nicht lieferbar - ARCHIV

Ähnliche Dokumente
Ulrich Schulze-Rossbach DAS AMA MUSIKER RECHT. Rechtliche Grundlagen für Musiker, Texter und Komponisten VERLAG

Immaterialgüterrecht

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 1

Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006

Vorlesung Medienrecht 23. März 2015

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

Die GEMA und das Urheberrecht in Schulen. Referent Martin W. Vierrath GEMA Bezirksdirektion Stuttgart

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

Geistiges Eigentum im Internet

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Videoaufnahmen von Vorlesungen

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Workshop - GEMAinfo. Stand: November 2014

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten


im Folgenden kurz, auch mehrheitlich, Urheber genannt, einerseits, und

Welche Rechte brauche ich?

Der Kampf um das Urheberrecht. Urheberrecht bei elearning-anwendungen in der Hochschullehre

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen

Urheberrecht im Internet

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

im Folgenden kurz, auch mehrheitlich, Lizenzgeber genannt, einerseits, und

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

Kollektive Rechtewahrnehmung: freiwillig und gesetzlich

nach Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,,

Einwilligungserklärung

Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Recht für Medienberufe

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Vertrag. (1) Gegenstand dieses Vertrags ist die Erstellung von Texten und/oder Bildern für die Druck- und die im Internet sowie auf mobilen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Stolpersteine als Selbstständige (er)kennen und vermeiden

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Gesamtvertrag Speichermedienvergütung Neue Medien

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Überblick. Einführung IT- Vertragsrecht Begriffsklärung. So<wareentwicklungsprakAkum WS 2014/15 DBS/PMS

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Digitales Urheberrecht - eine Gefahr für die Bibliotheken?

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Software im Urheberrecht. Jörg Pohle. Einführung. Software im. 1. Korb. UrhG. Jörg Pohle. Zusammenfassung

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

02 / Geistiges Eigentum Ideen sind etwas wert. Das Musik-Business

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, Juni 2015

Chancen und Risiken einer Unternehmensnachfolge - Workshop B -

Einführung Urheberrecht und Lizenzverträge

Nutzung dieser Internetseite

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Information und Lizenzierungsgrundlagen der GEMA zur Vervielfältigung von handelsüblichen Audio-Tonträgern

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Schaubilder. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Rechtliche Aspekte des Crowdsourcing

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Produzent. Schauspieler

1. Vertragsgegenstand

Gezielt über Folien hinweg springen

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

Einleitung. - Begriff Softwarelizenzen - Gängige Softwarelizenzmodelle

Geistiges Eigentum der Promovenden - Dissertation und kumulative Promotion

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Übersicht. Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge. Rechtsschutz von Software und Datenbanken

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

VERTRAG PARTIARISCHES DARLEHEN

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Ergänzungsvereinbarung zum Gesamtvertrag. zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG vom ( Gesamtvertrag )

Vertrag. zur Übernahme einer Referententätigkeit. Zwischen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v., vertreten durch den Vorstand,


Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Angaben gemäß 5 TMG: zone 80 Agentur für textile Werbung Markus Sonnenberg u. Ellen Friehe GbR Hauptstrasse Sehnde/Rethmar

Tarif D SUISA. Konzertgesellschaften SUISA. Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik

Kauf- und Übernahmevertrag

EÜR contra Bilanzierung

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

Gründungszuschuss 93 SGB III

ABC der Künstlersozialabgaben. -Entscheidungshilfen für Unternehmen 2/2013

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Begriff des Urheberrechts

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Transkript:

