Sport. Fachbrief Nr. 2. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport

Ähnliche Dokumente
Fachbrief Nr. 1 Informatik

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Nicht alles neu aber vieles weiter

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Fachbrief Nr. 1. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport. Landesinstitut für Schule und Medien 51

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Leistungskonzept der Realschule Lemgo

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Fachbrief Nr. 2 Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)

Fachbrief Nr. 1. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport. Landesinstitut für Schule und Medien 51

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Alexander-von-Humboldt- Gymnasium

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Mühlenau-Grundschule

Fachbrief Nr. 1 Biologie

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Fachbrief Nr. 1. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport. Landesinstitut für Schule und Medien 61

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Lehrplan Deutsch 2008

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

GutsMuths-Grundschule

Fachbrief Sport Nr Fachbrief Nr. 1. Sport. Sport ist nicht alles aber ohne Sport ist alles nichts.

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Zur schulinternen Lehrplanarbeit Präsentation zu Fortbildungszwecken

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport 1 Landesinstitut für Schule und Medien November Fachbrief Nr. 1. Philosophie

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Sport

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Fachcurriculum Sport

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase

Basiscurriculum Medienbildung

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Bruno-Bettelheim-Grundschule

1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Chemie

Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase. Klasse 11. Stand Juni 2018

RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM

GutsMuths-Grundschule

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Gabriele-von-Bülow-Oberschule

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Der Lehrplannavigator Brückenbau von Standards über Kernlehrpläne und Schulinterne Lehrpläne zum kompetenzorientierten Unterricht

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Gymnasium mit Grund- und Gemeinschaftsschulteil der Gemeinde Büsum. Liebe Eltern,

Klimaschutz an Schulen. Helmke Schulze. Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Forschungsprojekt Analyse der Fortbildungssituation bei Sportlehrkräften

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Unterrichtsstunde: Badminton - Festigung einer grundlegenden Schlagtechnik

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten

Herzlich Willkommen. Modul 3: Schulinternes Curriculum Fachbezogene Festlegungen

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

Grundschule Alt-Karow

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Transkript:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport 19.10.2005 Fachbrief Nr. 2 Sport Ihr Ansprechpartner im Referat II E der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport: Dr. Thomas Poller (Thomas.Poller@senbjs.verwalt-berlin.de) Ihre Ansprechpartnerinnen: Christiane Obst (cobst@online.de) Maris Pfau (maris.pfau@gmx.de)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicher haben Sie die Entwurfsfassung des Rahmenlehrplanes für die Sekundarstufe I, die am 26.08.2005 im Internet erschienen ist, schon rege diskutiert. Aufgrund vieler Anfragen der Kolleginnen und Kollegen aus den Fachkonferenzen möchten wir Ihnen einige Ansätze stärker verdeutlichen. Im Rahmen der Fachberatersitzung Sport am 13.09.2005 konnten Veränderungsvorschläge bereits abgestimmt werden, die für die Endfassung übernommen werden sollen. 1. Was ist neu im Fach Sport für die Sekundarstufe I? Aufgrund der Kompetenzorientierung des Rahmenlehrplans steht die Aktivität des Lernenden im Mittelpunkt, denn Kompetenzen können nicht gelehrt werden, sie werden erworben. Erworben werden sowohl die fachbezogenen als auch die allgemeinen fachübergreifenden Kompetenzen nur in Verbindung mit Inhalten. kompetenzorientiert überfachliche Kompetenzen Selbstständig handeln In heterogenen Gruppen kooperativ handeln Mit Sprache und Wissen souverän umgehen fachbezogene Kompetenzen Selbstständig handeln In heterogenen Gruppen kooperativ handeln Mit Sprache und Wissen souverän umgehen standardorientiert abschlussorientierte Regelstandards ( keine schulartbezogene Differenzierung) themenfeldbezogene Anforderungen Pädagogische Perspektiven Leistung,, Kooperation, Gestaltung, Körpererfahrung, Wagnis Themenfelder/ Themen fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen Vernetzungen schulinterne Curricula (schic) Wichtig ist: Ein schulinternes Curriculum ist mehr und etwas anderes als ein Stoffverteilungsplan, es ist z.b.: Ein Instrument der Verständigung über Lern- und Arbeitsformen. Es schafft Transparenz z.b. über die Leistungsbeurteilung gegenüber Schülern und Eltern. Es legt Verfahren der Diagnose und Konzepte der Förderung fest. Es stellt die Verbindung zwischen Rahmenlehrplan und Schulprogramm her. Es kann Grundlage der Fortbildungsplanung im Kollegium sein. Es ist ein wichtiges Instrument der Unterrichtsentwicklung. 2 von 7

