Genetische Vielfalt erhalten

Ähnliche Dokumente
DVL-Projekt DiverGen gebietseigenes Saatgut und gebietseigene Gehölze in Sachsen

Gebietseigene Gehölze in Sachsen

Die Bedeutung von Hecken für die Erhaltung gebietseigener Gehölze

Sachsens Weg zu regionalem Saatund Pflanzgut

Vorstellungen zu neuen Mischungen für Wildsamen- Ansaaten in der freien Landschaft

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

Von der Kartierung bis zur Ernte -Praktische Umsetzung am Beispiel von seltenen Wildobstarten

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Verwendung autochthoner Pflanzen in Thüringen

Zwischenergebnisse des Energieholzanbaus in Südbrandenburg

Alte Wiesen neue Wiesen

Naturnahe Begrünungen mit Mahdgut, Wiesendrusch und Oberboden unter Einbeziehung ortsansässiger Landwirte Praxisbeispiele aus Brandenburg

Regelwerk zur Zertifizierung von VWW-Regiogehölzen

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Der Unterschied zwischen Landschaft und Landschaft ist klein. doch groß ist der Unterschied zwischen den Betrachtern. Ralf Waldo Emerson

Wie ist so ein Programm entstanden?

Gebietseigenes Saatgut in Sachsen

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Regionale Saatgut & blühende Regionen

Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten für Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln)

Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland

Flächenpools in der Bergbaufolgelandschaft Das Projekt ReNat in Sachsen

Naturnahe Begrünungsmaßnahmen Nature oriented greening measures

ZWISCHEN NIEDERWALD UND FLURHECKE

Regiosaatgut und weitere Begrünungsverfahren

EKOSeedForum Europäische Tagung zu Öko- Saatgut, ökologischer Pflanzenzüchtung und Kulturpflanzenvielfalt

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Erfahrungen der UNB Jena im Einsatz von autochthonem Saatgut im Raum Jena (Textfassung)

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Situation, Vorkommen und naturschutzfachliche Bedeutung der sächsischen Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen

Nachhaltige Verbesserung des Gewässerzustandes durch verschiedene Akteure

Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte)

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Ines Pozimski Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbh. Fachtagung - Naturnahe Begrünung - am 24. April im Landesamt für Umweltschutz

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Biodiversitätsprogramm Hannover Mehr Natur in der Stadt

100 Äcker für die Vielfalt in NRW Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Gebietseigenes Saatgut und gebietseigene Gehölze in Sachsen. Herkunftssicherung, Ausschreibung und Verwendung

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

Das Projekt Biodiversität im Sächsischen Offenland

40 Abs. 4 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) was verbirgt sich dahinter?

MEHR ALS GEWÄSSERUNTERHALTUNG! LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN SACHSEN

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

Netzwerk NAWARO Sachsen

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer

in Zukunft bunt und artenreich

Bayern aus Sicht einer Baumschule

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof

Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Jahresveranstaltung 2018 Entwicklungspotentiale innerstädtischer Brachflächen

Care Management Vorarlberg

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung

Maßnahmen auf Ackerland

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung?

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen

Biodiversität und Landwirtschaft Handlungsansätze der Stadt Heidelberg

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 15/5087. der Bundesregierung

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Saatguternte und Forstpflanzenanzucht aus der Sicht einer Forstbaumschule

Kooperative Umsetzung von Naturschutz und Landschaftspflege das braucht die Praxis

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Integration von Migrantinnen und Migranten

Demonstrationsnetzwerk Erbsen und Ackerbohnen in Sachsen. 1 Mai 2016 Heike Gröber

Tag von Sachsenforst, 2. Mai Umweltbildung und Waldpädagogik Aufgaben mit Zukunft

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Naturschutzfachliche Bedeutung von gebietsheimischem Saatgut. Manuela Müller Dipl. Ing. (FH) Naturschutzreferentin Landratsamt Freyung-Grafenau

Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ein Projekt zur Förderung der Paludikultur in Niedersachsen

Biodiversität Schweiz

Transkript:

Genetische Vielfalt erhalten aus der Region in der Region für die Region Deutscher tag, Dresden, 30.6. 2016

