Veränderter Versorgungsbedarf braucht veränderte Qualifikationen

Ähnliche Dokumente
Ältere gezielt erreichen, , Hannover

Gesundheit durch Partizipation?

Substituieren oder Delegieren oder was?

Weil Du arm bist, musst Du früher sterben Befunde und Strategien

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Gesundheit Gerechtigkeit - Politik. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Wiener Gesundheitspreis Festsaal Wiener Rathaus 18. September 2017

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. 2. Zukunftsforum Public Health in Deutschland Umweltforum Berlin

Primäre Prävention Was ist das und was soll das? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Gemeinsam für ein gesundes Hamburg!

Das Präventionsgesetz als Chance?

Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor

Moderne Pflege heute

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

copyright B. Weihrauch, 2012

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

Koordinierte Versorgung

Forum Seniorengesundheit Gesundheit im Alter in Bayern. 21. März 2018 Plenarsaal, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

Elisabeth Sandbrink. Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten

Patientenkoordination

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Caring Communities und personalisierte Medizin

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Gesundheitsförderung und Primärprävention Erfahrungen aus Deutschland

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Schule als Lebenswelt. Ein neuer/alter Ansatz im Präventionsgesetz

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Fehlversorgung im Einzelfall Perspektive der Pflege

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Gemeinsam auf Gesundheitskurs. Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung

Unheilbar krank und jetzt?

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung Protokoll einer Studie zur Überwindung von Benachteiligung

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Empfehlungen aus der PELICAN- Studie

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Selbsthilfe als Wegbereiterin für mehr Patientenorientierung

Kooperation zwischen Ärzten und Pflegenden vor dem Hintergrund der Effizienzdiskussion im Gesundheitswesen Vortragstitel

Qualität Eine interdisziplinäre Aufgabe

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Wundversorgung durch mobile Dienste

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Anforderungen an neue Kooperationsformen im Gesundheitswesen. Grüner Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, Dr. Ilona Köster-Steinebach

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Begründung. Formen. Perspektiven.

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Gesundheit in der Schweiz

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie

Gesund älter werden in Deutschland

Bedeutung von Familien bei der Bewältigung von Pflegebedürftigkeit. 3. Pflege Professionell Symosium Krems, 02. Oktober 2018

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Logopädie in der Geriatrie

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018

Transkript:

Forschungsgruppe Public Health Veränderter Versorgungsbedarf braucht veränderte Qualifikationen Dr. Susanne Kümpers G_win: Zukunftsberufe Gesundheit Bremen, 19. 20.11.2010 Forschungsbereich Alter, Ungleichheit und Gesundheit

Inhalt Hintergrund: Ungleichheit der Gesundheitschancen, Demographie und sozialepidemiologische Entwicklung Komplexe Bedarfe > integrierte Versorgungsmodelle > Kooperation in der Versorgung Neue Arbeitsteilung, neue Aufgaben welche Qualifikationen und Kompetenzen werden gebraucht? 2 Dr. Susanne Kümpers

Gesundheit in reichen Gesellschaften Lebenserwartung steigt um ein bis 2 Jahre pro Dekade. Die älter werdende Bevölkerung wird im Durchschnitt immer gesünder älter. Ca. drei Viertel des Krankheits und Sterbegeschehens erklären sich durch wenige große, chronische Erkrankungen. Die Gesundheitsgewinne der letzten Jahrzehnte sind zu einem kleineren Teil auf das Wirken der klinischen Medizin zurückzuführen. Die Gesundheitsgewinne sind stabil ungleich verteilt. Die sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen nimmt in vielen Ländern weiter zu. Alte und neue Risikolagen nehmen zu (Arbeitslosigkeit, Migration, Armut etc.) erfordert Anstrengungen in der Prävention einerseits und zugangsfreundlicher integrierter Versorgung andererseits 3 Dr. Susanne Kümpers

Compression of morbidity Wenn das Lebensalter beim Beginn chronischer Erkrankungen im Bevölkerungsdurchschnitt schneller steigt als die Lebenserwartung zunimmt, verringert sich der Anteil kranker Jahre an der Lebenszeit. 4 Dr. Susanne Kümpers

Sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen bildet ein Kontinuum entlang der sozialen Stufenleiter kein Randgruppen Problem ist die Folge von sozial ungleich verteilten Gesundheitsressourcen und belastungen sozialer Abstieg in Folge von Krankheit ist selten erklärt sich nur teilweise durch Unterschiede im Verhalten 5 Dr. Susanne Kümpers

Gesundheitschancen sind ungleich, abhängig von sozioökonomischen Lebensbedingungen Erforscht und nachgewiesen auf dem Hintergrund von Lebenslaufkonzepten im Zusammenhang mit aktueller sozioökonomischer Lage bis ins hohe Alter Sozioökonomische Lage: z.b. Einkommen im Wohnbezirk, Einkommen, Bildungsstatus, Vermögen und Hausbesitz Assoziationen mit Morbidität, Funktionsverlust, Mortalität 6 Dr. Susanne Kümpers

Zusammenhang zwischen Lebenserwartung und Sozialindex in den Berliner Altbezirken Quelle: Sozialstrukturatlas Berlin 2003, S.7 7 Dr. Susanne Kümpers

Unterschiede in Morbidität und Mortalität Männer Lebenserwartung (ab Geburt) Gesunde Lebenserwartung (ab Geburt) 0 60% 70,1 ( 10,8) 56,8 ( 14,3) > 150 % 80,9 71,1 Frauen 0 60% 76,9 ( 8,4) 60,8 ( 9,2) > 150 % 85,3 71,0 Quelle: Lampert et al., 2007 8 Dr. Susanne Kümpers

Entwicklung von Krankheit und Behinderung im Alter Sozioökonomischer Status (SES) Morbidität (Intern. Diagnosen, Demenz, Depression (Mobilität, Gleichgewicht, Koordination, Gehör, Sehschärfe, Kognition) Funktionseinbußen Hilfsbedürftigkeit (ADL- & IADL- Hilfsbedürftigkeit) 9 Dr. Susanne Kümpers

Schlechte Gesundheitschancen bedeuten: Signifikant früherer Eintritt chronischer Erkrankungen und Behinderungen Frühere Einschränkungen der Mobilität durch gesundheitliche und finanzielle Einschränkungen Je nach Zielgruppe erschwerte Zugänge zum Versorgungssystem Eingeschränkte Partizipations und Gestaltungschancen (bes. für die Kompensation von Systemmängeln) bei zunehmenden Unterschieden zwischen Arm und Reich und zunehmender Altersarmut 10 Dr. Susanne Kümpers

Wofür steht integrierte Versorgung (integrated care)? Definition: ein kohärenter und koordinierter Prozess, bestehend aus Gesundheits, Pflege und Sozialdienstleistungen, durch verschiedene Organisationen und Professionen (Medizin, Pflege, soziale Dienste) geplant, organisiert und durchgeführt Eine Reaktion auf durch epidemiologische und demografische Entwicklungen veränderte Bedarfe von Patienten Eine Antwort auf fortschreitende Differenzierung und Spezialisierung in den Versorgungssystemen 11 Dr. Susanne Kümpers

Veränderungsprozesse im Kontext von Versorgung Veränderte Patientenbedürfnisse Veränderte Versorgungbedarfe Medizinischer Fortschritt Akademisierung der Gesundheitsberufe Gewandelte Versorgungsstrukturen (Komplexität, Ökonomisierung) Versorgungsengpässe 12 Dr. Susanne Kümpers

Ziele interprofessioneller und interorganisationeller Kooperation Koordination komplexer Versorgungsprozesse Vermeidung von Versorgungslücken und Dopplungen Sicherstellung von Qualität und Kompetenz im Versorgungsverlauf Wissenstransfer, Kompetenzerweiterung Effizienz: bestmöglicher Einsatz vorhandener Ressourcen 13 Dr. Susanne Kümpers

Integrierte Versorgung Nachteile der Desintegration Diskontinuität der Behandlung, Betreuung und der Verantwortlichkeit für den Patienten Belastung des Patienten mit unnötiger Diagnostik Unterbrechung der Therapie mit der damit einhergehenden Gefahr des Wirkungsverlustes Informationsdefizite Nicht optimal aufeinander abgestimmte Behandlungen Unzureichende oder fehlende Nachsorge 14 Dr. Susanne Kümpers