2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen überfachlichen und fachbezogenen Kompetenzen? Beispiel: Selbstständig handeln überfachlich für eigene Interessen und Rechte eintreten eigene Vorhaben und Lebensentwürfe verwirklichen, reflektieren die Bedingungen und Konsequenten eigener Handlungen abschätzen eigene Lernprozesse hinsichtlich der Motivierung, der Ziele, der Strategien, der genutzten Medien und der Handlungsschritte steuern Objekte und Situationen in Bezug auf das eigene Erleben reflektieren und handelnd erschließen fachbezogen Verantwortung für die eigene und das persönliche Wohlbefinden übernehmen Informationen von Bewegungsvorbildern, Bildvorlagen/Zeichnungen und Bewegungsbeschreibungen in Bewegungshandeln umsetzen Bewegungsabläufe beobachten und Fehlerkorrekturen durchführen Unterrichtssequenzen mit und bei der Spiel-, Übungs- und Wettkampfvorbereitung organisatorische Aufgaben übernehmen Übungs- und Wettkampfstätten selbstständig, sicher und zweckmäßig herrichten Regeln entwickeln, anpassen und anwenden Risiken in sportlichen Handlungssituationen beurteilen und kalkulieren sportartgerechte Kleidung tragen 3. Welche Chancen bietet das schulinterne Curriculum für den Unterricht im Fach Sport der Sekundarstufe I? Die Planung der zu erreichenden Kompetenzen kann durch konkrete Unterrichtsinhalte, die zum Erreichen dieser notwendig sind, variabel festgelegt werden. Dabei bieten die unter Punkt 5 genannten Bedingungen vielfältige Möglichkeiten. Die abschlussorientierten Standards und die themenfeldbezogenen Anforderungen führen zur Festlegung schulinterner Grundsätze der Leistungsbewertung. Diese schaffen u.a. Transparenz gegenüber Schülern und Eltern. Die verbindlichen und fakultativen Inhalte können entsprechend der materiellen, organisatorischen und personellen Bedingungen schulintern festgelegt werden (s. u. Formulierung der Fachberater). Auszug Entwurfsfassung ( S. 12) Unter dem Aspekt der individuellen Interessen und Leistungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, der schulischen Besonderheiten ( Schulprofil) sowie materiellen, organisatorischen und personellen Bedingungen an der Schule sind die verbindlichen und fakultativen Unterrichtsinhalte innerhalb der Themenfelder bzw. Themen auszuwählen. Die verbindlichen Inhalte sind vorgegeben und umfassen etwa zwei Drittel des Unterrichts. Darüber hinaus können Inhalte im Umfang von 3 von 7

