Inhalt. Band 1. Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Handwörterbuch der Raumordnung

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Vertiefungsschwerpunkt Stadtentwicklung, Planung und Bauen

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Raumordnung. Deutschland. westermann. Herausgegeben von: Das Geographische Seminar. Axel Priebs. Prof. Dr. Rainer Duttmann

Grundlagen der Raum- und Infrastrukturplanung. BI (Diplom) WIBI (konstr.) WIBI (planerisch)

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Grundlagen der räumlichen Planung und Entwicklung VORLESUNG (BA6ANGE005-H2a)

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Institut für Raumplanung (IRPUD) Fakultät Raumplanung. Möglichkeiten des Klimaschutzes und der Klimaanpassung auf der Ebene der Regionalplanung

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

IPS. Internationale Planungssysteme. Themenvorschläge für Bachelorarbeiten am Fachgebiet. Stand: WS 2010/2011

VI.1 Mustergliederung VI-1

EU-Recht in der Stadtplanung

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk

Impuls: Das Kursbuch Weinstadt 2030

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage

Freiraumschutz im Klimawandel Ansätze aus KLIFF-IMPLAN

Phänomen Urbane Landschaften. Prof. Dr. Jörg Dettmar, TU Darmstadt

Walter Buser Stadtentwicklung München 2010

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Inhaltsverzeichnis. I. Der Tatbestand des Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG Vorliegen eines Bundesgesetzes und Abweichung durch Gesetz...

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

Klimaanpassung in der räumlichen Planung in Niedersachsen

STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Landesraumentwicklungsprogramm 2015

Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Raumbezogene Umweltplanung Wie planen wir umweltgerecht und partizipativ unsere Räume? Gertrude Penn-Bressel Umweltbundesamt

Module Studienfelder

Stadtgeographie. Klaus Zehner. 46 Abbildungen 13.Tabellen 3 Übersichten. KLETT-PERTHES Gotha und Stuttgart

Humangeographie kompakt

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings

Lenkungsrunde Nr Februar Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)

Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Hameln-Pyrmont. Öffentliche Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung

Dezernat III. Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Düren. Arbeits- und Verfahrensschritte

Systematik der Bestände der Institutsbibliothek

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

Neue Ziele für die Region - Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln

Metropolregionen Berlin-Brandenburg und Hamburg im Vergleich

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Dresden, 27. Januar 2016

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

B.Sc. Raumplanung (2012) KOMPASS-Fassung

Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel"

Inhaltsverzeichnis. 2. Grundlagen zum großflächigen Einzelhandel und dessen Standortanforderungen... 16

Anlage 1 zur Fort- und Weiterbildungsordnung der Architektenkammer NRW

Instrumente für die Gestaltung nachhaltiger Stadt-Land-Verknüpfungen: Ein Überblick

Stadt Bönnigheim Stadtentwicklungskonzept. Bönnigheim 2035

Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Implementation der Raumordnung

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Systematik der Bestände der IRS-Bibliothek. Stand: September 2015

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Der Beitrag der Kommunen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Die Rolle und Wirkung nationaler Raumentwicklungskonzepte das Beispiel Deutschland

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( )

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

LEADER/CLLD

LAG-Frühjahrstagung Sarah Wieschmann, AfRL RR

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumordnung im Praxistest

Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

IPS. Internationale Planungssysteme. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten am Fachgebiet. (Stand: WS 2013/2014)

Regionalplanung für den Klimaschutz?

Gemeinsam die Region gestalten!

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement

1.2.1 Perspektive München Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN

Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft?

EU-STRATEGIE FÜR DEN ALPENRAUM (EUSALP) ONLINE-KONSULTATION

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr L A N D E S E N T W I C K L U N G S P L A N

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Entwicklung ländlicher Räume Gestaltungsauftrag an Politik und Planung

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Nicht privilegierte Biomasseanlagen und Bauleitplanung

A Theorie der Raumentwicklung und Raumplanung

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

Verwaistes Klingelschild: Strukturschwache Regionen. konfrontiert. 114 KOMMUNE 2030

