Blick über den Tellerrand Was passiert in Europa?

Ähnliche Dokumente
Warum Inklusion und Werkstätten kein Widerspruch sind

LVR-Integrationsamt. Das SGB IX. die wesentlichen Änderungen für die Arbeit des LVR-Integrationsamtes. Folie 1

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Univ. Prof. in Dr. in Barbara Gasteiger Klicpera Arbeitsbereich Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie Institut für Erziehungs-und

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel

Förderung des Übergangs von Werkstattbeschäftigten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Berufliche Bildung für Beschäftigte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) Eine Positionierung von Werkstatträte Deutschland e.v.

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

Deutschland und die UN-Behindertenrechtskonvention

Wer sind wir? Werkstatträte Deutschland ist die bundesweite Interessenvertretung der Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE TEILHABE AM ARBEITSLEBEN IM RAHMEN DES BUNDESTEILHABEGESETZES (BTHG)

Bericht zur Situation von Menschen mit Behinderungen in Mecklenburg- Vorpommern Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Flexible Lösungen TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch!

Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Der Start in das Berufsleben Rahmenbedingungen Chancen und Möglichkeiten

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Kanton Basel-Stadt. Workshop Betroffene und Behindertenverbände Behindertenpolitik auf kantonaler Ebene. Themenworkshop Arbeit

Von der Idee zum Aktionsplan

Grüne Werkstätten als Leuchttürme für Maßarbeit

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Übergang aus der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und Inklusionsbetriebe aus der Perspektive des LASV-Integrationsamtes Brandenburg

Strategische Neuausrichtung der WfbM in einem künftigen Markt der beruflichen Teilhabe Prof. Dr. Dörte Busch

Die Perspektive der Behindertenrechtskonvention

Wie viele Mitarbeiter aus der Werkstatt stehen dem ersten Arbeitsmarkt tatsächlich zur Verfügung? = Ist das Budget für Arbeit die Lösung für alle?

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

SOLOTHURN 7. November 2014

LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Oktober 2013 (21.10) (OR. en) 14986/13 SOC 821 ECOFIN 906 EDUC 393 JEUN 93

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Hessisches Modellvorhaben Budget für Arbeit

Zusammentreffen von Erwerbstätigkeiten & Soziale Sicherheit

Behinderung, gleich Sozialhilfe? Was wäre. Herzlich Willkommen! Unser Thema heute, wenn?

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Rechtsgrundlagen für Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

Ein soziales Europa EIN SOZIALES EUROPA. 1 #SocialRights. #SocialRights

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Agenturen für angepasste Arbeit

Gute Arbeit in Europa Ergebnisse der Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen

Der UN Sozialpakt und der Parallelbericht der Nationalen Armutskonferenz

Sicherungen: Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand

Aktionsplan UN-BRK KURZ VERSION. Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Verbänden und Dienstleistungsanbietern für Menschen mit Behinderung

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

1. Norddeutsche Gegenwartskonferenz 2010

Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Das Recht auf einen angemessenen Lohn als Europäisches Grundrecht

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch!

1. Ziele für die Mitwirkung und Mitbestimmung in den Werkstätten

Die Grundsatz-Erklärung in wenigen Worten

Das Bundesteilhabegesetz. Nichts über uns ohne uns!!

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel,

Veranstaltungsprogramm

Das Bundesteilhabegesetz!

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

ESF Förderperiode : Bericht aus Brüssel Begleitausschuss ESF-OP Berlin, , Berlin

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Inklusion braucht Information und Beratung

R o a d M a p. zur. Durchlässigkeit

Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland: Erstellung eines Aktionsplans

Die Konkretisierung des Menschenrechts auf Soziale Teilhabe durch das BTHG. ISL e.v.

