2012 Q 146 AB. Veranstaltungsnummer: Online-Code: 35738. Termin: 04.07.2012 06.07.2012



Ähnliche Dokumente
Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Projektmanagement kompakt

Strategische und operative Steuerung mit einer Balance Scorecard - Transparenz über Finanzen und Prozesse

Projektmanagement intensiv Erfolgsmessung in Projekten --- die Software MS-Project

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controlling kompakt Aufbau eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems in Verwaltungen

Arbeitsrecht / Tarifrecht in Jobcentern (g.e.)

Kennzahlen-Crash-Kurs

Steuerungssysteme. Die KLR ist eingeführt, erste produktorientierte Informationen, Berücksichtigung von fachlichen und finanziellen Kennzahlen

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Organisation des Qualitätsmanagements

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard. am Beispiel eines innovativen Logistik-Dienstleisters

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land)

Winterakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Der Wunschkunden- Test

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen

Controlling im Key Account Management

Winterakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Dienstag, den um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Was ist das Budget für Arbeit?

Webinar Teil III: Wirkung, ganz praktisch Voneinander lernen, Wirkung verbessern

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Instandhaltungskosten und Controlling mit Kennzahlen

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Wenn der Polier Chefcontroller ist! IT am Bau

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Weiterbildungen 2014/15

Dankeswort Management Summary

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Interkulturelles Intensiv-Training China

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Zeitmanagement mit MS Outlook

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Beteiligungsrechte und Handlungsspieleräume bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) 2016 Q047 MO (1. Modul) (1.

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Projektmanager (TÜV )

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

GewerbekundenBeratung

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Stufenzuordnung/leistungsorientierte Entgeltbestandteile im Hochschul- und Forschungsbereich (TV-L)

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens

Organisation & Person Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Transkript:

Öffentliche Verwaltungen ergebnis- und prozessorientiert steuern der Werkzeugkasten für ein effektives Controlling (Themenbereiche 2 und 7 der Zertifizierung zum EPMC) Veranstaltungsnummer: Online-Code: 35738 2012 Q 146 AB Termin: 04.07.2012 06.07.2012 Zielgruppe: Ort: Preis: Dozent/in: Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen dbb forum Königswinter/Thomasberg An der Herrenwiese 14 53639 Königswinter/Thomasberg Tel.: (02244) 882 201 450,00 (inkl. Ü/VP) Dr. Michael Rannacher Sofern es im Tagungsprogramm nicht ausdrücklich anders vermerkt ist, beginnt die Verpflegung mit dem Mittagessen am ersten Tag und endet mit dem Mittagessen am letzten Seminartag. Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Schulung buchbar

Stand: 16.12.2010 Ersteller: MR LERNZIELE Themenbereich 2 Die Teilnehmer sollen Verständnis für die wichtigsten Ziele des Übergangs von der Input- zur Outputsteuerung erhalten; Fach- und Serviceprodukte kennen lernen; Produktbeschreibung, Produkthierarchien und Produktkataloge unterscheiden können; Benchmark-Gedanken bei der Produktbildung einbinden; Prozessanalysen als logische Konsequenz aus der Produktbildung durchführen; die Fachverantwortung mit der dezentralen Ressourcenverantwortung produktorientierte Budgetierung verbinden können. Q146.doc Rev. Stand 1 Seite 2 von 8

LERNZIELE Themenbereich 7 Die Teilnehmer sollen Controlling als zielgerichtetes Führungsinformationssystem begreifen; die Aufgaben des Controllings im Rahmen von Planung, Information, Steuerung und Kontrolle kennen lernen; Controller in ihrer Funktion als Informationsscouts verstehen; Kennzahlen, KLR, Berichtswesen und Zielvereinbarungen als wesentliche Controllinginstrumente begreifen; Controlling in seiner strategischen und operativen Ausrichtung verstehen; das Modell der Balanced Scorecard Kennzahlensysteme Zielperspektiven kennen lernen; Verfahren und Methoden der Prüfung der Datenkonsistenz, Validität und Integrität erlernen; aufbau- und ablauforganisatorische Probleme der Controllingeinführung diskutieren. Q146.doc Rev. Stand 1 Seite 3 von 8

PROGRAMMABLAUF (Änderungen vorbehalten) 1. TAG 10.00-10.30 Uhr Begrüßung Vorstellung Erwartungen Ablauf 10.30-12.00 Uhr Umstellung auf Produkthaushalte Die Gründe für eine Umstellung Produktphilosophie im verwaltungsbetrieblichen Leistungserstellungsprozess Voraussetzungen, damit die Umstellung gelingen kann Methode: Vortrag mit Demonstration und Diskussion 13.00-18.00 Uhr Produkte in der Verwaltung - Leistungsstrukturierung Vorgehensweise bei der Produktbildung Beschreibung von Produkten Kriterien für die Produktbildung Externe und interne Produkte Methode: Vortrag mit Demonstration, Diskussion und praktischen Übungen anhand von Aufgabenbeispielen Q146.doc Rev. Stand 1 Seite 4 von 8