Musikerrecht - 610301 Bestellnr. : 218535 nicht lieferbar - ARCHIV 3 Jahre Garantie AMA - Musikerrecht Ulrich Schulze-Rossbach Rechtliche Grundlagen für Musiker, Texter und Komponisten - Mit allen aktuellen Änderungen der Urheberrechtsreform 2003 Sprachen: deutsch 272 Seiten Vorwort In den zwei Jahren seit dem Erscheinen der Vorausgabe hat sich im Urheberrecht vieles verändert. Die meisten Veränderungen waren notwendige, wenngleich kaum ausreichende Reaktionen auf jahrelang selbstverständliche Rechtsverletzungen, die sich vor allem auf dem Gebiet der Musikpiraterie in bisher nicht gekanntem Ausmaß etabliert hatten. Sie machten deutlich, wie ungleich schwieriger es geworden ist, musikalische Leistung zu schützen. Seit Anfang 2000 bis heute ist der Umsatz von CDs um mehr als 30% eingebrochen und Deutschland ist als Tonträgermarkt vom dritten auf den fünften Platz abgefallen. Diese Entwicklung ist vornehmlich das Ergebnis von Schwarzbrennen und illegalen Downloads aus dem Internet; beides wurde erst durch die Digitalisierung von musikalischen Aufnahmen möglich. In den letzten Jahren ist gerade Musikern klar geworden, dass ohne ausreichenden rechtlichen Schutz ein erheblicher Teil ihrer Einkünfte verloren geht. Ihr Bestreben nach Erweiterung der rechtlichen Schutzmaßnahmen für ihre Leistungen ist in zwei entscheidenden Änderungen bzw. Ergänzungen des Urheberrechts in 2002 und 2003 berücksichtigt worden. Zum einen sind die Ansprüche aller Künstler - und damit auch der Musiker - auf angemessene Vergütung gesetzlich verbessert worden, zum anderen wurde das neue Nutzungsrecht des Zugänglichmachens für Musik im Internet eingeführt; darüber hinaus ist ein besonderer Schutz gegen den Diebstahl geistigen Eigentums vorgesehen. Diese wesentlichen Änderungen machten eine umfangreiche Neubearbeitung erforderlich. :f:inhalt Vorwort Einleitung Erster Teil: Musiker und ihre rechtlichen Beziehungen

1 Der Musiker als Interpret und Urheber 1.1 Der Interpret 1.2 Der Urheber 1.3 Urheber und Interpret in einer Person 2 Interne und externe rechtliche Beziehungen 2.1 Rechtliche Beziehungen innerhalb einer Musikergruppe 2.1.1 Die Musikergruppe als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 2.1.1.1 Geschäftsführung 2.1.1.2 Gewinnverteilung 2.1.1.3 Abfindungsansprüche ausscheidender Gruppenmitglieder 2.1.1.4 Recht am Namen 2.1.1.5 Schadenersatzansprüche aufgrund von unzeitigem Ausscheiden 2.1.1.6 Erstveröffentlichungsrecht der Gesellschaft bei gemeinsamen Kompositionen 2.1.1.7 Eintritt neuer Gesellschafter 2.1.1.8 Ausscheiden von Gesellschaftern 2.1.1.9 Klagebefugnis 2.1.2 Anstellungs- und Mitarbeiterverträge 2.1.2.1 Festanstellung 2.1.2.2 Beschäftigung anderer Musiker als freie Mitarbeiter 2.1.3 Die Musikergruppe als GmbH 2.2 Verträge von Musikern und Musikergruppen mit Dritten 2.2.1 Verträge, die Kosten verursachen 2.2.1.1 Mietverträge über Probenräume 2.2.1.2 Verträge mit Konzerthelfern 2.2.1.3 Verträge mit musikalischen Helfern 2.2.1.4 Verträge mit Tonstudios 2.2.1.5 Verträge mit künstlerischen Produzenten 2.2.1.6 Verträge mit Beratern 2.2.1.6.1 Agent 2.2.1.6.2 Manager 2.2.1.6.3 Promoter 2.2.1.6.4 Steuerberater 2.2.1.6.5 Rechtsanwalt 2.2.2 Verträge, die zu Einnahmen führen können 2.2.2.1 Verträge mit Einzelveranstaltern und Konzertdirektionen 2.2.2.1.1 Eigenakquisition und Akquisition durch Dritte 2.2.2.1.2 Wichtige Regelungen bei einem Veranstaltervertrag 2.2.2.2 Verträge über Auftritte in Rundfunk und Fernsehen 2.2.2.3 Musiklehrer 2.2.2.4 Studio- oder Tourmusikertätigkeit 2.2.2.5 Lizenzen aufgrund der Übertragung von Leistungsschutzrechten 2.2.2.5.1 Tonträgerlizenzen 2.2.2.5.2 Lizenzen aufgrund von Verträgen mit Internet-Service-Firmen 2.2.2.5.3 Lizenzen durch Vergabe von Filmmusikrechten 2.2.2.5.4 Lizenzen der Wahrnehmungsgesellschaft für Leistungsschutzrechte 2.2.2.6 Lizenzen bzw. Ertragsbeteiligung aufgrund der Übertragung von Urheberrechten 2.2.2.6.1 Beteiligung aufgrund von Verlagsverträgen 2.2.2.6.2 Lizenzen der Wahrnehmungsgesellschaft für Urheberrechte 2.2.2.6.3 Internet 2.2.2.6.4 Merchandise-Erträge (Verwertung des Namensrechts) 2.3 Einkünfte aus Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe Zweiter Teil: Rechtliche Grundlagen des Urheber- und Leistungsschutzrechts 1 Urhebergesetz 1.1 Allgemeines 1.2 Urheber und Werk 1.2.1 Urheber 1.2.1.1 Einzelne Urheber 1.2.1.2 Miturheber (mehrere gemeinsame Urheber) 1.2.1.3 Bearbeiter 1.2.2 Werk 1.2.2.1 Allgemein 1.2.2.2 Verbundene Werke 1.2.3 Sicherung angemessener Vergütung 1.3 Urheberpersönlichkeitsrecht 1.3.1 Urhebervermutung