etwa einem Drittel des Unterrichts auf der Grundlage des schulinternen Curriculums (schic) und in Absprache mit der jeweiligen Lerngruppe aus dem fakultativen Bereich angeboten oder aus dem verpflichtenden Bereich ausgeweitet bzw. vertieft werden. Von den Fachberatern Sport veränderte Formulierung vom 13.09.2005: Unter dem Aspekt der individuellen Interessen und Leistungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sowie der materiellen, organisatorischen und personellen Bedingungen an der Schule sind aus den vorgegebenen Inhalten zwei Drittel innerhalb der Themen als verbindliche Unterrichtsinhalte auszuwählen. Darüber hinaus werden Inhalte im Umfang von etwa einem Drittel des Unterrichts auf der Grundlage des schulinternen Curriculums (schic) und in Absprache mit der jeweiligen Lerngruppe aus dem fakultativen Bereich angeboten oder aus dem verpflichtenden Bereich ausgeweitet bzw. vertieft. 4. Wie sind die Themenfelder im Fach Sport strukturiert? Themenfeld x: Themenfeldbezeichnung - kurze Themenfeldbeschreibung ( Ziele, allgemeine Inhalte, Besonderheiten) - pädagogische Perspektiven (themenfeldbezogen) Themenfeld Bezeichnung x Doppeljahrgangsstufe x Anforderungen - themenfeldbezogene Standards Themen - Inhalte - fakultative Inhalte Vernetzung - fachübergreifende/ fächerverbindende Aspekte 5. Wie ist dieser Absatz zu verstehen? Auszug Entwurfsfassung ( S. 12) 4. Themen und Inhalte Themenfelder Der Rahmenlehrplan weist Themenfelder (Sportarten) als Bereiche aus, die von der Fachkonferenz in pädagogischer Verantwortung als Grundlage für den schulinternen Lehrplan genutzt werden sollen. In jedem Schuljahr sind Themen aus mindestens vier Themenfelder verpflichtend zu unterrichten und pro Doppeljahrgangsstufe mindestens vier unterschiedliche Themenfelder zu berücksichtigen. Von den Fachberatern Sport veränderte Formulierung vom 13.09.2005: Der Rahmenlehrplan weist Themenfelder als Bereiche aus, die von der Fachkonferenz in pädagogischer Verantwortung als Grundlage für den schulinternen Lehrplan genutzt werden sollen. Pro Doppeljahrgangsstufe sind mindestens vier unterschiedliche Themenfelder zu berücksichtigen. Pro Schuljahr sind mindestens vier Themen aus zwei Themenfeldern zu unterrichten. Im Anhang finden Sie Planungsbeispiele, die diese Formulierung noch einmal stärker verdeutlichen sollen. 4 von 7

6. zusätzliche Hinweise - S. 42 Thema: Hockey Jahrgangsstufen 7-10 - S. 46 Themenfeld: Den Körper trainieren, die Jahrgangsstufen 7-10 ( s. auch Tabelle Themenfelder/ Themen S. 13) In diesem ersten Fachbrief haben wir uns zu wesentlichen Veränderungen im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan Sport Sek I geäußert. Bitte bringen Sie weiterhin Ihre Überlegungen und konstruktiven Hinweise möglichst rechtzeitig in die öffentliche Diskussion ein, damit Ihre Meinungsäußerungen berücksichtigt werden können. Die Anhörungsphase endet am 15. November 2005. Danach gibt es keine Möglichkeit mehr Änderungshinweise aufzunehmen. Mit freundlichen Grüßen Maris Pfau und Christiane Obst 5 von 7

Anhang: Planungsvorschläge zu Punkt 5 1. Beispiel Jahrgangstufe 7: 1.Laufen,Springen, Werfen Leichtathletik 1.Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 3. Spielen Volleyball 3. Spielen Volleyball 4. Spielen Basketball 4. Spielen Basketball Jahrgangsstufe 8: 3. Spielen Volleyball 3. Spielen Volleyball 4. Den Körper trainieren, die 4. Bewegung gymnastisch, Doppeljahrgangsstufe 7/8 3. Spielen Volleyball 3. Spielen Volleyball Spielen Basketball Spielen Basketball 4. Den Körper trainieren, die 4. Bewegung gymnastisch, 6 von 7

2. Beispiel Jahrgangstufe 7: 2. Mit/ gegen Partner kämpfen Judo 2. Mit/ gegen Partner kämpfen Judo 3. Spielen Badminton 3. Spielen Badminton 4. Spielen Hockey 4. Spielen Handball Jahrgangsstufe 8: 1. Fahren, Gleiten, Rollen Inline- Skating 1. Fahren, Gleiten, Rollen Inline- Skating 3. Spielen Hockey 3. Spielen Hockey 4. Den Körper trainieren, die 4. Bewegung gymnastisch, Doppeljahrgangsstufe 7/8 2. Mit/ gegen Partner kämpfen Judo 2. Mit/ gegen Partner kämpfen Judo 3. Fahren, Gleiten, Rollen Inline- Skating 4. Bewegung an und mit 3. Fahren, Gleiten, Rollen Inline- Skating 4. Bewegung an und mit 5. Spielen Hockey 5. Spielen Hockey Spielen Badminton Spielen Badminton 6. Den Körper trainieren, die 6. Bewegung gymnastisch, 7 von 7