2. TAG 08.30-09.00 Uhr Rückblende erster Seminartag 09.00-12.00 Uhr Produktbeschreibung Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zum Produkt in der Produktbeschreibung Produktsteckbrief als Hilfsmittel zur Erfassung und Standardisierung Produktbeschreibung als notwendige Voraussetzung für: 1. Outputsteuerung 2. Führung durch Zielvereinbarungen 3. Kosten- und Leistungsrechnung (Kostenträger) Erfahrungen, Tipps und Tricks bei der Erarbeitung von Produktbeschreibungen Methode: Vortrag mit Demonstration, Diskussion und praktischen Übungen anhand von Musterproduktbeschreibungen 13.00-14.00 Uhr Prozess-Sicht und Fachsicht - Prozessanalyse Zusammenfassung von Fachaufgaben und Prozessen Fachsicht und Prozess-Sicht auf einen Produktbereich Kunden- und Bürgersicht 14.00-15.00 Uhr Controlling als Führungsinformationssystem zur Auftragerfüllung über die Kundenzufriedenheit über die Mitarbeiterzufriedenheit zur Wirtschaftlichkeit Q146.doc Rev. Stand 1 Seite 5 von 8

15.15-16.00 Uhr Controlling Controlling-Funktionen Controlling Ziele und Aufgaben im Spannungsfeld Politik Verwaltungsführung Produktverantwortliche Voraussetzungen für ein wirksames Controlling o Inputsteuerung versus Outputsteuerung o Produkte und Kennzahlen Aufgabenabgrenzung bei der Planung zwischen Verwaltungsführung, Fachabteilungen und Controlling Methode: Vortrag mit Demonstration, Diskussion und Erfahrungsaustausch 16.00-18.00 Uhr Kennzahlen und Kennzahlensysteme Was sind Kennzahlen, was sind Indikatoren? Absolute und relative Kennzahlen (Quoten) Kennzahlenbereiche (Aktivitäten, Qualität, monetäre Bereiche, Basisdaten, Grunddaten, Wirkungen) Frühwarnfunktion von Kennzahlen Kennzahlengerüst Methode: Vortrag mit Demonstration, Diskussion und praktischen Übungen anhand von Aufgabenbeispielen Q146.doc Rev. Stand 1 Seite 6 von 8

3. TAG 08.30-10.00 Uhr Modell der Balanced Scorecard Methode: Anhand eines Fallbeispiels wird ein Steuerungssystem auf der Basis der Balanced Scorecard erarbeitet 10.30-12.00 Uhr Informationsfunktion des Controlling Verdichtung der Informationen Aufbereitung der Informationen Aufbau eines Berichtswesens Wer braucht wann welche Informationen wozu? Das richtige Maß an Informationen Berichtsarten (Quartals- und Managementberichte) Widerspiegelung der Kennzahlen in Berichten Auswertung von Berichten Schlussfolgerungen Methode: Vortrag mit Visualisierungen, Diskussion von Fallbeispielen 13.00-14.30 Uhr Anforderungen an die Controlling-Instanz Transparenzverantwortung des Controlling Analyse von Berichten Regeln für gute Berichte 4-Fenster Modell des Berichtswesens Verantwortung des Controllings für die Schaffung von Steuerungsinstrumenten Methode: Vortrag mit Visualisierungen, Diskussion Q146.doc Rev. Stand 1 Seite 7 von 8

14.45-15.45 Uhr Controlling in seiner Verantwortung für personale Steuerungsmechanismen Abbau zentraler Steuerung Vereinigung der Fachmit der Ressourcenverantwortung Delegation von Verantwortung für Ressourcen (und Personal) die lernende Organisation Motivationale Aspekte dieses Anliegens Flexibilisierung Kapitalisierung von Stellen Steuerung und Führung über Ziele Leistungsvereinbarungen und Kontrakte Methode: Vortrag mit Visualisierungen und Diskussion 15.45-16.00 Uhr Abschlussbesprechung Auswertung des Seminars Verabschiedung Pausenzeiten 10.30 10.45 Uhr Kaffeepause 12.00 13.00 Uhr Mittagspause 15.00 15.15 Uhr Kaffeepause Die dbb akademie behält sich das Recht des Dozentenaustausches, Terminverschiebungen sowie Aktualisierung der Inhalte vor. Q146.doc Rev. Stand 1 Seite 8 von 8