lautet y = x 4x 8. Bestimme die Komponenten von v. 2 Maturitätsprüfung Punkte Aufgabe 1 Welche Lage hat die Gerade 2 Punkte Aufgabe 2

Ähnliche Dokumente
Maturitätsprüfung 2010 Mathematik Teil 1

Maturitätsprüfung 2012 Klassen 4GI, 4S, 4Wa, 4L Mathematik, Teil 1 Lehrkräfte Bs, Fh, Td Name: Dauer 90 Minuten

Maturitätsprüfung 2012 Mathematik Teil 1

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

Tag der Mathematik 2010

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Gestalterische, Gewerbliche, Gesundheitlich-Soziale und Technische Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Matura Mathematik schriftlich

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

Aufnahmeprüfung Mathematik Kurs TI (Technik) Wintersemester 2007/08

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2012

St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: Korrekturanleitung Einige Hinweise:

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

1. Semesterschularbeit

Maturitätsprüfung Mathematik

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik

Ich wünsche euch allen viel Erfolg!

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2013 Mathematik Profile A und B

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfungsdatum 24. Mai 2013

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z )

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger 6Lb, 6Na, 6Nb, 6Rc

Mathematik Teil 1, ohne Hilfsmittel, 1 Stunde. Alle Aufgaben werden gleich gewichtet.

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007

Mathematik (Profile I, L, M, S, W, Z) Kandidatin / Kandidat

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Gymnasium Bäumlihof, Basel Maturitätsprüfung Taschenrechner TI-83 Plus inkl. Applikation CtlgHelp

Maturandin, Maturand (Name, Vorname) ... Lehrperson... Klasse...

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik

Trigonometrie und Planimetrie

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte)

b) Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes D so, dass die Punkte A, B, C und D ein Quadrat bilden.

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Selbsteinschätzungstest

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Hess Patrik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

4 x

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Mitkova Teodora

Anwendungen der Mathematik

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

SCHRIFTLICHE MATURA 2010

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Mathematik (Schwerpunktfächer: A / B)

Selbsteinschätzungstest

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

und x-achse. c) Die Tangente in der linken Nullstelle von f schneidet G f

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

Maturitätsprüfungen 2011 Mathematik schriftlich

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004

Seite 1 von 14. Regelwerke der DMK/DPK, resp. DMK/DPK/DCK Gemäss Weisungen der SMK, Stand 1. Juli 2011

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Zu jeder Aufgabe darf nur eine Lösung eingereicht werden. Mehrfache Lösungen für eine Aufgabe werden nicht bewertet.

Studienberechtigungsprüfung Mathematik 1 VHS polycollege Siebenbrunnengasse, von 9:00 bis 11:00 Seite 1 von 2

Mathematik Rechenfertigkeiten

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

= x 2x = x (x 12) = 0 x 5 =0 (lokales Maximum) x 6,7 = ± 12 (lokale Minima)

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

91:00. Mathematik Matur Datum: Zeit: 08:00-12:00 Formelsammlung: Adrian Wetzel Taschenrechner: TI-NSpire CAS (nur im Teil 1)

Aufnahmeprüfung Mathematik

K2 - Klausur Nr. 1. Lage von Geraden und Ebenen zueinander. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Trigonometrie und Planimetrie

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Mathemathik-Prüfungen

Mathematik Grundlagenfach. Prüfende Lehrpersonen Franz Meier 180 Minuten

Mündliche Matura-Aufgaben: Analysis

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2009 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln) Lösungen

Mecklenburg - Vorpommern

Lösungen: (Die Aufgaben sind fett, die Lösungen normal geschrieben.)

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben.

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Maturitätsprüfung 2013 Mathematik

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfungen Aufgabe 1 Raumgeometrie: Modellflugzeuge 17 P P S(300/0/0), Z(0/300/120)

Mathematik 2 SS 2016

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse FMS

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Transkript:

Maturitätsprüfung 008 Mathematik Teil 1 Klasse: 4L Lehrer: Fi Dauer: 90 Min. Die Formelsammlung der Neuen Kantonsschule Aarau ist als einziges Hilfsmittel zugelassen. Die Lösungen sollen sauber und übersichtlich dargestellt werden. Unvollständige Lösungswege haben Punkteabzug zur Folge. Aufgabe 1 Welche Lage hat die Gerade 1 g : r = + t 1 bezüglich der Ebene ε : x + 3y z + 1= 0? 3 1 Aufgabe x Eine Tangente der Kurve f : y = e geht durch den Punkt P(1/ 0). Berechne die Koordinaten des Berührungspunktes. Aufgabe 3 Die Parabel y = x + 8x + 1 wird um den Vektor v verschoben. Die Gleichung der Bildparabel lautet y = x 4x 8. Bestimme die Komponenten von v. Aufgabe 4 Zeige: Das Quadrat mit den Ecken A(0/0), B(1/0), C(1/1) und D(0/1) wird durch die Graphen der Funktionen y = x, y = x 3 und y = 3 x in vier Teile mit gleichem Flächeninhalt geteilt. Aufgabe 5 Bestimme auf der Normalen durch P( 5 /1/1,5 ) zur Ebene α : 1x + y + 5z = 0 einen Punkt, der von den Ebenen β : x y + z + 4 = 0 und γ : x + 3y 6z 5 = 0 gleiche Abstände hat. Aufgabe 6 Bei der Deutschen Post galt früher die folgende Vorschrift: Bei Auslandspäckchen in Rollenform dürfen Grundkreisdurchmesser und Länge zusammen höchstens 100 cm betragen. Wie sind bei dieser Vorschrift der Radius des Grundkreises und die Länge der Rolle zu wählen, damit das Volumen möglichst gross wird? Bitte wenden!