1.3.2 Wirkungen des Urheberrechts 1.3.3 Veröffentlichungsrecht, 12 UrhG 1.3.4 Anspruch auf Anerkennung, 13 UrhG 1.3.5 Entstellungsverbot, 14 UrhG 1.4 Verwertungsrechte 1.4.1 Verwertungsrechte in körperlicher Form 1.4.1.1 Vervielfältigungsrecht, 16 UrhG 1.4.1.2 Verbreitungsrecht, 17 UrhG 1.4.2 Verwertungsrechte in unkörperlicher Form, 15 II UrhG 1.4.2.1 Aufführungsrecht, 19 II UrhG 1.4.2.2 Senderecht, 20 UrhG 1.4.2.3 Wiedergabe durch Bild- und Tonträger, 21 UrhG 1.4.2.4 Recht der Wiedergabe von Funksendungen, 22 UrhG 1.4.2.5 Vortrags- und Vorführungsrecht, 19 I und VI UrhG 1.4.2.6 Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, 19 a UrhG 1.5 Bearbeitungs- und Umgestaltungsrecht, Freie Benutzung, Parodie und Zitat 1.5.1 Bearbeitung 1.5.1.1 Einwilligung des Urhebers in die Bearbeitung 1.5.1.2 Eigener Werkcharakter der Bearbeitung 1.5.2 Andere Umgestaltung 1.5.3 Freie Benutzung, 24 UrhG 1.5.4 Sonderfragen 1.6 Sonstige Rechte des Urhebers 1.7 Einschränkungen des Urheberrechts 1.7.1 Schutzfrist 1.7.2 Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung, 52 a UrhG 1.7.3 Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen, 44 a UrhG 1.7.4 Vervielfältigung und öffentliche Wiedergabe in Geschäftsbetrieben, 56 UrhG 1.7.5 Kopien für privaten Gebrauch, 53 UrhG 1.7.6 Mitschnitte von Aufführungen und Sendungen 1.7.7 Weitere Einschränkungen des Urheberrechts 1.8 Zwangslizenz für Tonträger 1.9 Die Übertragung der urheberrechtlichen Nutzungsrechte 1.9.1 Das Stammrecht 1.9.2 Nutzungsrechte 1.9.2.1 Inhaltliche Beschränkung 1.9.2.2 Räumliche Beschränkung 1.9.2.3 Zeitliche Beschränkung 1.9.2.4 Ausschließliche oder einfache Nutzungsrechte 1.9.2.5 Zweckübertragungsgrundsatz 1.9.2.6 Erwerbsketten 1.10 Angemessene Vergütung für Nutzungsrechte 1.10.1 Anspruch auf angemessene Vergütung, 32 UrhG 1.10.2 Das Nachbesserungsrecht aus 36 UrhG (alte Fassung) bzw. 32 a UrhG (neue Fassung) 1.10.3 Zwingendes Recht 1.10.4 Gemeinsame Vergütungsregeln, 36 UrhG 1.10.5 Verträge über zukünftige Werke 1.10.6 Rückrufrechte 1.10.6.1 Rückrufrecht, 34 III UrhG 1.10.6.2 Rückrufrecht, 41 UrhG 1.11 Leistungsschutzrechte 1.11.1 Schutz der ausübenden Künstler 1.11.1.1 Anerkennung als Künstler, 74 UrhG 1.11.1.2 Verbotsrecht aufgrund von Beeinträchtigung der Darbietung, 75 UrhG 1.11.1.3 Dauer der Persönlichkeitsrechte, 76 UrhG 1.11.1.4 Aufnahme, Vervielfältigung und Verbreitung, 77 UrhG 1.11.1.5 Öffentliche Wiedergabe, 78 UrhG 1.11.1.6 Nutzungsrechte, 79 UrhG 1.11.1.7 Gemeinsame Darbietung mehrerer ausübender Künstler, 80 UrhG 1.11.1.8 Dauer der Verwertungsrechte, 82 UrhG 1.11.1.9 Schranken der Verwertungsrechte, 83 UrhG 1.11.1.10 Filmmusik, 92 UrhG 1.11.2 Rechte der Tonträgerhersteller 1.11.3 Veranstalter 1.12 Schutz vor unbefugter Nutzung von Werk oder Leistung 1.12.1 Urhebervermutung, 10 UrhG 1.12.2 Verletzung der Rechte von Urhebern und Künstlern 1.12.3 Vorbeugende Maßnahmen

