Der Nutzen altersspezifischer medizinischer Angebote: Die Innovationsrolle Basels 27. Juni 2013

Ähnliche Dokumente
Was ist integrierte Versorgung? Perspektive Strukturen

BMC. Ambulante, diagnostische, objektive Messungen von Gangstörungen Schwierigkeiten mit Gleichgewicht oder allg. Mobilität

Fit und gesund in jedem Alter

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften

Was sagt die Wissenschaft?

Versorgungsbericht Kanton Basel-Stadt

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Themenschwerpunkte. Der Geriater im Jahr Eins. Wer ist dieser zwei Monate alte? Stadien der Demenz. Wer ist dieser zwei Monate alte?

Abteilung Akutgeriatrie

«Wider das Vergessen: Wieso Alzheimerforschung so herausfordernd ist»

ÄRZTLICHES FORTBILDUNGSPROGRAMM. Ausgewählte Kapitel der Universitären Altersmedizin 2017/ 18 SEPTEMBER BIS JANUAR

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Palliative Care. Felix Schläfli, Pflegefachmann, onkologisches Ambulatorium USB Fachverantwortlicher, Onko-Spitex, Spitex Basel Stud.

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich?

Pflegezentren der Stadt Zürich. Zwischen Akut und Daheim: Pflegezentrum als Übergang

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Erwartungen an das KIS Martin Matter Direktor ICT UniversitätsSpital Zürich

Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Gesundheitsförderung im Alter

Versorgungsstrategie: Universitäre Alterspsychiatrie (UPD)

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

Innere Medizin Akutgeriatrie

Gemeinsamer VERSORGUNGSBERICHT der Kantone Aargau, Basel-Landschaft Basel-Stadt und Solothurn. Region nördlich des Jura

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Gesundheitsversorgung. umfassend und vernetzt

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Personalisierte Gesundheit aus Perspektive der Regulierungsbehörde und Public Health Sicht

Übersicht. Sturzabklärung und Prävention

Verselbstständigung der kantonalen Psychiatriebetriebe: Massnahmen für eine ausgeglichene Erfolgsrechnung

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Wenn Morgen gestern ist, wird Heute morgen sein

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Schwerpunkt: Neurowissenschaften

Überall für alle! Karin Lachenmeier

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth

Integrierte Versorgung Denken in Gesundheitsräumen 26. Mai 2016

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Das unterschätzte Problem

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel

Strategie fit 4 the future Kadertagung 2015

Notfallversorgung Dr. Ulrich Bürgi

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

SwissDRG Begleitstudie: Leistungs- und Kostenverschiebungen vom stationären in den ambulanten Sektor

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel

Ökonomisierung der Medizin - Erfolgreich wirtschaften im Spannungsfeld zwischen Kommerzialisierung und sozialer Verantwortung

Ihr Spital für Akutgeriatrie und Rehabilitation in Basel und Riehen

für Diagnostik JF Démonet, D Georgescu, RW Kressig, AU Monsch, E Savaskan

BrainCoach. Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten

Luzerner Psychiatrie. Memory Clinic Zentralschweiz. Eine Partnerschaft mit

Nationale Strategie Palliative Care

Ihre Facharztweiterbildung am Universitätsspital Basel

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Schweizer Spitäler: Dynamik nimmt zu

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Integrierter Behandlungspfad / Patientenpfad Schlaganfall Tirol

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Die Finanzierung des Gesundheitssystems neu denken

Presentation Title. Benedikt Niederer, Leiter Unternehmensentwicklung, Kantonsspital Speaker twitter handle

Hospital at home - ambulant vor stationär

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

Spitallandschaft, Führung, Finanzierung und Kosten im Gesundheitswesen

Gesundheit in der Schweiz

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

Bauen im Zeitalter der Fallpreispauschalen

- Ein innovativer frührehabilitativer Behandlungspfad in der psychiatrischen Versorgung

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Transkript:

Der Nutzen altersspezifischer medizinischer Angebote: Die Innovationsrolle Basels 27. Juni 2013 Guido Speck M.H.A., CEO Folie 1

Agenda 1. Eckwerte 2012 FPS 2. Mission / Vision 3. Innovation bei der Prävention und Behandlung 4. Innovation beim Neubau 5. Finanzierung Folie 2

