Der FamilienRat. Wie Sie als Familie in schwierigen Situationen aktiv werden können

Ähnliche Dokumente
Es gibt große Schwierigkeiten? Ein Familienrat hilft!

Der Salzburger Landtag

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Der Salzburger Landtag

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Kinder- und Jugendrechte

Konzept OBA-Beirat Passau

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung

PROFESSIONELLES COACHING NACH KRANKHEIT INTEGRATION PLUS SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte.

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Das Evaluations-Projekt war von April 2010 bis Mai 2011.

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Jugendgruppe Level. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Psychisch belastete Kinder und Jugendliche verstehen, sichern, stärken

Konzeption Beratung Heggbacher Wohnverbund. in Leichter Sprache

im Beruf Lesetext: Leistungsbereit und belastbar: Was bedeuten diese Wörter in Stellenanzeigen eigentlich?

Teilnehmerinneninformation. Die Entwicklung der Kinder von der Geburt bis zum 2. Geburtstag

Ziele & Regeln für das neue Jahr

ITP Thüringen. Infoblatt 5 Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Menschen mit Behinderungen wollen teilhaben. Teilhabe heißt:

Was kommt bei der. Assistenz-Konferenz. auf mich zu? Informationen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache

hdfghdfghdfhdfhfdhdfhdfhddd

So geht das für Sie mit der Eingliederungshilfe und der Hilfeplanung

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung. Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden

"Family Group Conference Familieng ruppenkonferenz Verwandts chafts rat Familienrat

leichter Sprache. Übersetzung Asyl: Flüchtlinge. Paragraf: ein Abschnitt in einem Gesetz oder einer Satzung

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Was führ'n Typ sind Sie denn?

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

Woran erkenne ich, dass jemand vermutlich Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat?

Beteiligung im Hilfeplanverfahren am Beispiel des Stuttgarter Hilfeplanverfahrens

Workshop 5 Verfahrensbeistand kritisches Korrektiv oder verlängerter Arm von Jugendämtern und Gerichten?

Peti-tionen. in Leichter Sprache

Unser BVJ - für Jugendliche, die noch Zeit brauchen

Kindernotaufnahmegruppe Kinosch. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG DES PRAKTIKUMS

Entscheidungshilfe. 1. Um welche Entscheidung geht es? Vor welcher Entscheidung stehen Sie? Warum müssen Sie diese Entscheidung treffen?

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Was steht im Sozial-Bericht?

Positions-Papier. Inklusion in der beruflichen Bildung. in Leichter Sprache. 28. Mai 2014

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 7

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder?

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Die gewählte. Leicht zu lesen. Leicht zu verstehen. Für alle, die es brauchen.

Kl von. Klasse: Schule:

Das Kids Takeover im Rathaus

Fragebogen für Jugendliche in Hilfen zur Erziehung bei dem Träge: Evangelisches Klubheim für Berufstätige e. V. Stand:

Informationen zur neuen Werkstätten mitwirkungs verordnung in Leichter Sprache.

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

MISSION IST NICHT NUR FUR PROFIS. du BIST MISSION

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache


2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Rundgang mit Kindern Fotoquiz mittlerer Rundgang, 11 Szenen

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Die 15-Zauberschritte im Überblick

Mehr Partizipation wagen!

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

KONFLIKTE AUS DER PERSPEKTIVE DEINES KINDES BETRACHTEN

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

Von Freude und Frust Lehrerinformation

DIGITALER NACHLASS WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache)

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Anspiel und Predigt im Familiengottesdienst am 26. Juli 2009 Christuskirche Stuttgart Text: Lukas 19,1-10

Transkript:

Der FamilienRat Wie Sie als Familie in schwierigen Situationen aktiv werden können