1.13 "Multimedia" 1.14"DDR-Recht" 2 Internationales Urheberrecht 2.1 Die Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ) 2.2 Das Welturheberrechtsabkommen (WUA) 2.3 Das Rom-Abkommen 2.4 Das WIPO-Abkommen 2.5 Das Recht der Europäischen Union 2.6 Das Genfer Tonträgerabkommen 2.7 Das GATT-Abkommen 3 Sonstige Rechtsgebiete 3.1 Namensschutz 3.2 Marken- bzw. Titelschutz 3.3 Wettbewerbsrecht Dritter Teil: Verwertungsgesellschaften 1 Allgemeines 1.1 Abschlusszwang nach außen 1.2 Abschlusszwang nach innen 1.3 Einzelne Wahrnehmungsgesellschaften 2 GEMA 2.1 Historische Entwicklung und Aufgabenstellung 2.1.1 Historische Entwicklung 2.1.2 Aufgabenstellung 2.1.3 Notwendigkeit der GEMA-Mitgliedschaft 2.2 Interne Struktur 2.2.1 Mitglieder 2.2.1.1 Berechtigungsvertrag 2.2.1.2 Unterschiedlicher Status der Mitglieder 2.2.1.3 Kritik am Status quo 2.2.2 Vorstand und Aufsichtsrat 2.2.3 Ausschüsse 2.3 Inkasso und Verteilung 2.3.1 Inkasso 2.3.2 Verteilung 2.3.2.1 Mechanisches Vervielfältigungsrecht 2.3.2.2 Aufführungsrecht 2.3.2.3 Senderecht 2.3.2.4 Sonstige Nutzungsentgelte 2.3.3 Wertungszuschläge 2.3.4 Abrechnung 2.3.4.1 Abrechnungsgruppen 2.3.4.2 Abrechnungstermine 3 Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbh (GVL) 3.1 Allgemeines 3.2 Aufgabenbereich 3.2.1 Sendung von Tonträgern durch Radio und Fernsehen 3.2.2 Öffentliche Wiedergabe von Tonträgern und Sendungen 3.2.3 Private Vervielfältigung von Ton- und Bildträgern 3.2.4 Territoriale Beschränkung 3.3 Mitglieder 3.4 Organe 3.5 Verteilung 4 Weitere Verwertungsgesellschaften Vierter Teil: Verträge mit Vertretern der Musikindustrie 1 Allgemeine Vertragsgrundsätze 1.1 Vertragsverhandlungen 1.2 Möglichkeiten der Vertragsbeendigung 1.2.1 Anfechtung 1.2.2 Vereinbarung eines Rücktrittsrechts