DVL-Projekt DiverGen Schaffung naturschutzfachlicher und regionalwirtschaftlicher Grundlagen zum nachhaltigen Schutz der genetischen Biodiversität gebietseigener Pflanzen im Freistaat Sachsen Laufzeit: August 2014 Dezember 2015 (Phase I) Januar 2016 Dezember 2018 (Phase II) Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Freistaates Sachsen über die RL BesIn/2007 Saatgut Pflanzgut

DVL-Projekt DiverGen 1. Qualifizierung und fachliche Beratung von Unternehmen der Baumschul-, Garten- und Landwirtschaft zur Erzeugung gebietseigener Gräser, Kräuter und Gehölze (Unterstützung des informellen und funktionellen Netzwerkes) 2. Erarbeitung fachlicher und organisatorischer Grundlagen zur zielgerichteten Erweiterung des Arten - Angebotes an gebietseigenem Saat- und Pflanzgut durch Betriebe der Baumschul- und Landwirtschaft 3. Erarbeitung fachlicher und organisatorischer Grundlagen zur Stabilisierung und Erweiterung des Mengen - Angebotes an gebietseigenem Saat- und Pflanzgut in Sachsen (Abstimmung prioritäre Ansaatmischungen, Motivation neuer Akteure, Planung & Organisation der Etablierung von F1-Gehölzbeständen [Vermehrungshecken]) 4. Organisation des Erfahrungsaustausches zwischen Produzenten, Planern und Anwendern hinsichtlich der Erzeugung und Verwendung gebietseigenen Saat- und Pflanzgutes inkl. Maßnahmen zur themenbezogenen Öffentlichkeitsarbeit

Modul 1: Qualifizierung bestehender Unternehmen Durchführung von Feldtagen Anbauberatungen Kommunikation mit BMEL, Saatgut-Anerkennungsstellen und Verbänden zur Umsetzung der Erhaltungsmischungs-VO (2011) Weiterentwicklung der Zertifizierungssysteme VWW-Regiosaaten und VWW-Regiogehölze im Fachbeirat des VWW e.v. Schulung von Auditoren (ABCert AG)

Modul 1: Qualifizierung bestehender Unternehmen Saatguterzeuger Gehölzproduzenten

Modul 1: Qualifizierung bestehender Unternehmen Anbauberatung, Arbeitsgespräche, Exkursionen

Modul 1: Qualifizierung bestehender Unternehmen Landwirtschaftsbetrieb Harz, Lommatzsch

Modul 1: Qualifizierung bestehender Unternehmen Baumschule Kmetsch, Hoyerswerda

Modul 1: Qualifizierung bestehender Unternehmen Feldtage, Fachgespräche, Tagungen

Modul 1: Qualifizierung bestehender Unternehmen Zertifizierungen durch ABCert

Modul 2/3: Erweiterung des Arten- & Mengenangebotes Entwicklung prioritärer Mischungen für Ingenieurbiologie und Biotopverbund Abstimmungen mit Botanikern, LfULG, LASuV, LTV, Wismut, Vattenfall, UNB, Rekrutierung weiterer Akteure für die Saatgutproduktion Konzipierung und Umsetzung der Errichtung von Vermehrungsanlagen gebietseigener Gehölze in Sachsen (Plantagen, Hecken, Waldränder) Fachaustausch mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst Organisation der Beerntung des Ausgangsmaterials, Anzucht, Verschulung Rekrutierung und rechtliche Sicherung von F1-Flächen (Baumschulen, Landwirte, Vereine, LANU, Forst, Kommunen, Unternehmen)

Modul 2/3: Erweiterung des Arten- & Mengenangebotes Grundlagen der Mischungskonzeptionen: - FFH-LRT-Kartier-& Bewertungsschlüssel (LfULG/SBS 2009) - Erfassungen der Wiesenwettbewerbe 2003-2015 - Arten-Erfassungen aus den Vorläuferprojekten des DVL - Artenfilter laut www.regionalisierte-pflanzenproduktion.de - Vermehrungsarten laut http://www.natur-im-vww.de/wildpflanzen/artenliste/ - Vorschlagslisten des FLL-Regelwerkes Regio-RSM - Florenatlas Sachsen - Wurzelatlanten - Abstimmungen mit Verwendern (LASuV, LTV, AG Deichgrün, LfULG, UNB, Tagebau) - Abstimmungen mit Spezialisten (z.b. EuE-Vorhaben Oelsen, www.saale-saaten.de www.nagolare.de, www.rieger-hofmann.de)