Was ist ein Familienrat? Es gibt Probleme, schwierige Zeiten oder jemandem aus der Familie geht es nicht gut? Vielleicht gab es eine Trennung oder das Zusammenleben in der Familie läuft nicht mehr rund? Es gibt Stress in der Schule oder ständig Streit? Einen Weg hier heraus zu finden erscheint manchmal schwer. Wie wäre es jetzt mit Vertrauten, mit Familie, Freunden und/oder anderen wichtigen Menschen zu überlegen, wie es weitergehen kann? Dann ist der Familienrat genau das Richtige! Es lohnt sich Hilfe von vertrauten Menschen anzunehmen! Der Familienrat ist ein geplantes Treffen, bei dem gemeinsam Ideen gesammelt werden und vor Allem: die Familie lädt zum Familienrat ein! Und hier gilt: Je mehr Menschen kommen, umso mehr Ideen können entstehen! Die Ideen werden in einem Plan festgehalten. Wenn das Problem besprochen wird, sind keine Fachleute dabei! Diese sind nur am Anfang des Treffens dabei, um hilfreiche Informationen zu geben und am Ende, um den Plan mit der Familie zu besprechen.

Wer organisiert das alles? Ein/e neutrale/r Koordinator*in wird der Familie vom Jugendamt zur Seite gestellt. Der/die Koordinator*in hilft bei der Vorbereitung und stellt wichtige Fragen, aber die Familie entscheidet! Und das Wichtigste: Niemand soll sich unwohl fühlen: ist eine Teilnahme nicht möglich, ist manchmal ein Brief oder ein Video als Beitrag ebenso willkommen!

Wie läuft ein Familienrat ab? 1. Teil Infophase Die Familie, die eingeladenen Personen, die Koordinator*in und die zuständige Person sitzen jetzt noch zusammen. Der/die Koordinator*in begrüßt die Teilnehmenden, moderiert und bespricht noch mal den Ablauf. Die Fachkraft des Jugendamts spricht über die Sorgen der Familie und andere eingeladene Fachleute können zu dem Thema informieren und mögliche Fragen beantworten. 2. Teil Familienzeit Die Familie ist jetzt unter sich. Koordinator*in und Fachleute verlassen den Raum, bleiben aber erreichbar. Die Familie und alle eingeladenen Teilnehmenden haben nun die Aufgabe, einen Lösungsplan zu entwickeln. Ohne Zeitvorgabe wird gemeinsam beratschlagt, wer welche Verantwortung bei der Umsetzung des Lösungsplans übernimmt. 3. Teil Planbesprechung Koordinator*in und Fachleute kehren zurück und die Familie stellt ihren Lösungsplan vor und beschreibt die überlegten Schritte. Die Fachleute stimmen dem Plan zu, wenn die Lösungen helfen die Sorgen zu beseitigen.

Die häufigsten Fragen: Wer wird zum Familienrat eingeladen? Sie, als gastgebende Familie, entscheiden! Wo und wann findet der Familienrat statt? Für den Familienrat kann jeder beliebige Raum genutzt werden. Das muss nicht unbedingt die eigene Wohnung sein. Wie soll der Tag gestaltet werden? Sie können selbst entscheiden, wie der Tag gestaltet wird und ob es Essen und Trinken geben wird. Welche Sorgen sollen besprochen werden? Ihre Sorgen, die Sie besprechen möchten! Wer betreut die Kinder? Je nach Alter nehmen die Kinder am Familienrat teil oder eine Betreuungslösung wird mit Unterstützung der Koordination gefunden.

Und wie geht es weiter? Alle bekommen eine Kopie des Plans, damit sich Jede*r an die Vereinbarungen erinnern kann und die Umsetzung klappt! Alle, die am Familienrat teilgenommen haben, treffen sich nach ein paar Wochen wieder und besprechen, wie es nach dem Familienrat weitergegangen ist. Vielleicht muss etwas am Plan geändert oder verbessert werden? Kein Problem; hierbei unterstützt die Koordinator*in und die Fachkraft des Jugendamtes. Eigene Erfolge machen stolz und machen Mut für die ZUKUNFT! Vieles ist möglich! Fragen Sie uns! W0 bekomme ich einen Familienrat? Kontakt Familienrat Informationen zum Familienrat und Terminabsprache: Rebecca Decker-Klein Fon 0681 506-5281 rebecca.decker-klein@rvsbr.de Informationen zum Familienrat: Christina Cazzini Fon 0681 506-5129 christina.cazzini@rvsbr.de Heuduckstraße 1 66117 Saarbrücken