Master-Studiengang Soziale Arbeit in Europa



Ähnliche Dokumente
Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Weiterbildungen 2014/15

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

Übersicht über die Praxisphasen

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Beratungskompetenz Existenzgründung

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Syllabus/Modulbeschreibung

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Beratung braucht Werte

IHK-Forum Berufsbildung

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

15. Juni Präambel

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Modulplan Master Soziologie. Aachen,

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Vorgehensweise bei einer

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Entscheiden Sie sich...

Psychologe für Straffälligenarbeit

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Web 2.0 und Soziale Arbeit

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Mittendrin und dazwischen -

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

EDi Evaluation im Dialog

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Interkulturelle Checkliste Projekt iko

Erfolgsfaktor Vielfalt

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Erwachsene über ihren Arbeitsplatz erreichen frühzeitig, strukturiert und effektiv. Seminar 9.00 Uhr bis Uhr

Sächsischer Baustammtisch

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Transkript:

Master-Studiengang Soziale Arbeit in Europa Modulübergreifende Veranstaltungen M2.00.1 Wildfeuer, Armin S 30 2 Fr Block Führen und Leiten in der Praxis unter dem Einfluss der demografischen Entwicklung Die Veranstaltung, die sich diesem Thema aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und unter Beteiligung von Praxisvertretern widmet, findet am 9./10. Nov. 2012 in Kooperation mit dem Katholisch Sozialen Institut (KSI) in Bad Honnef als Akademietagung statt. Sie richtet sich an Studierende der Studiengänge BASA, BEiK und MASA. Für Übernachtung und Verpflegung im KSI fällt ein Unkostenbeitrag an. Teilnehmer des BASA-Studiengangs haben die Gelegenheit, die Veranstaltung anstelle eines Seminars in M15 LE 2 oder M 16 LE 2 (jeweils Sommersemester 2013) angerechnet zu bekommen. Die Teilnahme wird für alle Teilnehmer zertifiziert. Alle Studierenden erhalten gegen Ende des SS 2012 eine gesonderte Einladung mit der Möglichkeit zur Anmeldung. Blockveranstaltung vom 09.11.2012-10.11.2012 M1 Disziplin Soziale Arbeit M2.01.1.1.1 Puhl, Ria S 30 2 ModPrüf Mi 16:00-19:15, 14tägl 421 Stand und Perspektiven der Wissenschaft Soziale Arbeit in Europa Die Studierenden erforschen den Stand der Theorieentwicklung der professionellen Sozialen Arbeit in Deutschland und können Besonderheiten und Defizite benennen, indem sie ihn mit Entwicklungen in anderen europäischen Ländern vergleichen. Die Studierenden können einen Überblick über den Stand der Perspektiven der Wissenschaft Soziale Arbeit in ausgewählten europäischen Ländern geben. Sie kennen ausgewählte Theorien und Entwicklungsgeschichten der professionellen Sozialen Arbeit in Europa und können sie auf die Situation in Deutschland reflektieren. Die Studierenden kön-nen den unterschiedlichen Grad an Professionalisierung und Ausbildung der Sozialarbeiter und Sozialpädagoginnen in ausgewählten europäischen Ländern mit den jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Besonderheiten (Hilfeverständnis) in Zusammenhang bringen. Die Studierenden kennen die spezifisch deutsche Eigenheit Sozialer Arbeit (Sozialarbeit und Sozialpädagogik) im Unterschied zu ausgewählten Ländern Europas.