Unsere Zahlen im Überlick 1. Eckwerte FPS 2012 Folie 3

Eckwerte FPS 2012 Kennzahlenstatistik Pflegetage Gesamt 104'992 Tage Austritte Gesamt 4'329 Anzahl Verweildauer Gesamt 24.3 Ø Tage (in Bezug Austritte) Akutsomatik 14.3 Ø Tage Rehabilitation 22.3 Ø Tage Langzeitpflege 66.5 Ø Tage Casemix-Index Akutsomatik 1.162 Index verrechenbare Taxpunkte = ambulante Erlöse Tarmed 4'287 TCHF verrechenbare Taxpunkte = ambulante Erlöse Paramedizin 2'028 TCHF Ø Mitarbeitende / Anzahl Köpfe 799 Ø Anzahl Ø FTE 658.0 Ø Anzahl Nettoertrag aus Lieferungen und Leistungen 89430.6 TCHF EBITDA 4293.6 TCHF EBIT 2511.5 TCHF Gesamtergebnis / Jahresgewinn 2517.9 TCHF Bilanzsumme 124286.4 TCHF Eigenkapital 110517.9 TCHF Eigenfinanzierungsgrad 89% % Folie 4

Dahin wollen wir 2. Vision / Mission / strategische Partnerschaft Folie 5

Unsere Vision Wir sind das führende Universitäre Zentrum für Altersmedizin in der Schweiz. Wir sind Triebfeder für Innovationen in Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation und legen den Fokus auf die integrierte Versorgung. In den altersmedizinischen Schwerpunkten Mobilität, Kognition und Ernährung nehmen wir eine Spitzenstellung sowohl in der Lehre als auch in der Forschung ein. Damit Sie im Alter auch noch eine gute Figur machen! Folie 6

Unsere Mission Ganzheitliche altersmedizinische Versorgung mit Gewährleistung einer grösstmöglichen Autonomie. Wir fördern die Selbst-ständigkeit der Patienten und sorgen nach Möglichkeit dazu, dass sie rasch wieder in ihre gewohnte Umgebung zurück-kehren können. Wir fördern Innovationen und sorgen dafür, dass neue wissenschaftliche Erkenntnisse rasch Eingang in unsere klinische Praxis finden. Damit Sie im Alter autonom bleiben! Folie 7

Gemeinsam mit unserem strategischen Partner, dem Universitätsspital Basel Betrieb einer universitären altersmedizinischen Station im Universitätsspital Basel durch das Felix Platter-Spital (ab 01.07.2013) Erhalt und Verbesserung der medizinischen Versorgung Klar geregelter und strukturierter Behandlungspfad zwischen Notfallstation Innerer Medizin Akutgeriatrie Vereinfachte und rasche Zuweisungen zwischen dem Universitätsspital Basel und dem Felix Platter-Spital Erhöhung der Direktzuweisungen in ein universitäres altersmedizinisches Setting Abgestimmte universitäre Aus-, Weiter-, und Fortbildung sowie L&F sorgen wir für eine umfassende Versorgung! Folie 8

Hier orten wir grosses Potenzial 3. Innovation bei Prävention und Behandlung

Innovation auf höchstem Niveau Basel Mobility Center Bridenbaugh SA, Kressig RW. Laboratory Review: The role of gait analysis in seniors mobility and fall prevention. Gerontology 2011;57:256-64. Seite 10

Von der Ganganalyse 550 Jahre Uni Basel: Gangtestung beim Volk BL Zeitung 17.09.2010 Seite 11

zum Support im Bereich Public Health Verbessertes Dual-Tasking! Sturzreduktion von 54% bei zuhause lebenden Senioren! Kressig et al. J Am Geriatr Soc 2005 Trombetti et al. Arch Intern Med 2011 Seite 12

mittels Dalcroze Rhytmik im Café Bâlance Seniorentreffpunkte der Stadt Basel: Hirzbrunnen Bachletten Riehen Quartiertreff Lola Quartiertreff Kleinhüningen. Transfer von Forschungsthemen in die Präventionsarbeit! http://www.gesundheitsdienste.bs.ch/projekte/cafe-balance.htm Seite 13

oder Engagement in der Fortbildung THEATER BASEL 21. NOVEMBER 2013 Seite 14

Studien Kombination Ernährung und Bewegung Dalcroze Rhythmik in Kombination mit proteinangereicherter Ernährung: Verbesserung der körperlichen Reserven und Unabhängigkeit? Studienteilnehmer: 80 zuhause lebenden Männer und Frauen 65 Jahre alt, welche ohne Gehhilfe mindestens 15 Meter gehen können. Studiendauer: 18 Monaten (Studiendauer pro Teilnehmer 6 Monate). Studienziel Die Studie untersucht die Wirkung eines wöchentlichen Bewegungstrainings in Kombination mit der wöchentlichen Einnahme eines Nahrungsergänzungsgetränks auf die Mobilität und körperliche Funktionalität bei Menschen 65 Jahre alt oder älter. PI Kressig RW, Universitäres Zentrum für Altersmedizin Basel in Zusammenarbeit mit Clinical Trial Unit (USB) und Gesundheitsdepartement Basel-Stadt (Bereich Gesundheitsdienste) Seite 15

sowie mögliche Auswirkungen von Supplementen auf die Hospitalisationsdauer Sample: 15 healthy older women Bed rest: 10 days Deutz NE et al. Effect of β-hydroxy-β-methylbutyrate (HMB) on lean body mass during 10 days of bed rest in older adults. Clin Nutr 2013 Mar 4. pii: S0261-5614(13)00075-7. doi: 10.1016/j.clnu.2013.02.011. [Epub ahead of print] Seite 16