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Transkript:

orwort sverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Band 1 III XI XX A Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft 3 Abwägung 19 Achse 31 Agglomeration, Agglomerationsraum 37 Agrarplanung 49 Agrarpolitik 55 Aktionsraum 69 Altlasten 77 Arbeitsmarkt 83 Arbeitsmarktpolitik 97 Artenschutz 111 B Baukultur 131 Bauleitplanung 139 Baurecht 161 Bebauungsplan 173 Bergbau 185 Berichte der Stadt- und Raumentwicklung 191 Besonderes Städtebaurecht 197 Beteiligung 207 Bewertungs- und Entscheidungsmethoden 221 Bildungsplanung 235 Binnenschifffahrt 243 Biodiversität 253 Biotop 261 Bodenmarkt/Bodenpolitik 267 Bodenrecht 279 Bodenschutz 285 Brachfläche, Konversionsfläche 293 Braunkohlenplanung 307 Bundesraumordnung 325 Bundesverkehrswegeplanung 337 C Cluster 351 D Daseinsvorsorge 361 Demografischer Wandel 375 Denkmalschutz/Denkmalpflege 397 Dichte 407 Dienstleistungen 413 Disparitäten, räumliche 425 Dorf 439 Dorfentwicklung 447 E Eigenentwicklung 457 Eigentumsgarantie 463 Eingriffsregelung 475 Einzelhandel 489 Energiekonzept 505 Energiepolitik 515 Energiewirtschaft 525 Erneuerbare Energien 541 Erschließung 565 Ethik in der Raumplanung 571 Europäische Raumentwicklungspolitik 577 Europäische Regionalpolitik 589

Europäische Stadt 601 Europäische Union 611 Evaluation 623 F Fachplanungen, raumwirksame 641 Fernerkundung 655 Festivalisierung 661 FFH-erträglichkeitsprüfung 667 Flächenmanagement 675 Flächennutzungsplan 687 Föderalismus 697 Forstwirtschaft 707 Freiraum 717 Freiraumkonzepte, regionale 735 Band 2 G Gebietskategorien 749 Gebietskörperschaft 757 Gegenstromprinzip 761 Gemeinschaftsgüter 767 Gemeinwohl 773 Gentrifizierung 779 Geoinformation/Geoinformationssysteme (GIS) 787 Geschichte der Raumordnung 793 Geschichte der Stadtplanung 805 Geschlecht in Raumwissenschaften und -planung 823 Gesundheit in der Raumplanung 829 Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse 837 Globalisierung 851 Governance 857 Großschutzgebiete 867 Grundwasser 875 Grünzug 883 H Hochwasserschutz 893 I Identität, raumbezogene 909 Immissionsschutz 915 Immobilienwirtschaft 931 Industrie/Gewerbe 945 Informations- und Kommunikationstechnologie 957 Informelle Planung 963 Infrastruktur 975 Inkrementalismus/Perspektivischer Inkrementalismus 989 Innenentwicklung 995 Innenstadt 1001 Innovation, Innovationspolitik 1009 Instrumente der Raumplanung 1023 Integration, soziale und ethnische 1037 Integrierte ländliche Entwicklung 1051 Integrierte Stadtentwicklung 1063 Integriertes Küstenzonenmanagement 1069 K Klima, Klimawandel 1077 Klimaanpassung 1099 Klimaschutz 1113 Kommunale Selbstverwaltung 1127 Kommunale Wirtschaftsförderung 1133 Kommunaler Finanzausgleich 1145 Kommunalfinanzen 1159 Kommunalwirtschaft 1171 Konnexitätsprinzip 1177 Konzepte der Raumordnung 1183 Kooperation, Bund-Länder 1197 Kooperation, grenzüberschreitende 1203 Kooperation, interkommunale und regionale 1211 I

Kooperation, transnationale 1221 Kooperative Planung 1229 Kosten der Raumüberwindung 1237 Kultur- und Kreativwirtschaft 1243 Kulturlandschaft 1255 Küstenschutz 1269 L Länderfinanzausgleich 1277 Länderfinanzen 1291 Landesplanung, Landesentwicklung 1307 Ländliche Räume 1323 Landnutzungswandel 1335 Landschaft 1349 Landschaftsplanung 1355 Landwirtschaft 1367 Lebensstile 1381 Leitbilder der Raumentwicklung 1389 Leitbilder der Stadtentwicklung 1399 Logistik 1411 Luftreinhalte- und Lärmminderungsplanung 1423 Luftverkehr 1435 Band 3 M Maritime Raumordnung 1451 naturwissenschaftliche 1457 ökonomische 1475 sozialwissenschaftliche 1487 Metropole/Global City 1499 Metropolregion 1507 Migration 1517 Milieu 1533 Mobilität 1543 Moderation, Mediation 1557 Monitoring 1563 Motorisierter Individualverkehr 1577 N Nachhaltigkeit 1587 Naturschutz 1603 Netzausbauplanung 1617 Netzwerke, soziale und organisatorische 1623 O Öffentlicher Personenverkehr 1631 Öffentlicher Raum 1639 Öffentlichkeitsbeteiligung 1655 Ökologie 1665 Ökosystemdienstleistungen 1677 P Peripherie/Peripherisierung 1687 Planfeststellung 1693 Plansicherung im Städtebau 1705 Planung 1711 Planungsfehler 1721 Planungskultur 1733 Planungsmehrwert 1741 Planungsrecht 1749 Planungssysteme 1761 Planungstheorie 1771 Planverwirklichung im Städtebau 1785 Polyzentralität 1791 Privatisierung 1799 Prognose 1811 Public Private Partnership 1821 Q Quartier/Quartiersentwicklung 1831 II

