim 8 1 Ertapenem 2 0,5 Meropenem 4 1 P. aeruginosa Piperacillin 64 16 Meropenem 4 2 Durch niedrigere MHK-Grenzwerte sollen Erreger mit ESBL oder Carbapenemasen sicher erkannt werden Daher kein spezifischer Nachweis dieser b-lactamasen mehr notwendig Kein Anpassung des Antibiogramms mehr report as found CLSI

% Resistent Konsequenz der revidierten Breakpoints für die Testung: Bsp. ESBL+ Enterobacteriaceae 100 90 80 70 60 50 40 CLSI 2009 CLSI 2013 30 20 10 0 Cefotaxim Ceftazidim Ceftriaxon Hombach, J Antimicrob Chemother 2013, 68: 2092

% Therapieerfolg Ist Report as Found eine gute Idee? 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 100% 1 2 4 8 Cephalosporin-MHK Livermore, J Antimicrob Chemother 2012; 67: 1569

MHKs können sich ändern! Bsp.: E. cloacae 05.07.2017 28.07.2017

OR Letalität d14 Klinisches Outcome ist bei Carbapenemase- Produzenten schlechter! 14 12 * 10 8 6 * 4 2 * * 0 Tamma, Clin Infect Dis 2017, 64: 257

Prinzip der Agardiffusion Bauer, Kirby et al., Antibiotic susceptibility testing by a standardized single disk method, Am J Clin Pathol 1966, 45: 493

Agardiffusion

Unterschiede in der Aktivität verschiedener Testplättchen (EUCAST-Studie) http://www.eucast.org/fileadmin/src/media/pdfs/eucast_files/disk _test_documents/warnings/summary_evaluation_of_selected_disks _from_nine_manufacturers_update_june_2016.pdf

Methoden der MHK- Bestimmung Bouillon-Dilution Gradientenstreifen AB-Konzentration S R R R S R R I

Fälschlich Colistin-S bei Verwendung von Gradientenstreifen E. Matuschek et al., Clin Microbiol Infect 2018; in press

% VME Problem: Colistintestung bei Nonfermentern 35 30 25 20 15 10 5 0 K. pneumoniae P. aeruginosa Acinetobacter spp Matuschek, ECCMID 2017, Poster 161

Zusammenfassung Der Anteil resistenter gram-negativer Erreger steigt Etablierte Screeningmethoden sind nicht für alle Erreger verfügbar Der phänotypische Nachweis von ESBL-Enzymen ist relativ gut standardisiert Der von Carbapenemasen ist es nicht Es gibt teilweise Probleme mit der phänotypischen Resistenztestung Die Konsequenz eines direkten Enzymnachweises für die Erstellung des Antibiogramms und damit die Therapie des Patienten wird außerordentlich kontrovers diskutiert.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dies ist die Fußzeile