M2.01.2.1.1 Kutscher, Nadia S 30 2 ModPrüf Mi 09:00-16:00, Block (e) Kutscher, Nadia S 30 2 ModPrüf Do 09:00-13:15, Block (e) Kutscher, Nadia S 30 2 ModPrüf Do 10:00-18:30, Block (e) Kutscher, Nadia S 30 2 ModPrüf Fr 09:00-17:30, Block (e) Aktuelle Theorieentwicklungen Sozialer Arbeit im internationalen Kontext Seit einigen Jahren halten Theorieansätze aus dem französischen und englischsprachigen Einzug in die disziplinären Debatten Sozialer Arbeit in Deutschland. Fragen von Macht, Gerechtigkeit, Ungleichheit, Bildung und Befähigung werden dabei auf einer weiter entwickelten theoretischen Basis reflektiert und für eine disziplinäre Fundierung Sozialer Arbeit zugänglich. In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte aktuelle Theorieentwicklungen betrachtet und diskutiert, u.a. Gouvernementalität (Michel Foucault), Soziale Ungleichheit (Pierre Bourdieu), Capabilities (Amartya Sen, Martha Nussbaum), Anerkennung und Umverteilung (Nancy Fraser). Blockveranstaltung vom 26.09.2012-26.09.2012 Blockveranstaltung vom 27.09.2012-27.09.2012 Blockveranstaltung vom 11.10.2012-11.10.2012 Blockveranstaltung vom 12.10.2012-12.10.2012 M2.01.3.1.1 Schönig, Werner VS 30 2 ModPrüf Mi 14:15-15:45, woch 217 Interventions- und duale Rahmentheorie Sozialer Arbeit Diese Lehrveranstaltung kombiniert eine Vorlesung mit Seminareinheiten. Inhaltlich wird zunächst eine Interventionstheorie Sozialer Arbeit aufgezeigt, die auf von einem modernisierungstheoretischen Ansatz ausgeht und die Soziale als Modus der Sozialpolitik positioniert. Dies ermöglicht die Konstruktion einer dualen Rahmentheorie Sozialer Arbeit, in der Luhmanns Systemtheorie und Deweys Pragmatismus herangezogen werden, um zentrale Begriffe zu definieren, andere Theorien einzuordnen und das Typische der Praxis Sozialer Arbeit herauszustellen. M2.01.5.1.1 Wildfeuer, Armin S 30 2 ModPrüf Mi 11:45-13:15, woch 218 Ethik und Ethos in kulturellen Kontexten Europas - ein Vergleich Die kulturellen Unterschiede, die in den einzelnen Ländern Europas unzweifelbar einen Einfluss auf das Handlungssystem und das Verständnis der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin nehmen, lassen sich u. a. insbesondere durch ihren Bezug auf die unterschiedlichen Ethosformen erklären, die sich als Ertrag historischer Erfahrungen und unterschiedlicher religiöser und geistesgeschichtlicher Prägungen im gesellschaftlichen Bewusstsein gebildet und in Strukturen und Aufbau von Staat und Gesellschaft ihren Niederschlag gefunden haben. Im Seminar wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, diesen Zusammenhang, der ausführlich theoretisch fundiert wird, exemplarisch an sechs europäischen Ländern unterschiedlicher Ethos-Prägung (Frankreich, Italien, England, Griechenland, Schweden, Ungarn) und einem sog. Bewerberland (z. B. Türkei) vergleichend zu eruieren und auf die länderspezifischen Ethikkodizes der Sozialen Arbeit zu beziehen. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, auf dem Hintergrund der Dialektik von Einheit und Diversität einzelner Ethosformen ein generelles Anforderungsprofil der Sozialen Arbeit im Europäischen in den Blick nehmen zu können. M2 Profession Soziale Arbeit - Leitung und Organisation, Analyse und Intervention