R Raum 1845 Raumbedeutsamkeit 1859 Raumbeobachtung 1865 Raumentwicklung 1873 Raumordnerischer ertrag 1881 Raumordnung 1889 Raumordnung des Untergrundes 1901 Raumordnungsrecht 1907 Raumordnungsverfahren 1919 Raumplanung 1931 Raumwissenschaften 1943 Raumzeitstrukturen 1949 Rechtsschutz in der Planung 1963 Region 1975 Regionale Wirtschaftspolitik 1985 Regionalentwicklung 2007 Regionaler Flächennutzungsplan 2017 Regionalmanagement 2023 Regionalökonomik 2029 Regionalplanung 2047 Resilienz/Robustheit 2063 Reurbanisierung 2073 Risikomanagement 2085 Rohstoffsicherung 2097 Band 4 S Schienenverkehr 2107 Schrumpfung 2119 Schutzgebiete nach Naturschutzrecht 2129 Schutzgebiete nach Wasserrecht 2143 Seeverkehr 2151 Segregation 2159 Siedlung/Siedlungsstruktur 2167 Soziale Infrastruktur 2185 Soziale Stadt 2197 Sozialer Wandel 2207 Sozialkapital 2213 Sozialplanung 2219 Sozialraum 2225 Stadt 2231 Belgien 2245 Dänemark 2255 Frankreich 2263 Großbritannien 2273 Italien 2281 Luxemburg 2289 Niederlande 2297 Österreich 2309 Polen 2317 Schweiz 2325 Slowakei 2335 Spanien 2343 Tschechien 2351 Stadt- und Regionalmarketing 2361 Stadt- und Regionalmodelle 2369 Städtebau 2381 Städtebauförderung 2391 Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme 2403 Städtebaulicher Rahmenplan 2409 Städtebaulicher ertrag 2415 Stadtentwicklung 2421 Stadtentwicklungsplanung 2435 III

Stadterneuerung 2441 Stadterweiterung 2451 Städtesystem 2459 Stadtforschung 2465 Stadtgestalt 2477 Stadtgliederung und Stadtstruktur 2485 Stadtökonomik 2497 Stadtplanung 2509 Stadtregion 2521 Stadttypen 2527 Stadtumbau 2537 Stadt-Umland-Beziehungen 2549 Stadtverkehr 2555 Standortentscheidung 2571 Standortpolitik 2583 Straßenverkehr 2595 Strategische Planung 2609 Subsidiarität 2623 Suburbanisierung 2629 Szenario 2641 T Technische Infrastruktur 2649 Territoriale Kohäsion 2663 Tourismus 2669 U Umweltgerechtigkeit 2685 Umweltplanung 2691 Umweltpolitik 2701 Umweltprüfung 2711 Umweltrecht 2723 Untersagung in der Raumordnung 2733 Urbanisierung 2739 Urbanität 2755 er- und Entsorgung 2769 erfassungsrechtliche Grundlagen der Raumplanung 2779 erkehr im ländlichen Raum 2791 erkehrsinfrastruktur 2799 erkehrsplanung 2805 erkehrspolitik 2817 erwaltung, öffentliche 2829 orranggebiet, orbehaltsgebiet und Eignungsgebiet 2841 ulnerabilität 2857 W Wasserwirtschaft 2867 Weltkulturerbe, Weltnaturerbe 2883 Wirtschaftsverkehr 2889 Wissenschaftspolitik 2901 Wissensgesellschaft 2907 Wohnen 2917 Wohnungsbau 2931 Wohnungsmarkt 2939 Wohnungspolitik 2953 Z Zentraler Ort 2969 Zentraler ersorgungsbereich 2981 Ziele, Grundsätze und sonstige Erfordernisse der Raumordnung 2989 Zivilgesellschaft 3001 Zulässigkeit von orhaben im Baurecht 3007 Zwischennutzung 3019 IX