1.2.3 Kündigung 1.2.4 Unmöglichkeit 1.2.5 Zurückbehaltungsrecht 1.2.6 Aufhebung 1.2.7 Anspruch auf Anpassung der Vertragskonditionen 2 Verträge mit Veranstaltern 2.1 Verträge über Einzelveranstaltungen 2.1.1 Leistungsbeschreibung der Darbietung 2.1.2 Verbot der Aufnahme der Darbietung 2.1.3 Vergütung 2.1.4 Konkurrenzschutz für den Veranstalter 2.1.5 Vertragsstrafe 2.1.6 Bühnenanweisung 2.2 Tourneeverträge 3 Tonträgerindustrie 3.1 Allgemeines 3.2 Struktur der Tonträgerindustrie 3.2.1 Major-Companies bzw. Major-Firmen 3.2.2 Independents 3.2.3 Produzierende Verlage 3.2.4 Freie Produktionsfirmen 3.3 Vertragsformen mit der Tonträgerindustrie 3.3.1 Künstlervertrag 3.3.2 Bandübernahmevertrag 3.3.3 Eigenveröffentlichung durch Musiker 3.3.3.1 Künstlereigenes Label 3.3.3.2 P&D-Veröffentlichung 3.3.4 Wirtschaftliche Kalkulation eines Tonträgers 3.3.5 Vertragskonditionen 3.3.5.1 Vertragsgebiet 3.3.5.2 Vertragsgegenstand 3.3.5.3 Übertragene Rechte 3.3.5.4 Einräumung von Verlagsrechten 3.3.5.5 Vertragsdauer und persönliche Exklusivität 3.3.5.6 Auswertungsdauer 3.3.5.7 Titelexklusivität 3.3.5.8 Kopplungen 3.3.5.9 Bildtonträger (Musikvideos) 3.3.5.10 Eigenbezugsrecht des Künstlers 3.3.5.11 Lizenzhöhe 3.3.5.12 Lizenzen für Downloads 3.3.5.13 Verrechenbarkeit der Lizenzen mit Produktionskosten 3.3.5.14 Abrechnungsbasis 3.3.5.15 Abrechnungsmenge 3.3.5.16 Querverrechenbarkeit 3.3.5.17 Abrechnungszeiträume und Abrechnungsmuster 3.3.5.18 Künstlerwebsite 3.3.5.19 Buchprüfung 3.3.5.20 Konkursklausel 3.3.5.21 Toursupport 4 Musikverlage 4.1 Allgemein 4.1.1 Das Wesen des Verlagsvertrags 4.1.2 Verlagstypen 4.1.3 Die Konditionen eines Verlagsvertrags 4.1.4 Auslandsveröffentlichung 4.2 Aufgaben des Musikverlags 4.2.1 Notendruck 4.2.1.1 U-Musik 4.2.1.2 E-Musik 4.2.2 Andere verlegerische Aufgaben 4.2.2.1 Produzierender Verlag 4.2.2.2 Song Plugging 4.2.2.3 Promotion durch Senderbetreuung 4.2.2.4 Der Einsatz verlegter Werke in Werbung und Film 4.2.2.5 Klingeltöne

5 Internet 5.1 Allgemein 5.2 Homepage / Website 5.3 Lizenzierung an Internetfirmen 5.4 E-Commerce Fünfter Teil: Arbeitsvermittlung, sozial- und steuerrechtliche Aspekte 1 Arbeitsvermittlung durch das Arbeitsamt 2 Die Künstlersozialversicherung 2.1 Historie 2.2 Versicherte der Künstlersozialkasse (KSK) 2.3 Befreiung von der Versicherungspflicht 2.4 Aufnahme in die KSK und Ende der Versicherungspflicht 2.5 Berufsanfänger 2.6 Beiträge 2.7 Leistungen der KSK 2.8 Abgabepflichtige Verwerter 2.9 Rechtsweg 3 Einkommensteuer und Umsatzsteuer 3.1 Allgemeines 3.2 Einkommensteuer 3.2.1 Steuerpflicht 3.2.2 Ermittlung der Einkommensteuer 3.2.3 Einkünfte aus selbständiger Arbeit, 18 I Nr. 1 EStG 3.2.3.1 Einnahmen-Überschuss-Rechnung 3.2.3.2 Betriebsausgaben 3.2.3.2.1 Abschreibung für Abnutzung (AfA) 3.2.3.2.2 Sonstige Betriebsausgaben 3.2.3.2.3 Privater Nutzungsanteil am Kfz 3.2.4 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, 19 EStG 3.2.5 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 3.2.6 Steuererklärung 3.2.7 Besonderheiten bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 3.2.8 Fristen und Rechtsbehelfe 3.3 Umsatzsteuer 3.3.1 Umsatzsteuerpflicht 3.3.2 Rechnungsstellung 3.3.3 Kleinunternehmer-Privileg 3.3.4 Umsatzsteuererklärung Sechster Teil: Informationen und Kontakte 1 Musikmessen 2 Literatur 3 Adressen Anhang 1 Formulare und Vertragsmuster Titelschutzanzeige GEMA Aufnahmeantrag für Urheber GEMA Anmeldebogen für Originalwerke GEMA Berechtigungsvertrag GEMA Musikfolge für eine Einzelveranstaltung GEMA Abrechnung GVL Wahrnehmungsvertrag Unterrichtsvertrag Gesellschaftsvertrag einer Musikgruppe Managementvertrag Vertrag über öffentlichen Auftritt Abfindungsvereinbarung (Sessionmusiker-Vertrag) Künstlerexklusivvertrag Bandübernahmevertrag

Musikverlagsvertrag - U-Musik Vertrag mit Internet-Service-Firma (Provider) 2 Abkürzungen und Definitionen 2.1 Abkürzungen 2.2 Definitionen 3 Schlagwortverzeichnis (mit über 500 Schlagwörtern) 4 Literaturverzeichnis Noch keine Bewertung online. Sei der Erste und schreibe eine Bewertung. mobile Version