M2.02.2.1.1 N.N., S 30 2 ModPrüf Do 14:15-15:45, Block (e) 217 N.N., S 30 2 ModPrüf Sa 10:00-17:00, Block (e) 217 N.N., S 30 2 ModPrüf Sa 10:00-17:00, Block (e) 217 N.N., S 30 2 ModPrüf Sa 10:00-17:00, Block (e) 217 Diversity in der Sozialen Arbeit Es ist eine Aufgabe der Sozialen Arbeit, Menschen und Gruppen unterschiedlichster Herkunft in persönlich oder strukturell bedingten Schwierigkeiten Möglichkeiten der Selbstverwirklichung und der Integration in die Gesellschaft aufzuzeigen. In diesem Seminar geht es darum zu klären, wie Soziale Arbeit mit der Diversität von Geschlecht, Schicht, Kultur und Religion in verschiedenen Ländern Europas umgeht und wie diese Fragen in den jeweiligen Diskursen der Wissenschaft der Sozialen Arbeit erörtert werden. Selbstreflexiv gilt es, die eigene Prägung in Bezug auf Geschlecht, die schichtenspezifische und kulturspezifische Herkunft sowie die eigene religiöse (oder auch agnostische) Orientierung dahingehend zu bedenken, wie diese Prägungen sich in professionellen Kontexten auswirken. Blockveranstaltung vom 27.09.2012-27.09.2012 Blockveranstaltung vom 20.10.2012-20.10.2012 Blockveranstaltung vom 27.10.2012-27.10.2012 Blockveranstaltung vom 10.11.2012-10.11.2012 M2.02.4.1.1 Windolph, Joachim S 15 2 ModPrüf Di 14:15-15:45, woch 106 Ansätze der Sozialen Arbeit aus christlicher Spiritualität in Europa In dieser Wahlpflicht-Lehrveranstaltung sollen sich die Studierenden mit christlich inspirierten Ansätzen der Sozialen Arbeit aus verschiedenen Ländern Europas auseinandersetzen und diese anhand von Fragestellungen vorstellen und analysieren: Ist eine spezifische religiöse Motivierung für Soziale Arbeit kontraproduktiv und grenzt sie Menschen aus oder kann davon eine Inspiration ausgehen für andere soziale Organisationen in dem betreffenden Handlungsfeld? Inwieweit besteht eine internationale Vernetzung religiös orientierter Ansätze Sozialer Arbeit? Könnte sie ggf. (weiter) entwickelt werden? Im einzelnen können sich die Studierenden u. a. mit folgenden Handlungsbereichen auseinandersetzen: Jugendhilfe (z.b. Don Bosco), Flüchtlingsarbeit (z. B. Catholic Worker Movement), Drogenarbeit mit Jugendlichen (z.b. Fazenda da Esperanza), Arbeit mit obdachlosen und alten Menschen (z. B. Emmaus und Sant' Egidio), Hospizarbeit der Diakonie und Caritas in Europa, Jugendarbeit (Taizé, Weltjugendtag, Pfadfinder, CAJ, CVJM) und interreligiöse Bildungsarbeit (Weltkonferenz der Religionen für den Frieden u.a.). Von den Studierenden werden offenes Interesse für religiös motivierte sozialpädagogische und sozialarbeiterische Ansätze regelmäßige aktive Mitarbeit erwartet. M3 Wissenschaftstherorie und Forschungsmethodik M2.03.1.1.1 Wildfeuer, Armin S 30 2 Di 16:00-17:30, woch 006 Wissenschaftstheorie In diesem Seminar werden im Ausgang von klassischen Texten der Theorie der Wissenschaften die philosophischen Grundfragen der Erkenntnistheorie, der Wissenschaftstheorie und der Forschungsmethodik historisch und systematisch geklärt. Erläutert werden sollen insbesondere die generellen Methoden, Strukturen, Ziele und Folgen sowie die unterschiedlichen Typen der wissenschaftlichen Erkenntnis, wobei im Zentrum der Darlegung Hypothesen und Strategien der Gewinnung und der rationalen Überprüfung wissenschaftlichen Wissens stehen. Ausführlich zum Gegenstand gemacht werden auch die Konstitutionsbedingungen der Generierung interdisziplinären Wissens. Darüber hinaus erfolgt eine Einführung in die Methoden der Komparatistik. Übungsbeispiele sollen den Anwendungsfall trainieren helfen.