Mitwirkung in internationalen Studien wie Rolle von Vitamin D, Omega-3 Fettsäuren und regelmässiger körperlicher Aktivität für die Gesundheit von Senioren Internationale EU-Studie 2013 2019 PI Basel: Kressig RW Seite 17

oder die SCARLET ROAD-Studie Neueste Immunisierungsstudie bei Patienten mit Vorstufe einer Alzheimer-Krankheit (Fa. ROCHE). (PI Basel: Kressig RW) Um die Erkrankung in diesem frühen Stadium zu diagnostizieren, erfordert es eine spezialisierte Untersuchung mit neuropsychologischen Tests, Untersuchung des Blutes, des Nervenwassers, sowie bildgebenden Untersuchungen (MRI, PET, SPECT). Memory Clinic Seite 18

aber es lauern auch (finanzielle) Risiken Wegen Unwirksamkeit abgebrochen: Bapineuzumab Phase III Studie: Passiv-Immunisierung bei Alzheimer Demenz 23.07.2012 Pfizer and Johnson & Johnson are reporting that in all Phase III trials, bapineuzumab failed to outperform a placebo in moderating symptoms of mild-to-moderate Alzheimer's! Vasogenic Edema Common to Anti- Amyloid Therapy! Seite 19

Nicht nur medizinisch in der Vordenkerrolle 4. Innovation beim Neubau Folie 20

Ein funktionaler Neubau... WEITER DENKEN, WO ANDERE SCHON LÄNGST AUFHÖREN verlangt auch beim Bauen höchste Innovationskraft! Folie 21

Dies wird möglich durch neue Planungs- und Dokumentations- sowie Simulationsverfahren Die sind angesagt und unabdingbar! Mit einer 5D-Planung - der ULTIMATIVE Ansatz! Folie 22

Denn was Google-Earth oder die Radiologie können, muss auch für einen Bauprozess und dessen Dokumentation möglich sein! Folie 23

Und deshalb gelangt bei uns das Building Information Model BIM (5D) zum Einsatz Geometrie (3D) objektorientierte 3D-Planung als Basis der weiteren Schritte Bauablauf (4D) zeitliche Abhängigkeiten werden mit dem 3D-Modell verknüpft Prozesse (5D) Daten- und Prozessanbindung, Planungs-, Bau- und Betreiberprozesse werden mit einem modellorientierten Ansatz unterstützt Schweiz weit noch selten im Einsatz! Folie 24

Innovation kostet aber auch Geld 5. Die Finanzierung Folie 25

und mit der Finanzierung Leistungsauftrag Tarifentwicklung Spital Entwicklung der Demografie, der damit einhergehenden Krankheitsbilder und der KK-Prämien Prävention ist es nicht zum Besten bestellt! Folie 26

Wir benötigen Zusatzfinanzierungen denn Forschungsarbeiten werden «nur» bis zur Publikation finanziert und dies nicht einmal kostendeckend Präventionsarbeit wird nicht vergütet Die Implementierung von Forschungsthemen in die klinische Praxis sind nicht finanziert Aufklärungsarbeit zu Gunsten der Bevölkerung ist reiner «Goodwill» von universitären Kliniken ohne finanzielle Entschädigung Wir übernehmen unentgeltlich einen massgeblichen Anteil an Aufklärungs- und Präventionsarbeit! Folie 27

Eine Zusatzfinanzierung wäre nötig Einführung von Zusatzentgelten Innovative Behandlungsverfahren sind durch Zuschläge zu fördern. Differenzierte Baserate für die Altersmedizin (analog der Kinder- Medizin), sofern der Anteil universitärer Versorgung >20% ist. damit Risikoselektion vermieden und auch künftig noch Innovation betrieben werden kann! Folie 28

Aus der Reduktion von Langzeitpatienten aufgrund von Innovation & Prävention Kosten stationäre Langzeitpflege bei ca. 2800 Bewohnern, BS in Mio. CHF p.a. 84.4 268.5 129.3 54.8 Gesamt OKP Bewohner Kanton Quelle: Gesundheitsversorgungsbericht Kanton BS, Eigene Darstellung wäre Bildung zweckgebundener Finanzmittel möglich Folie 29

Bei einer Reduktion um 5% würden die Gesamtkosten in der stationären LZP um CHF 13.4 Mio. p.a. sinken Die Kosten für den Kanton würden sich um CHF 4.2 Mio. p.a. reduzieren 84.4 davon 5% = 4.2 Mio. p.a. Diese Mittel könnten für die Implementierung von Forschungs- und Präventionsthemen in der Praxis investiert werden! Folie 30

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 31