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD

EINLEITUNG einer KONSULTATION über eine EUROPÄISCHE SÄULE DER SOZIALEN RECHTE

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Alle inklusive! Ergebnisse der Reha-Tagung

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die Arbeit der NAK. Das Deutsche Institut für Menschenrechte

Reformbedarf der WfbM? Rechtliche Entwicklungen und Perspektiven von Beschäftigten

Eine Arbeitswelt für alle- Handlungsanleitung zur Inklusion. Sachgebiet Barrierefreie Arbeitsgestaltung im FB Verwaltung

Die UN-BRK, Gesetzgebung und Implementierung Motive und Erwartungen aus der Perspektive der UN

Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Aktueller Stand und Herausforderungen

Ministerium für Soziales und Gesundheit

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

Handlungsfelder einer zukunftsorientierten Werkstatt

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Auf dem Weg zu einer Deklaration On the Way to a Declaration FRANZ WOLFMAYR EASPD

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Bad Boller Denk-Anstöße

Transkript:

Blick über den Tellerrand Was passiert in Europa? Katharina Bast, Referentin Europa Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen, Deutschland Solothurn, 16. November 2018

Inhalt I. Europa näher betrachtet Blick in andere Systeme Europäische Sozialpolitik II. Die UN-BRK Artikel 27 UN-BRK Staatenberichtsprüfungen III. Wirksamkeit der Werkstattleistung Wann ist Werkstatt wirksam / erfolgreich? 2

I. Europa näher betrachtet 3

I.2 Europa (die EU) näher betrachtet Grundsätzliches Die Europäische Union (EU) hat ca. 512 Mio Einwohner ca. 741 Mio in ganz Europa Ca. 80 Millionen Menschen in der EU leben mit einer Behinderung Aber was heißt das? Begriff von Behinderung in Europa Unterschiedliche Definitionen von: Behinderung Beruflicher Rehabilitation Arbeit- / Erwerbsunfähigkeit 4

I. Europa näher betrachtet Andere Länder Andere (Werkstatt-) Systeme sheltered employment Konzept in jedem Mitgliedstaat sehr unterschiedlich Zuständige Organe Unterschiedliche Organisationsformen Unterschiedliche Finanzierung Unterschiedliche Zuordnung Ressorts: Gesundheits- / Sozial- / Arbeits- Ministerien Einrichtung der öffentlichen Hand Genossenschaften GmbHs Aktiengesellschaften, etc. Steuereinnahmen Einnahmen aus Quotenregelung Zuständige Versicherung Einnahmen aus Lotterie, etc. 5

Grundsatz der Subsidiarität I. Europa näher betrachtet Europäische Sozialpolitik Es gibt kein eigenständiges europäisches Sozialrecht, weil die EU im Sozialbereich keine Gesetzgebungskompetenz besitzt. Koordinierung bezweckt die gegenseitige Abstimmung und Verflechtung der nationalen Sozialrechtsordnungen, z.b. die Koordinierung der Versicherungszeiten, die in mehreren Mitgliedsstaaten zurückgelegt worden sind. Koordinierung und Harmonisierung 6

I. Europa näher betrachtet Europäische Sozialpolitik Offene Methode der Koordinierung Einflussnahme auf die Politiken der Mitgliedstaaten Vereinheitlichung der nationalstaatlichen Sozialpolitiken Erfahrungen und Best Practices werden zwischen den Nationalstaaten ausgetauscht Statistische Vergleiche und Schaffung von Leitlinien ( Shaming ) Soft Law Keine verbindlichen Rechtsakte Unverbindliche Empfehlungen Keine Sanktionierungskompetenzen 7

I. Die EU näher betrachtet Andere Länder Andere (Werkstatt-) Systeme Keine Werkstätten mehr Einrichtungen zur Hilfe durch Arbeit Genossenschaften Tagesstruktur Inklusionsbetriebe 22 weitere Systeme 8

I. Die EU näher betrachtet Das deutsche System im Vergleich Einzigartig: Keine Wartelisten, sondern Rechtsanspruch für jeden Rechtsanspruch auf Vertretung durch Werkstatträte / Frauenbeauftragte Sehr unterschiedliche Personengruppen in deutschen Werkstätten Auch Menschen mit sehr starken Einschränkungen 9

II. UN-BRK 10

II. Die UN-BRK Grundsätzliches In ca. 10 Jahren UN-BRK: 162 Staaten haben das Abkommen unterzeichnet 177 Staaten haben das Abkommen ratifiziert 92 Staaten haben auch das Fakultativprotokoll unterzeichnet 11