M2.03.2.1.1 Gleich, Johann S 30 2 ModPrüf Mo 17:45-19:15, woch 321 Michael Quantitative Forschungsmethoden In diesem Seminar werden grundlegende Themen der Forschungsmethodik und Statistik behandelt, u.a. verschiedene Datenerfassungsmethoden, statistische Verteilungen, Grundlagen der Deskriptiven Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Mit der Veranstaltung verbunden sind auch Übungen mit dem Statistik-Programmpaket SPSS. M2.03.4.1.1 Puhl, Ria S 35 2 ModPrüf Mi 16:00-19:15, 14tägl 421 Einführung in die qualitative empirische Sozialforschung Die qualitative Sozialforschung wird vermittelt als Ergänzung zu den etablierten standardisierten quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Darüber hinaus werden die qualitativen Verfahren mit Blick auf ausgewählte sozialarbeiterische Forschungsfragen der beginnenden Sozialarbeitsforschung vor allem da als Alternative genannt, wo - etwa im Sinne von Explorationsstudien - Hypothesenfindung und -formulierung als Ziel definiert werden. die unterschiedlichen Verfahren und Sub-Paradigmen der qualitativen Sozialforschung werden vorgestellt und erprobt. M4 Schwerpunktbildung I M2.04.4.1.3 N.N., S 30 2 ModPrüf Do 09:30-17:30, Block (e) 218 N.N., S 30 2 ModPrüf Fr 09:30-17:30, Block (e) 218 N.N., S 30 2 ModPrüf Sa 09:30-17:30, Block (e) 218 Specialist language course: Migration and International Social Work European Perspectives Die historische Entwicklung europäischer Sozialpolitik in den europäischen Verträgen,der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und dem Vertrag von Lissabon; grundlegende Themen der europäischen Sozialpolitik in Abgrenzung zur wirtschaftspolitischen Komponente der EU einschließlich der verfolgten Prozeduren in europäischer Gesetzgebung, europäischen Programmen und der Offenen Methode der Koordinierung. Blockveranstaltung vom 04.10.2012-04.10.2012 Blockveranstaltung vom 05.10.2012-05.10.2012 Blockveranstaltung vom 06.10.2012-06.10.2012 M2.04.5.1.3 N.N., S 30 2 ModPrüf n.v. Auswirkung des Binnenmarktes auf soziale Dienstleistungen Durch die im Zeitraum 1988-1992 ausgerufene Vollendung des Binnenmarktes wurde der rechtliche Rahmen geschaffen, um die Lebensverhältnisse in den Mitgliedstaaten noch intensiver als jemals zuvor europäisch zu gestalten. Seither haben viele Unionsbürger und ihre Unternehmungen die vier Grundfreiheiten intensiv und findig genutzt. Darüber hinaus haben die EU-Kommission und der EuGH diesen Grundfreiheiten und dem übrigen EURecht in allen durch EU-Regelungskompetenzen erfassten Bereichen noch weiter Geltung zu verschaffen versucht. Diese Entwicklungen haben längst Organisation und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit erreicht. M5 Schwerpunktbildung II

M2.05.1.2.3 Klein, Michael S 10 2 Do 10:00-11:30, woch 429 Gesundheit und Krankheit - Determinanten des Lebens in Europa In der Lehrveranstaltung wird ein Überblick zur Gesundheitssituation der Menschen in Europa mit Schwerpunkt Deutschland geliefert. Dabei spielen neben körperlichen Erkrankungen insbesondere psychische Erkrankungen eine wichtige Rolle. Ein besonderes Gewicht wird auf chronische, lebensstilbedingte Erkrankungen gelegt. Darüber hinaus gilt es die vielfältigen Zusammenhänge zwischen sozialer Lage, sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Ungleichheit aufzuhellen. Abschließend werden Strategien zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation (Gesundheitsförderung und Prävention) erarbeitet und vertieft. Hauptzugang ist die Analyse epidemiologischer Studien. Literatur: Lampert, T. et al. (2005). Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut. M2.05.2.1.3 Theisen, Heinz S 20 2 ModPrüf Mi 10:00-17:00, Block (e) U 07 Theisen, Heinz S 20 2 ModPrüf Do 14:00-20:00, Block (e) 325 Theisen, Heinz S 20 2 ModPrüf Mi 10:00-17:00, Block (e) 323 Theisen, Heinz S 20 2 ModPrüf Do 10:00-17:00, Block (e) 323 Koexistenz der Kulturen Unsere Werte sind universal. Politik als "Kunst des Möglichen" muss sich aber immer auch mit den faktischen Grenzen von Universalität und - im Umkehrschluss - von Integration in in unsere Kultur beschäftigen. In dieser Vorlesung sollen daher Modelle einer Koexistenz, Konvergenz und Gegenseitigkeit zwischen den großen Weltkulturen als Vorstufen zur wünschenswerten Universalität und Integration behandelt werden. Dabei soll auch thematisiert werden, was eine solche Realpolitik für die Soziale Arbeit im Aus- und Inland bedeutet. Blockveranstaltung vom 12.12.2012-12.12.2012 Blockveranstaltung vom 13.12.2012-13.12.2012 Blockveranstaltung vom 16.01.2013-16.01.2013 Blockveranstaltung vom 17.01.2013-17.01.2013 M2.05.3.2.3 Hoff, Tanja S 10 2 ModPrüf Di 14:15-15:45, woch 429 Alter und Gesundheit Im Seminar wird zunächst auf unterschiedliche Altersstereotype und die damit einhergehenden unter-schiedlichen Umgangsweisen mit älteren Menschen im europäischen eingegangen, um sodann Grundkenntnisse zur psychischen und physischen Gesundheitslage älterer Menschen in Europa zu vertiefen. Hierzu gehört auch z.b. die Entwicklung des Suchtmittelkonsums unter älteren Menschen, die Frage nach Unterstützungsbedürfnissen älterer psychisch kranker oder suchtkranker Mennschen u. Ä. Angebote zur Behandlung und Begleitung älterer Menschen mit psychischen Erkrankungen werden auf europäischer Ebene miteinander verglichen. M2.05.4.1.3 Lemmen, Thomas S 20 2 ModPrüf Do Block Praktische Ansätze der christlich-islamischen Bildungsarbeit Es werden theoretische Grundlagen sowie Formen und Methoden des christlich-islamischen Dialogs vorgestellt. Hinweise und methodische Tipps zu exemplarischen Veranstaltungen (z.b. Besuch von Moschee und Kirche, Feste der Religionen) schließen sich an. In Gruppenarbeit können eigene Projekte konzipiert, vorgestellt und diskutiert werden. Das Seminar findet in den Räumen der Christlich-Islamischen Gesellschaft statt (Alte Wipperfürther Str. 53, 51065 Köln-Buchheim). Blockveranstaltung vom 25.10.2012-27.10.2012