Aufgabe 7 3 x x a) Bestimme die erste Ableitung der Funktion f: y =. x + 1 b) Die erste Ableitungsfunktion f' hat eine horizontale Asymptote. Bestimme ihre Gleichung. c) Hat die erste Ableitungsfunktion f' Pole? (Die Antwort ist zu begründen.) Aufgabe 8 a) Zeige: x sin(x) dx = sin(x) x cos(x) + c b) Betrachte die Folge der Flächeninhalte F 1, F, F 3, der Flächen, welche im ersten Quadranten zwischen der x-achse und dem Graphen der Funktion f(x) = x sin(x) liegen. Berechne F1, F und F 3. Bilden diese Flächeninhalte eine geometrische oder eine arithmetische Folge? c) Berechne die Summe der ersten 0 Flächeninhalte. Aufgabe 9 Von einem gleichseitigen Dreieck ABC kennt man die Ecke A(6 /1 / 4). Die Ecken B und 4 0 C liegen auf der Geraden g : r = + t 1. Bestimme die Koordinaten von B und C. 4 1

Maturitätsprüfung 008 Mathematik Teil Klasse: 4L Lehrer: Fi Dauer: 90 Min. Zugelassen sind die Formelsammlung der Neuen Kantonsschule Aarau und der Taschenrechner TI-89. Die Lösungen sollen sauber und übersichtlich dargestellt werden. Unvollständige Lösungswege haben Punkteabzug zur Folge. Aufgabe 1 Die Kreise k 1 mit Zentrum M 1 ( 7 / 1) und Radius r 1 = 50, k : (x + 3) + (y 7) = 10 und k3: x + y x 6y = 0 gehen durch den Punkt P. Berechne die Koordinaten von P. Aufgabe Die Radien der Halbkreise k1,k,... bilden eine geometrische Folge mit = 5,r 4. r = a) Berechne die Summe der Bogenlängen der ersten 0 Halbkreise. b) Berechne die Summe der Flächeninhalte der unendlich vielen markierten Flächen. Aufgabe 3 Lichtstrahlen werden beim Übergang von einem Medium (Beispiel: Luft) in ein anderes Medium (Beispiel: Wasser) gebrochen. Zur Erklärung des Phänomens der Lichtbrechung genügen einfache geometrische Beziehungen und das Extremalprinzip der Natur: Ein Lichtstrahl wählt seinen Weg immer so, dass er den Weg in minimaler Zeit zurücklegen kann. In nebenstehender Skizze legt ein Lichtstrahl den Weg vom Punkt P( 1/1) zum Punkt Q(1/ 1) zurück. Unterwegs wird er an der x-achse gebrochen. Oberhalb der x-achse beträgt die Geschwindigkeit des Lichtstrahls v 1 = 5, unterhalb der x-achse v =. Berechne die x-koordinate des Punktes R. (Das Minimum muss nicht nachgewiesen werden.) Bitte wenden!

Aufgabe 4 Im Würfel ABCDEFGH teilt P die Kante FG im Verhältnis 3:1 und Q teilt die Kante BC im Verhältnis 1:3 (siehe Figur). Berechne den Winkel α. Aufgabe 5 Hugo möchte sich einen Porsche Boxster kaufen. Allerdings hat er das Geld nicht flüssig. Er nimmt deshalb einen Kredit von Fr. 90'000.-- auf. Die Moneygiver-Bank macht für ihn als gutem Kunden eine Ausnahme und anstelle der üblichen Monatsraten kann Hugo jährliche Raten mit einem Zinsfuss von 8% zahlen. Am 1. Januar kriegt er den Kredit und kauft sich den Porsche. Am 31. Dezember desselben Jahres ist die erste von 10 gleichbleibenden, jährlichen Raten fällig. a) Wie gross sind die jährlichen Raten R, die Hugo jeweils am 31. Dezember zahlen muss? (Resultat auf 5 Rappen runden.) Viereinhalb Jahre nach dem Kauf des Porsches fährt Hugo diesen zu Schrott. Gemäss Vertrag mit der Moneygiver-Bank ist er deshalb verpflichtet, die Restschuld in einer einzigen Zahlung am Ende des Unfalljahres zu bezahlen. b) Wie gross ist diese Zahlung? (Wer (a) nicht lösen konnte, nehme R = 1'000.--) Aufgabe 6 Eine Parabel 3. Ordnung berührt die x-achse im Ursprung und schneidet die x-achse an der Stelle x = 3. Wird die im ersten Quadranten zwischen der Kurve und der x-achse liegende Fläche um die x-achse rotiert, so hat der entstehende Rotationskörper das Volumen V = 5' 515π. Bestimme die Funktionsgleichung der Parabel 3. Ordnung. Aufgabe 7 Ende 005 betrugen die nachgewiesenen Erdölreserven 163,7 Milliarden Tonnen. Im Jahr 005 betrug der Verbrauch 3836,8 Millionen Tonnen. a) Für wie viele Jahre reicht der nachgewiesene Vorrat, wenn der Verbrauch konstant bleibt? b) In welchem Jahr würden die nachgewiesenen Vorräte ausgehen, wenn der Verbrauch jedes Jahr um 1% zunimmt? c) Um wie viele Prozente müsste der Verbrauch jedes Jahr gesenkt werden, damit die nachgewiesenen Reserven ewig reichen? Aufgabe 8 Betrachte die Fläche sowie die Fläche + 4 F F 1 des Dreiecks ABC zwischen der Parabel p : y = x 1 und der Geraden g : y = a. Zeige: Das Verhältnis F1 : F beträgt 3:4.