Barrieren gegen Kooperation und Integration (SVR 2007) Rechtsunsicherheiten Überholte Verteilung der Tätigkeiten Arztzentriertheit der Krankenversorgung Kaum interprofessionelle Standards Ausbildungen bereiten nicht auf Kooperation vor Fehlende Standardisierung führt zu großen Unterschieden in den lokalen Absprachen/Delegationen 15 Dr. Susanne Kümpers

Traditionen: Wenig gewachsene Kooperation Historisch gewachsen: Fokus auf Einzelepisoden Historisch gewachsen: Einzelanbieter (Ärzte und Therapeuten) Professionskulturen: Ärzte und Nicht Ärzte. Ökonomische und gesundheitspolitische Aktualisierungen (Einzelabrechnung, keine Vergütung des Koordinierungsaufwands, weiter schwindende Gebietszuständigkeiten) 16 Dr. Susanne Kümpers

Jeder ist Case Manager!? Die eigentlichen Case Manager sind doch die Angehörigen. (pflegende Angehörige) Oft bin ich bei ältere Pflegebedürftigen die Einzige, die den ganzen Verlauf im Auge hat, die Fachärzte machen schon lange keine Hausbesuche mehr. (Hausärztin) Oft sind wir es, die den Patienten in seiner häuslichen Umgebung am besten kennen, wir haben dann auch viele Koordinationsaufgaben zu den Ärzten etc (ambulanter Pflegedienst) Jeder steuert keiner steuert Konkurrenz um neues Profil Case Manager, v.a. Pflege Sozialarbeit Hausärzte 17 Dr. Susanne Kümpers

Teamspieler oder Einzelkämpfer? Kooperationsaufgaben in komplexen Zusammenhängen Interprofessionelle Kooperation Interorganisationelle Kooperation (Überweisungsmodi, Informationsfluss, Aufgabenverteilung) Case Management Wissenstransfer (meist: Spezialisten an Generalisten) Versorgungspfade (interdisziplinäre Leitlinien) Implementierung: lokal und spezifisch 18 Dr. Susanne Kümpers

Hintergrund für Kooperation: Gesamt oder Partikularbezug? Im Fokus: die eigene Dienstleistung oder der gesamte Versorgungspfad? Generalisten, Spezialisten und Netzwerker Nicht selten brisant: Wissenstransfer Voraussetzung: lokale Versorgungsnetzwerke 19 Dr. Susanne Kümpers

Wissenstransfer Erfolgsbedingungen in lokalen Versorgungsnetzwerken Professions und Organisationskultur Motivation Zuständigkeitsdefinitionen Wahrgenommene Interdependenz Personelle und organisationelle Kontinuität Wahrgenommene Leistungsfähigkeit Erfolgreicher Wissenstransfer Wahrnehmung eigener Ressourcen (Quelle: Kümpers et al., 2006) 20 Dr. Susanne Kümpers

Neue Aufgaben(verteilung) neue Kompetenzen? Delegation Substitution Beteiligung nicht ärztlicher Gesundheitsberufe an Feststellung, Heilung und Linderung von Krankheiten (SVR 2007) Beratende, edukative, organisatorische und präventive Aufgaben für nicht ärztliche Gesundheitsberufe Kooperation mit / Unterstützung von nicht professionellen Beteiligten Diversity Kompetenz 21 Dr. Susanne Kümpers

Professionalisierung & Akademisierung Abstimmung unterschiedlicher Ausbildungsniveaus innerhalb von Tätigkeitsfeldern Akademisierung: Entwicklung und Integration von Pflegewissenschaften, Logopädie, Physio und Ergotherapie und Hebammenwesen Partielle Überlappung von Ausbildungsinhalten und abschnitten der Gesundheitsprofessionen (SVR 2007) Interprofessionelle Leitlinien 22 Dr. Susanne Kümpers

Perspektiven: Welche Bedingungen, Menschen und Qualifikationen braucht zukunftsorientierte Versorgung? Unterstützung von professionsübergreifenden Strukturen und Einstellungen Stärkung der Profile und Kompetenzen nicht ärztlicher Gesundheitsberufe Entwicklungsunterstützung für lokale Netzwerkstrukturen für professionelle und informelle Akteure Berücksichtigung vielfältiger Zielgruppen 23 Dr. Susanne Kümpers

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! kuempers@wzb.eu 24 Dr. Susanne Kümpers