M2.05.4.2.3 Hoff, Tanja S 10 2 ModPrüf Di 16:00-17:30, woch 429 Prävention und Intervention bei psychischen und chronisch körperlichen Erkrankungen Im Seminar werden auf dem Hintergrund der Frage nach Wirksamkeit als auch Möglichkeiten einer Wirksamkeitsüberprüfung verschiedene Präventionsfelder in der Sozialen Arbeit (präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, Prävention von Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter, Suchtprävention u.ä.) erarbeitet und exemplarisch anhand von europäischen Forschungs- und Evaluationsstudien konkreter Präventions- und Interventionsprogramme vertieft. Grundlagen zur Präventionsforschung (Struktur, Methoden u.ä.) werden ebenso wie politische Rahmenbedingungen zuvor erarbeitet. M2.05.5.1.3 N.N., S 20 2 ModPrüf Do 09:00-17:00, Block (e) 324 N.N., S 20 2 ModPrüf Fr 09:00-17:00, Block (e) 324 N.N., S 20 2 ModPrüf Sa 09:00-17:00, Block (e) 324 Social Work in Post Communist Countries: Examples from Romania The seminar will give both a description of the preoccupation that especially the Orthodox Church has for the social work and a histroical and sociological survey of what has been done and how much more is still to complete. Social work with Roma and Sinti will be of special interest. It is planned as block seminar from November 29th to December 1st, 2012. Blockveranstaltung vom 29.11.2012-29.11.2012 Blockveranstaltung vom 30.11.2012-30.11.2012 Blockveranstaltung vom 01.12.2012-01.12.2012 M2.05.5.2.3 Köhler, Thorsten S 10 2 ModPrüf Di 18:00-19:30, Block (e) 219 Köhler, Thorsten S 10 2 ModPrüf Fr 09:00-17:00, Block (e) 219 Köhler, Thorsten S 10 2 ModPrüf Sa 09:00-17:00, Block (e) 219 Köhler, Thorsten S 10 2 ModPrüf Sa 09:00-17:00, Block (e) 219 Gesundheitsforschung in der Sozialen Arbeit Soziale Arbeit und Gesundheit sind heute eng miteinander verbunden, da die Soziale Arbeit immer häufiger mit Fragen nach Gesundheitsförderung und prävention konfrontiert wird. So ergeben sich neue Handlungsfelder, die z.b. von der Suchtprävention über die Gesundheitsförderung in Schulen bis zur klinischen Sozialarbeit reichen. Seit einigen Jahren wird der Zusammenhang von Armut und Gesundheit zunehmend untersucht, so dass auch hieraus unterschiedliche Handlungsfelder für die soziale Arbeit entstehen. In dem Seminar werden die unterschiedlichen Aspekte dieses Themas betrachtet sowie Perspektiven für Gesundheit und soziale Arbeit unter Berücksichtigung von Forschungund Praxis entwickelt. Folgende Aspekte werden im Seminar u.a. diskutiert: Grundlagen von Gesundheit und Gesellschaft und ihr Bezug zur Sozialen Arbeit; Darstellung von Arbeitsfeldern, die die Verbindung des gesundheitlichen und sozialen Bereichs verdeutlichen; Aspekte der Interdisziplinarität; künftige Trends in der Gesundheitsförderung. Ein Vorbereitungstreffen findet statt am Dienstag, 9.10.2012 von 18:00-19:30 Uhr in 219. Blockveranstaltung vom 09.10.2012-09.10.2012 Blockveranstaltung vom 30.11.2012-30.11.2012 Blockveranstaltung vom 01.12.2012-01.12.2012 Blockveranstaltung vom 15.12.2012-15.12.2012 M6 Wahlpflichtmodule