Modul 2/3: Erweiterung des Arten- & Mengenangebotes Mischungskonzeptionen Ingenieurbiologie / Kompensation / Biotopverbund: Mischungsvorbilder: LRT 2330 Sandtrockenrasen / Silbergrasrasen LRT 6212/6214 Halbtrockenrasen LRT 6230 artenreiche Borstgrasrasen* LRT 6430 Uferhochstaudenfluren tieferer Lagen LRT 6510 Flachland-Mähwiesen** LRT 6520 Berg-Mähwiesen * In Sachsen prioritär (nur noch 130 ha vorhanden) ** Schwerpunkt Deichgrün Aber beachten: Technische Bauwerke sind keine gewachsene Kulturlandschaft! LRTs kann man nicht basteln! Deckungsgrade kurz nach Ansaat sind bei Wildpflanzen DIN-Vorgaben

Modul 2/3: Erweiterung des Arten- & Mengenangebotes Kulturpflanzen Ackerbau analog: Sortengräser, RSM Klee-Gras-Kräuter-Mischung analog: Wildpflanzenmischung Grünverbau ist auf unterirdische Pflanzen-Biomasse angewiesen, erst danach kommen oberflächige Deckungsgrade und Gestaltungskriterien.

Modul 2/3: Erweiterung des Arten- & Mengenangebotes Etablierung von Vermehrungshecken: Darstellung als Polygon mit exakter Bestandsgrenze über das MultiBaseModul Orte und Gebiete Beispielhafte Erntebestandsregister-Ansicht aus dem Programm MultiBaseCS

Modul 2/3: Erweiterung des Arten- & Mengenangebotes

Modul 2/3: zielgerichtete Erweiterung des Artenangebotes Erntebeginn 2015 mit vier Kooperationspartnern (zwei verbände, zwei Saatgutproduzenten) Ggf. Nachkartierungen bei nicht ausreichend Provenienzen (angestrebt 15 je Art und VKG) Ggf. vegetative Vermehrung bei schwierigen Arten (Corylus) Kooperation mit zwei Anzucht-BS (SBS, BS Fürst Pückler in Zeischa) Zertifizierung nach VWW-Regiogehölze -Standard!

Modul 2/3: Erweiterung des Arten- & Mengenangebotes zertifizierte Produktion

Modul 2/3: Erweiterung des Arten- & Mengenangebotes

Modul 2/3: Erweiterung des Arten- & Mengenangebotes Im Jahr 2015 wurden 250 Erntebestände aufgesucht, 227 beerntet.

Modul 2/3: Erweiterung des Arten- & Mengenangebotes Nach Erntebeständen getrennte Sämlingsanzucht und Verschulung

Modul 2/3: Erweiterung des Arten- & Mengenangebotes

Modul 2/3: Erweiterung des Arten- & Mengenangebotes Konzeption Vermehrungshecken: Orientierung an: Empfehlungen für die Anlage von Samenplantagen zur Produktion gebietseigener Gehölze Kleinschmit, BLAG Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht 2015 (Mskr.) Abstimmung mit: Staatsbetrieb Sachsenforst, potentiellen Partnern/Eigentümern Durchführung von: Fachtagungen, Feldtagen (Beerntung) Kooperation mit www.wildobstsachsen.de Wissenstransfer aus Österreich (www.rewisa.at), Samenplantagen in Oerrel, Eberswalde, Arnsberg, Blaufelden

Modul 2/3: Erweiterung des Arten- & Mengenangebotes Vermehrungshecken: - Sie schonen die natürlichen Bestände - Sie nehmen den Druck aus den Schutzgebieten - Sie schaffen neue Bestäubungseinheiten - Sie stellen einen ergänzenden ex-situ -Schutz dar - Sie erleichtern die Abläufe der Baumschulwirtschaft - Sie erleichtern den Herkunftsnachweis - Sie bereichern das Landschaftsbild - Sie sind wertvolle Habitate - Sie machen viel Arbeit

Modul 4: Erfahrungsaustausch / Öffentlichkeitsarbeit Wissenstransfer Bund > Land > Akteure Vernetzung mit den benachbarten Bundesländern Feldtage Medien

Modul 4: Erfahrungsaustausch / Öffentlichkeitsarbeit Bitte informieren Sie sich hier: www.divergen.lpv.de

DVL-Projekt DiverGen Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!