II. Die UN-BRK Artikel 27 Arbeit und Beschäftigung Realisierung des Rechts auf Arbeit Keine Diskriminierung gegenüber Arbeitnehmern ohne Behinderung Gleiches Recht auf gerechte und günstige Arbeitsbedingungen Gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit Wahrnehmung Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsrechte Auf einem inklusiven Arbeitsmarkt Was ist ein inklusiver Arbeitsmarkt? 12

II. Die UN-BRK Ergebnisse der Staatenberichte Schweiz und Europa 2016: Kein Wort zu Werkstätten oder sheltered employment 2011: Kein Wort zu Werkstätten oder sheltered employment 2014: Kein Wort zu Werkstätten oder sheltered employment 2013: EU-Fachausschuss ist besorgt über 19.000 Menschen in Werkstätten > Empfehlung zu Programmen auf allg. Arbeitsmarkt 2016 Initial state report: Es gibt Werkstätten, großer Teil von ihnen mit Tätigkeiten und Aufträgen des ersten Arbeitsmarkts 13

II. Die UN-BRK 1. Staatenbericht für Deutschland 1. Staatenbericht 2011-2015 2. Staatenbericht 2018-2020 Empfehlung Schrittweise Abschaffung der Werkstätten Nachfrage ( List of Issues ) Wie viele Übergänge gibt es? 14

III. Wirksamkeit der Werkstattleistung 15

III. Wirksamkeit der Werkstattleistung Grundsätzliche Kritik: Nicht wirksam Situation auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Übergangsrate 1 % Wann ist Arbeit echte Arbeit? Ist Werkstatt nur dann wirksam? 16

III. Wirksamkeit der Werkstattleistung Komplexe Realität - Inhalte im Konzept Werkstatt Vielfalt der Arbeit Persönliche Entwicklung auch in begrenzten Lebensrealitäten ermöglichen Chance zur Wegegestaltung / persönliche Karriere Vernetzung zu Arbeit in der Region (Sparten: Dienstleistung, Handel, Industrie, / Arbeitgeber) Vernetzung zum Wirtschaftskreislauf (Vertrieb, Auftraggeber, ) Lebenslanges Lernen Berufliche Bildung als Vorbereitung auf die Arbeit in der Werkstatt Anschlussfähigkeit beachten Vielfältige Orte der Bildung definieren: Schule, Unternehmen Zu diesen Orten gehört auch Werkstatt Berufliche (Weiter-)Bildung und Qualifikation Tätigkeitswechsel als Lernprozess verstehen 17

III. Wirksamkeit der Werkstattleistung Komplexe Realität - Inhalte im Konzept Werkstatt Arbeit für jeden (ohne Ausschluss durch Leistungskriterien) ermöglichen Differenzierung > Personenzentrierung Produktionsplanung, Förderung und Arbeitstherapie gemeinsam denken Methoden der Arbeitswelt Arbeitsweisen Abläufe Auf Menschen anpassen! Subjektivität & Selbstwirksamkeitserfahrung Subjektives Erleben der Arbeitswelt berücksichtigen Regenerationsphasen schaffen; Erholung und Pause Urlaub und Wechsel der Bezüge Herausforderung statt Belastung herstellen Einfache Arbeit gibt es nur im Auge des Betrachters Anregung des Geistes (Kultur und Begegnung) Gemeinschaft erleben Person feiern, Erfolge wahrnehmen 18

III. Wirksamkeit der Werkstattleistung Komplexe Realität - Inhalte im Konzept Werkstatt Geeignete Maßstäbe selbst definieren Sinnhafte Tätigkeit > Produktwahrnehmung, Wirtschaftskreislauf Wertschöpfung ermöglichen und erzeugen > Wirksam sein Entwicklung und Karriere Aufgabe Rolle Status Teilnehmen und wichtig sein Teilhaben und aktiv sein Anerkannt sein als wichtiger Teil der Ges. Beteiligung und Teilhabe Information Nichtinformation Mitbestimmung Selbstbestimmung Mitsprache 19

III. Wirksamkeit der Werkstattleistung Situation in Deutschland Evaluation von Zielen und konkrete Abfrage von Handlungsbarrieren BTHG fordert: Wirksamkeit der Leistungen Leistung = Wirksamkeit Verschiedene Ansätze Was ist Wirksamkeit? 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Katharina Bast k.bast@bagwfbm.de 21