M2.06.1.1.3 Puhl, Ria KO 2 ModPrüf Mi Block Exkursion zur ERIS-Konferenz "Constructing European Social Welfare and Social Work in the Midst of Diverse Traditions, Policies and Practises" Auf der ERIS-Konferenz in Kuopio (10.10.-12.10.2012) "Constructing European Social Welfare and Social Work in the Midst of Diverse Traditions, Policies and Practices" im Rahmen der 6. internationalen Fachkonferenz des European Research Institutes for Social Work (ERIS) erhalten die Studierenden Einblicke in die "scientific community" der europäischen Sozialarbeit. Auf diese Weise können die heterogenen nationalen Entstehungsbedingungen und Bearbeitungsperspektiven im Kontext aktueller Fragestellungen und Forschungsdesiderate der Sozialen Arbeit erfahr- und verstehbar gemacht werden. Darüber hinaus wird den Studierenden bei dieser Exkursion die Möglichkeit gegeben, sich selbst in den wissenschaftlichen Fachdiskurs der Sozialen Arbeit in Europa einzubringen und ggf. eigene Forschungsvorhaben vor einer internationalen Fachöffentlichkeit zu präsentieren. Blockveranstaltung vom 10.10.2012-12.10.2012 M7 Forschungsprojekt M2.07.1.1.3 Gleich, Johann S 5 2 ModPrüf n.v. Michael Erstellung eines Forschungsprojektes-Designs: Modelle der Stärkung und Unterstützung von Familien im europäischen Vergleich Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Modelle der Unterstützung und Hilfestellungen für Familien zur Stärkung verschiedener Kompetenzen im europäischen Vergleich, sowie die Einschätzung der Wirksamkeit dieser Modelle aus Sicht von Expertinnen und Experten. Wichtige Frage ist hierbei auch die Übertragbarkeit verschiedener Modelle in andere europäische Länder. Die Veranstaltung findet nach Absprache mit den Studierenden statt. M2.07.1.5.3 Freise, Josef S 10 2 ModPrüf n.v. Windolph, Joachim Erstellung eines Forschungprojekt-Designs: Forschungen zur kulturellen, religiösen und politischen Bildungsarbeit Die im vergangenen Semester vorläufig entwickelten Projektideen der Masterstudierenden im Kontext der Forschungen der beiden beteiligten Dozenten werden in diesem Semester konkretisiert. Das Kolloquium, das an verschiedenen Blockterminen angeboten wird, dient der Entwicklung der Forschungsfragen und der Entscheidung für die jeweiligen Forschungsmethoden. Die Forschungsgruppe ist bereits gebildet. Im Enzelnen geht es u.a. um folgende Forschungsprojekte: Die Bedeutung der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé für die religiöse Sozialisation junger Erwachsener, Jugendbildung zur Demokratiekompetenz (mit der Alevitischen Gemeinde Deutschland e.v.); Internationale Bildung zur Werteverständigung in Europa; Methoden der Jugendbildung in gespaltenen Gesellschaften (zu Zypern und Israel / Palästina M2.07.1.6.3 Klein, Michael S 10 2 ModPrüf Di 16:00-17:30, woch Erstellung eines Forschungsprojekt-Designs: Gesundheit, Mental Health und Familie - Forschungsprojekt in den Bereichen "Häusliche Gewalt und Alkoholabhängigkeit" oder "Förderung von Familienresilienz" In dem Seminar werden psychosoziale Forschungsstudien mit europäischem Bezug zu relevanten Themen im Bereich Gesundheitsforschung (Schwerpunkt: Mental Health) geplant, entwickelt und umgesetzt.

M2.07.2.1.3 Gleich, Johann S 5 1 ModPrüf n.v. Michael Durchführung eines Forschungsauftrags: Modelle der Stärkung und Unterstützung von Familien im europäischen Vergleich Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Modelle der Unterstützung und Hilfestellungen für Familien zur Stärkung verschiedener Kompetenzen im europäischen Vergleich, sowie die Einschätzung der Wirksamkeit dieser Modelle aus Sicht von Expertinnen und Experten. Wichtige Frage ist hierbei auch die Übertragbarkeit verschiedener Modelle in andere europäische Länder. Die Veranstaltung findet nach Absprache mit den Studierenden teilweise auch in Blockform statt. M2.07.2.2.3 Hoff, Tanja S 8 1 Do 11:45-14:15, woch 429 Durchführung eines Forschungsprojekt-Designs: Alter und Gesundheit Fortführend zum Seminar im Sommersemester 2012 werden die Forschungsdesigns weiterentwickelt und die zugehörige Feldforschungsphase umgesetzt. e werden n.v. mit der Dozentin festgesetzt. M2.07.2.3.3 Schmidt- S 2 1 ModPrüf n.v. Koddenberg, Angelika Durchführung eines Forschungsprojekts zum Thema "Chancen der Vielfalt - Interkulturelle Kompetenzen als curricularer Bestandteil des Studiums der Sozialen Arbeit?" Das entwickelte Forschungsdesign wird gemäß den formulierten Erkenntnisinteressen mit geeigneten empirischen Forschungsmethoden umgesetzt. M2.07.2.4.3 Schmidt- S 2 1 ModPrüf n.v. Koddenberg, Angelika Durchführung eines Forschungsauftrags zum Thema Integrationschancen und -risiken von Roma und Sinti Die systematische Felderkundung erfolgt mit Mitteln der empirischen Sozialforschung. Die Ergebnisse gehen unmittelbar in die Vorbereitung eines Antrags auf europäische Forschungsmittel ein. M2.07.2.5.3 Freise, Josef S 10 1 ModPrüf n.v. Windolph, Joachim Durchführung eines Forschungsprojektdesigns: Forschungen zur kulturellen, religiösen und politischen Bildungsarbeit Die konkretisierten Projektideen der Masterstudierenden im Kontext der Forschungen der beiden beteiligten Dozenten werden in diesem und im folgenden Semester durchgeführt und reflektiert. Das Kolloquium, das an verschiedenen Blockterminen angeboten wird, dient der Begleitung und HIlfestellung.

M2.07.2.6.3 Klein, Michael S 10 1 ModPrüf n.v. Durchführung eines Forschungsauftrages im Themenschwerpunkt Gesundheit, insbesondere Mental Health: Förderung von Familienresilienz oder Behandlung alkoholabhängiger männlicher Gewalttäter im europäischen Kontext In dem Seminar werden psychosoziale Forschungsstudien mit europäischem Bezug zu relevanten Themen im Bereich Gesundheitsforschung (Schwerpunkt: Mental Health) geplant, entwickelt und umgesetzt. M2.07.3.2.3 Hoff, Tanja S 8 2 ModPrüf Do 11:45-14:15, woch 429 Auswertungsseminar zum Forschungsprojekt "Alter und Gesundheit" Das Seminar ist Teil des Forschungsprojektes "Alter und Gesundheit" und dient der begleitenden und reflektierenden Auswertung des Projektverlaufs und der -ergebnisse. Die Seminartermine werden in Absprache mit der Dozentin festgelegt. M2.07.3.3.3 Schmidt- S 2 2 n.v. Koddenberg, Angelika Auswertung eines Forschungsprojekts zum Thema "Chancen der Vielfalt - Interkulturelle Kompetenzen als curricularer Bestandteil des Studiums der Sozialen Arbeit?" M2.07.3.4.3 Schmidt- S 2 2 n.v. Koddenberg, Angelika Auswertung eines Forschungsauftrags zum Thema "Integrationschancen und -risiken von Roma und Sinti"